<
>
Wird geladen...
49-Euro-Ticket:

Sozialticket? Schufa-Auskunft bitte!

von Redaktion

09.03.2023

| Lesedauer: < 1 Minuten
49 Euro im Monat. Das „Deutschlandticket“ soll Bahnfahren für alle erschwinglich machen. Es sei denn, man hat keinen guten Schufa-Eintrag. Dann bekommt man es gar nicht erst, wie eine Recherche der Süddeutschen Zeitung ergeben hat.

Das Neun-Euro-Ticket hatte zwei große Vorteile. Es war günstig. Vor allem aber war es maximal unbürokratisch: Der Pendler konnte es sich am Bahnhof aus dem Automaten ziehen und losfahren. Nun kommt sein Nachfolger, das „Deutschlandticket“, besser bekannt als 49-Euro-Ticket. Und es ist, wie es scheint, maximal bürokratisch.

Das führt zu einer bürokratischen Hürde, die zur Folge haben könnte, das Deutschland weltweit das erste Sozialticket einführt, dass sich sozial Schwache nicht kaufen können: Wer für 49 Euro im Monat Bus und Bahn fahren will, muss eine Schufa-Auskunft über sich ergehen lassen: Kein guter Eintrag, kein Ticket heißt dann am Schluss die Gleichung.

Während das Neun-Euro-Ticket am Schalter oder am Automaten gekauft werden konnte, ist das Deutschlandticket als Abonnement angelegt. Und fast nur online zu erwerben. Die 49 Euro werden dann automatisch vom Konto eingezogen. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) begründet das mit dem Service-Gedanken. Allerdings gibt es einen Nebeneffekt, erwünscht oder unerwünscht: Der Staat erhält die Daten dazu, wer mit dem Deutschlandticket durchs Land fährt.

Wie die Süddeutsche Zeitung nun recherchiert hat, braucht es eine Bonitätsprüfung, um ein Deutschlandticket zu erwerben. Die Veröffentlichung führte zu erster und heftiger Kritik, weil es Menschen von der staatlichen Sozialleistung ausschließt. Die Deutsche Bahn und ihre Dienstleister haben eine Alternative entwickelt, die Arme nicht ausschließen soll: Sie könnten das Ticket mit ihrer Kreditkarte bezahlen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Kommentare

  1. Der aufmerksame Beobachter erkennt mir dieser „Vorschrift Schufa“ den Einstieg in das Sozialkreditsystem.

  2. Ich wäre dafür, dass man auch den Impfstatus abfragt! Wäre ja noch schöner, wenn da jemand ohne Booster 3+4 ein Ticket erwerben dürfte!

  3. Für Gelegenheitsfahrer wie mich hat dieses Ticket keinen Sinn. Natürlich könnte ich für eine Urlaubsreise eine Abo abschließen, das ich dann gleich wieder kündige. Aber für eine Urlaubsfahrt vom Rheinland zum Bodensee müsste ich sicherheitshalber zwei Tage einplanen, wenn ich mit dem Nahverkehr unterwegs sein will.
    Eine Fahrradkarte müsste ich auch lösen oder auch nicht (ich meine die Fahrt geht durch vier Bundesländer mit unterschiedlichen Preisgestaltungen, die nur darin ähnlich sind, dass ich keine Garantie habe, das Rad auch mitnehmen zu können). Die Bayern etwa erfreuen mich mit dem Hinweis auf einen Verhaltenskodex für die Fahrradmitnahme (PDF, 36 KB) und bedauern keine Garantie für die Mitnahme geben zu können. Ist natürlich problematisch, wenn man in Ulm am Bahnsteig steht und nicht weiterkommt.
    Da suche ich mir dann doch lieber ein Sparticket, kaufe einen Fahrradplatz und vertraue darauf, dass die sagenhafte Pünktlichkeit der Bahn dazu führt, dass ich in Ansehung der Fahrgastrechte den Ticketpreis hälftig am Schalter erstattet bekomme.

  4. Hat man sich dann „das günstige Klimaticket“ verdient, wird beim Einsteigen die korrekt sitzende Oberambinde im Regenbogedesign kontrolliert und wenn man auf Nummer Sicher gehen will, kann man sich noch für 100 Euro beim Schaffner eine stichfeste Weste kaufen, „damit wir gut an unser Ziel kommen!“

  5. Ich werde mir das Ticket ggf. kaufen wenn ich es anonym am Fahrkarten Automat Bar Cash erstehen kann.Man unterschreibt es und es ist gültig wie z.b das 9 Euro Ticket. Mir erschliesst sich nicht warum es nicht an den abertausenden Fahrkarten Schalternder Bahnhöfe angeboten werden soll – welche marktwirtschaftliche Logik steckt dahinter ?!
    Ein Ticket „nicht übertragbar“ zu machen geht auch bisher – und da wo es nötig schien funktionierte es ja auch. Rechtlich frage ich mich ob das so überhaupt legal ist – meines Wissens ist Bargeld nach wie vor gültiges Zahlungsmittel und die DB wurde ja grade dazu verdonnert Gepäckschliessfächer auch für Bargeld Nutzer bereit stellen zu müssen …
    Weitere Frage darf die DB überhaupt auf bargeldlosen Ticketverkauf bestehen oder ist das E 49 Ticket ein BRDDR 1998 2.0 Angebot das die DB nur in Absprache akzeptiert, Wenn dem so ist wirft das die Frage auf ob die „Regierung“ Steuergelder überhaupt für Bahnsponsoring verwenden darf.

  6. Na dann werde ich meinen 50€ Schein mit in den Zug nehmen und ihn von dem Schaffner stempeln lassen und am Ende des Monats an die deutsche Bahn schicken sollten die Schaffner mir ein Bußgeld wegen „Schwarzfahren“ zumuten dann lasse ich es auf ein Gerichtsverfahren ankommen denn das Ticket ist mit meinen Steuergeldern bereits bezahlt ich habe somit als Bürger ein Anspruch dies ohne Diskriminierung zu nutzen hinzu kommt das Bargeld gesetzliches Zahlmittel in Deutschland ist und sich die Verkehrsbetriebe nicht einfach darüber hinwegsetzen können wenn das viele so machen ist der Spuk schnell vorbei diese Schikane ist meiner Meinung nach sowieso nur die Vorbereitung für das Sozialpunkte system in Kombination mit dem digitalen Euro siehe Ernst Wolf

    • Sie würden kein Bußgeld wegen „Schwarzfahren“ bekommen, ist doch rassistsich!, sondern wegen einer „Beförderungserschleichung“ und weil Sie (vermutlich) nicht „schwarz“ sind, würde das ziemlich saftig sein!

  7. Der Grund für das 9 Euro Ticket und für die jetzt geplanten subventionierten Modelle ist nicht so sehr die Ruhigstellung eines angeblichen, und tatsächlich gar nicht vorhandenen Protests armer Pendler oder armer Mitbürger, sondern EINZIG UND ALLEIN die Subventionierung der Bus- und Bahnunternehmen, besonders derjenigen mit Verbindung zur Politik, seien es der städtische Nahverkehr oder die Deutsche Bundesbahn, oder gut verknüpfter Unternehmen im Besitz der Lokalpolitiker und „Investoren“!
    Einzig vor Einführung des 9-Euro-Tickets habe ich das INDIRKET zwei- oder dreimal angesprochen gehört oder gelesen, indem behauptet wurde, man wolle die Menschen „wieder auf die öffentlichen Verkehrsmittel zurückbringen“.
    Ansonsten habe ich das NIRGENDS mehr angesprochen gehört.
    @ Tichyseinblick: Bitte mal nachforschen. Die Lücken in den Bilanzen, die Subventionen, die Zahlungen für die 9-Euro-Tickets…
    Ich gehe sogar davon aus: Einer in diesem Fall unangebracht angewandten angeblichen marktwirtschaftlichen Logik nach sind die Zahlungen des Staats an die einschlägigen Unternehmen mit Sicherheit sogar höher gewesen, als was die Unternehmen in normalen Zeiten, also ohne (illegalem) Coronaausnahmezustand eingenommen hätten.

    Vielleicht sollte man jeden Tag daran erinnern, daß z.B. die Menschen aufgrund der Ungewissheit FREIWILLIG auf Flüge verzichtet hatten, und entsprechend auch auf Bahn und Bus: Leere überall! (Ironie: Busfahren war zu bestimmten Zeiten sicher: Ich saß öfters allein im Bus in Berlin Mitte!) – „Hilfen“ für die Lufthansa wurden übrigens erstmal rundweg abgelehnt. Das änderte sich schlagartig, nachdem Frankreich über Nacht den französischen Fluggesellschaften wohl über 10 Milliarden angeblich sogar geschenkt haben soll: Danach wurde der Lufthansa das Geld sogar gegen den Willen des größten Einzelaktionärs aufgezwungen. (Allerdings rückzahlbar, wenn ich mich richtig erinnere.) – (P.S. Wie soviele ernsthafte, im Sinne von finanzkräftigen und unabhängigen Kritikern, ist dieser Aktionär ein paar Monate später verstorben. Ich will natürlich keine Verschwörungstheorien verbreiten, aber irgendwie sterben die Kritiker früher.)

  8. Das scheint mir pervers zu sein. Was ja offensichtlich die „neue Normalität“ abbildet.

    Autos, die die Fahrstrecke aufzeichnen und permanent an den Hersteller zurück funken. Bestrebungen, das Bargeld abzuschaffen. „Smarte“ Stromzähler, die jederzeit vom Aufsteller vom Netz abgekoppelt werden können. Zwangsverfügte Installation von „Wärmepumpen“. Digitalisierter Personalausweis. Digitalisierte Bewegungsverfolgung durch „CoronaApps“. Da paßt das nur online und bargeldlos und nur mit Schufa-Auskunft zu erwerbende 49-€-Ticket wie A…. auf Eimer. Ob dieser Kontrolle könnte selbst „der Chinese“ neidisch werden.

    Womit deutlich wird, als was uns unsere – Teilzeit mit der Verwaltung dieser Republik – Beauftragten wirklich ansehen. Als Ä…., gerade noch nützlich, sie auf passende Eimer zu setzen.

    Und die Ä…. jubeln denen zu. Was für schöne Eimer ihnen da doch hingehalten werden.

  9. „Die Deutsche Bahn und ihre Dienstleister haben eine Alternative entwickelt, die Arme nicht ausschließen soll: Sie könnten das Ticket mit ihrer Kreditkarte bezahlen.“

    Diese Regierung und die Staatsunternehmen spotten jeder Beschreibung. Dioch das Lachen bleibt einem im Halse stecken. Wann gab es je eine arrogantere das Volk als Pöbel verachtende Regierung?

  10. Nach 9 Euro wurde das Ticket auf 49 Euro heruntergesetzt. Das wurde ausgiebig palavert und gefeiert. Und nun lesen wir noch mal beide Sätze und beschäftigen uns nicht mit Bullshit. Ich brauche weder eine Bahn, noch das sie pünktlich ist, so wie ich keine Studien brauche, welchen positiven Wirkungsgrad Blinddärme entfalten.

  11. Wer wirklich arm ist, der verzichtet auch auf die zusätzlichen Kosten für eine Kreditkarte. Ich habe z.B. keine…

  12. Es wird krachend scheitern. Natürlich werden diejenigen, die ohnehin schon ein teueres Pendlerticket haben, auf das D-Ticket zurückgreifen. Neue Kunden wird man aber nicht viele dazugewinnen. Vor allem nicht mit als Abonnement. Die Bahn wird laut klagen, dass ihnen Einnahmen entgehen, weniger Investitionen tätigen und noch unattraktiver werden. Ich habe mir sogar nach 30 Jahren wieder ein eigenes Auto angeschafft und bin nicht unfroh, auf Bus- und Bahnfahren verzichten zu können.

  13. Da der Staat bei jedem einzelen Ticket draufzahlt, will man es abgesehen vom Preis möglichst unattraktiv machen.

  14. Bei der Bahn arbeiten ja wirklich echte Spassvögel: Arme mit negativer Schufa und Kreditkarte. Lustig. Oder will man sich bestimmte Fahrgäste, die mehr Ärger machen als sie einbringen, vom Hals halten? Es gibt allerdings auch Berufstätige, denen das Wasser bis zum Hals steht und denen keine Bank eine Kreditkarte gibt. Die gucken dann in die Röhre.

    • „Oder will man sich bestimmte Fahrgäste, die mehr Ärger machen als sie einbringen, vom Hals halten?“
      Nein, das denke ich kaum. Diese Klientel hat jetzt auch schon kein Ticket und es traut sich auch keiner, sie zu kontrollieren.

  15. „Deutsche Bahn und ihre Dienstleister haben eine Alternative entwickelt, die Arme nicht ausschließen soll: Sie könnten das Ticket mit ihrer Kreditkarte bezahlen.“
    Das soll wohl ein Witz sein? Welcher arme Mensch hat denn eine Kreditkarte?

  16. Hahaha… Schufa-Auskunft für ’ne Fahrkarte für die Bahn hahaha…
    was lassen die sich wohl als nächstes einfallen um die Leute zu schikanieren.

    • Als nächstes werden Schritt für Schritt die Parkplätze vor den Supermärkten für die bösen „Verbrenner“ verschwinden! Da werben dann Rewe und Co für das „klimaneutrale“ Einkaufserlebnis, während der Kleine draußen unter den im Winde wehenden Regenbogenflaggen in Ruhe laden kann! Der „Verbrenner“ darf dann nur noch parken, wenn der Halter schwul, lesbisch oder transsexuell ist!

    • Nicht lache, das ist der Einstieg in das Sozialkreditsystem! Wieder eine VT die wahr wurde.

  17. Ich wollte ein 9,00 Euro Ticket 2022 bei der Bahn Online kaufen – abgelehnt , weil ich einen erledigten Schufa Eintrag hatte , der aber vor 2 Jahren beglichen wurde. Nach Begleichung einer Schuld , bleibt dieser Eintrag 3 Jahre bei der Schufa als negativ Merkmal gespeichert .
    PS: Weitere Einträge sind über meine Person nicht gespeichert .

  18. Ohne Kreditkarte und positive Schufaauskunft sollte es auch generell keine Sozialleistungen mehr geben.
    Das spart Zig Milliarden.
    Für diesen Sparvorschlag hätte ich gerne Prozente vom Ersparten.
    Deutschland kommt so finanziell wieder auf die Beine.
    Die Menschen allerdings nicht.

  19. „Wer prueft denn die Bonitaet bei Asylanten?“

    Wozu sollte das nötig sein? Die werden das Ticket kostenlos bekommen. Alles andere wäre Rassismus…

  20. Wieso sollten Asylanten ein 49 Euro Ticket kaufen ? Wenn die wohin müssen, nehmen die ein Taxi auf Steuerzahlerkosten.

  21. Hm…………….Humor der besonderen Art: „Arme“ bezahlen mit Kreditkarte und ich dachte immer wer arm ist hat so etwas erst gar nicht. Scheinbar bin ich wirklich schon zu alt für die neue Wirklichkeit hier im Land. Mir viele noch viel mehr ein zu diesem Thema, aber lassen wir das.

  22. Schufa-Auskunft für Schüler, Kreditkarte? Sagenhaft, Bekloppte regieren uns.

  23. Heute Schufa und morgen der Social Credit score

  24. Kreditkarte (klar es gibt auch teure Prepaid Karten) bei negativer Schufa Auskunft, was machen die Bahn Servicemitarbeiter eigentlich so beruflich? Es bleibt wie es ist, diejenigen welche einmal in der Sozialfalle drin sitzen sind wieder die Angeschi**enen – zu arm, um zu sparen…

  25. Die Frage ist ja auch, wie weit komme ich mit dem 49,-€-Ticket? Vom Bodensee aus?
    Für Berufspendler O.K.
    Wenn ich aber z.B. mit meiner Wandergruppe 3 x im Monat zu fünft im Ländle rum fahre, ist es mit dem BW-Ticket billiger. Ich weiß ja auch im voraus nicht, wie das Wetter mitspielt.
    Für Fernreisen ziehe ich auf jeden Fall das Sparpreis-Ticket im IC vor. Wer will schon mehr als zwei Stunden im ordinären Regionalverkehr verbringen?
    Also, für Gelegenheitsfahrer macht das Ganze überhaupt keinen Sinn.
    Beim 9,-€-Ticket konnte ich das erste wegen Krankheit gar nicht nutzen.
    Das war nicht schlimm, aber bei 49,-€ überlegt man dann schon, besonders wenn man dann gleich ein Abo an der Backe hat.

  26. Paßt schon! Die „unterschicht“, heute sozial schwachen, soll ja auch weiterhin so wenig wie möglich bekommen. Auch bei dem ticket wird die MITTE hier die untere MITTE bedient so wird bei e-autos die obere MITTE bedient mit den förderungen staatlicherseits. Warum auch die „unterschicht“ geht ja eh nicht wählen!

    • Die wollen halt nicht mit Pack und Pöbel gemeinsam in der Bahn sitzen, wo die doch eh all zu oft bewaffnet sind 😉

  27. Hinz und Kunz wollen in Deutschland mittlerweile Kontrolle ausüben. Wir werden, wenn wir es nicht schon sind, ein Land von bis ins Letzte kontrollierten Bürgern, bis auf die Neubürger, da geschieht alles nach Treu und Glauben.

  28. Wieso nicht einfach auch am Automaten oder Schalter verkaufen? Weil es vllt. anonym wäre?
    Aber gut, wer als „Alternative“ zu einem negativen Schufa-Eintrag eine Kreditkartenzahlung anbietet, hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren.

  29. Eine deutsche Posse sondergleichen, erwartbar! Welcher wirklich Arme hat denn, bitteschön, eine Kreditkarte? Dazu bedarf es eines gewissen Kontoeingangs bzw. -guthabens. Oder gibt es schon prepaid Kreditkarten zu kaufen? Das wird derselbe Zauber wie mit dem Bundesdruckerei-Maskenberechtigungsschein. Und die Oma ohne Interneterfahrung, Laptop oder Handy? Steuergelder werden verbraten für eine „soziale Wohltat“, die der Erhaltung der Bahninfrastruktur nicht dient, Daten angreift und Menschen abhängig macht. Mit dem Auto ist es allemal bequemer zu fahren, ohne Messerei, Dreck und Verspätung!

Einen Kommentar abschicken