<
>
Wird geladen...
deutsche Großprojekte in Gefahr

Batterie-Standort Deutschland gefährdet – durch amerikanische Anti-Inflations-Politik

08.03.2023

| Lesedauer: 2 Minuten
Der von der US-Regierung unter Joe Biden eingebrachte Inflation Reduction Act (IRA) zeigt Wirkung: In Deutschland sorgt er für Standortnachteile in der Batterieproduktion. Die ersten Hersteller reagieren schon.

Die Antiinflationspolitik der USA wirkt. Aber anders als vorgeblich von der US-Administration angestrebt. Nicht so sehr die Inflationen den USA wurde durch den Inflation Reduction Act (IRA) bekämpft, sondern der Industriestandort USA im internationalen Wettbewerb durch den Zwang zur Produktion in den USA und durch milliardenschwere Kauf- und Investitionssubvention im Energie- und Umweltsektor, auch für Elektroautos, quasi durch die Hintertür unfair subventioniert. Eine Vorgehensweise, wie sie in dieser Form zuvor hauptsächlich vom kommunistischen China praktiziert wurde. 

IRA hat das Standort-Game „gechanged“, plötzlich ist es wieder lukrativ, in den USA zu produzieren, Produktionen aus China (Foxconn) zurück zu verlagern oder Großinvestitionen in fernen Ländern, so in Europa und Deutschland, abzubrechen und umzulenken.

AUTOINDUSTRIE
Verbrenner-Aus: Am Ende verlieren alle – allmählich schwillt der Protest an
Das scheint gegenwärtig bei Batterien für Elektroautos der Fall zu sein. Laut einem Bericht der Automobilwoche sind nahezu alle Gigafactory–Projekte gefährdet. Demnach schätzt die europäische Nichtregierungsorganisation Transport & Environment, dass wegen der lockenden Biden-Fördermilliarden in den USA zwei Drittel der geplanten neuen Batteriezellenwerke in Europa auf der Kippe stehen. Laut Bericht sind in Deutschland demnach sogar 80 Prozent bedroht, darunter auch die Werke von Tesla in Grünheide und vermutlich auch die in Planung befindliche Giga-Batterie-Factory von BMW in Niederbayern inmitten des Werksdreicks Dingolfing, Regensburg, München. Auch VW plante zuvor eine Batteriefabrik in den USA, dieses Projekt dürfte nunmehr beschleunigt werden.

Von Tesla ist bekannt, dass Grünheide definitiv auf der Kippe steht – zur Freude von Umweltschützern und Wasserfreunden. Tesla möchte nun seine neue Batteriefertigung in Kalifornien, Texas oder Nevada hochziehen.

Auch bei BMW dürften Standortüberlegungen für die neue Batterie-Gigafactory inzwischen wieder auf die Tagesordnung zurückgekehrt sein. BMW plante den Bau eines Giga-Batteriemontage-Werks auf bestem Gäuboden-Ackerland in den niederbayrischen Gemeinden Irlbach und Straßkirchen, und hatte dafür bereits notariell ein insgesamt  105 Hektar großes Grundstück im Landkreis Straubing-Bogen gekauft. Zum Vergleich: Die Tesla Gigafactory in Brandenburg ist 300 Hektar groß, also eher nur Mega statt Giga.

Der erste Spatenstich in den Gäuboden ist noch nicht erfolgt. Baubeginn für die BMW-Batteriefabrik sollte 2024 sein. 1000 Arbeitsplätze sollen dort entstehen. Allerdings locken nicht nur Bidens Förder-Dollars, sondern es wächst auch der Widerstand der umliegenden Gemeinden gegen die Zerstörung ihrer ländlichen Idylle. Die bayerische Staatsregierung in Person von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger unterstützt das Projekt jedoch voll und ganz. BMW Dingolfing und BMW Regensburg haben in der Vergangenheit erfolgreiche Blaupausen für regionale Entwicklungen geliefert. Das von VW im Osten geplante Batteriewerk wurde inzwischen gestrichen!

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Kommentare

  1. Welche Firma, die noch einigermaßen denkende Manager hat, investiert denn noch in Gagaland? Man baut dort Millionenschwere Anlagen und dann kommt ein Märchenonkel von den Grünen und zieht den Stecker? Also da kann man doch gut drauf verzichten! Zudem ist auch alles andere in Gagaland teuer und Fachkräfte sterben aus. Also nutzt man die Subventionen und baut da, wo es verlässlich Energie gibt. Fachleute nimmt man mit oder besorgt sie sich da. Ganz ehrlich, ich GÖNNE es den Cleveren! Meine Woche lief hervorragend und es ist abzusehen, dass es für mich ein gutes Jahr wird, denn ich habe allein in dieser Woche 5 Aufträge von Firmen (Autobauer und Zulieferer) erhalten, die in USA oder Mexico bauen wollen. Da ich in USA lebe, kann ich sie gut unterstützen. Mir ist es also sehr recht!

  2. Herr Becker,
    das ist so, wenn der woke Westen sich gegenseitig mit wettbewerbsverzerrenden, ausschließlich ideologisch begründeten Markteingriffen gegenseitig das Wasser abgräbt. Technologien, die dem gedruckten Subventionsgeld hinterherhecheln müssen, sind alles, nur nicht effizient und schon gar nicht innovativ.

  3. Eine Anti-Inflationspolitik bräuchten wir auch.

    Aber die Grünen so: „Das ist mit uns nicht zu machen!“. Denn Inflation verhindert Konsum und somit das Hauptfeindbild grüner Betonköpfe.

  4. Die E-Mobilität ist ein totgeborenes Kind, genauso innovativ wie die Hunderte Jahre alte Windmühlentechnik. Nichts als Umweltzerstörung und Sondermüll.
    Die Forschung sollte sich auf Energietechniken konzentrieren, die überlebensnotwendig für die Menschheit werden, wenn die fossilen Energieträger gänzlich erschöpft sind.

  5. Welch ein Segen für unser geschundenes Land. Nachdem nun schon tausende qm mit den Zufalls WindJammern betoniert wurden, schon tausende ha Wald gerodet wurden für Tesla, Windjammer & Co (was sagt eigentlich Lula ?? dazu) überall neue China Solar Platten Friedhofstimmung abstrahlen, geht der Kelch für Blut Rohstoff Akkus hoffentlich an uns vorbei. Auf den guten bayrischen Böden können weiterhin Lebensmittel wachsen und die Versteppung Brandenburgs durch den Wake Effekt der Windjammer könnte durch den Rückbau von Grünheide etwas nach hinten geschoben werden.

  6. Wenn Prosuktionsanlagen aus Deutschland weg verlagert werden oder hier erst garnicht hier entstehen, verringert das die deutschen CO2-Emissionen.
    Und nur drauf kommt es doch an, oder?
    „Denn heute retten wir Deutschland, und morgen die ganze Welt.“

    • Genau. Durch den Weggang von BASF nach China spart das einzige Energie Wende Land sofort 5 % seines Gasverbrauchs, unverzüglich. Wir kommen voran bei der Welten Genesung.

  7. Die Standortnachteil fangen in Deutschland schon mit den Stromkosten an. Auch die Batterieproduktion ist energieintensiv.
    Dazu kommt noch die deutsche Angst vor „hochgiftiger Chemie“ und möglichen Störfällen und der Angst vor Umweltschäden / Wasserverbrauch (siehe Tesla in Grünheide). Die fertigen Batterien aus dem Ausland zu importieren wird auch deswegen günstiger sein.
    Am Ende wird vermutlich Deutschland noch als Montagestandort übrig bleiben wo die Endmontage erfolgt. Denn das ist tatsächlich immer noch günstiger als das komplette KFZ zu importieren.

  8. quasi durch die Hintertür unfair subventioniert

    Weshalb soll das „unfair“ sein?

    Das ist ganz normale Industriepolitik einer Regierung, die in erster Linie im Interesse der Einwohner ihres Landes handelt. America first!

    Flossen etwa keine Subventionen, um Tesla nach Brandenburg zu locken? Was ist mit den Dumping-Unternehmenssteuersätzen in Irland und den Niederlanden? Und warum baut Mercedes seit 2018 seine A-Klasse in Ungarn und BMW sein neues Werk für Elektroautos ebenfalls in Ungarn? Weil Budapest allein bis 2020 satte 320 Millionen Euro Direktsubventionen an die deutschen Hersteller gezahlt hat!

    Und wie war das im letzten Sommer bei der Frage, welches europäische Werk ab 2026 die neuen Elektromodelle von Ford produzieren darf? Das Saarland und das spanische Industrieministerium haben sich gegenseitig mit immer neuen Zugeständnissen gegenseitig überboten, und am Ende hat sich der spanische Standort Almussafes in der Nähe von Valencia gegen Saarlouis durchgesetzt.

    Diese Art von Industriepolitik als „unfair“ zu bezeichnen ist einfach nur albern.

    Heutzutage befinden sich Länder im globalen Wettbewerb, und jede vernünftige Regierung setzt alle verfügbaren Mittel und Methoden ein, um Investoren anzulocken. Nur Deutschland spielt Klima-Bullerbü und heult, wenn andere lieber ihren Wohlstand mehren wollen, statt sich mit Gedöns zu beschäftigen.

    Nein, es ist vollkommen richtig, dass die USA knallhart ihre Interessen fördert. Dafür wüurden amerikanische Politiker nämlich gewählt.

    Wenn Deutschland diesen globalen Wettbewerb um den besten Unternehmensstandort aufgibt, weil Energie hier dreimal so teuer sein muss wie in den USA und dazu noch die Versorgungssicherheit rapide abnimmt, dann muss sich niemand wundern, wenn immer mehr Unternehmen ihre Produktionsstandorte in Länder verlegen, deren Politiker noch richtig ticken. Unfair ist daran gar nix, sondern nur selbstverschuldete Dummheit!

    • Vollkommen richtig, EU und D subventionieren auch zu Lasten der Steuerzahler, dass die Schwarte kracht. Alles was der Graichen-Clan „zertifiziert“, wird mit Steuergeld zugeschissen. Alles, was denen nicht passt, wird mit Regulierung totstranguliert. So geht Wettbwerb in D/EU.

  9. Es braucht keine US Subventionsprogramme um unsere Industrie aus Deutschland zu vertreiben, das schaffen wir schon selbst. Nötig für den Standortnachteil ist lediglich eine Energiewende mit anschließendem Strommangel, eine vollkommen außer Kontrolle geratene Bürokratie, schwachsinnige Umweltauflagen und ein Wirtschaftsminister der von Wirtschaft keine Ahnung hat. Habe ich was vergessen?

  10. Btr. Batteriebau ist es vielleicht besser es wird hierzulande nicht sinnlos investiert und sinnlos Steuermittel als Subventionen verbraten. Es ist nach gesundem Menschenverstand und Aussagen von Ingenieuren der Energietechnik und Fahrzeugtechnik auszugehen, das Batterieautos ein vielleicht sogar nützliches, aber Nischenprodukt bleiben wird. E-Auto ist genau so wenig in Stein gemeißelt, wie grünrote Regierungen.

  11. „Batterie-Standort Deutschland gefährdet“

    Da braucht es nicht den unter Sleepy-Joe eingebrachten Inflation Reduction Act (IRA), …da reichen schon allein die hausgemachten deutschen Standortnachteile; wie selbst verursachte extreme Energiekosten, wie Energieknappheit, wie enormer Verwaltungs- und Genehmigungsaufwand für Projekte, wie selbstinszenierte Zerschlagung von Schlüsselindustrien, wie große Abwanderung von Facharbeitern und Experten, etc. etc.

    Nein, …Deutschland ist in der Lage und ist sogar noch stolz darauf, sich selbst zu zerstören. Fremde Hilfe ist dazu nicht erforderlich.
    Und die Welt lacht über uns.

  12. Wollen wir denn all die Batterien, sind die wirklich ‚Zukunftstechnologie‘? Der Irrsinn mit den Elektrofahrzeugen. Ganze Regionen werden durch Lithiumgewinnung in Wüsten verwandelt, die Rohstoffe dafür müssen um die ganze Welt transportiert werden und für die Entsorgung gibts auch kein richtiges Konzept.

  13. Nicht nur die Antiinflationspolitik der USA entwickelt sich zum Standort Nachteil für Deutschland. Die Standortnachteile für die Industrie, scheinen in Deutschland quasi zu explodieren.
    Die lückenlose Aufzählung des Irrsinns spar ich mir. Jüngstes Beispiel ist das Lieferkettengesetz.
    Wie sagte einst Merkel: Wirtschaft ist nicht Alles aber ohne Wirtschaft ist alles Nichts.
    Übrigens ist die Fertigung von Batterien für E-Fahrzeuge nicht besonders wertschöpfend und nicht interessant für hochqualifizierte Arbeitskräfte.

  14. Europäische Produktionskapazitäten und Standorte für europäischen Bedarf. Wenn die europäischen Hersteller für die Volumen-Modelle in den nächsten 10 und mehr Jahren einen Massenmarkt sehen würden, dann würden sie auch hier Batterien bauen. Premium-Modelle aller Hersteller, die in allen Märkten nur in relativ kleinen Stückzahlen verkauft werden, können sehr gut auch ohne Batterie nach den USA verkauft werden, und dort eine in den USA/Mexiko produzierte Batterie einbauen. Mir scheint, dass es in den Firmen einen Gauben an den EU-Massenmarkt für BEVs nicht wirklich gibt.

    • Die Wahrheit sieht eher so aus, dass es in Europa nicht genug Käufer für vollelektrische „Volumen-Modelle“ deutscher Hersteller gibt, weil die chinesischen Autohersteller gerade dabei sind, Europa mit verhältnismäßig preisgünstigen und technisch sehr wettbewerbsfähigen Elektroautos zu überschwemmen, während sich die deutschen Hersteller noch im Glanz ihrer Rekordgewinne sonnen, die sie mit Luxusmodellen zu Kaufpreisen jenseits von 100.000 Euro erzielen.

      Den „Volumenmarkt“ haben die deutschen Hersteller längst aufgegeben. Wozu also hierzulande noch große Produktionskapazitäten aufbauen? Das hat sich angesichts der deutschen Energiepreise schlicht und einfach erledigt.

      • Da haben Sie wohl recht. Ein VW ID3 z.B. ist zu teuer, darüber hinaus für deutsche Verhältnisse nur mittelmäßig verarbeitet und die Software (eigentlich ein Schwerpunkt bei elektrischen Autos) soll ziemlich schlecht sein. Koreanische Fahrzeuge wie Hyundai oder Kia sind da günstiger und weiter, deren Technologie ist sogar in europäischen Marken verbaut. Wenn die Chinesen jetzt auch verstärkt kommen, wird es für deutsche Marken eng…

Einen Kommentar abschicken