Frankfurts Skandal-Bürgermeister wurde erst vor wenigen Wochen der Vorteilannahme in zwei Fällen schuldig gesprochen. Nun hat er Revision eingelegt. Das Landgericht Frankfurt verurteilte ihn zu einer Strafe von 21.000 Euro und ordnete eine Einziehung von 5.989 Euro an. Die 5.989 Euro wurden eingezogen, weil das Gericht darin die Menge an Geld sieht, die Feldmanns Ehefrau Zübeyde Feldmann unrechtmäßig erworben und dann auf ein Gemeinschaftskonto mit Peter Feldmann eingezahlt hatte. Anders als Feldmann hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft keine Revision eingelegt. Die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich eine höhere Geldstrafe – beziehungsweise eine Zahlung von mehr Tagessätzen – gefordert, zeigte sich mit dem Urteil des Landgerichts aber zufrieden.
Feldmann sagt er sei „nicht korrupt“
Feldmann bestreitet bis heute die offensichtliche in Frankfurt vorgegangene Korruption. Aber wie nennt man es, wenn die Geliebte des Oberbürgermeisters – und spätere Ehefrau – noch im Studium von der örtlichen Arbeiterwohlfahrt ein Angebot als KITA-Leitung erhält? Eine Stelle, für die sie nicht qualifiziert war, bei der sie fünfzehn Jahre tarifliche Gehaltsprogression übersprang und ohne ersichtlichen Grund einen Dienstwagen erhielt. Hannelore Richter – eine der Hauptfiguren im Frankfurter und Wiesbadener AWO-Skandal – behauptet vor Gericht, sie sei an Zübeyde Temizel und nicht dem Oberbürgermeister interessiert gewesen. Solche Gehälter und Karrieren waren bei der AWO in der Tat gang und gäbe. „Jeder andere SPD-Politiker“, habe bei ihr die gleiche Behandlung erfahren, wollte Hannelore Richter in ihrem eigenem Gerichtsverfahren wissen lassen.
Doch Feldmann hatte auch andere Vorteile von seiner „Unrechtsvereinbarung“ mit der AWO, wie es das Gericht ausdrückte. Auch hatte die AWO, beziehungsweise Hannelore Richter, für Feldmanns Wahlkampf zur Wiederwahl 2018 bis zu 60.000 Euro eingesammelt. Dafür wurden auch die Ressourcen der AWO genutzt, Mitarbeiter der AWO aufgefordert für Feldmann zu spenden. Wieder will Richter das nicht aus einem Gefühl der Verbundenheit getan haben: Sie hätte das für jeden anderen SPD-Politiker auch getan. Denn als „AWO und SPD-Parteisoldatin“ sehe sie darin ihre Pflicht: „Wenn die Partei gesagt hat, es tut Not, dann habe ich das gemacht“. Jürgen Richter traf mit Feldmann die Vereinbarung, dass Feldmann in seine Stabsstelle bei der AWO zurückkehren konnte.Die Distanzierungen und Rechtfertigungen der Richters – und Feldmanns – sind maximal unglaubwürdig. Mehrmals hatten beide Richters per SMS Aufforderungen der Unterstützung an Feldmann geschickt. Diese werden mit dem persönlichen Verhältnis der drei – und ihrer gemeinsamen Vergangenheit bei der Sozialistischen Jugend – gerechtfertigt. Als Richter an Feldmann schrieb „Quid pro quo“, will er gemeint haben, dass Feldmann an einer AWO-Veranstaltung teilnehmen solle. Die AWO habe Feldmann einen Job gegeben, als er einen gesucht habe – da könne der Oberbürgermeister doch mal auf einer Veranstaltung vorbeischauen. Dabei soll es explizit nicht um den Streit zwischen dem Sozialdezernat Frankfurt und der AWO gegangen sein. Die AWO hatte nicht erfolgte Dienstleistungen und überhöhte Rechnungen mit der Stadt für die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen gestellt. Auch die Nachrichten „Lieber Peter, wir brauchen deine Hilfe“ und „Stets konntest du dich auf unsere Unterstützung und Loyalität verlassen, jetzt bauen wir auf dich“, sollen damit nichts zu tun gehabt haben.
Als kurze Zeit später Peter Feldmann die Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld auf den Streit ansprach, und von ihr verlangte sie solle sich mit der AWO „einigen“, war das eine klare Einflussnahme zugunsten der AWO, auch wenn es nicht Gerichtlich so gewertet werden kann. Birkenfeld war schließlich nicht weisungsgebunden. Das Sozialdezernat übergab die Betreuung der Flüchtlingsheime an andere Sozialträger verfolgte die AWO-Affäre aber nicht weiter, um das „Ansehen der AWO nicht zu gefährden“, wie Birkenfeld später sagte.
Die AWO als verborgene Vorfeldorganisation der SPD
Damit offenbarte sich vor Gericht das System der Korruption, mit dem sich die Parteien Deutschlands am Staat und seinen Bürgern hemmungslos bedienen. In Frankfurt war dieses System nur so plump, so unfassbar dreist, dass es nicht mehr tragbar war. Anderswo, in Städten in denen sich die Cliquen aus SPD-Politik und Wohlfahrts-Bossen nicht ganz so dreist selbst bereichern. Alle Parteien sind zu einem gewissen Maße involviert, doch gerade die SPD ist bekannt dafür, es besonders auszunutzen. Die SPD erlangt in einer Verwaltung eine Stelle: Als Dezernent, Bürgermeister oder eine andere. Dann werden die zugeordneten kommunalen Unternehmen wie Stadtreinigung, Verkehrsbetriebe und andere unter Kontrolle von SPD-Leuten gebracht. Schließlich nutzt die SPD diese Kontrolle, um Geld in Form von Spenden aus den Betrieben – und damit aus der Stadtkasse – in die Wahlkampfkassen ihrer Parteien zu lenken. Die Frankfurter – und Wiesbadener – AWO-Spenden für Feldmann sind nur eine weitere Ausprägung dieses Systems.
Feldmann ist weg, das System bleibt
Bei Feldmann ist das System unter der Gier der AWO-Funktionäre und unter seiner eigenen Zusammengebrochen. Absurde sechsstellige Gehälter waren für sie nicht genug: Jaguar-Dienstwägen, Beraterverträge für noch mehr Geld, sogar ein privater Küchenausbau auf AWO-Kosten mussten es sein. Finanziert durch eine Plünderung der AWO und der Stadtgesellschaft. Die Schaden bleiben: Die Richters stehen noch immer vor Gericht, die AWO Frankfurt und die AWO Wiesbaden haben ihre Gemeinnützigkeit – und damit Steuervorteile – verloren. Vielleicht schaut man in den Stadtverwaltungen strenger auf ihre Aktivitäten. Aber man arbeitet weiter mit ihnen zusammen. Feldmann wurde in einem vernichtenden Bürgerentscheid aus dem Amt verjagt. 95,1 Prozent der abgegebenen Stimmen wollten Feldmann nicht länger im Amt tolerieren.
Das Feldmanns Revision Erfolg hat, ist fragwürdig. Vor dem Gericht in Frankfurt blamierte er sich in jeder Sitzung und entblößte seine menschlichen Abgründe ebenso wie seine politischen. Er sagte vor Gericht aus, dass er seine spätere Frau Zübeyde Temizel nur heiratete, weil ihre „Liebelei“ (seine Worte) in einer Schwangerschaft mündeten. Temizel weigerte sich trotz Feldmanns Druck abzutreiben. Die gemeinsame Tochter ist nun sechs Jahre alt.
Diese Aussagen wirkten wohl kaum im juristischen Sinne strafverstärkend. Sie sind nicht strafbar. Aber sie weckten bei den Richtern keinerlei Sympathie; was die Richter auch im Interview mit Lokalzeitungen entsprechend bekannt gaben. Zu seinen Fehlern und seiner offensichtlichen Käuflichkeit zeigte Feldmann keine Einsicht oder gar Reue. Deswegen auch die Revision. Aber gleichzeitig steht das Frankfurter Gericht im Ruf, eher SPD-Nah zu sein. Auch in der Frankfurter Staatsanwaltschaft zeigten sich schon in der Vergangenheit familiäre Bande in die Richtung der SPD-Gruppe um die Familie Richter. Es dauerte lange, es waren viele Artikel von Tichys Einblick und zwei mutigen Lokalredakteuren – Daniel Gräber und Volker Siefert, die entgegen der Widerstände ihrer eigenen Arbeitgeber berichteten – nötig, um die Staatsanwaltschaft zum Handeln zu bewegen. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe muss nun über die Revision entscheiden, da er die nächste Instanz darstellt. Feldmann jedenfalls sieht in dem Urteil gegen ihn einen „Beschluss, der ausschließlich auf Hörensagen“ aufbaut. Die schriftliche Urteilsbekundung des Landgerichts liegt noch nicht vor, Feldmann muss seine Revision nach der Veröffentlichung desselben auch noch begründen. Erst dann kann der BGH entscheiden.
„Eine Stelle, für die sie nicht qualifiziert war, bei der sie fünfzehn Jahre tarifliche Gehaltsprogression übersprang und ohne ersichtlichen Grund einen Dienstwagen erhielt.“
Was Sie vergessen habe, Frau Feldmann hatte zusätzlich noch einen Minijob bei der AWO ( auch während der Elternzeit). Dieser wurde beibehalten und stammt noch aus der Zeit davor, da war sie zwar auch unqualifiziert und noch Studentin, aber hatte eine Halbtagsstelle als rechte Hand von Frau Richter.
Dies ist im Grunde ohnehin schon einmal ein Grund um exmatrukuliert zu werden, da man als Student maximal 20 Stunden in der Woche arbeiten darf, d.h. Halbtagsstelle. Der Minijob dann beim gleichen Arbeitgeber ist also ein Ausschlusskriterium als Student.
Interessiert nur keinen!
Bzgl. des zusätzlichen „Minijobs“ von Frau Feldmann erging ein Strafbefehl in Höhe von 120 Tagessätzen zu je 50 Euro wegen Beihilfe zur Untreue, dagegen hat sie Einspruch eingelegt.
120 Tagessätze, damit wäre sie vorbestraft wie ihr Nochehemann und eigentlich sollte die Uni auch einmal gegen den Missbrauch vorgehen!
Die AWO als Vorfeldorganisation der SPD: nur eine, es gibt noch mehr: Gewerkschaften (wie die nationale Front rot, mit einigen CDU-Alibimännern), RND, ARD, ZDF usw.
„Man fühle sich dem Sozialismus verpflichtet, aber nicht der SPD.“
Herrlich! Dieser ganze Sozialsumpf gehört richtig privatisiert, ergo trocken gelegt.
Der Betroffene kann einem fast Leid tun. Schließlich machen das doch wohl alle Sozialisten/Politiker. Er hatte nur Pech, weil er „verpfiffen“ wurde. Böse, böse Whistleblower. Wenn so etwas trotz aller Bemühungen der ÖRR/MSM zur Relativierung, sprich Leugnung, Publik wird, dann wird der eine oder andere fallengelassen wir eine heiße Kartoffel. Schließlich ist er selbst Schuld, er hat sich ja erwischen lassen!
„Und jetzt alle mal: Black lives matter! Black lives matter!“ Feldmann war mir bis dahin eher unbekannt. Ab diesem Moment wußte ich alles, was man über diesen Clown wissen muss.
Die Karriere von Herrn Feldmann ist ein Beleg dafür, dass die politischen Parteien als wichtige Institution unserer repräsentativen Demokratie immer weniger funktionieren. Für eine gute Funktionsfähigkeit müsste sichergestellt sein, dass die Besten, Erfahrendsten und Wohlmeinendsten in die Führung und später als Kandidaten für das Wahlvolk aufsteigen. Offensichtlich gibt es aber in den etablierten Parteien zunehmend eine sog. adverse Selektion. D.h. die Verschlagendsten, Leistungsunfähigsten und Selbstinteressiertesten machen die steilste Karriere und besetzen die Führungspositionen. Man schaue sich an, welche qualifikatorischen Einstellungsvoraussetzungen es bei Behörden und Privatunternehmen gibt. Aber SPD-Parteichef oder Parteichef der Grünen kann man ohne jegliche Berufsausbildung oder Studium werden. Das ist grundfalsch und bedarf dringendst einer Reform.
Die Fähigkeiten des Herrn Feldmann kamen in Frankfurt nicht richtig zur Geltung. Ein Mann solchen Formates muss nach Berlin in die Regierung.Genau der richtig Mann neben Scholz.
Der Mohr – ( dieses Mal ein Mohr einer anderen Kategorie) – hat seine Schuldigkeit nicht zur vollen Zufriedenheit getan und statt zu gehen, leistet er jetzt auch noch Widerstand.
Allerhand!
Ich kann ihn gut verstehen denn wenn „alle“ was machen man aber der dumme ist der erwischt wird ist das ungerecht. Kenne das gefühl wo ich mal von der polizei gelasert worden bin. Habe auch gesagt da waren doch noch 2 andere die auch so schnell gefahren sind. Ja aber man könne nur eine lasern und das wäre halt ich gewesen. Jo!
Revision einzulegen ist in einem Rechtsstaat legitim und grundsätzlich nicht zu beanstanden.
Man muß sich aber auch nicht mit jedem Clown beschäftigen und mit dem ehemaligen Frankfurter OB schon gleich 2x nicht.
Trotzdem sollten dessen ehemalige Wähler mal grundsätzlich darüber nachdenken, ob nicht das eigene Visier dringend nachjustiert werden müßte.
Finde ich gut, daß Feldmann Revision einlegt. Denn so bekommt die gesamte Genossenschaft weitere Aufmerksamkeit in dem Sinne, der ihr gebührt.
Insofern hoffe ich, daß im weiteren Verlauf nach gescheiterter Revision noch Klage beim Bundesverfassungsgericht geben wird und anschließend noch Verfahren vor dem EUGH.
Feldmann ist schon jetzt einer meiner Lieblingssozialdemokraten, er sollte sich um den Vorsitz seiner Partei bemühen. Und beim Fußballbund auch, er ist schließlich Pokalgewinner der Herzen.
Oder, wegen seiner Zweckheirat der Zübeyde Temizel, sollte er wenigstens Integrationsbeauftragter der Republik werden.
Also, ich finde den Genossen Peter Feldmann richtig klasse und hoffe, daß er so schnell nicht klein beigeben wird 😉
…..da kann ich aber nur beipflichtend hoffen, daß auch alle in bezug genommenen gerichtsinstanzen entsprechend entscheiden! gewöhnlich entscheiden d i e nicht nach volkswohl!
all the best from banff, can.!
„…wegen seiner Zweckheirat der Zübeyde Temizel, sollte er wenigstens Integrationsbeauftragter der Republik werden….“
Wieso „Zweckheirat“?
Zunächst sagte er als alles begann, dass beide (sie und er) eigenständig und emanzipiert sind
Die Aussage dann vor Gericht ist in etwa so glaubhaft wie die von Frau Richter als Zeugin. Sie hat versucht „Dreck“ zu werfen um ihre und seine Aussage glaubhaft zu machen. Sie hielt, so die Aussage vor Gericht ihn vor unfähig sowohl als OB als auch in seiner Tätigkeit als Personalmanager bei der AWO. Nur wenn jemand dann so unfähig ist, macht man keine schriftliche Vereinbarung falls es mit der Wahl nicht klappt und man wieder bei der AWO arbeiten muss.
Den Prozess habe ich mir in allen Folgen angeschaut und so dick aufgetragen, zeigt: Selbst als Angeklagter ist Feldmann ungeeignet!
Die AWO ist doch nur die Spitze des Eisbergs. Man muss nur die „Pöstchen“ „ehemaliger politischen Leistungsträger“ betrachten….mir fallen da auf Anhieb Pofalla, Schäfer-Gümbel, Nahles, Fahimi ein….aber in der zweiten Reihe gibt es sicher noch viele viele mehr…deren Namen gar keiner kennt…aber die sich als „Parteisoldaten“ einen Platz an der Sonne verdient haben. Feldmann machte das Ganze zu offensichtlich…oder aber er verspielte sich die Sympathien der Presse. So kam es ja letztlich zum Eklat. Ob das mit dem Ruhestand klappt? Mal sehen. Seine Pfründe müssen ja erst mal „aberkannt“ werden…und ob man so weit gehen will? Schließlich kann ja jeder der heute dafür stimmt…morgen der nächste sein. Jedenfalls nimmt der Ekel vor der politischen Klasse rasend schnell zu. Überall nur Vorteils- und Mitnahme-Mentalität…wohlgemerkt bei eigenem wohlgefülltem Säckel….trotzdem…ein bisschen mehr geht immer.
Schon in den 1980’er Jahren hat es der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizäcker auf den Punkt gebracht:
„Die Parteien haben sich den Staat zur Beute gemacht.“
……vorher war es jedoch ein jurist namens hans herbert von arnim!!!
Wenn man es als Protege der SPD schafft, selbst dieser Partei peinlich zu werden, sagt das alles.
Durch das Urteil verliert Feldmann seine Ruhegelder. Ich würde darauf wetten, dass die nächste Instanz das Urteil so abmildert, dass er nicht als vorbestraft gilt und Ruhegelder abgreifen kann.
Ich wette dagegen, denn es gibt gar keine Argument der Abmilderung. Als Amtsträger ist es ausreichend, wenn der Eindruck besteht, dass jemand „käuflich“ ist. Allein die „Rückversicherung, dass er im Falle einer Niederlage wieder zur AWO kann und die Erneuerung zugunsten der u.a. AWO während seiner Amtszeit sind schon mehr als ausreichend.
Die Aussage von Frau Richter hat dazu noch den Grundstein gelegt… hat er aber nicht einmal kapiert!
Feldmann finde ich gut. Er verhält sich auch nicht anders als der übliche BRD-Mainstream. Nur hält er sich nicht an die eine Regel: Wenn man offiziell vom Mainstream fallen gelassen wird, tritt man zurück. Man wird ja nicht wirklich fallen gelassen. Irgendeinen Versorgungsposten gibt es immer. Und nach ein paar Jahren kann man vielleicht sogar zurück kehren.
Aber er hält sich nicht an diese Regel. Und das finde ich gut.
Er ist aber nicht zurückgetreten, er wurde „getreten“ und das hat den Steuerzahler ca. 1,2 Mill. € Steuergeld gekostet. Stichwort: Abwahl OB!
…in ein paar Jahren, er ist 62 und in ein paar Jahren gibt es sicher noch das „Dschungelcamp“ und dann werden da auch ausgelutschte G-Promis aus den 20iger Jahren genommen!
Wir alle sollten diesem Menschen null öffentliche Auftritte mehr geben. Jedes Wort, dass man über diese Person schreibt ist schon eines zu viel.