<
>
Wird geladen...
"Charme eines protestantischen Sitzkreises"

Notre-Dame im Ikea-Stil

25.11.2024

| Lesedauer: 4 Minuten
Bald ist es so weit: Notre-Dame de Paris wird am 7. Dezember endlich wieder ihre Portale öffnen – mehr als fünf Jahre nach dem schrecklichen Brand, der nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa, ja in der ganzen Welt für Bestürzung gesorgt hat. Im Gegensatz zu den Forderungen diverser Progressisten wurde die bauliche Substanz zum Glück mehr oder weniger originalgetreu rekonstruiert - aber die neue Innenausstattung wird wohl, wie zu erwarten war, eine Katastrophe werden.

Bald ist es so weit: Notre-Dame de Paris wird am 7. Dezember endlich wieder ihre Portale öffnen – mehr als fünf Jahre nach dem schrecklichen Brand, der nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa, ja in der ganzen Welt für Bestürzung gesorgt hat. Im Gegensatz zu den Forderungen diverser Progressisten wurde die bauliche Substanz zum Glück mehr oder weniger originalgetreu rekonstruiert – aber die neue Innenausstattung wird wohl, wie zu erwarten war, eine Katastrophe werden.

Das Christentum ist überall in Europa auf dem Rückzug, seitdem nicht nur radikal-laizistische Nationalstaaten wie Frankreich, sondern selbst der vormalige „Christenclub“ Europäische Union sich zum verlängerten Arm des militanten Atheismus gemacht haben.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

Woher also der allgemeine Schock nach dem schrecklichen Brand? Die Bestürzung gründete nicht nur auf der Tatsache, dass die Brandursachen letztlich bis heute umstritten sind und der Verdacht willentlicher Zerstörung nie ganz ausgeräumt werden konnte – kein Wunder in einem Land, in dem die Kirchen nahezu im Wochentakt Opfer von Vandalismus oder Brandstiftung werden. Nein, es war vor allem die plötzliche Einsicht, dass das Kulturgut des Abendlandes keine Selbstverständlichkeit darstellt, sondern ebenso wie alles andere beschädigt und zerstört werden kann. Selbst Nichtchristen zeigten sich daher schockiert von der Tatsache, dass die wichtigste Kirche Frankreichs um ein Haar unwiderruflich verschwunden wäre: Man will zwar christliche Transzendenz ebenso wie christliche Werte weitgehend aus dem Alltag verbannen, um ganz ungehindert so zu leben, wie es dem eigenen hedonistischen Lebensentwurf entspricht, aber die Symbole christlicher Kultur ganz auslöschen – das geht vielen dann doch zu weit.

So ist der Brand von Notre-Dame als gewaltiges Memento mori der abendländischen Zivilisation empfunden worden, und es ist daher gar nicht so einfach zu bestimmen, in welchem Grade die Unbedingtheit, mit der von den meisten Franzosen eine unmittelbare und detailgetreue Rekonstruktion der verschwundenen Bauteile gefordert wurde, der Liebe zum Gebäude an sich entsprang oder vielmehr dem beharrlichen Wunsch, dass alles „so wie früher“ werden sollte, um so schnell wie möglich die tieferen historischen wie individuellen Implikationen des Ereignisses verdrängen zu können.

Entsprechend umstritten waren daher auch die diversen Vorschläge verschiedenster Politiker, Intellektueller, Künstler und Influencer, keine historische, sondern vielmehr eine „kreative“ Rekonstruktion der Kirche in Angriff zu nehmen oder gar den Bau vollends in eine Art Museum für liturgische Kunst zu verwandeln. Zum Glück war der öffentliche Widerstand gegen jene zahlreichen Versuchsballons zu groß, doch ganz auf eine Verschlimmbesserung wollte man dann doch nicht verzichten. Und was in den letzten Monaten in die Presse durchgesickert ist, spricht Bände über die Unbelehrbarkeit der modernen Amtskirche auch in Frankreich und ihren Wunsch, selbst im Jahr 2024 mit sturer Zielsicherheit weiterhin alle jene Rezepte zu verfolgen, die das Christentum seit dem Zweiten Vaticanum ins gesellschaftliche und spirituelle Aus geschossen haben.

Dass die renovierte Kirche durch Reinigung der Säulen, Wände und Gewölbe nicht mehr in das mystische Dunkel jahrhundertealten Kerzenrußes getaucht scheint, sondern aseptisch in hellem Sandstein erstrahlt, wird man den verantwortlichen Autoritäten zwar nicht wirklich anlasten dürfen, wenn sich dadurch das Endresultat auch noch weiter vom Originalzustand entfernt: Schließlich war die Kirche im Mittelalter innen wie außen zu nicht unwesentlichen Teilen angemalt, wie anlässlich der Renovierungsarbeiten übrigens auch archäologisch schön nachgewiesen werden konnte. Dass aber die Gesamtheit der neuen liturgischen Geräte, vertraut man den bisher zugänglichen Informationen, in einer grässlich vereinfachten, ikea-artigen Weise aus völlig schmucklosem Metall gehalten wurde (die eucharistischen Gefäße silberhell, alles andere rostbraun), ist eine optische Katastrophe – und schuld daran ist nicht etwa der Staat, der nur für das Gebäude zuständig ist, sondern das Erzbistum selbst, das gesetzlich für die innere Ausstattung zu sorgen hat.

Vom Taufbecken über den „Volksaltar“, die Bischofskathedra und den Ambo bis hin zu den heiligen Behältnissen für die Eucharistie erwecken die neuen Kultgegenstände den Eindruck, man habe sie aus einer beliebigen brutalistischen Provinzkirche nach Paris gebracht, obwohl sie allesamt eigens zu horrenden Preisen für Notre-Dame angefertigt worden sind. Auch die Bestuhlung ist optisch eine Katastrophe: Keine Bänke, sondern 1500 eckige und schnörkellose Einzelstühle wurden aus heller, massiver Eiche angefertigt und verbreiten den Charme eines protestantischen Sitzkreises. Obwohl auch in Frankreich die postvatikanische „Amtskirche“ im freien Fall begriffen ist und junge Leute ebenso wie ein Großteil der neuen Priester sich allesamt der alten Messe und dem auch ästhetischen Traditionalismus zuwenden, scheinen die Institutionen unfähig zur Kehrtwende – und man muss kein besonders begnadeter Kulturmorphologe sein, um vorherzusagen, dass spätestens in 15 oder 20 Jahren, wenn es soweit ist, dass die Traditionalisten die katholische Kirche übernehmen, die komplette, sündhaft teure Inneneinrichtung Notre-Dames wieder erbarmungslos beseitigt werden dürfte.

Die Wiedereröffnung der Kirche soll sich stufenweise vollziehen: Am 22.11.2024 wurde bereits die inmitten des Schuttes wundersamerweise völlig unbeschädigt vorgefundene „vierge du pilier“ aus dem 14. Jh. wieder auf den Vorplatz zurückgeführt, am 7.12. soll der Erzbischof die schweren Portale der Kirche feierlich öffnen und das Gotteshaus den Gläubigen zurückgeben, und am 8.12. soll der neue Altar geweiht werden und die erste Messe stattfinden. Doch hat sich auch der politisch schwer angeschlagene Präsident in die Planung eingemischt und einseitig verkündet, am 29.11.2024 ein großes Fest für die Bauarbeiter und Geldgeber veranstalten zu wollen, bei dem erste offizielle Bilder des fertiggestellten Inneren veröffentlicht werden sollen: Die Bauarbeiten zur Errichtung der entsprechenden Zelte und Tribünen sind im vollen Gang.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Geltungssucht Emmanuel Macrons mit der Autorität des Erzbischofs Laurent Ulrich in Konflikt gerät und es letztlich um die Lösung der Frage geht, inwieweit Notre-Dame nun schwerpunktmäßig als aktives Gotteshaus oder vielmehr als nationales kunsthistorisches Denkmal zu betrachten sei; eine Frage, die sich auch in der Debatte niedergeschlagen hatte, ob der Zugang zur Kirche weiterhin kostenlos sein soll oder, wie damals von Rachina Dati, der französischen Kulturministerin algerisch-marokkanischer Herkunft und muslimischer Religion gewünscht, gegen Eintrittsgeld. Bislang konnte sich die Kirche durchsetzen…

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Kommentare

  1. „… und man muss kein besonders begnadeter Kulturmorphologe sein, um vorherzusagen, dass spätestens in 15 oder 20 Jahren, wenn es soweit ist, dass die Traditionalisten die katholische Kirche übernehmen.“
    Ihr Wort in Gottes Ohr, lieber Herr Professor Engels. Zu dieser Vorhersage fehlen mir allerdings Phantasie und Glauben. Vielleicht gibt es in Frankreich, Polen oder Belgien kleine Inseln von Traditionalistengruppen mit Zulauf, bei denen wieder die Tridentinische Messe gefeiert wird.
    In Deutschland werden die bequem nach B besoldeten Staatstheologen auf den Bischofsstühlen in ihrem Wokismus jedes kleine traditionale Flämmchen austreten und die deutsche Kirche lieber in die Grütze fahren.

  2. > ob der Zugang zur Kirche weiterhin kostenlos sein soll oder, wie damals von Rachina Dati, der französischen Kulturministerin algerisch-marokkanischer Herkunft und muslimischer Religion gewünscht, gegen Eintrittsgeld.

    In Spanien und Italien verlangen einige Kathedralen Eintritt: Barcelona, Toledo, Sevilla, neulich Mailand… Gab es nicht mal einen, der Händler aus dem Tempel vertreiben wollte – was erst recht gelten müsste, wenn man mit dem Zutritt selbst handelt?

  3. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Kathedrale NICHT einem Brandanschlag zum Opfer fiel, ist umgekehrt proportional zur Wahrscheinlichkeit, daß die Deindustrialisierung Deutschlands das Weltklima auch nur um ein Millionstel Grad global abkühlt.

    Wer weiß, ob man nicht weiß, wie man eine echte „Hetzjagd“ gegen die hundertfachen Kirchenschänder und einzelne Priestermorde in Frankreich „lieber“ unterdrückte.

    Man wird es auch in tausend Jahren nicht wissen lassen.

  4. > Entsprechend umstritten waren daher auch die diversen Vorschläge verschiedenster Politiker, Intellektueller, Künstler und Influencer, keine historische, sondern vielmehr eine „kreative“ Rekonstruktion der Kirche in Angriff zu nehmen oder gar den Bau vollends in eine Art Museum für liturgische Kunst zu verwandeln.

    Anstelle des abgebrannten Türmchens hätte man einen gigantischen Windrad hinstellen können und in Regenbogenfarben anstreichen. So könnte man demonstrieren, dass ein gottloses Land keine christlichen Kirchen verdient.

    Ein paar Erinnerungen – wenn nicht die Olympia-Freakshow, dann die in Frankreich andauernde Kriegshetze. Viele Analysen erklären diese damit, dass Russland den afrikanischen Ländern hilft, französische postkoloniale Strukturen rauszuwerfen – keine Rohstoffe für Lau mehr. Wie viele Gebote werden dabei gebrochen? Wenn man die Gebote nicht ernst nimmt, kann wohl von einem christlichen Land keine Rede sein – und es ist hier wirklich keine Schuld des Islam.

  5. Die zweite Ikea-Bude ist die ebenfalls würdelos kaputtrestaurierte Hedwigskathedrale in Bln. Mitte.

  6. Zugang zur Kirche kostenlos? Da sind wir in Deutschland schon weiter. Unlängst wollte ich in Rothenburg ob der Tauber die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob, zwischen 1311 und 1484 erbaut, besichtigen, eher aus historisch- architektonischem Interesse. Auch als jahrzehntelanger (noch) Kirchensteuerzahler der EKD blieb mir entweder der Weg durch die Kasse oder nur ein Blick durch eine Plexiglasscheibe ins Kirchenschiff. Enttäuscht habe ich letzeres gewählt, so arm dran sind sie auch nicht.

  7. Vielleicht könnten sie diesmal ein paar gut versteckte Kameras installieren oder Wachleute anstellen falls einer zündelt?

  8. Solange die Amtskirchen dem Zeitgeist hinterher laufen, sinkt ihre Bedeutung.

  9. Zwei Wochen vor dem Kirchenbrand ist in der FAZ der Beitrag mit dem Titel „die Kirche brennt“! erschienen. Ein Menetekel mit Feuerschrift!

  10. Zeitgleich möchte Macron unbedingt Russland den Krieg erklären. Dann hätte man an Wiederherstellung nur eine kurze Freude. Fin.

  11. Es sind die vergrünten rückgratlosen Amtskirchen selber, die ihren Untergang herbeischwurbeln, mit Platzhaben und Verständnis etc. Die Orthodoxen lassen sich keine Heiligenstatuen entweihen, das versucht der Afghane nur ein einziges Mal.

  12. In Deutschland hätte man sie außen regenbogenfarbig bemalt, also ist es nicht ganz so schlimm gekommen.

  13. Leider zeigt der Artikel keine Fotos, daher kann man über die Qualität des Designs und der handwerklichen Umsetzung des angeblich so billig-neumodischen Interieurs nur spekulieren.
    Aber aus architektonisch-denkmalpflegerischer Sicht kann ich völlig nachvollziehen, dass man hier keinen historisierenden Nachbau betreibt bei Dingen, die im Original nun mal gänzlich verloren gegangen sind.
    Daraus den Untergang des CHRISTLICHEN Abendlandes zu deuten, geht mir dann doch deutlich zu weit.

  14. In Frankreich war ich in den Kathedralen von Paris (1987!), Rouen und Amiens (die schönste, wie ich finde) und habe immer nur Einzelstühle vorgefunden. Kirchenbänke dagegen nie. Die gibt’s in Köln und im übrigen Deutschland.

  15. Das Christentum in Europa ist nicht überall auf dem Rückzug. Die orthodoxen Kirchen in den osteuropäischen Ländern leben ihren Glauben. Nur in nationalistischen (Schönsprech von mir) Ländern, wie der Ukraine und den baltischen Staaten wird diese Religion verboten und die Kirchen der Orthodoxie enteignet.

    Notre Dame wird sich einreihen in Kirchen, wie die Hedwigskathedrale in Berlin. Ohne Jesus am Kreuz kann sie doch wohl nicht mal geweiht werden, wem denn. Schließlich ist der christliche Gott der Gott der Dreifaltigkeit und ohne Jesus nicht denkbar. Wahrscheinlich wird Notre Dame nicht so weit gehen – hoffe ich mal.

    Dieser kulturelle Verfall ist Ziel des Ganzen. Ein Volk ohne Vergangenheit hat keine Zukunft. Ich als Atheist bin mir wohl bewusst, was die Kirche trotz aller Widersprüche für die Kultur und unser Selbstverständnis geleistet hat. Nur noch eines: Religion und Kultur kann niemand für alle Zeiten ausmerzen. Es bleibt immer ein Rest zurück und wenn sich die Zeiten drehen, was lange dauern kann, ist dieser Rest derjenige, der lehrend für die Menschheit wieder zum Vorschein tritt. Wir sehen das ganz deutlich in Russland an der russisch-orthodoxen Kirche, die wieder aufgeblüht ist, nach den Jahren der Verdrängung in der UdSSR. Wir sehen das auch in den Gruppen, die das germanische Erbe und das Erbe des Mittelalters fortführen. Niemand kann auf Dauer die kulturelle Identität eines Volkes unterdrücken.

  16. Es wäre ja auch ein Wunder gewesen, hätten die nicht am Ende noch irgendwelchen Mist gebaut. Teuer und geschmacklos, die klassische Kombination unserer Zeit. Wenigstes scheint es nur die beweglichen Teile der Innenausstattung zu betreffen, so dass es relativ leicht revidierbar ist. Tatsächlich aber, muss man sich allerdings größte Sorgen um den Erhalt europäischen Kulturguts, insbesondere mit christlichem Bezug machen.

    • > Tatsächlich aber, muss man sich allerdings größte Sorgen um den Erhalt europäischen Kulturguts, insbesondere mit christlichem Bezug machen.

      In dieser Hinsicht geht es der Hagia Sophia gar nicht so schlecht, da sie immerhin als Gotteshaus respektiert wird. In Maastricht wurde eine Kirche zum Fahrräder-Parkhaus (später Buchhandlung) und eine andere zum Hotel.

      • Bedenkt man, dass das Fahrrad in europäisch-westlichen Gesellschaften mittlerweile den Status eines sakralen Gegenstandes der Klimareligion erreicht hat, bleibt besagte Kirche ebenfalls im religiösen Kontext, der überall erlaubt ist, solange es sich nicht um das Christentum handelt.

        Ob nichtssagende Bestuhlung aus heller Eiche in Notre Dame oder die Kirche als Fahrradparkplatz, es geht immer um das Kappen der eigenen Wurzeln und die Zerstörung der eigenen Kultur, um Platz für das eigene hedonistische Weltbild zu schaffen. Noch bedrückender als diese Tatsache, scheint, das deren Ursache in einer zu langen Friedens und Wohlstandsphase zu liegen scheint.

Einen Kommentar abschicken