<
>
Wird geladen...
Ludwigsfelde in Brandenburg

Der Mercedes-Abstieg: Drohen erste Stellenstreichungen?

13.11.2024

| Lesedauer: 2 Minuten
Die Situation bei Mercedes-Benz verschärft sich zusehends. Der traditionsreiche Stuttgarter Autobauer gerät immer mehr unter Druck, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern – eine Entwicklung, die nun erste Opfer fordern könnte. Am Standort Ludwigsfelde in Brandenburg stehen rund 2.000 Arbeitsplätze auf der Kippe.

Mercedes-Benz, wie auch alle anderen deutschen Automobilhersteller, befindet sich in einer unaufhaltsamen Abwärtsspirale, die sowohl durch die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Standortes Deutschland als auch durch die einseitige Ausrichtung auf die Elektromobilität ausgelöst wurde.

Nach einem dramatischen Gewinnrückgang von 54 Prozent im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zeichnen sich nun erste, tiefgreifende Einschnitte ab. Besonders besorgniserregend ist die Zukunft des Mercedes-Standorts in Ludwigsfelde: Ab 2030 könnten dort bis zu 2.000 Arbeitsplätze bedroht sein.

Produktion des Sprinters soll abgezogen werden: Abwanderung nach Polen

Ein Hauptgrund für die wachsende Sorge um die Zukunft des Mercedes-Standorts Ludwigsfelde liegt in der Entscheidung, den neuen vollelektrischen Sprinter größtenteils in Polen zu fertigen. Damit droht eine erhebliche Einschränkung der Produktionskapazitäten in Ludwigsfelde, wo der Sprinter bislang überwiegend produziert wurde. Ein Stellenabbau scheint daher in diesem Zusammenhang kaum abwendbar.

Mercedes selbst verweist auf die Gestaltung eines „Zukunftsbildes‟ in Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung. Auf die Frage, ob ein Stellenabbau konkret geplant sei, gab das Unternehmen jedoch keine Auskunft. Zwar hat Mercedes angekündigt, eine Anlauffabrik für bestimmte Elektro-Transporter sowie ein Kompetenzcenter für eVan-Individualisierungen in Ludwigsfelde einzurichten. –Diese Maßnahmen könnten helfen, einige wenige Arbeitsplätze zu sichern. – Doch die Zukunft für die Mehrheit der Beschäftigten scheint düster: Ein Großteil der Beschäftigten wird wohl oder übel gehen müssen, so die Befürchtung.

Tobias Kunzmann von der IG Metall Ludwigsfelde äußerte sich ebenfalls besorgt: Er rechnet damit, dass ab 2030 nur noch Arbeit für einige Hundert Beschäftigte vorhanden sein wird. Kunzmann prognostiziert, dass die Zahl der Mitarbeiter auf etwa 500 sinken könnte. Am 15. November will sich die Geschäftsführung laut Gewerkschaft den drängenden Fragen der Belegschaft stellen. Diese seien inzwischen von einer klaren Unzufriedenheit geprägt, so Kunzmann. „Sie sind mit der Hängepartie nicht zufrieden.“

Dringende Priorität: Rückzug aus der E-Mobilität

Der eingeschlagene Mobilitätskurs, gepaart mit den hohen Kosten und ungünstigen Standortfaktoren, wird für Mercedes zunehmend zum Drahtseilakt und zwingt den Stuttgarter Autobauer, immer mehr Unternehmensbereiche ins Ausland zu verlagern. Die explodierenden Energiekosten, die drückende Steuerlast und die bürokratischen Hürden der EU machen den Standort Deutschland für den Traditionskonzern immer weniger wettbewerbsfähig.

Jedoch bleibt das zugrunde liegende Problem der Elektromobilität auch mit dieser Flucht ins Ausland weiter bestehen. Der weltweite Nachfrageeinbruch nach Elektroautos ist unübersehbar, und Mercedes steht vor der dringenden Notwendigkeit, sich von diesem Kurs abzuwenden.

Die Rückkehr zur Technologieoffenheit und die Förderung neuer Technologien, insbesondere im Bereich des Verbrennungsmotors, ist unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und die Existenz des Unternehmens zu wahren. Mit einer weiterhin bestehenden Fokussierung auf die Elektromobilität steuert der Autobauer hingegen immer weiter auf einen totalen Kollaps zu!

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Kommentare

  1. „Mercedes-Benz, wie auch alle anderen deutschen Automobilhersteller, befindet sich in einer unaufhaltsamen Abwärtsspirale, die sowohl durch die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Standortes Deutschland als auch durch die einseitige Ausrichtung auf die Elektromobilität ausgelöst wurde“
    Das ist Quatsch. Die Krise von Mercedes hat ihre Ursache in der stetig abnehmenden Qualität der Fahrzeuge dieser „Nobelmarke“. Außen hui (das Design ist nach wie vor „nobel“), aber innen pfui. Wer ein halbwegs „nobles“ Auto von Mercedes haben will muß zu AMG greifen (die bauen aus gutem Grund ihre eigenen Motoren – die Mercedes-Motoren sind eine Katastrophe, Stichwort: Ölkühler), das sind dann aber ganz andere Preis-Regionen.
    Ein Controller an der Spitze spart jedes Unternehmen kaputt, und gespart wird immer zuerst an der Qualität.
    So einfach ist das.

  2. Es gibt beim Verbrennungsmotor nichts mehr zu fördern. Die Welt hat genug von Schummel-Dieseln in PKW und sie wollen auch keine „german-Overengineering“ Benziner mit 200 Nebenaggregaten und Downsizing die man nur in den Vertragswerkstätten noch irgendwie repariert bekommt. Die Schwellenländer brauchen solide, robuste und einfache Motore die im jeden Hinterhof Instand gesetzt werden können und die Amis haben seit Dekaden ihren V8 Smallblock der zwar kein Effizienzwunder ist, aber selbst nach 40 Jahren problemlos mit Ersatzteilen versorgt werden kann.Wir sind hier raus. Und da nützt es auch nichts nach Technologieoffenheit zu schreien.
    Das Problem bei Mercedes ist das gleiche wie bei BMW oder VW. Anfänglich vom ganz hohen Ross auf die Chinesen herabgeblickt. Kooperationsangebote von Elon Musk mit Tesla für ein gemeinsames Ladenetz hochnäsig abgewunken, und jetzt steht man vor einem Scherbenhaufen.
    Keiner möchte die Verbrenner mehr von uns. Und E-AUto können wir nicht. Wir haben keine eigenen Rohstoffquellen gesichert wie es China es tat, wir haben zwar Zellforschung in Deutschland aber haben keine Fabriken. Wir haben keine gut funktionierende Softwarentwicklung und die Fertigung von zig hochindividuellen Autos statt Massenware in 2-3 Varianten macht die Fertigung des Autos viel zu teuer und aufwändig und zu langsam. Hinzu kommt schlechter Service in den Autohäusern bei denen der Kunde meist mehr Ahnung hat als der Verkäufer.
    Der Markt bereinigt sich nun grade selbst, ob einem das passt oder nicht. Und die Schuld ist nicht das E-Auto. Würde Mercedes hier effizient arbeiten und eine elektrische C-Klasse für 30.000€ hinstellen. (wie China es lokal kann), sie würde gekauft.
    Achja, das Thema KI wird auch gänzlich verschlafen. Während BYD, Waeymo und Tesla bereits mit jedem Fahrzeug Daten sammeln für Autonomes fahren passiert hierzulande……NICHTS.
    Wir waren mal gut in solchen Dingen. Jetzt lassen wir uns die Butter vom Brot nehmen und merken es nicht einmal.

    • Vor allem will die Welt keine Elektroautos. Und der dieselskandal war niemals ein Problem für due Kunden sondern nur für die umweltirganisationen, die wer weiss von wem gesteuert werden.

    • Die Verkaufszahlen zeigen das genaue Gegenteil an. In China stehen massenhaft E-Mobile auf Halden und werden sogar in großen Parkhäusern versteckt, damit Satelliten diese riesigen Halden nicht fotografieren können. Das Ganze ist auch in China die Folge einer Ideologie der Herrschenden, die den Menschen diese unsinnigen Fahrzeuge aufdrängen wollten. Dass die Manager der deutschen Autoindustrie ideologiebesoffen an der Realität vorbeigehandelt haben, wird immer deutlicher – es lässt sich nicht mehr verstecken.

  3. Man muss gar nicht die herrschende Politik in Deutschland und der EU verfolgen. Es genügt ein Blick in die deutschen und österreichischen Automobilzeitschriften. Dort gibt es fast nur noch E- Autos und eine zukünftige E-Mobilität.
    Dieser Weg wird nicht aufgehalten. Schaut man in die Zukunft der deutschen Politik, vermutlich unter Merz, wird sich daran nichts ändern. Erst eine komplette Politikwende in der EU und Deutschland könnte den verhängnisvollen Weg der Automobilindustrie noch aufhalten. Nur bitte, wer glaubt daran, wenn nicht einmal die Automobilwirtschaft daran einen Gedanken verschwendet!

Einen Kommentar abschicken