<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

VW-Gesamtbetriebsrat protestiert gegen Tarifeinschnitte, mögliche Werksschließungen und Kündigungen – TE-Wecker am 28. Oktober 2024

28.10.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
VW-Gesamtbetriebsrat protestiert gegen Tarifeinschnitte, mögliche Werksschließungen und Kündigungen bei Volkswagen ++ IG Metall kündigt Warnstreiks an ++ Dresden: Abbruch der Carolabrücke kostet sieben Millionen Euro ++ Thüringen: „Brombeer“-Koalitionsgespräche kurz vor dem Aus ++ Esken: Milliarden her –  jetzt ist nicht die Zeit, zu sparen! ++ Garmisch-Partenkirchen: türkischstämmiger Mann verletzt erst ein Ehepaar und anschließend zwei alarmierte Polizisten ++ TE-Energiewendewetterbericht muss heute leider ausfallen, die Übertragungsnetzbetreiber haben keine vollständigen Daten geliefert ++
Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Kommentare

  1. Diese Pseudo-Gewerkschaften hätten sich besser frühzeitig gegen die woke Politik der Manager wehren müssen. Aber sie haben ja eifrig mitgejubelt beim grünen Durchmarsch durch die deutsche Industrie. Jetzt ist es zu spät.

  2. VW-Gesamtbetriebsrat protestiert gegen Tarifeinschnitte, mögliche Werksschließungen und Kündigungen.
    Nicht nur bei VW auch bei „Mercedes“, „Thyssen Krupp“ usw.,
    mit Verlust tausender Arbeitsplätze für deutsche Bürger in Deutschland.
    Wo, in Deutschland? „Mit Deutschland kann ich nichts anfangen“, „Deutschland verrecke“, ist linksextremistische Programm der heutigen linken Polit-Elite.
    Ist aber doch alles kein Problem,
    der deutsche Staat bildet nun auf Steuerzahler Kosten, „Medizinisches Hilfspersonal“ aus in Thailand und „Fachkräfte in Indien“,
    um zu zeigen das Zuwanderung auch in größeren Zahlen geht
    Quelle: ÖRR-Videotext
    Arbeitsplätze für Deutsche in Deutschland? Brauchen wir nicht ! Wir brauchen Zuwanderung !

  3. > VW-Gesamtbetriebsrat protestiert gegen Tarifeinschnitte, mögliche Werksschließungen und Kündigungen bei Volkswagen

    Früher haben die Gewerkschaften ständig „für Klima“ gehüpft – jetzt erfüllen sich die Wünsche. Wenn ein britischer Reporter Putin nach der Krise im Westen fragt, erzählt dieser offen über die Gründe inklusive „Missbrauch“ (O-Ton) der Klima-Thematik – noch fehlt ihm der Mut, diese Thematik zum kompletten Murks zu erklären. Etwas weniger Krise sehen die Russen im Süden Europas, wo man mehr vom Tourismus statt Industrie lebt … einst lebte.

    • Der Betriebsrat ist nicht die Gewerkschaft. Aber dennoch: VW bekommt, was es bestellt hat. Damit bekommt auch Niedersachsen, was es bestellt hat. Aber der Finanzausgleich wird zumindest die staatliche Seite Niedersachsens aufrecht halten. Und die Gewerkschaften bekommen auch, was sie bestellt haben.

  4. VW geht der Republik voran. Das Unternehmen sitzt voll von Parteibücher in allen Positionen, bestens alimentiert aber auch jederzeit ersetzbar. Nur die werden zuletzt gehen müssen. Alle „Staatsbetriebe“, von IHK bis Bahn laufen so, nicht das Fett wird abgeschnitten, sondern das Fleisch.

    • Ich verstehe es auch nicht. Wir sehen doch alle, was aus Unternehmen unter staatlichem Einfluss wird. Und dennoch wählen wir die Planwirtschafts-Parteien.

Einen Kommentar abschicken