<
>
Wird geladen...
Angeschlagene Kamala Harris:

Trump auf der Zielgeraden: „Ave Maria“ statt Angriff

16.10.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
Die US-Präsidentschaftskampagne von Kamala Harris gerät ins Taumeln. Nach einer Reihe von kleineren Skandalen und den Plagiatsvorwürfen liegt sie in Umfragen mittlerweile wieder deutlich hinter Donald Trump. Dieser setzt bei Wahlkampfauftritten nun sogar auf die Kraft der Musik.

Knapp drei Wochen vor den US-Präsidentschaftswahlen herrscht im Lager der Dem-Kandidatin Kamala Harris Katerstimmung. Längst verflogen scheint der Hype der Harris-Kampagne des Sommers, die mit wenig Inhalten, aber dafür nachdrücklicher Betonung ihres Geschlechts und ihrer Hautfarbe, Harris in den Umfragen kurzfristig sogar vor ihren Rivalen Donald Trump spülte. Harris war eine Kandidatin, die wohl nicht zufällig spät ins Rennen geschickt wurde, da Wahlkampfmanager wohl um ihren kurzen Atem wussten, sodass es nicht überrascht, dass ihr im Endspurt des Wahlkampfs nun die Puste auszugehen scheint.

Die Probleme sind dabei durch die Bank selbst gemacht. War ihr wohlwollendes CNN-Interview gemeinsam mit ihrem Vize Tim Walz noch ein Versuch, die Risse in der inhaltlichen und rhetorischen Fassade von Harris mit guter Planung zu verdecken, traten diese in den letzten Wochen immer deutlicher zum Vorschein. Ob aus Übermut nach dem revisionistisch zum Erfolg stilisierten Präsidentschaftsduell mit Trump, oder aus purer Notwendigkeit der Öffentlichkeitsarbeit, stellte sich Harris in den letzten Wochen häufiger den Reporterfragen und kam dabei immer wieder ins Straucheln.

Der Harris eigentlich wohlgesonnene Fernsehsender CBS lud sie in die Sendung „60 Minutes“ ein, doch als Moderator Bill Whitaker es nicht – wie die Kollegen von CNN – bei wohlwollenden Fragen zur Freizeitgestaltung der Vizepräsidentin beließ, sondern stattdessen bei unangenehmen Fragen zur Migrationspolitik nachhakte, verhedderte sich Harris wieder einmal in einen ausweichenden Wortsalat, für den sie mittlerweile selbst in anerkannten Medien berüchtigt ist. Wo Harris sich selbst nicht helfen konnte, eilte ihr CBS aber in der Postproduktion zur Hilfe und kürzte nicht nur eine Antwort wohlwollend, sondern erzeugte im Videoschnitt sogar eine vollkommen andere Antwort, als die, die Harris ursprünglich gegeben hatte.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Selbst Biden torpediert Harris-Kampagne

Doch immer häufiger dringt diese Art der Bevorzugung von Harris an die Öffentlichkeit. Für das Wahlkampfteam von Trump natürlich ein gefundenes Fressen, Trump selbst forderte, dass Harris sich einem Test ihrer kognitiven Fähigkeiten unterziehen sollte, da sie den Eindruck erwecke, dass „etwas nicht mit ihr stimmt“. Der Fernsehsender CBS zog es jedoch vor, die zahlreichen Anfragen zu den Schnitten nicht weiter zu kommentieren. Manchmal verursacht Schweigen den geringsten Schaden, eine Einsicht, die sich wohl viele Helfer im Wahlkampfteam von Harris für ihre Kandidatin wünschen würden.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Das missglückte Interview war aber nur der Anfang einer schweren Woche für Harris. Nachdem Trump ihr bereits in den von Hurricanes betroffenen Gebieten zuvorgekommen war, legte sich Harris auch noch öffentlich mit dem Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, an, da dieser angeblich nicht auf ihre Telefonanrufe reagiert habe. Dabei offenbarte sich aber ein anderes Problem, denn in der momentan herrschenden Befehlskette lag es nicht im Aufgabenbereich von Harris, sich beim Gouverneur zu melden. Gleichzeitig berichtete der noch amtierende Präsident Joe Biden allerdings von einem guten Austausch mit dem Gouverneur von Florida und leistete somit Harris einen Bärendienst im Wahlkampf.

Und das womöglich nicht unbeabsichtigt, denn in Washington pfeifen es die Spatzen von den Dächern, dass Joe Biden und sein Team alles andere als erquickt sind über die Art und Weise, mit der man den amtierenden Präsidenten vor wenigen Monaten aus dem Präsidentschaftsrennen entfernt hatte. Offiziell unterstützt Biden natürlich seine Vizepräsidentin, doch einige seiner Taten und Aussagen erscheinen kontraproduktiv für die Harris-Kampagne, da Biden nicht nur andere Schwerpunkte in seiner Öffentlichkeitsarbeit setzt, sondern er darüber hinaus sogar Reden zeitgleich mit Wahlkampfveranstaltungen von Harris plant, was auf Kosten der Fernsehzeit der Dem-Kandidatin geht. Unvergessen bleibt auch der Moment, als Joe Biden sich vor wenigen Wochen von einem Feuerwehrmann eine Trump-Baseballmütze geben ließ und diese sich vermeintlich „ironisch“ aufsetzte. Nicht nur das: Er nahm sie danach sogar deutlich sichtbar mit ins Flugzeug. Die Vermutung, dass Biden selbst – trotz politischer Differenzen mit Trump – eine Niederlage von Harris nicht bedauern würde, liegt mittlerweile verlockend nahe.

Trump nach Plagiatsvorwürfen wieder deutlich in Front

Es läuft also schon längst nicht mehr alles nach Plan im Harris-Lager. Nun also auch noch die Plagiatsvorwürfe, die zwar von der New York Times noch bestritten werden, die aber selbst CNN mittlerweile anerkennt. Der Vorwurf lautet, dass Harris in einem ihrer Bücher reihenweise Passagen direkt aus Wikipedia abgeschrieben hat. Einige der Vorwürfe sind dabei schon länger bekannt. So zitierte Tucker Carlson bereits vor Jahren eine Passage, derzufolge Kamala Harris als Kind auf einer Bürgerrechtsdemonstration von ihrer Mutter gefragt wurde, was sie sich am meisten wünschte und darauf mit einem inkorrekt artikulierten „Freiheit“ geantwortet hätte. Peinlich nur, dass die exakt gleiche Anekdote – inklusive des charmanten Sprachfehlers eines kleinen Kindes – sich bereits in einem Interview des Playboy mit Dr. Martin Luther King aus dem Jahr 1965 fand.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Während das Lager von Harris noch überlegt, wie es diesen Brand löschen soll, gießt der Rep-Kandidat für die Vizepräsidentschaft, J.D. Vance, der erst kürzlich deutlich sein TV-Duell gegen den Demokraten Tim Walz gewann, schon neues Öl ins Feuer und verkündete vor Fernsehkameras, dass wenn die Amerikaner einen Präsidenten mit eigenen Ideen haben wollten, sie Donald Trump wählen müssten, wenn sie aber jemanden wollen, der seine Ideen abschreibt, sie bei Kamala Harris richtig wären.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen.

In dieser Situation wäre der womöglich größte Fehler, den die Trump-Kampagne noch begehen könnte, zu aggressiv auf Harris einzuschlagen, da sie gegenwärtig, auch ohne Rep-Zutun, ihre eigene Demontage rasant vorantreibt. Ihre Zustimmungswerte liegen auch bei der demokratischen Kernwählerschaft von Frauen und schwarzen Männern auf einem Rekordtief, kein Dem-Kandidat hatte seit 1960 geringeren Zuspruch bei diesen Wählergruppen als Kamala Harris.

Entsprechend sind auch die Umfragewerte von Harris massiv rückläufig. Das Portal Polymarket.com sieht Donald Trump landesweit bereits mit 56 zu 43 Prozent in Führung vor Harris. Entscheidend sind im amerikanischen Wahlsystem aber die Wahlmänner in jenen „Swing States“ (Bundesstaaten, in denen der Wahlausgang knapp sein dürfte), die bislang als unentschieden gelten. Doch in fünf der sechs dieser Swing States liegt Donald Trump neuesten Umfragen nach schon deutlich in Führung.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Trump geht vom Gas und lässt „Ave Maria“ für sich sprechen

Im wichtigsten dieser verbliebenen Swing States, Pennsylvania, absolvierte Donald Trump erst am Montag eine Fragestunde mit Wählern, die er allerdings, nachdem zwei Besuchern aufgrund der nicht funktionierenden Klimaanlage schlecht wurde, abkürzte und stattdessen Musik spielen ließ. Während Sanitäter sich um die geschwächten Besucher kümmerten, erklang Schuberts „Ave Maria“ mit Luciano Pavarotti aus den Lautsprechern. Womöglich ein musikalischer Gruß an die in den USA bedeutsame Gruppe christlicher Wähler? Wenn ja, dann ließ Trump Vorsicht walten, denn nach dem Ave Maria erklang noch ein buntes Potpourri aus James Browns „This is a man’s world“, Leonard Cohens „Halleluja“ (ein dezidiert NICHT-christlicher Kontrast zum „Ave Maria”), sowie der Schwulenhymne der Village People „YMCA“ in der Halle.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Anstatt sich den Fragen seiner Anhänger zu stellen, zog Trump es zu diesem Zeitpunkt bereits vor, zu den Klängen seiner Playlist auf der Bühne zu schunkeln, bevor er sich wieder verabschiedete. War er müde? Hatte er womöglich sogar Angst vor unangenehmen Fragen? Eher unwahrscheinlich, da er zuvor gewohnt klare Vorwürfe an die Democrats gerichtet hatte.

Oder hatte Trump begriffen, dass der Zeitpunkt im Wahlkampf gekommen ist, an dem er das Rennen womöglich nur noch verlieren kann, wenn er selbst noch einmal Fehler macht? Die Vorstellung in Pennsylvania zeigte, dass Trump es wohl nicht mehr für nötig empfand, weitere Stimmen zu fangen, sondern dass es genügte, mit seiner Musikauswahl ein indirektes Zeichen an all die verschiedenen Wählergruppen zu senden, die ihm in drei Wochen ihre Stimme geben könnten.

Trump hat wohl verstanden, dass Schweigen manchmal Gold wert ist. Eine Einsicht, die sich das Team von Harris für seine Kandidatin zwar vor langer Zeit gewünscht hätte, die aber nun vielleicht schon zu spät für sie kommen könnte.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Kommentare

  1. Wer die politische Vita von Frau Harris aufmerksam verfolgt und dazu einige ihrer “Interviews” (z.B. bei Oprah) gesehen hat, konnte zu keiner Zeit annehmen, dass sie die Wahlen gewinnen könnte. Ob selbst Kalifornien jetzt wie zuletzt unter Ronald Reagan “rot” wählt? Dass Trump auch dort aktiv Wahlkampf macht, lässt jedenfalls aufhorchen.

    • Nachdem Biden 2020 „gewann“ scheint alles möglich.
      Auch bei uns ist ja nicht ganz koscher, was u.a. in Brandenburg bei der Briefwahl geschieht. Bislang in 4 Artikeln bei Sciencefiles gelistet.
      Oder denken Sie an Berlin, wo TE dafür eintrat, die Landtagswahl wiederholen zu lassen. Dass sie die Bundestagswahl dort nicht wiederholen ließen muss man ihnen weiter ankreiden, denn Unregelmäßigkeiten gab es auch da!

      • Über die Abgeordnetenhauswahl entschied das ehrenamtlich tätige, apolitisch besetzte Berliner Verfassungsgericht. Über die BTW entschied das Bundesverfassungsgericht.

  2. Wahlkampf ist in den USA vor allem Show. Neben politischen Inhalten werden vor allem Bilder und Emotionen transportiert und da ist Medien-Profi Trump fast unschlagbar. Egal, ob die Veranstaltung in Pennsylvania inszeniert war oder nicht: Der oft ziemlich verbissen wirkende Trump hatte Gelegenheit, sich von einer freundlichen, empathischen und jovialen Seite zu zeigen. Die Playlist war ohne Zweifel vorbereitet und sorgfältig zusammengestellt. Die Botschaft dürfte angekommen sein. Da kann eine notorisch (neurotisch?) lachende Harris nicht mithalten.

  3. Huch, wie wird das Spiegelforum reagieren, die waren doch zu 92% der Meinung, KH sei genau die richtige Kandidatin?

    Klar, dass sie diverse Skandale an sich haften hat, sich bei diversen öffentlichen Auftritten eigentlich nur blamiert und beim letzten Rennen als erste ausschied, weil einfach niemand in den USA sie leiden kann, sind schon auch Tatsachen.

  4. Die Mehrzahl der Menschen zieht einen ehrlichen Lügner wie Trump einer verlogenen Heiligen wie Harris vor…

  5. Ich möchte hier nicht die Stimmung vermiesen, aber es könnte durchaus sein, dass die Democrats es wieder bei der nächsten Wahl versuchen werden, durch Stimmenauszählung /-optimierung hinter verschlossenen Türen über mehrere Tage eine „überraschende Aufholjagt“ zu produzieren.
    Zumindest in Pennsylania wurde schon angekündigt, dass es wohl mehrere Tage dauern könnte, bis alle Stimmen „ausgezählt“ sind.
    Man denke auch an den Hockey-Stick-Verlauf der Wählerstimmen in diesem Staat für die Dems vor 4 Jahren mit abschließend 0,1% Vorsprung… Es bliebt auf alle Fälle spannend.
    https://www.thegatewaypundit.com/2024/10/top-pennsylvania-election-official-says-expect-several-days/

    • Ich glaube das geht nur wenn das Ergebnis knapp ist. Bei einem Erdrutschsieg kann man nichts mehr drehen.

      • Unterschätzen Sie nie die Dreistigkeit der Linken, wenn diese 90% der Medien hinter sich wissen:
        Vor 4 Jahren führte Trump in PA nach 2/3 der auszuzählenden Stimmen mit 55,8% zu 43,1%… Und dann kam die Nacht, in der demokratische „Wunderstimmzettel“ mit Sackkarren in die Wahlstuben gekarrt wurden! Dies ist alles per Videokameras dokumentiert.

  6. Vor einem Jahr erklärte Kamala Harris, dass Indien ein „sehr wichtiger Teil ihres Lebens“ sei und dass sie „diesem Land sehr verbunden“ sei. 
    Auch der indische Premierminister Modi lobte Harris bei seinem letzten offiziellen Besuch in den Vereinigten Staaten und bezeichnete sie als „Inspiration für Frauen in Indien und den USA“.

    Die Einwohner einer kleinen indischen Stadt, in der Harris‘ Vorfahren lebten, hatten vor kurzem Plakate mit Bildern von Harris aufgehängt, sie als „Tochter des Landes“ bezeichnet und sogar besondere Gebete für Harris‘ Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen abgehalten. Die indischen Medien scheinen voll des Lobes für Harris zu sein, während sie in ihrer Berichterstattung eine starke Anti-Trump-Haltung einnehmen.

    Es scheint, dass die Menschen in Indien von der Aussicht, dass Kamala Harris Präsidentin wird, begeistert sind und sie voll unterstützen.

    Offenbar sind die Inder sehr daran interessiert, dass Amerika schwache politische Führer wählt, die in ihrer Haltung sehr pro-indisch sind, und es macht ihnen nichts aus, ein Auge zuzudrücken, wenn Indien den Iran stark unterstützt.

    Ich habe sogar meine indischen Kollegen damit prahlen hören, wie Politiker indischer Abstammung in westlichen Mächten wie dem Vereinigten Königreich, den USA und sogar Deutschland an Popularität und Ansehen gewonnen haben und wie diese Politiker ihren Einfluss genutzt haben, um Indien in vielerlei Hinsicht zu helfen.

  7. > Die Vermutung, dass Biden selbst – trotz politischer Differenzen mit Trump – eine Niederlage von Harris nicht bedauern würde, liegt mittlerweile verlockend nahe.

    Erstaunlich, dass er ohne Spickzettel noch weiß, wofür er eigentlich diese Harri… Har… die wie auch immer Frau nicht mag.

  8. Trump hat fast schon messianische Erwartungen geweckt. Vieles kann er gar nicht beeinflussen. Ich war einer der ersten deutschen Trump Befürworter (September 2015) aber ich denke es wird hart für uns. Trump hat den Abrüstungsvertrag mit Russland gekündigt und infolge dessen bekommen wir wieder US Mittelstreckenraketen. Wenn der Konflikt USA Russland weitergeht haben wir die Raketen im Land aber keinen Einfluss auf das Geschehen. Und Trump hat als erster schwere Waffen in die Ukraine geliefert. Das heisst nicht, daß ich für die Dems bin aber man muss Trump realistisch sehen. Ausserdem wird er wenn er überlebt mit enormen Gegenkräften zu kämpfen haben. Auf Zerohedge war gerade eine Artikel über die wenigen Beispiele wo der Deep State besiegt wurde: Kuba, Iran, Türkei. Und die Mittel (brutale Gewalt) die da angewendet wurde hat Trump nicht zur Verfügung.

    • Interessant ist, dass Trumps Vater deutscher Abstammung ist. Frederick Trump wurde 1905 als Sohn deutscher Einwanderer im Bundesstaat New York geboren.

      • Ja. Im Prinzip hätte man das nutzen können und müssen, um das Verhältnis Deutschland USA auf eine andere Basis zu stellen. Wobei die Transformationsagenda, der sie sich verpflichtet haben, halt anderes vorsieht und durch Trump empfindlich gestört wird.
        So erkannten sie ja recht schnell u.a. einen „Hassprediger“ – was sich, folgt man dem Mann in der Realität, nie und nimmer beweisen lässt.
        Putin und Orbán, auch Fico, sind weitere, die man gerne so verkennt – und bei uns dann zudem gleich eine ganze Partei. Die Einzige, der es vielleicht noch möglich wäre, uns aus dem angerichteten Schlamassel wieder heraus zu holen.
        Karikatur dazu: https://x.com/catturd2/status/1834286236078670028
        Wie bescheuert muss man hier wie da sein, sich nicht seines eigenen Verstandes zu bedienen und stattdessen auf solche zu hören, die keinerlei Vertrauen verdient haben?

  9. Nach meiner Kenntnis hat die Briefwahl in Minnesota, South Dakota und Virginia (nicht West Virginia, da dies ein weiterer Staat ist) bereits am 20. September begonnen. Die Staaten haben unterschiedliche Regelungen, dies betrifft insbesondere auch den Start der Briefwahl. Ich vermute, dass bereits heftig gezählt wird und hoffe, dass Kontrollmöglichkeiten gegeben sind.

  10. Dems machen übrigens den gleichen Wahlkampf wie die Altparteien in Deutschland : Das Hauptargument ist Hass, Hetze und Lügen gegen den politischen Gegner

  11. Wenn die Prognose stimmt, dass Trump schwer an Boden bei den Wählern gewinnt, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass das nächste Attentat auf Trump viel besser vorbereitet ist und gelingt (ein Flugzeug-Hubschrauberabsturz, ein plötzlicher und unverhoffter Herzinfarkt oder ein Schlaganfall e.t.c)?
    Die USA, in der Folge die mit den USA angeschlossenen europäischen Willigen, die werden dann sicher in nationale Krisen gestürzt, mit unvorhersehbaren Folgen.
    Das Chaos aber kann durchaus so gewollt ein, um dass dann die Meinungsfreiheit, die Freizügigkeit, die Geldtransfers und andere demokratische, rechtsstaatliche Regeln, wie zu den Zeiten von Corona, diese dann dauerhaft außer Kraft zu setzen. Von der mächtigen Anti-Trumpfraktion in den USA so geplant?

  12. Ziemlich blöd für die bundesrepublikanisch-deutsche etablierte Politik von SPD über Grün bis CDU sollte Trump das Rennen machen und womöglich zur Inaugurationsfeier ganz andere Leute eingeladen werden als im Fall eines Sieges von Harris. Man kann davon ausgehen, dass der amerikanische Ex-Botschafter Richard Grenell und jetzige hochranige Berater von Trump, entsprechende Empfehlungen ausspricht und ventiliert. Mir fallen da zwei Namen ein, nämlich Weidel und Chupalla.
    Die aktuellen selbsternannten deutschen Transatlantiker von Röttgen bis Merz dürften sich dann ob alternativ eröffnender Aussichten die Augen reiben..

    • So wünschenswert der Sieg Trumps um des Friedens willen ist, so sollte man sich jedoch hinsichtlich der amerikanischen Deutschlandpolitik keinen Illusionen hingeben. Auch ein Trump hat keinerlei Interesse an einem unabhängigen Deutschland. Auch ein Trump war selbstverständlich! gegen Nordstream.

      • Schon klar. Mir ging es mit diesem Kommentar in erster Linie darum, welche Reaktionen bei einem Sieg Trumps von der etablierten Politik in Deutschland zu erwarten wäre. Alle Parteien außer der AfD haben sozusagen komplette Nichtbeziehungen zu den gegenwärtig dominierenden Kräften innerhalb der US Republikaner. Alle, von Merz bis Gabriel (Vorsitz in der Atlantikbrücke) sind ausgesprochene Gegner von Trump vom gegenwärtigen BP ganz zu schweigen, während die AfD inzwischen Kontakte bis in die Spitzen der Reps hergestellt hat.

  13. Trump schunkelt sich zur Wiederwahl. Herzallerliebst, diese Vorstellung. Man stelle sich vor, eine Partei in Deutschland bespasst im Wahlkampf die 19 Millionen Rentner mit Schlagern. (Laut ÖRR sollen die ja den Rentnern von der AfD weggenommen werden.) Die käme doch glatt auf 30 % Zustimmung. 😂

    • Ich würde ihm allerdings auch zutrauen, daß die beiden Ohnmächtigen von einer casting Agentur waren, um die Fragestunde elegant zu beenden; was ich nicht schlimm finde.

  14. Der gute Gedanke der Gleichberechtigung hat sich nun langsam ad absurdum geführt, bedenkt man die intellektuelle Ausfallrate unter Frauen, die in Spitzenämter der Politik gelangt sind. Beiderseits des Atlantiks geniest feministische Politik die Attraktivität eines abgestandenen Getränks; von einer positiven Effektivität auf die Gesellschaft ganz zu schweigen. Der Begriff „Trümmerfrauen“ bekommt eine andere Bedeutung, werden sie nicht gestoppt.

  15. Er liegt schon in Führung?
    Da interessieren mich welche Maßnahmen getroffen wurden, die Stimmauszählungen im Novemeber zu sichern. Das wird wohl das Entscheidende sein.

      • Leider kann ich die Bilder nicht interpretieren. Eine Erklärung für Dummis wäre hilfreich.

  16. Ein ÖRR Sender (NDR?) brachte noch kürzlich zum Hurrikane und US Wahlkampf reißerische Bilder und Texte. So hieß es, daß Trump den Besuch des geschädigten Gebietes für seine Hetzkampagne ausnutzte. Im Film war er mit seinem roten Basecup bei einer Wahlkampfrede zu sehen. In der nächsten Einstellung sah man Harris, wie sie Essenspakete verteilte. Absolut lächerlich. Ich seh schon die Woken heulen, wenn Donald der neue Präsident ist. Es ist bekannt, dass Harris nicht die hellste Kerze auf der Torte ist. Offensichtlich ist das in den USA anders als in Deutschland. Dort haben unterbelichtete Frauen doch keine Chance auf wichtige Ämter in der Regierung.

  17. In den USA ist nicht vergessen, dass auch das „Nominierungsverfahren“ der Demokraten für Mrs. Harris stark verkürzt wurde bzw. gar nicht stattfand – als Mr. Biden zurück gepfiffen wurde und sie wie Phönix nach 4 Jahren Asche ins Rampenlicht gedrängt wurde.
    Thema ist auch nicht, dass der Demente bzw. wer auch immer noch bis zur Inauguration das Oval Office besetzen darf.
    Und Mr. Obama bringt als „Wahlkampfhelfer“ die Massen auch nicht mehr zum Jubeln, wie ihm das am Anfang seiner politischen Karriere noch gelingen konnte – auch da ist wohl zu viel schon aufgedeckt – insbesonders die Schwarzen erreicht er jedenfalls mit seinen Auftritten nicht mehr: https://x.com/WallStreetSilv/status/1846412437748117988
    Zu Trumps „Bloomberg-Interview“, über das Herr Goergen schreibt, vielleicht noch, dass sie Mrs. Harris auch die Gelegenheit geben wollten, sich zu wirtschaftlichen Fragen zu äußern – sie sich dazu aber nicht bereit erklärte: https://truthsocial.com/@DanScavino/posts/113313128893148601

  18. Eine schwerstdemente Marionette und eine hochgebumste Quotenabhakung, gegen die sich „unsere“ Völkerballerin der Herzen ausnimmt wie eine Literaturnobelpreisträgerin — würden nicht die Psychiatrien seit Jahrzehnten kaputtgespart, sodaß man die Geisteskranken frei rumlaufen lassen muß, dann hätten diese lächerlichen Kreaturen weder Partei noch Wählerbasis.

  19. Trump fehlt es zwar an Manieren, aber Harris fehlt es an Haltung.

    • Hätte ich jetzt nicht gedacht – dass die Diffamierungen „unserer“ Politiker und „unserer“ msm wie „unseres“ örr auch hier präsentiert werden.

  20. Wie sagt der Volksmund noch so richtig? „Böse Menschen haben keine Lieder.“ Bei Trump kommt immer vor seinen Auftritten „God bless the USA“ von Lee Greenwood – als Quasi-Hymne schon ein Signal an sich. Trump ist ein souveräner Vollprofi und er weiß, daß er jetzt nur noch die Spannung halten, aber nicht noch dauernd eins draufsetzen muß. Tendentiell kann er sogar Gas wegnehmen. Die Selbstzerlegung erledigt Cackling Kamala ganz alleine.

  21. Stimmt, Ave Maria hört man lieber als die Hasstiraden des Herrn Trump. Es passt auch viel besser dazu, dass er ja mehrfach meinte „auserwählt“ zu sein für das Heil seiner Nation. Kann man ihm nicht noch passend zu seiner Haarfarbe einen hübschen Heilpassen? Ich weiß auch nicht, wer die Wahl gewinnen wird. Ich fürchte sogar Trump. Aber wenn einer oder eine gewinnt, dann hoffe ich, dass der oder die andere das dan diesmal auch akzeptiert. Da hier im Forum ja nur Menschen unterwegs sind, die das Beste für Deutschland möchten, dann erinnert Euch bei einem Sieg Trumps bitte später auch an Eure jetzige Begeisterung. Denn er hat ja angekündigt, die Stuation für Europäische und speziell Deutsche unternehmen mit Einfuhrzöllen und Locksteuersätzen so unattraktiv in unserem Land zu machen, dass die alle unbedingt in die USA wollen. Und dann bitte nicht sagen, man habe das nicht ahnen können.

    • Na ja, Firmeninvestitionen ins eigene Land zu holen ist das eine, aber Sie scheint es gar nicht zu stören, dass Trump so argumentiert, dass wer nicht in den USA produziert dort auch seine Waren nicht verkaufen darf. Irgendwie rinnert mich Ihr Argument an Höckes Wahlkampfrede, als er Mittelstandsunternehmen, die sich gegen ihn ausgesprochen hatten, wirtschaftliche Probleme wünschte. Dass damit auch deren Arbeitnehmer in wirtschaftliche Probleme kämen, kam weder Ihnen noch Höcke in den Sinn. Tolle Patrioten.

    • Trump braucht D. nicht zu ruinieren, das schafft die BR alleine.

    • „Wir“ sind seit Merkel schon unsere ganz eigenen Lichtausmacher.
      Und seit Habeck und vdL in der EU sogar im Turbo.
      Der in Nato-Oliv und Tranfleck aus der Ukraine samt Anhang aus den USA über die letzten 4 Jahre hat uns zudem mehr geschadet, als es Trump jemals tun wird.

  22. Da Trump über alle Stöcke hinweg gekommen ist, die man ihm in den Weg gelegt hat, versucht man ihn nun als letztes Mittel der Ohnmacht zum Handlungsunfähigen und Verwirrten zu erklären, was an Demagogie nicht mehr zu übertreffen ist, wenn man von dem Mordversuch absieht, wo man nicht weiß, wer in Wirklichkeit dahinter steckte.

    Wenn er bei einem Wahlsieg richtig aufräumt, wäre das mehr als richtig, denn er ist im Gegensatz zu seinen Kapitalistenfreunden immer noch auf dem Boden geblieben und die kreiden ihm seine eigenen Wege an und weil er von ihrem Pfad abgewichen ist, wurde er zur Unperson erklärt und so geht unanständige Politik von unanständigen Leuten, die es nicht ertragen können, wenn man ihnen ihre politischen Ambitionen nehmen will, zu denen sie nicht befugt sind, es aber trotzdem gegen jedes Recht ausüben wollen.

    Seine derzeitige Mitbewerberin ist lediglich eine Notlösung, weil die Altgedienten sich auf dieses Abenteuer nicht mehr einlassen wollen und Trump den letzten Rettungsanker in konservativen Angelegenheiten darstellt und wenn er verliert, werden sie ihren linken Terror erst noch richtig beginnen und auch noch ihre Lakaien in Europa damit bestärken, was im Interesse aller anständigen Bürger im gesamten Westen in jedem Fall verhindert werden sollte.

    Selbst Musk hat wörtlich gesagt, daß er im Falle einer Wahlniederlage von Trump im Ar…. ist und das waren seine Worte und das sollte man begreifen, wenn es einer sagt, der in diesen Kreisen zuhause ist und diese Bande kennt, die nichts vorweisen können als Intrigen und das Geld anderer Leute verwalten um sich darüber in Anmaßung zu erheben, ein alter Wunschtraum aller Nabobs, die schon immer selbst regieren wollten.

  23. Eine solch affektierte und gekünstelt wirkende Frau hat es selbst in der US-Politik selten gegeben! Alles ist gespielt und aufgesetzt! Einfach nur peinlich!

Einen Kommentar abschicken