<
>
Wird geladen...
"Kandidatencheck" vor der Landtagswahl

Die Brandenburger haben die Wahl – zwischen blassen Spitzenkandidaten

18.09.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
Im rbb-Kandidatencheck liefern sich die Spitzenkandidaten der Landtagswahlen in Brandenburg einen Wettbewerb der Konturlosigkeit: wenig Spannung, vorhersehbare Positionen rund um Klima, Bildung, Migration. Wirklich überzeugen kann keiner der politischen Akteure.

Fünf Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg hat der rbb die Spitzenkandidaten der Parteien am Dienstag zum großen „Kandidatencheck“ geladen. Genauer gesagt: alle, die eine einigermaßen realistische Chance haben, ins Parlament einzuziehen, oder bereits darin vertreten sind, also SPD, AfD, Union, BSW, Grüne, Linke und die Brandenburger Besonderheit BVB/Freie Wähler (Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegung). Drei dieser Parteien, nämlich Grüne, Linke und BVB, liegen in der aktuellsten Umfrage unter der Fünf-Prozent-Hürde. Die FDP hat man gleich gar nicht dazugebeten, schließlich haben die Liberalen nicht den Hauch einer Chance, ins Potsdamer Stadtschloss einzuziehen.

„Gefühlt war es noch nie so spannend“, sagt die Moderatorin zu Beginn – und hat damit nicht Unrecht: Erstmals seit der Wiedervereinigung könnten die Sozialdemokraten nicht auf Platz eins ins Ziel einlaufen, stattdessen die AfD. Mit dem BSW ist zudem eine neue aufstrebende Kraft im Rennen.

MAZ MACHT WAHLKAMPF FüR DIE SPD
Wie weit würde die Woidke-Partei zum Zwecke des Machterhalts gehen?

Doch von dieser Spannung spürt man wenig an diesem Abend. Was damit zusammenhängt, dass die Spitzenkandidaten allesamt eine blasse Figur abgeben. Ministerpräsident Woidke hat im Wahlkampf seinen Rückzug aus der Staatskanzlei angekündigt, sollten die Sozialdemokraten nur auf Platz zwei landen. Nun wirkt es so, als habe er sich damit bereits abgefunden.

Woidke zeigt sich zwar stellenweise als pragmatischer Landesvater: So verteidigt er die Tesla-Fabrik in Grünheide und kritisiert grüne Gedankenspiele für einen vorgezogenen Kohleausstieg, der die Lausitz betreffen würde: „Wir brauchen 2038 mit Sicherheit für die Beschäftigten“, so Woidke. Ansonsten strahlt er wenig Leidenschaft für die Brandenburger Zukunft aus. Als der Moderator fragt, ob das Bürgergeld wieder abgeschafft werden soll, und alle Kandidaten um ein Handzeichen bittet, schaut Woidke erst verunsichert, wie sich die Mitbewerber entscheiden, hebt kurz den Daumen, um ihn dann doch zu senken.

In seinem Schlusswort fällt dem 62-Jährigen schließlich nicht mehr ein, als an die Wähler zu appellieren, diese mögen doch verhindern, dass „die Brandenburger Fahne große braune Flecken bekommt“. Das wirkt hilflos und unsouverän, ebenso wie sein vorhergehender Angriff auf AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt. Gefragt, was er an diesem schätze, antwortet Woidke: „Nix.“

URTEIL BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Karlsruhe: AfD hat keinen Anspruch auf Ausschussvorsitze im Bundestag

Berndt weiß das zu kontern: Er schätze an Woidke, dass dieser sage, Brandenburg brauche Größe, „wo doch jeder weiß, dass die Knochengröße nicht die Größe ist, die Brandenburg braucht“. Eine Anspielung auf ein Wahlkampfplakat Woidkes, auf dem er mit seiner eigenen Körpergröße von 1,96 Meter kokettiert. Berndts persönliche Attacke scheint zu sitzen. Woidke wirkt pikiert.

Der AfD-Spitzenkandidat gibt eine harte Figur ab: Damit hat er auf der einen Seite deutlich mehr Kontur als Woidke, läuft jedoch Gefahr, auf Wähler unsympathisch zu wirken. Allerdings ist Berndt in dieser Sendung ohnehin in einer schwierigen Position: Der rbb-Moderator, das wird schnell deutlich, hat seine Probleme mit ihm. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen den beiden. Gleich zu Beginn etwa hält er dem AfD-Mann mit Blick auf die Hochwasser in Brandenburg vor, das dies doch mit dem Klimawandel zusammenhinge.

Berndt findet diese Art der manipulativen Fragestellung zurecht unangemessen. Ihm gelingt es an dieser Stelle, die AfD als sachbezogene Partei darzustellen: Er redet über den Biber, der die Deiche aushöhle. Bei den Deichen habe Brandenburg „ordentlich aufzuholen“. Seine Mitkandidaten bestätigen das später: Auch Union und BVB gehen auf das Biberproblem ein.

GIGANTISCHE PROFITEURINDUSTRIE
Allein Berlin gibt Milliarden für Asylbewerber aus

An anderer Stelle wirkt Berndt indes weniger souverän: Als ihm der Moderator, wiederum provokant, als erstes eine Frage zum Thema Rechtsextremismus an Brandenburger Schulen zuleitet, geht er auf die tatsächlich vorhandenen Fälle gar nicht ein, sondern spricht von „migrantischer Gewalt gegen einheimische Schüler“. Natürlich kann Berndt das Feld der Migrationspolitik am besten bespielen: „Wir haben seit 2015 Zuwanderung von mehr als zehn Millionen Menschen“, hält er fest: „und noch nie war das Fachkräfteproblem so groß wie jetzt. Da stimmt doch was nicht.“

Völlig konturlos wirkt derweil CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann, wenngleich er durch einzelne Angriffe auf Grüne und BSW an Statur zu gewinnen versucht. Redmann dürfte vielen Brandenburgern wohl überhaupt nur deswegen bekannt sein, weil er vor einigen Monaten alkoholisiert mit einem E-Scooter durch die Gegend düste und seinen Führerschein verlor.

Es ist nicht so, dass Redmann nichts Richtiges sagen würde an diesem Abend. Er macht gegen „Wildwuchs“ beim Ausbau von Windkraftanlagen mobil, argumentiert für die stärkere Vermittlung von Grundkompetenzen in der Schule, bringt Kritik an der Energiewende und der überfordernden Migration vor: „Es kann nicht sein, dass auf einen, der in Deutschland abgeschoben wird, 21 neue nach Deutschland kommen.“

Lässt Deutschland Israel im Regen stehen?

Doch Redmann spricht sein größtes Problem selbst an: Die Union ist dafür mitverantwortlich. Er meint wohl vor allem die Ära Merkel, doch der Moderator erinnert ihn daran, dass die Partei in Brandenburg das Innenministerium stellt. Hier kann Redmann nur auf den Bund verweisen, der Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan verhindere. Es sind solche Momente, von denen die AfD am meisten profitieren dürfte, weil deutlich wird: Die anderen Parteien hängen alle mit drin; sie alle sind für das Desaster mitverantwortlich.

Fast alle: Dem BSW kann man allein deshalb nichts vorwerfen, weil es frisch gegründet wurde, in Brandenburg sogar erst im Mai. Am Spitzenkandidaten Robert Crumbach dürfte es derweil kaum liegen, dass die Partei ein gutes Ergebnis einfahren wird. Der Arbeitsrichter, der 40 Jahre lang SPD-Mitglied war, präsentiert sich auch an diesem Abend ziemlich schwach: Er schaut immer wieder auf seinen Zettel, trägt dessen Stichpunkte vor.

Zu Beginn betont er, das BSW leugne nicht „den Klimaschutz“. „Sie meinen den Klimawandel?“, fragt die Moderatorin. „Genau“, antwortet Crumbach. Inhaltlich bewegt er sich auf der bekannten BSW-Linie: Dass alle Menschen, die hierher kommen, das Arbeitskräfteproblem lösen würden, sei „schlicht falsch“, meint er in der Migrationsfrage. Zur Bildungspolitik sagt auch er, ganz konservativ, es müsse wieder ordentlich Lesen, Rechnen und Schreiben gelernt werden.

GRüNER STAHL
Ende der Stahlindustrie, wie wir sie kennen? Staats-Stahl nimmt Fahrt auf

Als unverbrauchte, bürgernahe Alternative versucht sich Péter Vida ins Spiel zu bringen. Den Bau von Windkraftanlagen in Wäldern lehnt er ab, spricht von einer „rücksichtslosen“ grünen Politik gegenüber der Braunkohleregion in der Lausitz und will Noten wieder früher vergeben. Am Ende muss Vida hoffen, damit als Alternative für alle Bürger wahrgenommen zu werden, denen die CDU zu abgehalftert und die AfD zu radikal ist.

Die Spitzenkandidaten von Linken und Grünen beweisen indes einmal mehr, warum sie zu Recht um den Einzug in den Landtag bangen müssen. Dem linken Frontmann Sebastian Walter, der sich gerne als Robin Hood inszeniert, fällt nicht viel mehr ein, als alte sozialistische Parolen wiederzukäuen („Bauernland in Bauernhand“) und billige Angriffe auf Elon Musk zu fahren. Das Migrationsdesaster redet er weg: „Meine Realität ist eine andere“, sagt er unter Verweis auf die syrische Kinderärztin seines Sohnes.

Grünen-Kandidat Benjamin Raschke wiederum wirft den anderen Parteien einen „Wettbewerb der Schäbigkeit“ vor. Sie würden ihre Positionen „immer weiter nach rechts“ verschieben. Ansonsten verweist er an diesem Abend gerne auf den Klimawandel. In seinem Schlussstatement steht er dann ähnlich blank da wie Woidke: „Wenn Sie verhindern wollen, dass dieses Land immer weiter nach rechts kippt, dann geben Sie uns ihre Stimme!“


Die Wahlwette Brandenburg läuft bis Sonntag, 22. September. Werte Leser, bitte machen Sie mit >>>

Ihre Wetten nehmen wir gerne entgegen. Wer über alle genannten Parteien hinweg am nächsten an den Ergebnissen landet, gewinnt.

Annahmeschluss ist der Wahlsonntag (22.09.2024) um 17:35 Uhr. Das Wettergebnis wird bis einschließlich Dienstag, den 24.09.2024, veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Auf die Gewinner wartet:

1. Platz: eine Flasche Champagner
2. Platz: zwei Bücher aus dem Shop nach Wahl
3. Platz: ein Buch aus dem Shop nach Wahl

+++ Wette geschlossen +++
Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Wen interessiert der Spitzenkandidat?
    Man hat die Wahl pro oder contra „Weiter so!“

  2. Ich finde Herrn Berndt überhaupt nicht blass, im Gegenteil. Er hat wenigstens Ahnung, von was er spricht. Rechtsextremismus spielt in Brandenburg und erst recht in der brandenburgischen AFD nach meiner Meinung im Gegensatz zu einem Bundesland wie Sachsen keine Rolle. Er macht das solide, aber er hat eben nicht nur den politischen Gegner, sondern auch die Mainstreammedien gegen sich. Dafür hat er die Realität hinter sich und das haben die anderen nicht.

  3. Merkwürdig, auf mich hat der AfD-Mann kompetent und hinreichend seriös gewirkt. Sympathisch muss kein Politiker sein, um der Richtige zu sein.

  4. Wenn das BSW als ersten Satz sagt, es leugne nicht den menschengemachten Klimawandel, da weiß man doch gleich, wo die enorme Finanzkraft herkommt, die den Aufbau der Parteistrukturen in so wenigen Monaten ermöglichte. Klima-Jünger können dann auch gleich das Original, Bündnis CDU/Die Grünen, wählen.

  5. und wenn es in Syrien keine Kinderärzte mehr gibt, dann kommen die Kinder samt Familie eben zu uns….

  6. Läuft doch in Brandenburg. Die 600 Petersdorfer Bewohner bekommen schnell noch 500 A Sager geschenkt .. in Steinhöfel werden 500 ha mit China Panelen auf Stelzen das Land andres versiegeln als die extra vielen Windjammer der Woitke Jahre …

  7. Allein, daß jemand mit den Worten „meine Realität ist eine andere“ nicht sofort vom Moderator verbal gemartert wird, ist schon ein Unding und zeigt das nicht mehr zu unterbietende Niveau des rbb. 
    Vielleicht sollte Herr Sebastian Walter mal die syrische Kinderärztin seiner Tochter fragen, was die so von ihren weniger qualifizierten Landsleuten hält. Dann bekäme „seine Realität“ vermutlich etwas mehr Nähe zur realen Realität…

  8. eine Frage zum Thema Rechtsextremismus an Brandenburger Schulen zuleitet

    Was sollen das für Fälle sein?! Ich habe noch von keinen solchen Fällen gehört! Kommen diese Gerüchte vom öffentlich rechtlichen Propagandafunk?
    Oder sind es evt. Mohamed und Ali die bei „J.. ins G..“ rufen erwischt wurden?
    Wer in diesem Land von rechtsradikalen in Schulen spricht hat die Kontrolle über sein Leben verloren! Es gibt KEINE rechtsradikale Szene! Und selbst die Handvoll Rechtsradikalen die es gibt werden zu 50% vom Staat bezahlt als so genannte V-Leute!
    Wieso soll er also auf diesen Schwachsin reagieren?! Man hätte ihn mal zum Linksextremismus befragen sollen oder zum „Islamismus“!
    Solche Sendungen sind an Widerlichkeit nicht mehr zu übertreffen!

    • Der „Schülersprecher“, der die Frage in die Diskussion einbringen durfte, gehört zur Grünen Jugend!

  9. Die Altparteien – Systemparteien, die Parteienmafia.
    Ich mag sie nicht, die angetretenen farblosen „Kandidaten“ ich mag keinen davon.
    Sie alle arbeiten nach meiner Meinung für das System und für ihre eigenen Posten.
    Allein die AFD ist für die eigenen Bürger und das eigene Land angetreten.
    Deshalb wird die AFD von dem System behindert- weil, nur für das eigene Land arbeiten, das mögen die vom aktuellen System überhaupt nicht.
    Die Parteienmafia verteilt unser Geld lieber in der ganzen Welt, Klimarettung in Afrika, Radwege in Peru und vor kurzem noch 100 Millionen für eine U-Bahn in Indien – für die Atommacht Indien, Geld und Waffen = 55 Milliarden Euro für die Ukraine, und und und…………

  10. Die deutsche politische Elite hängt im europäischen Vergleich arg hinterher, wenn es um die zwingende Anpassung an historische Entwicklungen geht: Obwohl im Schulalltag grandios gescheitert, verteidigen sie weiter ihr egalitär-behavioristisches Weltbild, wollen mittels Totalinklusion weiter alle Kinder in ein Zimmer sperren. Obwohl für alle Welt offensichtlich die Amerikaner die Russen arrogant behandelt haben und lange, lange vor Putins Angriff an der russisch-ukrainischen Grenze eingebunkerte CIA-Kommandostände errichteten, Millionen in PR-Maßnahmen zur Schürung von Russophobie investierten, pochen die Altparteien-Granden auf einen Siegfrieden über Putin, den es so nicht geben kann. Obwohl alle wissen, dass Chinas gigantische CO2-Ausdünstungen durch noch so brutales Abwürgen der eigenen Industrie nicht zu kompensieren sein wird, marschiert man weiter auf dem ruinösen Pfad der Weltklimarettung quasi im Alleingang.
    Französische und italienische Wähler haben ein ähnlich hanebüchenes Verhalten ihrer „bürgerlichen“ Mitte-Rechts und Mitte-Linksparteien mit deren Annullierung in der Wahlkabine bestraft – der Michel mag sich noch nicht zu einem solchen reinigenden Gewitter aufraffen. Ob ein Ministerpräsident Dr. Hans-Christoph Berndt (Zahnarzt, Laborwissenschaftler) einen schlechteren Job machen würde als Dietmar Woidke?

  11. Ich glaube, die Wahlen sind mit den Personen nicht zu koppeln. Bestes Beispiel das BSW. Eine Gallionsfigur, der Rest im Nebel Altlinker und vornehmlich unbekannter Linker. Wir sind in der Zeit des Lackmustests. Blau oder Rot, das ist jetzt die Frage.

  12. „Wählt mich oder Adolf Hitler ergreift erneut die Macht“ hahaha… mehr haben diese Versager wirklich nicht zu bieten. Aber was will man von Leute anderes erwarten die den Wahlsonntag am 1. dieses Monats mit Holocaust und den Überfall auf Polen vergleichen. Bin gespannt was uns am 22. erklärt wird.

  13. Ich halte mich jetzt einmal nicht mit den Aussagen der Politiker in dieser Sendung auf, das sind ohnehin nur Sprechblasen, eine Art Ritual. Alle plus Moderator gegen die AfD, das ist so langweilig, dass sich ohnehin kaum jemand diese Sendungen tatsächlich antut, nicht einmal linke Wähler.
    Ich interpretiere diesen Text von Sandro Serafin so
    Er lehnt die AfD ab und möchte, dass die zwar stark wird, aber nicht stark genug, um mehr als eine „so da“-Opposition sein zu können. Als dass sie eingehegt werden kann im Land, ungefährlich bleibt. Kein Landtagspräsident, keine Ausschussvorsitzenden? Unschön, aber ist dann halt so. Spannend wäre zu hören, was Serafins Wahl wäre: Absolute AfD-Mehrheit oder (vermutlich) SPD-BSW-CDU? Was anderes wird es nicht geben.
    Sein Favorit, würde er in Brandenburg wählen, sind offenbar die „Freien Wähler“ – Zitat: „unverbrauchte, bürgernahe Alternative“. Was an dieser Partei nach all den Jahren um Landtag „unverbraucht “ ist, ist unklar, und sie haben unmissverständlich klargemacht, dass sie sich links der „Brandmauer“ sehen, mit der AfD niemals zusammenarbeiten würden. Stimmen der CDU-Wähler werden sie keine bekommen, denn wer jetzt noch und erst recht angesichts des Kandidaten Redmann CDU wählt, ist wahrlich hartgesotten und wird das immer tun.
    Was ich mir von einem, wie man von seiner Mitarbeit bei der Jungen Freiheit weiß, durchaus kompetenten und wirklich nicht linken Journalisten wie Sandro Serafin wünschen würde an dieser Stelle, ist keine leicht distanzierte Rezension einer Wahlsendeung des RBB, mit verdeckter Werbung für die FW (deren Anhänger er aber natürlich sein darf)
    Sondern Gedanken, wie es mit Brandenburg nach der Wahl weitergehen wird.
    Vorschlag 1: Woidke wird zwar am Wahlabend hinschmeißen, wie angekündigt. Wer wird sein Nachfolger? Es wird ja irgendeine Multikoalition unter Führung der SPD geben. Alle möglichen Nachfolger sind blaß und unbekannt, und doch wird einer neuer MP. Trägt das das BSW mit? Bleibt dieser Crumbach überhaupt an seiner Position?
    Vorschlag 2: Brandenburg hat das schlechteste Bildungssystem der fünf Ostländer, wobei ich nicht weiß, wie Berlin, das noch schlechter ist, hier zählt, also als „Westen“. Zugleich weiß man, daß in Brandenburg schon ab 16 gewählt werden darf und dass die AfD bei den Jungwählern, außerhalb der Stadt Potsdam, bei über 50 Prozent liegt. Sogar die „Welt“ hat sich dieses Themas angenommen, im Artikel „Digga! Voll viele AfD!“ (so heißt er wirklich) leider nur für Abonnenten. Was bedeuet das für das Bundesland? Schüler spüren durchaus, ob sie in einem guten oder schlechten Bildungssystem die Schule durchlaufen, und sie sind nicht dumm genug, als das sie nicht mitbekämen, dass da was ganz falsch läuft. Zum Beispiel: Warum sind auf den Klassenfotos ihrer Eltern nur deutsche Schüler (wenn auch im Blauhemd) in ihren Klassen aber die Hälfte Syrer und Afrikaner? Es mag an den Schulen oder Berufsschulen in Cottbus oder Prenzlau vielleicht nicht ganz so schlimm sein wie in Berlin-Neukölln, aber so wie dort vor 10 Jahren allemal.
    Vorschlag 3: Was wird überhaupt aus diesem Bundesland? Die Hälfte der jungen Frauen zieht es spätestens nach dem Abitur nach Berlin, wo es so aussieht wie bei ihren Instagram Storylines. Orte wie Forst, Neuruppin oder Templin werden in 20 Jahren keinen Einwohner unter 50 mehr haben, wenn es so weitergeht. Ich meine, keinen deutschen Einwohner unter 50, aber wie viele Afghanen wollen wirklich am Stechlin leben? Statt in Berlin, wo zehntausende Landsleute leben?
    Das würde mich interessieren. Der Kandidat der Freien Wähler interessiert mich nicht.

    • Weil Sie die JungeFreiheit erwähnen. Ich halte dieses Organ für ein gesteuertes, um die rechten Parteien zu spalten und klein zu halten. Die JF hat die AfD-Spalter Lucke, Petry und Meuthen bis zuletzt gestützt. Damit bloß keine starke, rechte Partei und Konkurrenz zu CDU/CSU entsteht.

  14. Und diese Gruppe von Langweilern soll also nun Brandenburg voranbringen?Weia.. da lobe ich mir noch den AfDler, der mit Zahlen, Daten, Fakten operiert.
    Wie viele Jahre hatte die SPD Zeit, Probleme in Brandenburg zu lösen? Tja, jetzt am Wahlabend können alle grosse Versprechungen machen, danach zählen die Probleme des Wählers nichts mehr. DAS ist Politik. CDU und SPD, also die „Möchtegern- Demokraten“, hatten ihre Chance – vertan! MMn. sollen jetzt. mal „die Anderen“ ran, die haben ja noch nichts versaut und können mit frischen Kräften ans Werk gehen und die ausgelaugte (Parteien-) Soße Lügen strafen.
    Besser als „weiter so“.

  15. „Damit hat er auf der einen Seite deutlich mehr Kontur als Woidke, läuft jedoch Gefahr, auf Wähler unsympathisch zu wirken.“

    Was ist mit dieser kryptisch anmutenden Bemerkung gemeint? Daß die AfD den CO2-induzierten menschengemachten Klimawandel konsequent, ist bekannt und Bestandteil der Programmatik. Auf grüne Wähler, die aus ideologisch motivierten Dingen wie der „Energiewende“ und dem „Umbau der Gesellschaft“ ihr politisches, ideologisches oder finanzielles Kapital beziehen, wid das mit Sicherheit nicht sympathisch wirken.
    „Allerdings ist Berndt in dieser Sendung ohnehin in einer schwierigen Position: Der rbb-Moderator, das wird schnell deutlich, hat seine Probleme mit ihm. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen den beiden. Gleich zu Beginn etwa hält er dem AfD-Mann mit Blick auf die Hochwasser in Brandenburg vor, das dies doch mit dem Klimawandel zusammenhinge.“
    Haben Sie das noch nicht bemerkt, Herr Serafin, daß bei solchen Debatten bzw. Talkshows im öffentlich-rechtlichen TV die AfD-Vertreter immer gegen einen Gegner mehr anzutreten haben, nämlich den Moderator?

    • Die AfD muss halt zwanghaft negativ markiert werden – ist auf der „Achse“ auch nicht anders. Stichwort: License to operate – verstehe ich in der Sache sogar.

  16. Ich hoffe sehr auf einen deutlichen Wahlsieg der AfD. Es ist immer wieder verstörend und doch so typisch einseitig linksorientiert, wenn Moderatoren die gesicherte Rechtsextremität der AfD ansprechen. Erstens ist es lediglich der Standpunkt eines regierungsabhängigen VS, den man nicht ernst nehmen muss und zweitens ist es Ausdruck der unverhohlenen Hetze gegen die einzige Opposition. Eingesetzt als Totschlagargument. Was man den AfD-Politikern m.E. mitunter vorwerfen kann, ist die fehlende Breite bei der Erörterung mancher Themen. Berndt hätte doch auf den Schüler eingehen, aber gleichzeitig deutlich machen können, dass es landesweit weitaus größere Probleme mit muslimischen Schülern gibt. Vielleicht ist auch gerade das der Grund für rechtsradikales Verhalten von Schülern als Abwehrreaktion. Ein anderes Thema wäre die Rolle der Frau in der Familie. Es genügt heute nicht mehr, auf den unschätzbaren persönlichen und gesellschaftlichen Wert der Familie mit Kindern zu verweisen. Die AfD sollte den jungen Frauen stärker deutlich machen, dass sie auch ohne Kinderwunsch die Anerkennung der AfD finden. Sonst entstehen Unsicherheiten nach dem Motto „Frauen zurück an den Kochherd“, wie ich es bereits sowohl im persönlichen Umfeld als auch in der AfD-Regionalgruppe erlebt habe. Und das muss nicht sein bei einer differenzierteren Darstellung der Themen. .

  17. „Die Brandenburger haben die Wahl – zwischen blassen Spitzenkandidaten“

    Nein, lieber Herr Serafin – die Brandenburger haben die Wahl zwischen dem desaströsen Kurs der abgehalfterten Altparteien, unterstützt durch das BSW, und der einzigen Partei, die das Ruder zugunsten unseres Landes herumreißen würde.

  18. „Der Spitzenkandidat Robert Crumbach (BSW) … schaut immer wieder auf seinen Zettel, trägt dessen Stichpunkte vor.
    In Anbetracht dessen drängt sich die Frage auf, ob der BSW-Spitzenkandidat wusste, welche Fragen die Moderatoren stellen würden.

  19. das war eine erstaunlich mäßige Leistung der brandenburgischen Spitzenpolitiker, insbesondere die des Platzhirsches, intellektuell unterirdisch.

  20. Es ist wirklich schade das viele Menschen die Landtagswahlen mit den Bundestagswahlen verwechseln. Wenn eine Partei in einem Bundesland gute Arbeit gemacht hat sollte man sie nicht für bundespolitische Entscheidungen in Sippenhaft nehmen. Aus der Ferne betrachtet hat die SPD ja keinen schlechten Job in Brandenburg gemacht. Von daher kann ich die guten Prognosen verstehen.

    • „Aus der Ferne betrachtet hat die SPD ja keinen schlechten Job in Brandenburg gemacht“
      Aber aus wirklich sehr großer Ferne. Die importierten Probleme wie explodierende Migrantenkriminalität (gemeint sind immer dieselben Gruppen, die seit 2015 in das Land und auf die Leute losgelassen wurden), wachsende Unsicherheit und kulturelle Überfremdung im öffentlichen Raum, Wohnungsknappheit, durch die Decke gehende Energiepreise im Zuge steigender Inflation usw. usf. sind in Brandenburg unter der regierenden SPD akut wie in allen anderen Bundesländern.

    • Jede Partei, die nichts dagegen hat, dass die Klimahysterie Deutschland ruiniert, macht einen schlechten Job.

    • Auch aus großer Ferne ist die Landschaftszerstörung mittels Vogelschreddern in Brandenburg bekannt. Und natürlich hat die ununterbrochen seit 1991 regierende SPD überhaupt nichts Gescheites gemacht – mal ganz abgesehen von der viel zu großen Nähe zur SED.

  21. „Sie meinen den Klimawandel?“….das wäre dann mein Ausstiegspunkt gewesen….so einen Kindergarten würde ich mir nicht antun….

Einen Kommentar abschicken