<
>
Bald hinter Japan und Indonesien?

Bericht zweifelt an der deutschen Wirtschaftskraft

von Gastautor

08.08.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Das reale BIP-Wachstum Deutschlands ist das schwächste der G7-Staaten seit der Corona-Krise. Die Abhängigkeit von China und den USA schwächt die Exportnation bei zunehmendem Protektionismus. Hohe Energiepreise stellen die größte Gefahr für die Produktivität dar.

Einem Bericht zufolge steht die deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen, die die Tragfähigkeit ihres Wachstumsmodells bedrohen. Bis 2050 könnte Deutschland wirtschaftlich von Japan und Indonesien überholt werden, so der am 31. Juli veröffentlichte Bericht der Economist Intelligence Unit.

Trotz Deutschlands hochqualifizierter und gut ausgebildeter Arbeitskräfte und einer relativ niedrigen Staatsverschuldung ist das reale BIP-Wachstum des Landes seit der Pandemie das schwächste unter den G7-Staaten gewesen. Die deutsche Wirtschaft ist seit der Zeit vor der Pandemie nur um 0,3 Prozent gewachsen, was das schwächste Wachstum unter den G7-Ländern ist. Dies deutet darauf hin, dass sich Deutschland nur schwer von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie erholen konnte.

Im Gegensatz dazu weisen die USA mit 8,6 Prozent das höchste Wachstum auf, was auf eine robustere Erholung hindeutet. Auch Kanada und Italien weisen mit einem Wirtschaftswachstum von 4,9 Prozent bzw. 4,6 Prozent eine starke Leistung auf.

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

Diese Leistung kann laut Economist Intelligence auf die Grenzen des derzeitigen deutschen Wirtschaftsmodells zurückgeführt werden. Der Bericht nennt vier große Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft: die Abhängigkeit vom Handel mit den USA und China, die hohen Energiepreise, der Mangel an öffentlichen Investitionen und die „schlechten demografischen Aussichten“.

Die Abhängigkeit Deutschlands vom Handel und von den USA und China schwächt das Wachstum angesichts des zunehmenden Protektionismus, so der Bericht. „Das deutsche Wachstumsmodell hat sich in der Vergangenheit auf die Globalisierung und billige Energieträger verlassen, um steigende Löhne und Lebensstandards zu fördern. Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert und stark mit den Märkten in den USA und China verflochten“, heißt es dort.

Deutsche Unternehmen haben sich gegen Handelsschranken mit China für in China hergestellte Elektrofahrzeuge stark gemacht. Die deutsche Handelsbilanz mit China hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Inflation der Preise für importierte Waren nach dem Kaukasus und einer Erholung der Binnennachfrage ins Negative gedreht.

Auf der anderen Seite des Atlantiks könnten sich die bevorstehenden US-Wahlen im November ebenfalls negativ auf Deutschland auswirken. „Wir gehen davon aus, dass Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnen wird, und wir erwarten, dass der gewichtete durchschnittliche US-Zollsatz bis Ende 2025 auf 5 bis 10 Prozent (von derzeit 2 Prozent) ansteigen wird“, so die Prognose des Berichts.

Ein anderer Bericht der Economist Intelligence Unit warnte davor, dass Deutschland wahrscheinlich das Land sein würde, das am drittstärksten von einer zweiten Trump-Präsidentschaft betroffen wäre. Das „Trump Risk Rating“ lag bei 72,8 von 100 Punkten für die Sicherheitsrisiken und bei 55,5 für den Handel.

Darüber hinaus stellt der Bericht fest, dass die hohen Energiepreise eine erhebliche Gefahr für die Produktivität darstellen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie wurde durch die höheren Energiekosten nach Russlands Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022 geschwächt. „Dies wird die strukturelle Verschiebung Deutschlands weg von der Abhängigkeit von der Industrie hin zu seinen Dienstleistungsbranchen beschleunigen“, prognostizierte die Intelligence Unit.

Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) vom 1. August ergab, dass immer mehr deutsche Unternehmen erwägen, ihre Produktion zu reduzieren oder ins Ausland zu verlagern. TE berichtete.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Auch das deutsche Arbeitskräftereservoir ist laut Bericht aufgrund der schlechten demografischen Aussichten des Landes rückläufig. Diese Situation wird wahrscheinlich die Steuerlast der arbeitenden Bevölkerung des Landes erhöhen, um den Ruhestand zu finanzieren, so die Prognose der Intelligence Unit. „Der Arbeitskräftemangel wird in den kommenden Jahrzehnten zu einem immer drängenderen Problem werden“, warnte der Bericht.

Dennoch, so die Economist Intelligence Unit, könnte das Land „ein Gegengewicht schaffen, indem es seine qualifizierten Arbeitskräfte und seine Hightech-Infrastruktur mit neuen ‚grünen‘ und digitalen Investitionen nutzt“. Allerdings sei der Übergang zu einer „grünen“ Politik nicht ohne Risiken, so der Bericht weiter. So sei beispielsweise Schwedens größtes Windkraftwerk bereits mit großen wirtschaftlichen Verlusten konfrontiert.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.


Dieser Beitrag ist zuerst bei Brussels Signal erschienen.

[advertisement-block provider=“Heft“ location=“posts“]

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken