<
>
Wird geladen...
Experiment Energiewende

Deutschland allein zu Haus

31.05.2024

| Lesedauer: 8 Minuten
EU-weit ist man sich einig, dass Emissionen an Treibhausgasen gesenkt werden sollen, der Weg dahin bleibt nationalen Entscheidungen überlassen. Der deutsche Weg ist ein Sonderweg, der nirgendwo Nachahmer findet. Die Fixierung auf „erneuerbare Energien“ gibt es nur hierzulande.

„Europa ist die Antwort“ lautete ein SPD-Wahlwerbespruch vor den Unionswahlen 2019. Er ist inhaltsleer und falsch. Europa wurde nicht gewählt, sondern das EU-Parlament. Die EU ist nicht einmal halb so groß wie der Kontinent und die wohlhabendsten Länder, Norwegen und die Schweiz, gehören nicht dazu. Die Antwort auf die Frage, auf welche Frage „Europa“ nun die Antwort sei, bleibt im Nebel sozialdemokratischer Beliebigkeit.

In Zeiten von EU-Wahlen häufen sich die Sonntagsreden über deren Segnungen. Ansätze zu nötigen Reformen dieser zunehmend bürokratischen Union sind nicht erkennbar und wenn eine Pech- und Schwefelpartei diese fordert und eventuell ein späteres Referendum über einen möglichen Dexit, kennt die mediale Erregung kaum Grenzen.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Dabei führt der wirtschafts- und energiepolitische Weg Deutschlands weg von der EU, jedenfalls vom Kurs der Mehrheit der Mitgliedsstaaten. Unionsweit ist man sich einig, dass Emissionen gesenkt werden sollen, der Weg dahin bleibt nationalen Entscheidungen überlassen. Der deutsche Weg ist ein Sonderweg, der nirgendwo in der EU, sogar nirgendwo auf der Welt, Nachahmer findet. Die Fixierung auf ausschließlich so genannte „Erneuerbare“ gibt es nur in Deutschland.

Zweifellos werden große Kapazitäten an Wind- und Solarstromerzeugern in der EU aufgebaut – dort, wo es die Naturkräfte sinnvoll erscheinen lassen. Niemand folgt aber Deutschland auf seinem Kurs, ein bestehendes System konkret abzuschalten und zu demontieren in der Hoffnung, in kurzer Zeit einen belastbaren Ersatz in Form einer wetter- und tageszeitabhängigen Stromproduktion installieren zu können. Dem gesunden Menschenverstand folgend wäre in der Abfolge zunächst ein sicheres alternatives System zu schaffen und in Betrieb zu nehmen, um einen gleitenden Übergang und stromlose Zeiten zu vermeiden.

Es gilt das Prinzip Hoffnung, von einschlägigen Institutionen und Thinktanks am Leben erhalten. Kein Land schleift die Säulen seines Energiesystems, alle erkennen den Charakter der Naturenergien als substitutive Energieformen, also zeit- und teilweise ersetzende Stromproduktion.

Am Ende geht es aus Sicht der EU nur um geringere Emissionen an Treibhausgasen. Da hat „Vorreiter“ Deutschland schlechte Karten. Nach dem Atomausstieg liegt die spezifische Emission der Stromproduktion bei 381 Gramm CO2 pro Kilowattstunde, Frankreich glänzt mit 56. In ihrem Regulierungsbedürfnis will die Union nun Regelungen für die Emissionen bei der Herstellung bestimmter Produkte vorgeben, also für deren CO2-Fußabdruck. Zunächst nimmt man sich die Emissionen bei der Batterieproduktion vor, indem einfach die CO2-Intensität des zur Produktion eigesetzten Stroms betrachtet wird. Das ist eine schlechte Nachricht für die Batterieproduktion und insgesamt die E-Mobilität in Deutschland. Es wäre nachteilig am Markt, es gäbe keine Fördermittel, möglich wären sogar Verbote.

In Konsequenz bedeutete dies die Fortschreibung der sogenannten Öko-Design-Richtlinien der EU, die dann künftig auf alle Produkte ausgeweitet werden könnte. Dabei erweist sich der deutsche Strommix, der ohne Not durch den Atomausstieg künstlich eingeengt wurde, als Bumerang. Hilfreich sind nur möglichst große Mengen an Importstrom, der als emissionsfrei gilt.

Wohin wandeln?

In den Bundesländern des Kohleausstiegs, den sogenannten Strukturwandelgebieten, werden Ansiedlungen gezielt gefördert. 40 Milliarden Euro stehen laut Strukturstärkungsgesetz bis 2038 zur Verfügung (nicht inflationsbereinigt). Im Lausitzer Lauchhammer kündigte der chinesische Investor SVOLT den Bau einer Batteriezellenfabrik an. Als Werksgelände empfahlen sich die Hallen der ehemaligen Rotorblattproduktion von VESTAS, die aus Kosten- und Standortgründen im August 2022 eingestellt wurde.

ENERGIEWENDE
Wie teuer ist Photovoltaik-Strom wirklich?
Nach einiger Freude in der Region über die Nachnutzung der Windkraft-Branche, über Jobs und Steuereinnahmen, trudelte kürzlich die Absage des chinesischen Investors ein. Die Standortstrategie sei neu bewertet worden, Grund für die Absage sei ein aktuell sehr schwankender Automobilmarkt. Ein „umfangreiches Kundenprojekt“ könne nicht wie geplant realisiert werden.

Ähnliches droht in Guben an der Neisse. Hier will „Rock Tech Lithium“ den ersten europäischen Konverter bauen, versorgt mit lithiumhaltigem Gestein aus Kanada. Entstehen soll daraus Lithiumhydroxid, das für die Batteriezellenproduktion gebraucht wird. Mindestens 730 Millionen Euro beträgt die Investitionssumme, die Baugenehmigung liegt vor. Allerdings waren 200 Millionen Euro Bundesfördermittel eingeplant. Nach langem Zögern verwehrt das Habeck-Ministerium die Fördermittel, nun schaut das Land Brandenburg in die Kasse und denkt über „substantielle Unterstützung“ nach.

Als Abnehmer des Lithiumhydroxids ist Mercedes Benz bereits gefunden, aber der sehr schwankende Automobilmarkt, wie man den Einbruch der Verkaufszahlen von E-Mobilen auch bezeichnen kann, dürfte auch bei Mercedes spürbar sein. Vermutlich kalkulierte man mit staatlich gewünschten 15 Millionen batteriegetriebener Fahrzeuge bis 2030.

Wenn also jetzt noch die EU den CO2-Gehalt des zur Herstellung von Batterien und Vorprodukten eingesetzten Stroms bewertet, dann wird in Deutschland auf lange Sicht kaum eine Batterieproduktion stattfinden.

Auch ein „Innovationskraftwerk“ am Standort Jänschwalde wird nicht wie geplant kommen, denn Kern ist eine Gaskraftwerksanlage (GuD). Allerdings fehlt eine wasserstofffähige Gasleitung, die wohl erst Mitte der dreißiger Jahre zu erwarten ist. Ab 2028, mit der Stilllegung des letzten Kohleblockes, ist der Standort energetisch tot.

Ansiedeln und Wegsiedeln

Ziel der Strukturwandelpolitik ist der Erhalt an Wertschöpfung und Arbeitsplätzen. Mit dem Bau des Bahnwerks in Cottbus und der Gründung einer medizinischen Akademie ebendort sind wichtige und zukunftsfähige Entscheidungen getroffen. Schlechter sieht es für bereits bestehende Unternehmen aus. Im Vorjahr ging mit dem Waggonbau Niesky der vorletzte Hersteller von Güterwagen in den Konkurs. „Von der Straße auf die Schiene“ ist eine der beliebtesten Plattitüden in Sonntagsreden von Politikern, die sich zur Verkehrspolitik äußern. In der Praxis passiert das Gegenteil. Der Waggonbau in Görlitz, Produzent von Doppelstockwagen, wird voraussichtlich Mitte 2026 die Produktion am Standort einstellen. Gebaut wird natürlich weiter – in Kattowitz, Breslau und Bautzen. Eigentümer Alstom sieht auf lange Sicht keine Wirtschaftlichkeit. Ursprünglich sollte die Werksschließung erst nach den Wahlen im Herbst bekannt werden, aber der Zorn der Betroffenen war offensichtlich so groß, dass sich der Management-Beschluss nicht unter der Decke halten ließ.

Beide Firmen, 1835 und 1849 gegründet, stehen beispielhaft für deutsche Industriegeschichte und rückblickend ist es erstaunlich, welche Zeiten sie durchgestanden haben – König- und Kaiserreich, Krisen, Kriege, Diktaturen, Vergesellschaftung und Reprivatisierung. Energiewende und Ampel-Wirtschaftspolitik haben ihnen maßgeblich nun das Genick gebrochen.

KERN STATT KOHLE
Warschau setzt weiter auf Kernenergie
Ähnlich und folgenreicher sieht es beim Stahl aus. Die offensichtlich unwirtschaftliche Idee, in großer Menge grünen Wasserstoff einzusetzen, kontern die Belgier mit einem vergünstigten Atomtrompreis für Arcelor-Mittal im Land, dazu soll CCS zum Einsatz kommen, was zunächst in einer Pilotanlage erforscht wird. Damit dürfte den stahlgrünen Träumen des Bundesklimaministers und der IG Metall in der Causa Thyssen der Stecker gezogen sein.

An den Arcelor-Mittal Flachstahl-Standorten in Bremen und Eisenhüttenstadt soll auch dekarbonisiert werden. Direkt reduziertes Eisen (Eisenschwamm) soll zunächst mit Hilfe von Erdgas, ab 2028 (!) mit grünem Wasserstoff und Elektro-Lichtbogenöfen zu Stahl werden. Der Wasserstoff müsste etwa zwei Euro pro Kilogramm kosten, weniger als der heutige graue Wasserstoff aus der Erdgas-Pyrolyse und weit unterhalb der Kosten für grünen Wasserstoff von sieben bis neun Euro. Auch mit den jetzigen Strompreisen sei das nicht darstellbar, sagt das Deutschland-Management des Konzerns. Die Umstellung der gesamten deutschen Stahlindustrie würde deren Stromverbrauch versechsfachen. Politisch korrekt fordern die Bosse nun eine „klare Industriepolitik“, landläufig übersetzt heißt das, viel Geld vom Staat. 1,3 Milliarden Euro sagte Minister Habeck schon zu. Dass er die vermutlich gar nicht hat, steht auf einem anderen Blatt.

Innerhalb des Arcelor-Mittal-Konzerns stehen die Standorte übrigens im Wettbewerb untereinander. Die Vorteile des belgischen Zweigs sind dann der Nachteil der deutschen Standorte. Die Werke in Algerien und Brasilien sind ohnehin aus mehreren Gründen im Vorteil – nicht nur wegen nicht vorhandener CO2-Zertifikatekosten.

Die Weichen stehen auf Batteriezellenfertigung in Frankreich, Waggonbau in Polen und keine Stahlindustrie mehr in Deutschland.

Kein Geld ohne Ausstieg

Ex-Wirtschaftsminister Altmaier sagte den Braunkohlekonzernen RWE und LEAG im Rahmen der Abstimmungen zum Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) Entschädigungen für die Stilllegungen ihrer Kraftwerke zu. 2,6 Milliarden beziehungsweise 1,75 Milliarden Euro waren angekündigt als Entschädigung für entgangene Gewinne, mit denen auch die Folgekosten gesichert werden sollten, die dann nicht mehr aus dem aktiven Betrieb bezahlt werden können.

Nach dem Ausstiegsbeschluss für NRW für das Jahr 2030 gab die EU die Gelder für RWE frei, allerdings nicht für LEAG. Hier finde der Ausstieg erst 2038 statt, sodass sich eine Entschädigung nicht berechnen ließe. Das dürfte ganz im Sinne Habecks sein, dessen Forderung nach einem vorgezogenen Kohleausstieg 2030 in der Lausitz und in Mitteldeutschland kein Echo bei Politik und dem Konzern fand. Diese führten das gestrige Argument der Versorgungssicherheit an, das ein wahrer CO2-zentrierter Grüner natürlich nicht akzeptieren kann.

So bleibt die Frage, wie LEAG-Eigentümer Kretinsky, der kürzlich bei Thyssen eingestiegene tschechische Milliardär, mit seinem feinen Instinkt für Geld reagiert. Die Versorgungssicherheit in Deutschland kann ihm egal sein. Er bräuchte schon das Geld, um die Folgekosten von Braunkohleförderung und -verstromung zu sichern und nicht in die eigene Schatulle greifen zu müssen. Wir werden sehen.

Planwirtschaft als Leitmarkt

Die deutsche Wirtschaft mutiert unterdessen zur allseits subventionierten Veranstaltung. „Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe“ möchte der Klimaminister erschaffen. Abgesehen davon, dass man Märkte nicht schaffen muss und dass sie in der Regel von ganz allein funktionieren, bedeutet jeder Staatseingriff eine Beschränkung des Marktes und erfordert immer weitergehende Eingriffe, bis aus der Markt- eine Staatswirtschaft geworden ist. Diese sogenannten „Leitmärkte“ funktionieren nur, wenn sowohl Produzenten als auch Abnehmer subventioniert werden. Durch Steuergeld, dessen Herkunft immer unklarer wird. Aber es entspricht der grünen Wirtschaftsphilosophie und Staatsgläubigkeit, zentrale kleinteilige klimapolitische Vorgaben zu machen.

PAWLOWSCHER HUND UND VERSUCHSKANINCHEN
Gescheitertes Heizgesetz war für Habeck ein Test, wie weit er bei den Bürgern gehen kann
Eines muss man unserem Klimaminister zugutehalten: Er ist ehrlich, jedenfalls manchmal und dann vielleicht sogar ungewollt. Wenn er zum Beispiel zugibt, dass das Heizungsgesetz (GEG) ein Test war. Um herauszufinden, wie weit die Gesellschaft bereit sei, Klimaschutz zu „tragen“.

Kurze Denkpause. Ein Minister, nach Amtseid verpflichtet, Schaden vom Volk abzuwenden, benutzt selbiges als Versuchskaninchen, um auszutesten, wie weit er seine grünen Allmachtsphantasien ausleben kann. Millionen von Menschen, die ihr ganzes Arbeitsleben in eine Immobilie gesteckt haben, um im Alter abgesichert zu sein, erleben nun, dass diese zum Risiko im Alter wird. Wenn Habeck nun einsieht, dass der Test misslungen ist, warum zieht er dann nicht dieses unsägliche Monstergesetz zurück?

Letztendlich ist die ganze Energiewende ein Test. Ihr Versuchscharakter ist spätestens mit dem Buch „Die Deutschland-Illusion“ von Marcel Fratzscher, des Chefs des energiewendefreundlichen DIW, aus dem Jahr 2014 bekannt. Zitat (S. 96): „Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Energiewende ein Experiment ist.“

Die Energiewende folgt also nicht nur keinem Masterplan, der alle Sektoren und Technologien in Beziehung setzt, es gibt auch keinen Plan B. Stattdessen ein Experiment, das zum Erfolg verdammt ist, das die Menschen im Land aber überwiegend nicht wollen, weil der Großversuch absehbar vor die Wand läuft. Hätte man den Versuch nicht erst im Kleinen machen können? Doch, das hat man tatsächlich getan!

Die nordfriesische Insel Pellworm eignete sich als Labor für den Nachweis einer autarken Strom-Vollversorgung aus „Erneuerbaren“. Die Naturkräfte fallen gut an, es weht viel Wind, auch die Sonne meint es im Sommerhalbjahr gut. Es gibt nur 650 Haushalte und keine stromfressende Industrie. Da sollte es doch mit ein paar Großbatterien möglich sein, die Versorgung sicherzustellen. Der Energiekonzern Eon stellte 2013 solche Speicher auf, inklusive von Smartmetern wurden etwa 10 Millionen Euro investiert, pro Einwohnerkopf um die 6.000 Euro.

Die Medien waren voll des Lobes. Obwohl 97 Prozent des Verbrauchs durch „Erneuerbare“ und Batterien gedeckt werden konnten, waren die fehlenden drei Prozent nur über die Landstromverbindung zu sichern – oder man hätte die Investitionen mindestens verdoppeln müssen, was das Unterfangen letztlich ins Aus schoss. Ähnlich erging es den Spaniern auf El Hierro, einer der Kanarischen Inseln.

Grün und flüchtig

Obwohl dieser Versuch scheiterte, führt man ihn mit dem ganzen Land fort. Ähnlich verhält es sich mit den Projekten zum Grünen Wasserstoff. Das „Westküstenprojekt“ in Heide in Schleswig-Holstein starb 2023 den Kostentod, weil der wirtschaftliche Betrieb eines 30-Megawatt-Elektrolyseurs nicht absehbar war. Dabei lagen theoretisch günstige Bedingungen vor: viel Windstrom sowie Wasserstoff-Pipelines und -Kavernen in der Nähe. Die drei potenten Investorenfirmen stiegen aus, weil kein billiger konstanter Strom verfügbar ist.

Die Reaktion der Bundesregierung darauf besteht darin, im Rahmen des Projekts Hyscale 100, ebenfalls in Heide, den Bau eines 500-Megawatt-Elektrolyseurs mit 646 Millionen Euro zu fördern. Auch dieser wird nicht wirtschaftlich betreibbar sein. Nach wie vor herrscht der Irrtum vor, mit der Gewalt von Unmengen an (Steuer)Geld den wirtschaftlichen Durchbruch bestimmter Technologien erzwingen zu können.

Viele Milliarden später werden wir sehen, dass diese Form der EU-inkompatiblen Energiewende nicht funktioniert. Schon allein deshalb, weil immer weniger Steuergeld zur Verfügung stehen wird. Allein 2023 sind 176.000 Firmen vom Markt verschwunden, sicherlich nicht nur durch hohe Energiepreise, aber preiswerte Energie ist nun mal das Fundament jedes Wirtschaftens.

Inzwischen sinkt die Lebenserwartung in Deutschland, wir sind Schlusslicht in Westeuropa. Die Zahl der Drogentoten stieg 2023 auf einen neuen Höchstwert von 2.227. Die Reaktion der Bundesregierung besteht in der Freigabe von Cannabis als Einstiegsdroge. Auch hier entfernen wir uns von der EU.

Der Kanzler sagt, die Lage sei nicht schlecht, nur die Stimmung. Folgt die Freigabe von Cannabis vielleicht doch einem höheren Plan? Aus der EU kommt die Idee jedenfalls nicht.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Kommentare

  1. Ich bin zwischenzeitlich der fatalistischen Ansicht, daß nur ein kompletter Zusammenbruch dieses Lügengebäudes ALLER Altparteien (und somit leider ganz Deutschlands), einen vernünftigen Neuanfang ermöglicht. Vorher wird massive Arbeitslosigkeit, Zerfall der Infrastruktur, bürgerkriegsähnliche Zustände, Stromausfälle etc. das Erscheinungsbild Deutschlands prägen. Die Vielzahl derer, die es heute durch die Wahl von Altparteien verhindern, daß man dem zuvorkommt und mithin das Schlimmste vermeidet, werden ihren Tribut zahlen müssen. Im angenehmsten Fall durch fast erstickende Steuern, im schlimmsten Fall mit dem Leben. Gerade die „Generation Tagesschau“, die momentan noch meint, es reicht ihnen noch irgendwie raus, wird sich noch umgucken, wie nachhaltig sie ihres Ersparten beraubt werden können und wenn sie tatsächlich früher als geplant das Zeitliche segnen, wird es dann ihre Nachkommen, die jetzt in den 20ern oder 30ern sind, mit voller Härte treffen. Wenn die klug sind, machen sie sich vom Acker – entweder weit in den Osten oder in den Westen (wenn beispielsweise Trump wieder das Zepter übernommen hat).

  2. Ich wäre sehr interessiert an einer Erklärung, inwiefern CO2 ein „Treibhausgas“ ist. Gibt es da eigentlich eine Erklärung, wie dieses lebenswichtige Gas die Erde warm machen soll? Eine, die nicht völliger Nonsens ist?
    Denn vor dem Wie der CO2 Reduktion stellt sich doch die Frage nach dem Warum!

    • Ziemlich gesichert war in den letzten 10.000 Jahren das Klima öfter wärmer als heute:

      https://tkp.at/2024/05/31/gletscher-in-den-alpen-derzeit-groesser-als-meist-in-letzten-10-000-jahren/

      Zitat daraus:

      > „… Damals kann es die anthropogene Erderwärmung (AGE), also den behaupteten, von menschengemachten CO2 verursachten Klimawandel nicht gegeben haben. Die Ursachen müssen also völlig andere sein. Die Behauptungen von globalistischen Organisationen wie EU, WEF, UNO, IPCC oder WHO müssen also falsch sein. Die auf CO2 basierenden Modellrechnungen können die Vergangenheit nicht erklären und die Zukunft damit erst recht nicht vorhersagen. …“

      Das muss nicht unbedingt etwas bedeuten, wenn man die einzige amtliche Wahrheit verkünden kann, die verpflichtend zu gelten hat.

    • +464°C auf der Venus:
      Zitat:
      Die Atmosphäre der Venus ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Sie ist so dicht, dass sie sich unter gewissen Umständen fast wie eine Flüssigkeit verhält.“
      Alles klar….egal ob reiner Sauerstoff oder Wasserstoff, oder müssen thermodynamische Gegebenheiten hier erklärt werden…?

  3. Es lohnt sich wirklich, das Modellprojekt auf El Hierro sich noch mal genauer anzuschauen. Auf dieser kleinsten Kanareninsel gibt es alles, was man für die Versorgung durch „erneuerbare Energien“ benötigt: fast unbegrenzte Sonneneinstrahlung (tagsüber), konstante Passat Winde sowie topografische Voraussetzungen für die Nutzung von Wasserkraft/Pumpspeicher durch entsprechende Höhenzüge bei 11.000 Einwohnern und ohne industrielle Großverbraucher. Selbst bei diesen optimalen Voraussetzungen ist das Projekt hinsichtlich Versorgungssicherheit und Strompreis letztendlich gescheitert. Es beweist wieder einmal, dass das Kernproblem die fehlenden Speicherkapazitäten bei den so genannten erneuerbaren Energien sind, aber lernen will keiner daraus.
    https://lapalma1.net/2016/01/09/el-hierro-regenerative-energie-bilanz/?utm_content=cmp-true

  4. Es ist eigentlich immer das Gleiche! Der Nachweis wird geführt, die Energiewende führt ins Abseits und trotzdem wollen alle daran festhalten, unbeirrt! Nicht nur Regierung, Medien, NGO‘s , nein alle erdenklichen Wirtschaftszweige, siehe nur die Werbung, wollen an den sogenannten Erneuerbaren festhalten werben damit, nur mit grünem Strom zu produzieren, zu fahren (Bahn), oder die gesamte Infrastruktur zu unterhalten, ( Telekom)! Da weicht keiner ab, da mahnen vielleicht ein paar aufrichtige Wissenschaftler , dieser oder jener Autor, wie bei TE, beschreibt dieses irrlichternde Szenario, aber der Rest der Gesellschaft will unbedingt die Transformation, das Klima retten. Dessen sollten wir uns bewusst sein! Da gibt es kein Zurück!

  5. Die angebliche EU-weite Einigkeit, dass Treibhausgase gesenkt werden müssen, beweist nur eines, und zwar dass die alle gemeinsam die Agenda 2030 unterstützen. Dafür gibt es Pöstchen und üppige Pfründe als Belohnung. Und das Wahlvolk kapiert gar nicht, dass es da nichts zu wählen gibt, sondern durch die Wahl lediglich versucht wird, eine Zustimmung zur Legitimität dieser Nichtregierungsorganisation vorzutäuschen.

  6. „Nach dem Atomausstieg liegt die spezifische Emission der Stromproduktion bei 381 Gramm CO2 pro Kilowattstunde, Frankreich glänzt mit 56.“

    Den Hauptanteil der „Erneuerbaren Energien“ macht bei uns laut Ampel die Verbrennung von Abfall, von bereits gesammelten Plastikverpackungen, von Lebensmitteln, von Autoreifen und von Altöl etc. aus.

    Dann müsste doch auch Atomenergie zu den „Erneuerbaren Energien“ gehören. Erst Recht die von Berliner Forschern entwickelten „Dual Fluid Reaktoren“, die sogar Atommüll aus alten Brennstäben verwerten können. Die Berliner bekommen jedoch keine Forschungsgelder, während zig. Mrd. € für angeblichen „Klimaschutz“ ins Ausland transferiert werden.

    • Die sind jetzt alle in Kanada. Dort gibt es Geld für diese Forschung. Der erste Prototyp soll auch bald stehen.
      Die Russen sind schon weiter, bei denen hängt so etwas ähnliches sogar schon am Netz…

  7. Ich bin gespannt wann es zum Blackout kommt. Bislang habe ich davon nichts gemerkt. Alle meine Geräte inkl. Gefrierschrank funktionieren durchgehend. Aktuell scheint ja alles so weit zu passen und die Zukunft kennt niemand. Die Weltuntergangsproheten reden seit Jahren das Stromnetz schlecht und prophezeien mantraartig Blackouts. Geschehen ist das noch nie. Aber wahrscheinlich werden die Leute anders darüber denken wenn immer wieder für Stunden der Strom ausfällt. Wenn es dazu kommt sehen wir weiter.

    • Wir alle würden keine Informationen über einen lokalen „Brownout“ bekommen. In Braunschweig gab es letztens einen lokalen Stromausfall in mehreren nebeneinander liegenden Stadtteilen.
      War das ein technischer Defekt oder gab es zu viel Strom aus den „Balkonkraftwerken, weil die Sonne so schön schien? Die sind nämlich nicht regelbar und die Transportwege haben nur eine begrenzte Kapazität. Würden wir die Wahrheit erfahren?

    • Lieber Apfelmann, natürlich hat das bisher meistens funktioniert. Weil da Techniker am Werke sind, die ihr Handwerk verstehen. Es ist allerdings nicht wie bei einem Auto, bei dem sich ein Schaden durch merkwürdige Geräusche ankündigt. Beim Strom gibt es EINS oder NULL. Ohne jede Vorwarnung. Und wenn man die unfaßbare Anzahl der Redispatch-Maßnahmen anguckt (also die notwendigen manuellen Eingriffe zur Regelung), die andauernd noch zunehmen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es einen Blackout gibt. Die Schäden, die dadurch entstehen, sind immens und es WIRD Tote geben. Wenn es „nur“ die Menschen trifft, die plötzlich auf den Intensivstationen ohne lebenserhaltende Gerätschaften ableben, haben wir, so abartig das klingt, noch Glück gehabt. Von den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die nach ein paar Tagen die Regel sein dürften, wollen wir dann nicht reden. Ich jedenfalls glaube eher den Warnern, als den Beschwichtigern, das hat sich in der Vergangenheit als deutlich realitätsnäher herausgestellt. Aus diesem Grund bin ich vollumfänglich für einen mehrwöchigen Blackout vorbereitet. Ich mache mir keine Illusionen darüber, daß es mich auch treffen wird, auf die eine oder andere Weise. Denn es gilt der alte Spruch, daß je genauer man plant, desto sicherer einen der Zufall trifft. Aber ich werde nicht verhungern, nicht verdursten, nicht erfrieren und ich habe handwerkliche Fähigkeiten und das Werkzeug dazu – das sind schonmal die Grundpfeiler. Ich habe das Stück für Stück und in größter Ruhe so eingerichtet, daß ich genau weiß, was in so einem Fall zu tun ist. Die Naivlinge, die auf kölsch meinen „es hätt noch immer joht jegange“ werden vermutlich ganz böse erwachen… WENN sie noch erwachen…

      • 2011 kaufte ich für mein neues Haus eine 30KW PV-Anlage fürs Dach und ließ Erdwärmepumpe einbauen. Es gab a) Förderung und b) rechnete sich sogar ohne diese.
        Stellte ein NOTSTROM-Aggregat plus Benzinvorrat für 25 Std. in die Garage und ein paar Festmeter Holz extra für den Kamin daneben.
        Nein, ich bin KEIN Grüner!
        Es war als „Versicherung“ quasi gedacht.
        Schon 2011 unter Madame M. war abzusehen wohin die Reise geht. Dass „Grün“ übernehmen würde und zu erkennen war, dass dann „Politik“ – und zwar NICHT nur was „Klima“ angeht – psychopathische Züge annehmen würde.
        Ca. seit 2006-7 wurde bei RTY in der „Chefsache“ schon „milde“ gewarnt, aber auch von verschiedenen sowohl Autoren als auch Kommentatoren kräftig bagatellisiert. Letztere „Farbe“ ist überwiegend verschwunden. Hat aus Opportunismus – oder Dummheit? – die Seiten gewechselt … ???
        Welche Ausmaße eine geschickt eingefädelte systematische Indoktrinierung (das muss der Neid den Strippenziehern lassen) plus Blindheit so vieler Bürger für teils ganz schlichte Realitäten mal annehmen würde, das hab ich noch lange nicht wahrhaben wollen.
        Heute sage ich – und das wirklich nicht zum ersten Mal – „wir werden ganz unten durch müssen“!
        Ganz wie im antiken Drama.
        Wo erst ganz spät, erst dann wenn die Lage komplett hoffnungslos erscheint, v i e l l e i c h t ein „deus ex machina“, ein „Springkaspar“ auftaucht – woher auch immer – und sich die Sache dann m ö g l i c h er w e i s e noch zum Besseren wendet. –
        Die Hoffnung stirbt zuletzt.
        Dass ich auf meine „alten Tage“ noch erleben muss, dass höchst systematisch betriebene, ideologisch vernagelte, höchst infantile Politik meine ehemals so schöne Heimat ruiniert …
        Es bewahrheite sich wiedereinmal der alte Satz: Die erste Generation gründet, die zweite Generation bringt zur Blüte, die dritte Generation … Oder, wie Oma ehemals schon meinte: „Wenns dem Rindvieh zu wohl wird gehts aufs Eis und bricht sich beide Beine.“ –

      • Wie immer viel Meinung bei überschaubarer Ahnung, aber das ist man ja inzwischen gewohnt.

    • Mit viel Glück und teuren Redispatch-Maßnahmen hat man bisher einen Blackout vermeiden können.
      Der weitere Ausbau Wind- und Sonnenenergie führt zu erhöhter Instabilität des Netzes.
      Fundierte Informationen zu dem Thema gibt es u.a. auf dem youtube-Kanal „Outdoor Chiemgau“.

    • Anmerkung zu ihrem letzten Satz: Dann wird es aber leider schon zu spät sein und nach max. 2 Tage wird hierzulande die totale Anarchie vorherrschen.
      Ich hoffe für uns alle, dass wir das nicht erleben müssen.

  8. alle maßnahmen dienen nur dazu, die eu länder anzugleichen, um den euro zu erhalten. und es gibt animositäten, die dazu führen, dass mancher sich innerlich grinsend die hände reibt, weil d platz natürlich nicht leer bleibt. frankreich z. b. ist sicher gerne bereit führung u verantwortung zu übernehmen.

  9. Ich bin so froh, dass wir ein europäisches Stromnetz haben. Die Nachbarn retten uns buchstäblich den Allerwertesten vor dem Schlimmsten.

    • Ob sie das tun werden?
      Und f a l l s ja, zu welchem Preis dann?
      All das steht in den Sternen.

      • Dss machen die Länder schon eind ganze Weile. Sehen Sie sich mal die Agora-Diagramme an.

      • Solange die ausreichend Strom für sich selbst haben und wir genug bezahlen machen die das selbstverständlich. Was aber wenn deren Leistung für die eigene Versorgung nicht mehr ausreicht oder die Grenzkoppelstellen überlastet sind?

  10. Treibgase sind Gase, die mit Druck den Inhalt aus Spraydosen heraustreiben. Die früher dafür verwendeten Aerosole gelten als schädlich für die Ozonschicht der Atmosphäre. Zur weltweiten Durchsetzung eines Aerosol-Verbotes für Spraydosen wurde aus dem technischen Begriff „Treibgas“ der Propagandabegriff „Treibhausgas“ erschaffen und negativ besetzt.
    Dem aufmerksamen Leser entgeht nicht, daß im öffentlichen Sprach-, Denk- und Glaubensbereich sanft und widerspruchslos nun auch das Gas CO2 unter dem negativ besetzten Propagandabegriff „Treibhausgase“ verteufelt wird.

  11. Wenn es dann irgendwann keine Arbeitsplätze mehr gibt, dann bleibt ja noch die Bundeswehr, wo man eh schon mit dem Gedanken spielt die (vorerst freiwillige, sic) Wehrpflicht wieder einzuführen. Und wenn die Bellizisten in der deutschen Regierung weiterhin so eskalieren, dann hat es sich mit Deutschland sowieso erledigt, weil dann eh nix mehr davon übrig bliebe…

  12. Bei all dem ist nicht klar, welchen Anteil das CO2 an der Erderwärmung und am Klimawandel hat. Gestern war zu lesen, dass der Physik-Nobelpreisträger von 2022 den Einfluss des „Klimagases“ für gering hält.
    Was aber machen die Quadratkilometer großen Flächen der Solaranlagen mit der Erderwärmung, welchen Beitrag leisten sie, wenn ihre Oberflächen sehr viel Wärme der Wandlungsverluste abstrahlen?
    Welchen Einfluss haben zig tausende von Windrädern, die dem Wind Energie entziehen? Die Luftbewegungen werden dadurch langsamer, kommen ggf. sogar zum stehen. Hat das Einfluss auf die in letzter Zeit auftretenden lokalen Starkregenfälle? Physikalisch erklärbar wäre es.
    Ist die Energiewende evtl. sogar Schuld am Klimawandel? Das ist sicher nur eine Verschwörungstheorie, oder?

  13. „Die Fixierung auf ausschließlich so genannte „Erneuerbare“ gibt es nur in Deutschland.“
    Sie entspringt dem Grünen Motto: „Deutschland verrecke!“
    Da müsste man mal viel tiefer in die Hintergründe und Ursachen schauen, auch hier auf TE.

  14. Wozu noch großartig über das Wohl und Wehe der Energiewende sprechen?
    Deutschland erlaubt jetzt den Angriff auf russisches Territorium und bringt uns damit dem Krieg einen gewaltigen Schritt näher.
    Damit ist nicht die Wende passé sondern die Energie insgesamt.

  15. Nur während kurzer Zeiträume kann der Strombedarf in D durch Wind und Sonne gedeckt werden. Somit muss der fehlende Bedarf entweder durch fossile Kraftwerke (KKW sind ja abgeschaltet) und/oder durch Importstrom aus polnischen Kohlekraftwerken oder französischen KKW gedeckt werden, also zum stark überwiegenden Teil fossil. Werden nun zusätzliche Verbraucher, die es vorher nicht gab, ans Netz gehängt, also z.B. E-Autos oder Wärmepumpen, erhöhen diese den Bedarf, der logischerweise fast nur aus fossilen Quellen gedeckt werden kann. Somit ist also diesen technisch unsinnigen Geräten der CO2-Ausstoß fossiler Kraftwerke abzüglich des KKW-Anteils an Importstrom zuzurechnen. Um das zu verstehen, dürfte wohl Volksschule Sauerland ausreichen, um einen bekannten SPD-Politiker zu zitieren.
    Übrigens dürften mit der gleichen Begründung auch die Elektrolyseure zum größten Teil mit fossilem Strom betrieben werden, da man sie nicht entsprechend der Wetterlage einfach an- und abschalten kann, ohne dass es zu Beeinträchtigungen an diesen Anlagen kommt.

  16. Statt des Dexit, sollten die Wähler erstmal für den Ampex stimmen und zusätzlich möglichst wenig CDU wählen. Es muss einfach unmöglich sein, aus den Stimmanteilen der Altparteien ein neues Politbüro aufzustellen, was die Massen aus dem Orient hineinwinkt, unsere Außenpolitik beschädigt und neben der Wirtschaft auch die Bürger ruiniert.

  17. „EU-weit ist man sich einig, dass Emissionen an Treibhausgasen gesenkt werden sollen, …“
    Was zeigt das nicht nur die Deutschen absolut Hirntod sind, sondern das das auf alle Bewohner, zumindest der EU, zutrifft. Das der schwere Hirnschaden sich folkloristisch unterschiedlich ausprägt ist dabei ohne jeden belang.
    P.S.:
    Die Daten zur Lebenserwartung gerade in Mittelmeerländern sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Dort gibt es nämlich zwei weit verbreitete Hobbies die die Zahlen drastisch nach oben treiben. Das Erste besteht darin das Ableben von Opa und Oma erst einige Monate verspätet zu melden um die Rentenzahlungen noch mitzunehmen und das Zweite darin das eigene Geburtsdatum gegen eine kleine Gebühr beim Standesbeamten rückzudatieren und sich somit einen verfrühten Renteneintritt zu sichern.
    Und das sind in diesen Ländern Massenphänomene.

  18. In diesem Land ist vieles einmalig – z. B., dass das Versprechen eines Politikers, alles für das Land zu geben, strafbar ist, falls der so unvorsichtig ist, den Namen des eigenen Landes in den Mund zu nehmen.

    Und auch, dass man mit der Umkehr von Irrwegen immer bis hinter den ‚point of no return‘ wartet.

  19. Tja leider sind sämtliche europäischen Staatenlenker, die wohl leider alle nicht die hellsten Kerzen auf der Torte sind, einem Wahn verfallen, der scheinbar unheilbar ist.
    Dieser ganze Emissionsquark und das CO2-Gedöns, das auf irren Modellen beruht, von denen nicht EIN Modell die Vergangenheit richtig bestätigen kann… aber die Zukunft sollen sie vorhersagen können?! Nur Glaskugeln sind wohl noch präziser…
    Wirrköpfe wie der Irrlichtende „Prof.“, der in den 2000er Jahren in der Tagesschau schwafelte „von weissen Wintern müssen wir uns verabschieden“… Oder nehmen wir die unfassbaren Auissagen von Menschen vom Klimagedöns Institut in Potsdam… nicht EINE deren Aussagen wurde Wirklichkeit oder hat sich jemals bestätigt!!
    Und trotzdem laufen ihnen die Politclowns hinterher … ich komme mir vor wie bei Asterix und der Seher… Nur leider fehlt jemand, der diesen Scharlatanen das Handwerk legt. (Es gibt leider zu viele Mächtige Menschen, die sich auf Grund dieses Wahns dumm und dämlich verdienen!)

  20. > EU-weit ist man sich einig, dass Emissionen an Treibhausgasen gesenkt werden sollen, der Weg dahin bleibt nationalen Entscheidungen überlassen.

    Einig nicht, etwa ich halte CO2-Voodoo für kompletten Murks, mit dem wer massiv abkassieren möchte. In Polen gibt es gar große Demos gegen den „Green Deal“. Die anderen Lesenden:innen hier halten es aber mit der „EU“-Obrigkeit?

Einen Kommentar abschicken