<
>
Streit-Bar zum Haushalt

„Die Lücke zwischen Vernunft und Unsinn wird mit Staatsknete geschlossen“

von Redaktion

21.05.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Der Ampel geht das Geld aus. Immer neue Geldgeschenke und Wohltaten zehren die Steuereinnahmen auf. Wo würde Thilo Sarrazin, der wohl sparsamste Finanzsenator Berlins, die Kettensäge ansetzen? Und warum empfindet Klaus-Rüdiger Mai die Geldverschwendung im Entwicklungsministerium nicht einmal als den schlimmsten Exzess?

Die Ampel-Regierung ist zerstritten. Kaum ein politisches Projekt kann umgesetzt werden, ohne dass Svenja Schulze (SPD) dem Koalitionsfreund Lindner in den Rücken fällt, Christian Lindner (FDP) dem Minister Habeck ein Konzept verhagelt oder Robert Habeck (Grüne) die Politikrichtung des Kanzlers Schulz ignoriert. Aber in einem ist die Ampel vereint: im Geldausgeben.

Sicherlich, Finanzminister Lindner „geht mit dem Bettelhut“ herum, damit die Minister-Kollegen eine Einsparung hineinlegen. So beschreibt Thilo Sarrazin die Situation. Sarrazin war der Finanzsenator einer klammen Stadt Berlin. Die Kasse sanierte er, indem er radikal „mit der Kettensäge“ den Haushalt stutzte. „So kann man nicht sparen“, kritisiert er das Duo Scholz und Lindner. Kein Minister würde freiwillig sparen.

„Die Ampel fördert Industrien, die sich nicht rentieren, mit Geld, das sie nicht hat“, kritisiert TE-Autor Klaus-Rüdiger Mai. Mai beobachtet das Zerren um den Haushalt und sieht ein strukturelles Problem. Denn schlimmer als alle Steuergeldverschwendung für Radwege in Peru ist der zerstörerische Umgang mit Steuermitteln.



 


Mehr Videos von Tichys Einblick finden Sie hier:

Hier klicken, um den Inhalt von www.tichyseinblick.de anzuzeigen

https://www.tichyseinblick.de/video/streit-bar/sagen-was-wir-wollen/

https://www.tichyseinblick.de/video/streit-bar/ein-jahr-atomausstieg/

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus

Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin kritisch zu berichten.

Einmalig unterstützen

Monatlich unterstützen

Jährlich unterstützen

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken