<
>
Wird geladen...
Angeschlagen oder Absturz?

Teslas Stern sinkt

07.05.2024

| Lesedauer: 4 Minuten
Wie angespannt die Lage bei Tesla inzwischen in der Autowelt beurteilt wird, zeigt sich daran, dass sich die Medien inzwischen um die Zukunft Teslas öffentlich Gedanken machen. Drei Zukunftsszenarien werden dabei gemalt.

Als US-Barde Perry Como im Jahr 1957 seien Welthit vom „Catch a falling star and put it in your pocket, never let it fade away…“ über den Äther schickte, waren Tesla-Chef Elon Musk – geboren im Juni 1971 in Pretoria (Südafrika) – und seine Elektroauto-Marke Tesla noch nicht existent. Heute würde der E-Auto-Pionier nichts mehr ersehnen, als dass sich der Wunsch von Perry Como erfüllen würde. Denn der Stern des vormaligen Börsenlieblings Tesla ist am Sinken, der Börsenwert hat sich binnen weniger Monate nahezu halbiert. Und weit und breit nichts und niemand in Sicht, was den weiteren Niedergang des sinkenden Sterns Teslas auffangen könnte.

Im Gegenteil: Langjährige Erfahrungen aus dem Wirtschaftsleben lehren, dass man Reisende nicht aufhalten soll und Steine, wenn sie einmal ins Rollen gekommen sind, zur Eigendynamik neigen.
Und genau danach sieht es zurzeit aus.

Bericht: Tesla plant Stellenabbau
CEO-Musk ließ Mitte April 2024 verkünden, weltweit rund zehn Prozent seiner 140.000 Stellen streichen zu wollen. Betroffen ist davon auch das Werk im brandenburgischen Grünheide, wo 400 feste Stellen abgebaut werden sollen. Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich. Elon Musk ist noch nicht einmal annähernd fertig mit seinem „knallharten“ Stellenabbau, die Entlassungen bei Tesla sind noch nicht vorbei, sagt Tesla-CEO Elon Musk.

Nur einige Wochen danach wollte Musk martialisch „mit harter Hand durchgreifen“ und kündigte an, bei Tesla mindestens 500 weitere Stellen streichen. Laut der US-Nachrichtenseite The Information wurden zwei Topmanager mit sofortiger Wirkung entlassen. Den Angaben zufolge handelt es sich bei den betroffenen Managern um Rebecca Tinucci, bisher Chefin der Abteilung für die Ladestationen, und Daniel Ho, bisher Leiter der Produktentwicklung. Zudem sollen demnach alle 500 Mitarbeiter von Tinucci ihre Stellen verlieren und die Schließung einer weiteren Abteilung ist geplant.

Den Führungskräften seiner Firma droht er ebenfalls mit Entlassung. Er werde „bei der Reduzierung der Mitarbeiterzahl und der Kosten mit voller Härte durchgreifen“, heißt es in einer E-Mail Musks. Jede Führungskraft, die „an mehr als drei Menschen festhält, die den Test auf Exzellenz, Nutzen und Vertrauenswürdigkeit nicht offensichtlich bestehen“, werde entlassen, kündigte Musk an.
„Personaler“ in deutschen Autokonzernen können bei solchen Verlautbarungen nur den Kopf schütteln. Krisenzeiten und eine völlig demotivierte Führungsmannschaft – das kann nicht gutgehen.

Und Tesla steht ohne Zweifel am Beginn einer Krise. Mitte April hatte der US-Autobauer schlechte Zahlen gemeldet: Der Gewinn sank im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um 55 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar (rund eine Milliarde Euro), der Umsatz ging um neun Prozent auf 21,3 Milliarden Dollar zurück. In den Vorjahren waren die Gewinne noch gestiegen.

DRAMATISCHE VERLUSTE BEI AUTOGIGANT
Über 120.000 Euro Verlust je E-Auto bei Ford
Zuletzt hatten sich die Bedingungen auf dem Markt für E-Autos jedoch deutlich verschärft: Zum einen zeigt der globale E-Auto-Markt, vor allem im Tesla Hauptabsatzmarkt China, deutliche Schwächen. Zum anderen hat sich der Wettbewerb auf allen wichtigen Tesla-Märkten deutlich verschärft. Im oberen Segment sind BMW und Daimler den alternden Modellen Teslas in Qualität und Technik inzwischen deutlich überlegen. Und im unteren Marktbereich hat Tesla, ebenso wie Volkswagen, im Hauptmarkt China nichts zu bieten. Vor allem hier macht die kosten- und preisgünstigere Konkurrenz der chinesischen Hersteller Tesla zu schaffen.

Der neue Stern am China-E-Auto-Himmel heißt BYD. BYD hat Tesla bei Batterie-Elektroautos bereits von Platz 1 der Weltspitze verdrängt. Aber BYD hat auch PHEV-Verbrenner im Angebot. BYD ist der aggressivste Autohersteller auf dem Globus, und hat es bereits 2023 mit über 3 Millionen E-Autos unter die Gruppe der 10 größten Autohersteller geschafft. Gegründet im Jahr 1995 als Batteriehersteller für Handys, war das Unternehmen 2003 in den Automobilbau eingestiegen – im gleichen Jahr wie Tesla.

BYD hat mit freundlicher Ermunterung der chinesischen Regierung inzwischen den Export entdeckt, vor allem nach Europa. In Europa lag der BYD-Absatz bei lediglich 15.600 E-Autos. Binnen weniger Jahre sollen die Verkäufe auf 150.000 steigen, ein Marktanteil von 5 Prozent ist angepeilt.

Weltweit sind Plug-In-Hybride (PHEV) bei den Kunden inzwischen zulasten der reinen E-Autos (BEV) stark im Kommen. Dazu bekennt Burkhard Riering: „Vor allem der Plug-In erlebt zur Zeit einen Höhenflug, den man nicht für möglich gehalten hätte.“ (Chefredakteur Automobilwoche, Nr. 10, 29. April 2024). Das Problem: Musk verfügt nicht über Verbrennertechnik, und kann nur über große Rabatte bei seinen zwei wichtigsten Volumen Elektro-Modellen reagieren. – Was die Rentabilität zusätzlich schmälert und auf Dauer nicht wirksam ist.

AUTOFRACHTER „BYD EXPLORER NO. 1“
Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel
Die Modellpalette von Tesla ist zu klein und überdies old fashioned. Ein neues kleines Modell 2 wird immer wieder angekündigt – und verschwindet in der Versenkung. Der martialische Cybertruck erweist sich – wie erwartet – als Flop. Der Komplett-Rückruf der bisher verkauften Cybertrucks wegen Sicherheitsmängeln ist daher zu verschmerzen.

Zusätzlich droht in Brandenburg bei Giga-Berlin Ungemach: Öko-Aktivisten rufen zu Protest gegen „Twitter-Faschist“ Musk auf. In Sicherheitskreisen des Landes Brandenburg wächst die Sorge vor gewalttätigen Protesten gegen das Tesla-Werk in Grünheide. Vom 8. bis 12. Mai sollen dort unter dem Motto „Disrupt Tesla“ Proteste gegen den Ausbau des Werkes des „misogynen Twitter-Faschisten“ Elon Musk stattfinden, wie es auf einer Internetseite der linksgerichteten Gruppe Disrupt heißt. E-Autos seien durch den Ressourcenverbrauch und den Abbau von Lithium klimaschädlich und das zerstörerische Ergebnis „neokolonialer Lieferketten“.

Das US-Unternehmen kündigte an, die Einführung neuer und preiswerterer Modelle zu „beschleunigen“. China ist dabei das Schicksal für Tesla. Vor allem die knallharte Preis-Konkurrenz aus China macht Tesla zu schaffen. Musk reiste deswegen nach Peking und sagte, Tesla sei „bereit, den nächsten Schritt bei der Vertiefung der Zusammenarbeit mit China zu gehen“. Die chinesische Regierung beteuerte, der „sehr große Markt“ des Landes werde „für ausländisch finanzierte Firmen immer offen sein“.

Wie angespannt die Lage bei Tesla inzwischen in der Autowelt beurteilt wird, zeigt sich daran, dass sich die Medien inzwischen um die Zukunft Teslas öffentlich Gedanken machen. So müht sich die Automobilwoche, in drei Szenarien die Zukunft Teslas zu ergründen (Automobilwoche, Nr. 10, 29. April 2024):

  1. Rückkehr auf den Thron des globalen Absatz- und Innovationschampions;
  2. Verbleib im Markt als Hersteller von E-Autos, aber unter ferner liefen;
  3. Absturz – Teslas Ende als Autohersteller, wie er heute existiert.

Wie zu erwarten, misst die Publikation Szenario 2 die größte Wahrscheinlichkeit, Szenario 3 die geringste.

Das kann man auch anders sehen! Denn schon Friedrich Schiller bekannte in der „Braut von Messina“: „ Nichts Wahres läßt sich von der Zukunft wissen.“ Wie dem auch sei, Burkhardt Riering bringt es auf den Punkt: „Stellenabbau: Tesla ist angeschlagen“ (Chefredakteur Automobilwoche, 15.April 2024).

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Ist überzogen, den Aufstieg von Tesla dem irrlichternden, sich ökologisch-nachhaltig nennenden Zeitgeist wie einer (US-)staatlichen Umverteilung via Emissionszertifikate zuzuschreiben?

  2. Wie angespannt die Lage bei Tesla inzwischen in der Autowelt beurteilt wird, zeigt sich daran, dass sich die Medien inzwischen um die Zukunft Teslas öffentlich Gedanken machen.“

    Die Medien (wieder so schön anonym, es sind doch nicht die Medien, sondern deren Angestellte) machen sich Gedanken über Tesla?
    Sieht es nicht eher so aus, dass „die Medien“ es nicht erwarten können, dass Elon Musk endlich brutal mit Tesla abstürzt?

    Nennt man so etwas „sich Gedanken machen“?

  3. Das Durchschnittsalter eines Fahrzeugs liegt in Deutschland bei über 9 Jahren. Das bedeutet, dass die meisten Fahrzeuge fast 20 Jahre genutzt werden. Der Verkauf von Neuwagen findet hier nur zu 20 % an Privatkunden statt. Die Masse der Fahrzeuge geht an Firmenkunden, Autovermietungen und an die Beschäftigten in den Automobilwerken. Die Wiederzulassungszahlen der Gebrauchtwagen liegen doppelt so hoch, wie die Neuzulassungen. Das ist also das Marktsegment, in dem der Fahrzeughandel stattfindet und für Neuwagen von Tesla nicht viel zu holen ist. Zumal man in der Preiskategorie bereits von der Oberklasse spricht, sind dort die Bedingungen noch härten. Viele Hersteller haben es immer wieder versucht, Oberklassefahrzeuge zu bauen, sind damit aber gescheitert. Es reicht einfach nicht aus, nur eine Handvoll Fahrzeuge zu bauen. Es müssen wesentlich mehr Modelle her und auch mehr Ausstattung. Die Nachfrage liegt heute ohnehin bei den SUV und Kombis. Dort dominieren auch die Dieselmotoren, die einen erheblichen Marktanteil haben, den Tesla kaum bedient.

  4. Die in Grünheide produzierten Teslas wandern direkt auf eine Halde (ehemaliger Flugplatz) irgendwo in Ostdeutschland wo sie zusammen mit tausenden anderen „E-Autos“ verrotten. Die chinesischen E-Autos verrotten mittlerweile auch in Europa, das nennt sich dann „Export“.
    https://www.zerohedge.com/economics/where-unsold-evs-go-die-belgiums-ports-drowning-under-glut-chinese-imports
    Daß Herr Dr. Becker über diesen kommunistischen Irrsinn immer noch in marktwirtschaftlichen Kategorien schreibt ist nur noch drollig.
    Daß Her Musk seine Zeit mit albernen „Tweets“ verbringt paßt in’s Bild.

  5. In der Technik ist das so ähnlich, wie in der Biologie: Es gilt das Evolutionsgesetz. Wenn sich in einem gegebenen Umfeld im Laufe einer langen Entwicklung eine bestimmte Art oder Form durchsetzt, ist das kein Laune des Zufalls, es hat Gründe. Der Elektroantrieb hat sich in weiten Bereichen der Wirtschaft als der beste und betriebswirtschaftlich günstigste erwiesen. (z.B. Elektrifizierung der Bahn) Im Bereich Pkw/Lkw verlief die Entwicklung aus guten Gründen anders. Sich über diese Gesetze hinwegzusetzen, ist keine gute Idee und kann nur schiefgehen.

  6. Als das Werk in Grünheide geplant wurde erschien ein Artikel dazu bei TE. Ich schrieb dazu in einem Kommentar: Das wird nur ein Strohfeuer. Zwei Gründe. Teslas Produkt ist nicht marktkonform. Die Autos verkaufen sich nur wegen des medialen Hypes und den Subventionen bei Produktion und Kauf. Zweitens, das Land Brandenburg. Firmen die dieses Bundesland päppelt werden niemals funktionieren. Die Politfunktionäre Brandenburgs sind Marktlegastheniker. Waren sie schon immer. Das Werk in Grünheide? Bald ein ebenfalls subventionierter, weiterer CenterPark? Oder eine Pilzfarm. Irgendwas komisches jedenfalls. Aber nix das jemals nur einen Bruchteil der Steuergelder die es gekostet hat regeneriert.

    • Stichwort Brandenburg: Ich erinnere mich noch an den „Cargolifter“, ein Zeppelin, der Hochlasten transportieren sollte. Genauso idiotisch wie „E-Autos“.
      Aus der Halle wurde dann immerhin ein – recht erfolgreicher – Freizeitpark mit Tropen-Atmosphäre. Von den E-Autos wird nur viel Sondermüll übrig bleiben.

  7. Teslas sind gebraucht nahezu unverkäuflich. Das liegt auch daran, dass sie eine miese Qualität besitzen (Rost, Dichtungen, Spalte, elektr. Mängel etc. bereits bei Auslief.) und schlecht konstruiert sind.

    So sind die Achsaufhängungen aus meiner Sicht als Ing. nicht nur unterdimensioniert, sondern auch eine gefährliche Fehlkonstruktion. Jeder, der sich so ein Auto tatsächlich zum Fahren gekauft hat, tut gut daran, damit jährlich damit zur Hauptuntersuchung (TÜV, Dekra etc.) zu fahren.

    Das größte Problem ist aber m.E., dass Tesla zwar seit 12 Jahren verspricht, an einem Batterie-Recycling zu arbeiten, es aber in der Praxis nicht stattfindet. Sobald Tesla dazu gezwungen wird, wird Musk den Laden gezielt Pleite gehen lassen.

  8. Das Hauptproblem der E-Auto-Hersteller ist ihr Produkt. Warum erfahren Hybridfahrzeuge derartigen Zuspruch? Weil es sich genau genommen um Verbrenner mit all ihren Vorteilen handelt, die zur Umgehung von Befahrensbeschränkungen als zusätzliches Plus einen elektrischen Hilfsantrieb dabei haben. Wenn Tesla da nicht aufholt, verschwindet die Marke vom Markt, weil nicht einmal mehr der Break-Even-Point erreicht wird. Vollelektrischer Antrieb ist eine Mißgeburt, die zulasten des einkommensschwachen Teils der Bevölkerung durchgesetzt werden soll.

  9. Die E-Auto Hersteller weltweit…auch die Chinesen….haben massive Probleme beim Absatz. In China kann man noch „befehlen“ welches Auto gekauft werden darf…..woanders ist das zumindest noch schwieriger….obwohl die EU schon auf einem „guten Weg dahin“ war….aber nicht vergessen…die Öko-Sozialisten in Deutschland und der EU wollen gar kein E-Auto….sie wollen für die breite Masse das K-Auto (kein Auto). Tesla definiert sich selbst ja vorrangig nicht nur als Autohersteller….sondern (so Fugi von Finanzmarktwelt) als „irgendwas mit KI“…..insofern darf man gespannt sein, wie Musk den Karren aus dem Dreck zieht. Eines ist sicher….Grünheide ist auch wieder schnell zugemacht….abgeschrieben und kann dann als Abstellplatz für nicht verkaufte E-Autos genutzt werden (quasi als Endlager). Die chinesische Importschwemme, die sich derzeit in Deutschen Häfen stapelt….muss auch erst mal verkauft werden….und….wer kauft sich so ein Ding? Lieschen Müller hat keine Ladesäule vor dem Haus….nur eine Laterne. Das E-Auto ist ein Nischenprodukt…..selbst wenn es unter 20K angeboten werden kann. Wie die EU-Hersteller allerdings ohne E-Auto Absätze ihre CO2 Ziele einhalten sollen? Mal sehen ob die EU Wahl ein Änderung bringt….aber ich bin da leider nicht optimistisch…

    • Letztens habe ich gehört dass der Tankstellenstrom mittlerweile teurer ist als Benzin , auf 100 km. Das ist alles völlig beknackt . Jeder der ein bißchen denken kann wußte dass das nicht funktioniert sonst wäre 1920 ? weitergemacht worden . Ladezeit und Reichweite war und ist das Problem . Herrn Musk schätze ich sehr aber Tesla hab ich nie verstanden . Vielleicht gibt es bald Verbrenner in Brandenburg .

      • Strom teurer als Benzin. Stimmt, aber statt Strom billiger zu machen wird unsere Regierung Benzin so teuer machen, dass Strom wieder vorübergehend billiger als Benzin ist. Was anderes fällt dieser Regierung nicht ein.

  10. Soso, der Lithiumabbau ist umweltschädlich und neokolonalistisch! Wenn das der Führer … äh Robert wüßte. Oder nur für Tesla, und bei den anderen Autobauern ist es gemäß Linker Doppelmoral nicht so, weil die ja die Guten sind?

  11. „Rebecca Tinucci, bisher Chefin der Abteilung für die Ladestationen, … Zudem sollen demnach alle 500 Mitarbeiter von Tinucci ihre Stellen verlieren…Jede Führungskraft, die „an mehr als drei Menschen festhält, die den Test auf Exzellenz, Nutzen und Vertrauenswürdigkeit nicht offensichtlich bestehen“,..“
    Abgesehen davon, dass Tesla – so wie ich das verstanden habe – weniger von verkauften Autos als von staatlichen Geldern lebt, scheint er unterzugehen aufgrund von Quote und quality is a myth. Macht Sinn, sich des Personals zu entledigen, dass diese beiden Voraussetzungen erfüllt, wenn staatliches Geld knapp wird oder Umsatzverlust aufgrund von starken Wettbewerbs in Sicht ist. Oder der Verbrenner nicht verboten wird.

  12. Ganz einfach – der Markt ist gesaettigt. Es gibt nicht so viele Eigenheimbesitzer in Stadtnaehe mit Solarkollektor am Dach.

    Fuer alle anderen ist E unwirtschaftlich oder unpraktisch.

  13. Um Elon brauchen wir kleine Würmchen uns keine gedanken machen, der hat schon eine Weile begriffen, dass die EU ein Auslaufmodell ist. Der Mann ist hochintelligent. Der wichtigste Markt D ist in kürze platt. Also weg damit, ist doch vollkommen logisch..

  14. Automobilkundige haben schon vor Jahren gesehen, dass ganz viele Leute mit den Aktien dieser Firma mal ganz viel Geld verlieren werden. Irgenwann ist es eben soweit…

  15. Tesla hat nie Geld mit dem Verkauf von Autos verdient, Tesla lebt vom Verkauf von CO2 Zertifikaten, also der modernen Form vom Ablasshandel.

    • Es gibt doch nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand mit CO2-Zertifikaten Geschäfte macht. Es gehört doch zu diesem Geschäft dazu, das machen doch auch alle anderen Unternehmen, die diese Möglichkeit haben, in sämtlichen Branchen.
      Hier kann man allenfalls die kritisieren, die dieses Geschäft ermöglicht haben.

  16. Tesla war mal Platzhirsch. Die anderen haben schnell aufgeholt. Nicht nur die Chinesen mit ihren 1000km Autos. Früher hat man noch geklagt über die teuren Preise der E-Autos. Heute sind sie schon billig, gerade die Gebrauchten. Und selbst die Deutschen Konzerne haben dazugelernt und sind Tesla auf den Fersen. Bei uns sieht man jetzt verstärkt ID3 und i-Serie von BMW, Tesla auch noch, doch das Bild mischt sich immer mehr. Die Zeiten ändern sich….

  17. Wenn Mario Thurnes einen Beitrag schreibt, bin ich immrt versucht, als Leserkommentar zu schreiben; „Nein, ich wähle das nächste mal keine FDP, auch wenn Lindner die Koalition platzen lässt“. Lese ich einen Text von Dr. Becker, so zuckt es mir in den Fingern zu schreiben: „Nein, ich fahre auch in Zukunft keinen BMW, weder einen Stromer der i-Reihen noch einen X-SUV mit einem Benzinmotor mit Automatikgetriebe, made in Spartanburg, South Carolina. Ich fahren einen Tesla, made in Grünheide, Germany. Und das ist auch gut so.

    • Endlich bin ich einmal nicht Ihrer Meinung ?
      Jeder Arbeitsplatz in Grünheide wurde derart subventioniert, dass man als Tesla Fahrer letztlich Steuerverschwendung und Verschuldung fördert. Zudem fördert man die Abhängigkeit von den Chinesen (Rohstoffe). Für Deutschland und die Umwelt tut man nichts. Wenn Ihnen das Auto gefällt und alles andere egal ist, super Entscheidung, marktwirtschaftlich.

  18. An dieser Entwicklung ist die Ampelregierung nicht ganz unschuldig. Durch ihr ideologisch dogmatisches Verhalten wurden die Menschen nicht nur in Deutschland gezwungen, sich mit der Materie Strom auseinanderzusetzen. Dabi wurde offenkundig, dass das E-Auto und die Wärmepumpe nicht das sind, was die Politik versprach. Folglich geht der Mensch auf Distanz.
    Übrigens, das E-Auto meines Cousins ist jetzt gut 4 Jahre alt und die Batterie muckt schon ein bisschen. Sie wird wärmer als sie soll und laden geht nur mehr mit 10 Ampere.

    • 4 Jahre eines E-Mobils – das sind umgerechnet auf das Leben eines echten Autos knapp 80 Jahre. Ihr Cousin hätte das Fahrzeug nach einem halben Jahr gegen einen Verbrenner austauschen sollen.

  19. Das E-Auto ist eine Totgeburt: Ein Schwede hatte nach einigen Jahren Tesla ein ausgelaugtes Akku, das ihn einen 5-stelligen Betrag gekostet hätte: Er hat das Auto dann mit Dynamit in die Luft gejagt!
    Elektro Autos sind gebraucht völlig unverkäuflich.

  20. Tesla, Corona, Klima…die Ähnlichkeiten sind nicht zufällig. Alles Hypes.

    • Es gibt viele Möglichkeiten mobil zu sein. Schwimmen, Fliegen, Gehen, Reiten und Fahren. E-Mobilität ist eine von vielen Möglichkeiten. Sie wird eine Nische finden. Und in Nischen ist man ständig vom Aussterben bedroht. Ob wir alle erleben werden, dass der letzte Tesla ins All geschossen wird? Schaun wir mal.

      • Das könnte man so gelassen sehen, wenn dieses Nischendasein nicht via Steuern vom einkommensschwachen Teil der Bevölkerung für die Gut- und Besserverdiener finanziert würde. Warum soll jemand mit 1.800 Euro Bruttoeinkommen, der sich selbst höchstwahrscheinlich überhaupt kein Auto leisten kann, die Ladepunkte für Deutschlands Millionäre bezahlen? Oder gar eine Kaufprämie für diese Leute finanzieren?

Einen Kommentar abschicken