<
>
Wird geladen...
Feindliche Cousinen

Le Pen: Meloni will zweite Amtszeit von der Leyens unterstützen

25.03.2024

| Lesedauer: 5 Minuten
In Rom lud Matteo Salvini seine ID-Freunde zum EU-Wahlkampf ein. Mit dabei: Marine Le Pen und der portugiesische Shooting-Star André Ventura. Beide kritisierten Giorgia Meloni, weil die für eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen stimmen wolle. Droht nun die nächste Spaltung der EU-Rechten nach der Mini-Distanzierung Le Pens von der AfD?

Ursula von der Leyen hat es angedeutet. Sie will auch Stimmen von rechts, nämlich von den Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR), um nach den Wahlen im Juni erneut zur Kommissionspräsidentin zu werden. Von der Leyen sprach sogar von Übertritten von den EKR zur EVP, in der neben ihrer CDU viele klassische Mitte-rechts-Parteien sitzen. Dass es sich bei den Übertretern um Giorgia Melonis Fratelli d’Italia (FdI) handelt, ist keineswegs bestätigt, nicht einmal besonders wahrscheinlich. Denn warum sollte Meloni sich plötzlich in der EVP-Hackordnung hinten anstellen, wo sie bei den EKR nach den Wahlen eine noch stärkere Stellung einnehmen kann, nachdem die polnische PiS als geschwächt gilt? Übertreten dürften Meloni und ihre Partei also wohl nicht. Aber könnte es vielleicht zu ein paar freundlichen Stimmen reichen?

Noch vor den italienischen Wahlen von 2022 hatte die Kommissionschefin im Grunde alle Italiener auf wenig subtile Weise gewarnt: „Wenn sich die Dinge in eine schwierige Richtung entwickeln, haben wir Instrumente, wie im Fall von Polen und Ungarn.“ In diesen Kasten musste von der Leyen anscheinend nicht greifen. Meloni hat sich – trotz Streit mit Macron und der Ampel – bisher im Mainstream der EU-Politik oder in dessen rechtem Saum bewegt. Insgesamt steht ja die EU heute sicher rechts von der Berliner Koalition, wohl auch von Macron. Insofern war schon das eine kleine Revolution, und der zähe Kampf der römischen Regierung gegen die NGO-Schiffe könnte bald Früchte tragen.

Das maßvolle Auftreten erlaubt es auf der anderen Seite der Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Beziehungen zu Meloni zu erhalten und sogar auszubauen, etwa mit Besuchen in Überflutungsgebieten oder – auf dem Höhepunkt der letzten Krise – auf dem Hotspot Lampedusa. Die Umarmung der beiden Frauen wirkte dabei manchmal wie ein doppelter Kampfgriff, das Duell zweier Bärinnen, die sich die Tatzen auf die Schultern legen.

Die Lega in der Klemme zwischen Regionalpräsidenten und Bürgern

Nicht zuletzt diese Anmutung nutzt auch Marine Le Pen jetzt aus, um Wahlwerbung für ihre Partnerpartei, die Lega Nord von Matteo Salvini, zu machen. Denn die Parteien Le Pens und Salvinis sind Teil der Fraktion Identität und Demokratie (ID) im EU-Parlament. Die Rivalität zur EKR wird in Frankreich dadurch betont, dass die Partei von Éric Zemmour sich den EKR angeschlossen hat. Dessen Wahlliste wird von Le Pens Nichte Marion Maréchal angeführt, und die ist wiederum mit dem EU-Parlamentarier und Fratelli-Mitglied Vincenzo Sofo verheiratet.

Am Wochenende richtete Salvini mit der ID eine Konferenz in Rom aus: „Winds of Change – Auf einem Weg zu einem Europa der Zusammenarbeit“ hieß der Titel. Die Winde des Wandels blasen in der Tat, auch wenn das nicht zum direkten Nutzen von Salvinis Lega Nord ist. Und genau das wollte er mit der Konferenz ändern. Le Pen nahm per Videoschalte daran teil. Anwesend waren Delegationen aus den meisten Partnerparteien, darunter auch der Vlaams Belang, der derzeit in den belgischen Umfragen führt, und die portugiesische Chega!, die gerade einen beachtlichen Erfolg bei den dortigen Neuwahlen errungen hat. Parteichef André Ventura war zu einer Rede angereist, ebenso der Österreicher Harald Vilimsky. Sogar der US-Republikaner Vivek Ramaswamy war gekommen, um daran zu erinnern, dass fossile Energie nützlich ist und eine offene Grenze gar keine Grenze ist. Man solle öffentlich dasselbe sagen wie privat, so der Ex-Bewerber um die republikanische Kandidatur und jetzige Trump-Unterstützer.

Die AfD hatte keine Abgesandten geschickt oder war gar nicht eingeladen. Warum, ist nicht so klar. Muss Salvini sie meiden, um nicht als zu extrem zu gelten, wie die linke Tageszeitung La Repubblica schreibt? Immerhin sei eine Mehrheit rechts ab der Mitte, also von EVP, EKR und ID, in greifbarer Nähe. Auch von einem führenden Gast von der niederländischen PVV ist allerdings nichts zu lesen.

Laut Il Giornale scherzte Salvini über diese Frage, ebenso wie über die Abwesenheit einiger norditalienischer Regionalpräsidenten (etwa von Luca Zaia aus dem Veneto), die im Vorfeld die „souveränistischen“ Schauveranstaltungen kritisierten und meinten, das beeinträchtige die Wahlchancen der Lega, weil es sie weiter aus der „Mitte“ entferne. Die Lega hat es nicht gerade einfach. Ihr Stimmanteil ist gegenüber früheren Wahlen gesunken, auf derzeit acht bis neun Prozent – und liegt damit noch knapp vor dem mittigen Koalitionspartner Forza Italia. Ganz anders sieht es für Meloni FdI aus, die im Juni einen Wert von 28 Prozent erreichen könnte. Das Größenverhältnis der Parteien von Meloni und Salvini wird sich damit vermutlich umkehren. In Frankreich wird das Kräfteverhältnis etwa umgekehrt sein, mit wohl um die 30 Sitzen für den RN und bis zu sechs Sitzen für Zemmours Reconquête!-Partei.

Le Pens kritische Frage an Meloni

Von der Leinwand herab rief Le Pen in den Saal: „Die wirkliche Frage geht nicht an die Italiener, sondern an die Premierministerin.“ Le Pen erinnert an persönliche Treffen mit Meloni, fragt dann aber sehr direkt: „Frau Premierministerin, werden Sie eine zweite Amtszeit von der Leyen unterstützen oder nicht?“ Es war aber nicht nur eine Frage, denn Le Pen fuhr mit einigem Kampfgeist fort: „Sagen Sie das den Italienern! Ich glaube, das werden Sie tun und so dazu beitragen, eine Politik zu verschärfen, unter der die Völker Europas so sehr leiden. Der einzige Kandidat, der sich von der Leyen auf der Rechten entgegenstellen wird, ist Matteo Salvini.“

Wenig später sollte auch Ventura ähnliche Töne in seiner Rede anschlagen. Der einzige Politiker, der heute „die Nationen Europas verteidigt“, sei Salvini. Der stellte freilich klar, dass er weiterhin mit „Giorgia“ befreundet sei, allerdings gebe es auch Meinungsunterschiede in dieser Koalition.

Die Angriffe auf Meloni gehören sicher zum Wahlkampf der Lega, sie legen aber auch Spaltungen in der EU-Rechten, bei den sogenannten Populisten, offen. In der Tat dürfte ein Teilvotum für von der Leyen hier spalten, mit vielleicht gänzlich unbedachten Folgen. Allerdings gehören die Abgeordneten der polnischen PiS (ebenfalls EKR) schon seit 2019 zur Reserve der aktuellen Kommission. Die Partei stellt zudem einen EU-Kommissar, den einzigen von rechts der EVP: den Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski, der aber bisher eher unauffällig blieb und gerade eine wütende Ernte (dafür) einfährt.

Ein spiegelbildlicher Streit Le Pens mit der AfD – rund um die Medienberichterstattung über das Potsdamer Nicht-AfD-Treffen – war mit einem Gespräch zwischen Le Pen, dem jungen Parteichef Jordan Bardella und Alice Weidel ausgegangen. Weidel berichtete danach von großen programmatischen Überschneidungen bei den „Lösungsansätzen“ für die „großen Probleme der heutigen Zeit“. Das kann man wohl als Signal für eine Fortsetzung der Brüssel-Straßburger Fraktionsgemeinschaft werten, auch wenn der RN sich weniger leutselig äußerte.

Abstimmungen ohne Brandmauer gehen weiter

Sieht man über die teils kleinlich-persönlichen Polit-Rivalitäten hinweg, dann ziehen die Fraktionen von EKR und ID derzeit noch an einem Strick. Und in dem zugehörigen Karren kann auch die EVP – so sie das will – jederzeit Platz nehmen. So wurde im März auch die Euro-7-Norm in einer großen Koalition rechts (ab) der Mitte beschlossen – und zwar mit nur geringen Unterschieden zur bisherigen Euro-6-Norm. Laut der AfD-Abgeordneten Sylvia Limmert wurden in letzter Minute „höhere Anforderungen an die Haltbarkeit von Antriebsbatterien“ durchgesetzt, und zwar wiederum ohne Anzeichen einer Brandmauer zwischen EVP und den beiden Rechts-Fraktionen. Der progressivistische E-Auto-Plan der EU wurde also gebremst. Auf solche Ziele kann sich EU-Mitte-Rechts leicht einigen, wie auch das EU-Naturwiederherstellungs-Gesetz zeigt. In der Migrationspolitik fehlt allerdings bisher ein solcher einigender Konsens.

Und nun kann man einwenden: Die Rechts-Koalition im EU-Parlament funktioniert ja auch unter einer Kommissionspräsidentin von der Leyen. Warum muss sie dann ausgewechselt werden? Nur weisen die Ziele von der Leyens eben diametral in eine andere Richtung. Ihre zweite Amtszeit wäre mithin, wenn sich die Mehrheitsverhältnisse so bestätigen, wie es jetzt aussieht, ohnehin ein Potemkinsches Dorf, in dem die wahre Macht anderswo läge, liegen müsste.

In Rom umschrieb Salvini die Wahlmöglichkeiten der Bürger bei den EU-Wahlen Anfang Juni so: „In 77 Tagen wird es ein Referendum geben zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen sozialer Unsicherheit und Arbeit, zwischen Gedankenfreiheit und denen, die uns sagen wollen, was wir denken dürfen.“ Das sind wiederum Ziele, die Meloni und ihn einen dürften. Schließlich nannte Salvini noch einen Punkt, der einen Meinungsunterschied mit Meloni berührt: „Wir müssen das Wohlergehen und den Frieden wieder in den Mittelpunkt stellen, damit nicht mehr von Bomben und Raketen als der normalsten Sache der Welt gesprochen wird.“ Die Frage von Krieg und Frieden in der Ukraine ist eine Frage, die das rechte Lager zwischen EKR und ID derzeit spaltet. Aber in der EU wird es hier ohnehin zu einem Kompromiss kommen müssen. Und letztlich dürfte es von Vorteil sein, wenn das Thema Frieden nicht der Linken überlassen bleibt.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Kommentare

  1. Unangenehm, wenn man sich überlegt, was inzwischen alles für Gesetze und Regeln exitieren, welche aus dem Hut gezaubert werden können, wenn unliebsame Personen, unliebsame Aktionen vornehmen.
    EU-Naturwiederherstellungs-Gesetz oder Diesel Fahrverbot, wenn man will kann man jederzeit gestoppt werden.

  2. Meloni zieht sich gerne schick an, lässt sich entsprechend schminken und aufdonnern und fährt so zu allerlei Treffen der pseudo-Eliten gegen die sie angeblich angetreten ist. Eine komplette Nullnummer.

    Dass sie auf Schmiergeld von der Leier aus Brüssel wartet und dafür alles tun würde ist offensichtlich. In Abwesenheit politischer Arbeit muss sie den Italienern auf Kosten Europas eben Brot und Spiele bieten.

    Wir brauchen viel weniger von diesem ewigen Parteiensumpf und mehr direkte Demokratie. Auf den Erlöser aus irgendeiner Partei zu warten ist absurd. Das sind alles Menschen mit ganz eigenen Ambitionen und vertreten letztlich nie unsere Interessen.

  3. Die Erbmonarchie der Le Pens ist weder gut für Frankreich noch für Europa. Alle deutschen Parteien wären gut beraten, von dieser Gruppierung Abstand zu wahren.

  4. Wer heute angeblich konservativ und/oder rechts sein soll, muss man sich sehr genau angucken und über Jahre verfolgt haben, wenn möglich, um dann seine Bewertungen und Schlüsse zu ziehen. Dann kann man zu einer persönlichen Entscheidung kommen … vielleicht!

    LePen ist mittlerweile auch ein Buch mit „Sieben Siegel“. Was darin steht, weiß keiner mehr, wahrscheinlich noch sie selbst einmal nicht.

    Meloni mit Vorschusslorbeeren „gekrönt“ und Hoffnungen behaftet, dann der Absturz ins Gewöhnliche/Beliebige. Mit Jedem und Jeder ins pragmatische Bett. An den Versorgungstöpfen und der Macht ist es ja so erotisch und belebend. Das will man so schnell nicht wieder verlieren.

  5. Wer die Wiederwahl einer vd Leyen (SMS Milliarden Deals, Vernichtung von Beweismitteln) unterstützt, der hat kein Problem damit, dass der Bürger entrechtet und geplündert wird (große Transformation).
    Die Polen haben ein schwer verdauliches Kuckucksei untergeschoben gekriegt. Italien eine „EU Bonzen freundliche Konservative“.
    Bei der Ungarn Wahl wurde aus dem Ausland ebenfalls die (recht seltsame) Opposition unterstützt.
    Was da an Manipulationen abgeht.

  6. Man kommt ja nicht umher zu denken, Le Pen wolle auf Anweisung „selbst ernannter Demokraten“ die ID von innen vernichten. Erst diese Distanzierung von der AFD, wo Weidel – so hoffe ich zumindest – lediglich aus wahltaktischen Gründen zu Kreuze gekrochen ist und nicht gleich die Segel gestrichen hat. Nun will Le Pen also allen Ernstes von der Leyen unterstützen?

    Bezüglich Le Pens Nichte, die ja ebenfalls parteipolitisch unterwegs ist und ebenfalls sehr erfolgreich ist. Die französischen Medien framen sie jedenfalls bereits als „rechtsextrem“, sie steht für die eigene Identität, für Kultur und Werte im allg.. Sie möchte den zügellosen Zustrom von Flüchtlingen weitestgehend beenden und die Islamisierung stoppen. Bessere Familienpolitik, sie ist gegen woke Propaganda und Wirtschaftsfreiheit. Also klar „rechtsextreme“ Positionen.

    Vielleicht liegt die Zukunft der AFD in der EKR? Jedenfalls, aus der ID sollte die AFD austreten.

  7. Wie soll das funktionieren, wenn sie mit der Einstellung gar nicht erst an die Macht kommen?
    Übrigens ist der Plan zuerst die EU zu reformieren, wofür auch die allermeisten Bürger sind. Erst falls das scheitert, so dass alle Rechten sehen, dass die EU verloren ist, tut man sich zusammen um die EU aufzulösen. Falls das auch nicht klappt, den bestmöglichen Dexit-Deal aushandeln und zusehen, wie der Rest langsam folgt oder vielleicht bald zerfällt…

  8. „Meloni hat sich – trotz Streit mit Macron und der Ampel – bisher im Mainstream der EU-Politik oder in dessen rechtem Saum bewegt.“

    Welcher Streit mit der Ampel?

    Meloni und Scholz schritten „Seit‘ an Seit'“ und unterzeichneten erst vor 4 Monaten einenAktionsplan“ für mehr Zusammenarbeit auf den Gebieten „Klimaschutz“, „Wasserstoff“ und „Technologie“.

  9. Fazit: die Konservativen sind und bleiben zerstritten, das EU Bürokratiemonster wird bleiben wie es ist. Weiter wird bevormundet und die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn’s ums Geld geht werden Meloni, ist schon und LePen einknicken und diesen Kurs unterstützen. Also wer sich Hoffnung macht auf eine Veränderung dieser EU ist reichlich naiv. In Deutschland werden bei dieser Wahl alle linken Parteien, einschließlich CDU, als große Sieger hervorgehen. Dafür sorgen nicht nur Faeser und Co., sondern vor allem die Menschen dieses Landes!

  10. Durch ranschleimen an UvdL werden Meloni persönlich und vielleicht auch Italien profitieren. Also ist die Frage: Was ist die Gegenleistung für EU-Opportunismus? Nur darum geht es.

  11. Wenn man Madame Le Pens Reden der letzten Jahre verfolgt, dann gibt es eine rote Linie und die ist schlicht antideutsch, mit der PIS müßte sie sich also blendend verstehen….ebenso die Italiener neben vielen anderen rein deutschen Problemen ist das, daß eigentliche Problem der AfD und der deutschen Patrioten, selbst wenn wir im Land obsiegen, steht uns dann die Koalition von 1914 entgegen, einen Ausweg sehe ich nur durch Rußland gegeben…und die haben uns bisher immer verraten….

  12. Ist vielleicht nur Mathematik. vdL ist ein Chamäleon, bis jetzt von den Stimmen der Grünenden abhängig, charakterlos. Sonst hätte sie nicht angefangen, den Heiligen Greendeal zu zerpflücken, weil sich der Wind dreht. Wird sie von rechten Stimmen abhängig, da macht sie erben rechte Politik. Lieber hätte ich sie allerdings in Hannover oder St.Gilles.
    Und wer weiss: vielleicht wird sie Macrons Bauernopfer…

  13. Unabhängig von der schwierigen bis unmöglichen Differenzierung zwischen Machttaktisch und Inhalten, jedenfalls bis zur Ausuebung der Macht, duerfte es fuer Melini und le Pen vor allem um die Frage gehen, wer alimentiert ihre Nationen resp Gesellschaften und sorgt damit um den Machterhalt der Regimes in einer Art „Schoenwetterdemokratie“ mit gewissen mentalen „Besonderheiten“ auch in Italien und Frankreich. Bei Meloni ist, unabhängig von ihrer eigentlichen, bestenfalls unklaren Position, die nicht allzuweit von der des Herrn Merz entfernt sein duerfte, der Versuch offenkundig, die Alimentation Italiens, egal um welchen Preis, nicht zu gefährden. Le Pen koennte eine aehnliche „Sorge“ umtreiben. Die AfD wiederum muss aus berechtigter Sorge um die deutschen Buerger schon rein logisch eine in wichtigen Teilen gegensätzliche Position zu Meloni und Le Pen, zu allen Nehmerlaendern des club mediterrane , vertreten. Der vermeintlich gemeinsame Nenner der „Rechten“, die nationale Unabhängigkeit, ist das Papier nicht wert. Die Verzahnung gen und Verschrankungen, die Verbindungen zum umverteilenden Fastimperium, sind fuer die meisten Laender faktisch unaufloesbar. Obwohl politisch und wirtschaftlich im nationalen Interesse alternativlos, waere inzwischen! auch der Dexit mit massivsten Konsequenzen verbunden, die es zu vermitteln und durchzuhalten gaelte. Zumal die Wirtschaft gerade den Exodus betreibt. Das frueher oder spaeter ohnehin in welcher Form eintretenden Ende des Gebildes aus mehr oder weniger failed states unter einer korrupten Clique wird allerdings die Buerger Sch’lands deutlich haerter treffen als die des club mediterrane. Haerter auch als ein Dexit. Aber noch herrscht wie ueblich in der ( politischen) Elite das Klammern an ein sinkende Schiff. Wer hier mahnt und die Wahrheit aeussert, bleibt bei 20 % hängen. Und Freunde gewinnt man bei den Alimentierten dadurch auch nicht, egal ob „rechts“ oder nicht. Das Hemd ist Le Pen und Meloni immer noch naeher als der Rock. Und nicht zuletzt duerften die Damen auch in ihren Gesellschaften mit “ rechten“ Botschaften gewisse Risiken eingehen. Wobei offen bleibt, ob Meloni nicht eher als troyanisches Pferd der westlichen Elite durchgeht. Bei allen Unterschieden hat der Wokismus im Wertewesten nicht nur Sch’land erfasst.

  14. Meloni – Le Pen – Weidel – Ich versetehe nie, wie man glauben kann, diese hätten viel miteinander gemein. Meloni scheint eine heimliche Linke zu sein. Daß wiederum die AfD mit dem Rassemblement National wenig gemein hat, ist von AfD-Politikern wie von Storch und Weidel stets gesagt worden. Die AfD sei viel stärker freiheitlich, i.e. marktwirtsachaftlich orientiert, während Le Pen & Co. eine Politik des Staatsinterventionismus betreiben wollen.

  15. Das Ganze bekommt ein „Geschmäckle“, wenn man weiß, dass Meloni 2021, also ein Jahr vor der Wahl in Italien, Mitglied des Aspen Institutes wurde, einer globalistischen Denkfabrik in Washington. Geldgeber sind so vertrauenswürdige Institutionen wie die Bill and Melinda Gates Foundation, die Rockefeller Foundation und Goldman Sachs. Der Präsident ist ein gewisser Walter Isaacson, Mitglied des WEF unter Klaus Schwab. Noch Fragen?

    • Meloni ist längst nach links eingeknickt, das wurde bereits kurz nach der Wahl und in der Folge immer deutlicher. Nicht zuletzt weil sie Geld von der EU braucht. Deutlich wird das insbesondere an ihrem Verhalten zum Thema Migration. Sie lässt ungehindert anlanden, von kleinen Scharmützeln abgesehen, und die illegalen Migranten im Land verbleiben bzw. nach Deutschland durchreichen! Mit anderen Worten, sie ist voll auf grün-linkem EU Kurs!

  16. Meloni ist nicht „Rechts“, sondern ein Gatekeeper der „Woke-Progressiven“. Und das macht sie gut. Andererseits braucht es auch nicht viel um die „Konservativen“ und „Freiheitlichen“ in Schach zu halten.

  17. Wenn man liest, welche Mächte in der EU im Hintergrund wirken und das Sagen haben, überrascht mich das nicht wirklich.
    Wie funktioniert das? Fabrikant Heinrich Haffenloher hat es in der Serie „Kir Royal“ deutlich zum Ausdruck gebracht, wie es läuft:
    „Ich mach dich nieder, Schimmerlos, wenn du mich jetzt hier stehen lässt wie ’ne Deppen. Dann mach ich dich nieder. Ich ruinier dich. Isch mach disch fertisch. Isch kleb dich zu von oben bis unten. Mit meinem Geld. Isch kauf disch einfach. Isch kauf dir ne Villa, da stell isch dir noch’n Ferrari davor. Deinem Weib schick‘ isch jeden Tag en‘ Fünfkaräter. Isch schieb et dir hinten und vorne rein. Isch scheiß dich sowat von zu mit meinem Geld, dass de keine ruhige Minute mehr hast. Und die Versuchung is‘ so groß, da nimmst’s und dann hab isch dich, dann jehörste mir. Und dann biste mein Knecht. Isch mach mit dir, wat isch will, verstehste, Junge.“
    Schimmerlos ist Austauschbar.

  18. Meloni haben nicht wenige schon vor ihrer Wahl für eine kontrollierte Opposition gehalten. Bis jetzt tat sie nichts, was diesen Verdacht entkräftet hätte.

  19. > Meloni hat sich – trotz Streit mit Macron und der Ampel – bisher im Mainstream der EU-Politik oder in dessen rechtem Saum bewegt.

    Minimale Kosmetik, damit man das Wahlvolk noch viele Jahre täuschen kann. Und die Leute fallen darauf rein?

  20. Droht nun die nächste Spaltung der EU-Rechten nach der Mini-Distanzierung Le Pens von der AfD?…..warum sollten die rechten hier anders als alle anderen parteien und oder politischen ideologien sein?! Wenn es um eigene interessen geht machen auch teile der rechten einen pakt mit dem teufel (den linken. grünen usw). Wartet mal ab wenn die rechten denn mal an die macht kommen und die verteilungskämpfe an den trögen losgeht. Ich meine das das eins der großen grundübel der menschen ist und sich deswegen politisch am ende nicht wirklich was ändern bzw weiter entwickeln kann.

  21. Jeder ist käuflich. Auch eine Meloni. Diese EU braucht kein Mensch, im wahrsten Sinne des Wortes.

  22. Giorgia Meloni ist Italienerin und damit auch ein Stück weit Machiavellistin, die sich in Sachen Machterwerb, Machterhalt, Machtausweitung und dem Spiel um Gegner, Verbündete, Einflussnahmen, Zweckkoalitionen u.s.w. bestens auskennt. Marine Le Pen, die noch nicht farnzösische Präsidentin ist aber es werden will, spielt das Spiel nach ähnlichen Regeln. Warten wir mal ab, wie Alice Weidel als dritte Amazone auf dem Spielfeld agiert, als jemand dessen Machtoptionen z.Z. noch hinter dem Schleier einen Zukunft liegen, die zu prognostizieren ohne Glaskugel wohl gegenwärtig kaum zu leisten ist.

  23. Meloni erweist sich einmal mehr als die WEF-Vertreterin zur Egalisierung der Konservativen.

  24. Dass Meloni die italienischen Wähler gelinkt und konservativen Beobachtern in Europa erfolgreich Sand in die Augen gestreut hat, dürfte inzwischen wohl jedem aufmerksamen Betrachter klar geworden sein. Die mehrfachen Umarmungen zwischen der italienischen Regierungschefin und von der Leyen wirkten auf mich auch nicht wie das „Duell zweier Bärinnen“, sondern im Gegenteil, sehr vertraut und harmonisch.

Einen Kommentar abschicken