<
>
Wird geladen...
Sozialismus führt zwangsläufig zu Despotismus

Der Urvater des Antifaschismus Hayek warnt vor der Knechtschaft

von Gastautor

08.03.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Vor 80 Jahren erschien „The Road to Serfdom“. Das Werk sollte zum Pflichtlektürekanon gehören. Besser lässt sich eine Demokratie nicht fördern und besser lässt sie sich nicht verteidigen. Besser lässt sie sich wohl auch nicht schützen. Von Carlos A. Gebauer

In diesen Tagen ist es 80 Jahre her, dass die Streitkräfte der freien Welt sich abschließend auf ihre geschichtsträchtige Invasion in der Normandie vorbereiteten. Mit dem legendären „D-Day“ am 6. Juni 1944 trat die nationalsozialistische Gewaltherrschaft über Deutschland und Europa in ihre Endphase.

Praktisch zeitgleich publizierte Friedrich August von Hayek sein wohl bekanntestes Werk: „The Road to Serfdom“. Obgleich sich dieses – an die „Sozialisten in allen Parteien“ gerichtete – Werk seiner Ursprungsannahme nach nur in wenigen Ausgaben verkaufen werde, entwickelte es sich zügig zu einem Weltbestseller.

Schon am 9. April 1944 veröffentlichte George Orwell eine Rezension des Buches, in der er die wesentlichen Kernthesen Hayeks vorstellte: Sozialismus führt unvermeidlich zu Despotismus. Eine staatliche Organisation, die – wie typisch für eine sozialistische – alles menschliches Leben unter bürokratische Kontrolle bringt, produziert unausweichlich eine kleine Gruppe von Bürokraten. Diese werden Macht ausüben und dann auch an ihren jeweiligen Machtpositionen anschließend rigoros festhalten wollen.

Es war also kein historischer Zufall, dass genau dieser George Orwell nur 4 Jahre später, im Jahr 1948, einen ebenso einschneidenden Roman veröffentlichte, mit dem er die Gefahren eines – kraft völliger Durchplanung des menschlichen Lebens – totalitär werdenden Gemeinwesens eindrücklich beschrieb. In Verkehrung der Ziffernfolge des Erscheinungsjahrs benannte er seinen Roman: „1984“.

»EIN UNVERBRüCHLICH MENSCHLICHES BUCH«
George Orwell: Auf der Suche nach Wahrheit in einer Welt voller Lügen
Auch wenn es lange vor dem Erscheinen des „Weges zur Knechtschaft“ vielfältige Warnungen vor menschenverachtenden Systemen wie dem des Faschismus und des Kommunismus wie auch eines nationalen Sozialismus gegeben hatte, so erscheint nicht fernliegend, Hayek als den Urvater des Antifaschismus zu charakterisieren. Denn gerade er – als studierter Jurist und Wirtschaftswissenschaftler – war knapp 30 Jahre nach der Russischen Revolution und rund 10 Jahre nach Hitlers Machtergreifung prädestiniert für die nun empirisch gesicherte Erkenntnis, dass ein mittels staatlicher Bürokratie durchorganisierter volkswirtschaftlicher Gesamtapparat die Freiheiten des Individuums zwangsläufig eliminieren musste.

Doch nicht nur der menschenrechtliche Aspekt einer Übergehung individueller Freiheiten sprach schon aus dem Erkenntnishorizont Hayeks gegen die Idee einer staatlichen Zentralverwaltungswirtschaft. Indem sich die kleine Gruppe staatlicher Bürokraten bei ihrer Wirtschaftssteuerung nur auf die eigenen kognitiven Fähigkeiten verlassen müssen, war für Hayek absehbar, warum das wirtschaftliche Wohlergehen in einer Planwirtschaft mit dem einer freien Wirtschaft niemals würde standhalten können: Staatlich ferngesteuerte und fremdbestimmte Wirtschaftssubjekte ohne substantielle eigene Entscheidungsbefugnisse können bei weitem nie so divers und kreativ und produktiv sein wie unzählige frei gebildete Produktionseinheiten von selbstverantwortlichen Menschen.

Die Analyse und Kritik der staatlichen Wirtschaftsorganisation samt aller Umverteilungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, wie auch die psychologischen Nebenfolgen solcher Organisationen auf machtbewusste Staatenlenker, war aus der Sicht des Jahres 1944 nicht nur eine intellektuelle Glanzleistung. Insbesondere die auf die Zukunft bezogene Weitsicht Hayeks lässt ihn geradezu als einen Propheten der weiteren Entwicklung erkennen.

REZENSION VON UWE TELLKAMP:
Die Wohlgesinnten. Notizen zu Alexander Wendts Buch »Verachtung nach unten«
Aus heutiger Sicht – 80 Jahre nach dem ersten Erscheinen des „Weges zur Knechtschaft“ – präsentiert sich dem aufmerksamen Publikum an vielen Stellen eine neue Anmaßung des Wissens: Das Informationsproblem der frühen Zentralverwalter zwischen Entscheidungsebene und operierenden Peripherien scheint durch moderne Informationstechnik digital gelöst zu sein. Doch abseits aller diesbezüglichen Schwierigkeiten mit Medienbrüchen und den Herausforderungen der Tatsachenerfassung, Tatsachenbeschreibung, Tatsachenwertung, Tatsachenwürdigung und zielgerichteter Reaktion auf Informationsaufnahmen bleibt hier wiederum die rechtliche Dimension ungeklärt: Hat ein digitalisiertes Individuum inmitten mannigfaltiger Algorithmen überhaupt noch die ethisch gebotene Menschenwürde, um ein eigenes Leben zu führen?

Der intellektuelle Streit für die Rechte des Individuums, der publizistische Einsatz für die Menschenwürde und die akademische Arbeit zu Gunsten einer freien Gesellschaft sind bis heute nicht ansatzweise abgeschlossen. Die Rezeption des Werkes von Hayek bedarf kontinuierlicher Fortschreibung. Er erkannte in rechtlicher und ökonomischer Hinsicht die fatalen Parallelen zwischen Faschismus, Kommunismus und zentraler Verwaltungswirtschaft. Auch wenn es seiner Generation nach dem D-Day des Jahres 1944 im Westen noch gelang, totale Übergriffigkeiten anmaßender Eliten zu Gunsten individueller Freiheit zurückzudrängen, so ist diese Debatte bis heute nicht beendet. „The Road to Serfdom“ gehört in den Pflichtlektürekanon jedes Gymnasiasten. Besser lässt sich eine Demokratie nicht fördern und besser lässt sie sich nicht verteidigen. Besser lässt sie sich wohl auch nicht schützen.

Carlos A. Gebauer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und freier Publizist.

Friedrich A. Hayek, Der Weg zur Knechtschaft. Edition Olzog im Lau-Verlag, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 336 Seiten, 39,90 €


Mit Ihrem Einkauf im TE-Shop unterstützen Sie den unabhängigen Journalismus von Tichys Einblick! Dafür unseren herzlichen Dank!!>>>

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Kommentare

  1. Dieses Buch habe ich vor ca. 7 Jahren gelesen.
    Es hat mich absolut verblüfft. Jede Seite eine Offenbarung darüber, was hier und heute, nach welchem Muster und mit welchem Ziel gerade passiert.
    Eines der wertvollsten Bücher in unserer Zeit. Hayek macht das aktuelle Geschehen nachvollziehbar. Ist dadurch zugleich ziemlich schockierend mit seinen Mustern und den zu erwartenden Konsequenzen.
    Die von Hayek Gesellschaft hat auch eine sehr interessante homepage:
    https://hayek.de/

  2. Für Sie ist die freie Welt dann wahrscheinlich eine russische, mit 35 Millionen Toten in den GULAGS und 5-6 Millionen Hungertoten in der Ukraine und Südrussland…..und dem größten zusammengeraubten Land der Welt (Russland). Dagegen sind die „bösen Amis“ Waisenknaben. Sollte ich Sie aber falsch verstanden haben, dürfen Sie mich gern korrigieren.

    • Die freie Welt ist weder eine amerikanische, russische oder englische, denn keinen ging es jemals um eine „freie“ Welt.
      Wer das immer noch nicht verstanden hat, der hat von Geopolitik absolut keine Ahnung.
      Hier aber einseitig Gruselgeschichten zu erzählen, abseits der Tatsachen, z.B in Fall der sogenannten „Hungertoten“ in Russland, zeugt doch von wenig Grschichtskenntnisse und mehr ukrainische Propaganda der heutigen Zeit.
      Vergessen auch die 27 Millionen Tote auf russischer Seite durch Nazi-Deutschland, dazu dann 6 Millionen Juden obendrauf.
      Aber der Ami ist ja unser „Freund“, hat uns ja auch befreit.
      Was sind da ein paar Millionen tote Russen und ein damals zerstörtes Land bis an die Wolga…

  3. Im Sozialismus geht nicht nur das Individuum unter sondern auch seine Fähigkeiten, und so die vielfältige Leistungsfähigkeit des Schwarms.

    Sozialismus ist so etwas wie die eingebildete Vorzimmerdame eines Unternehmers, die eigenmächtig entscheidet, wer zum Boss vorgelassen wird und wer nicht, und so vielleicht einen, sich künftig für das Unternehmen als vorteilshaft erweisenden Kontakt von vorneherein unterbindet.

    In ihrem Unverstand, weil sie eine Buchhalterseele und kein Mensch mit Fachwissen, unternehmerischer Voraussicht und Esprit ist, entscheidet sie nach Sympathie oder anderen irrelevanten Kriterien, und limitiert so die Entwicklungsmöglichkeiten eines ganzen Betriebes.

    Manche Vorzimmerdame spielt sich auch als heimlicher Chef auf oder als heimliche Mutti des Chefs, die besser wissen will was für ihn gut ist als er selbst.

    Mit solchen Vorzimmerdamen (m/w/d) hat unsere Demokratie auch gerade zu kämpfen. Hoffen wir, dass wir sie wieder los werden.

  4. Man nenne nur mal einen Staat, wo der reine Sozialismus und Kommunis sich zur Freude und Wohlstand des Menschen entwickelt hat, weil es einfach eine Fata Morgana ist und wer alle Hügel abtragen will um die Täler mit auszufüllen erreicht garnichts, allenfalls eine schiefe und öde Ebene zugleich.

    Die beste Form ist immer noch nach heutigen Erkenntnissen die sozialie Marktwirtschaft, wo in guter Verhätlnismäßigkeit alle daran partizipieren können und der Stellenwert so verteilt ist, daß er der Verantwortung gegenüber paßt und die Politik wäre lediglich die Begleitmusik, was aber Sozialisten immer kräftig mißverstanden haben, wenn sie die Schaufel nahmen unf rufen, Arbeiter ans Werk, was dann nach geraumer Zeit in einer Katastrophe endet.

    Die katholische Soziallehre war noch eine vegleichsweise gemäßigte und vernunftsbegabte Weltanschauung, die man auch durchlassen könnte, wäre sie nicht über Idiologen durch die Jahre zersetzt worden und heute befinden wir uns wieder in einer restriktiven Situation, wo Sozialisten glauben, den oder das Heil erfunden zu haben und das kann sogar noch an der Ostfront mittlerweile granatenmäßig schief gehen, weil sie Maß und Mitte verlassen haben und noch die Frechheit besitzen, sich selbst in der Mitte zu verorten, als letzter Hohn für alle, die eine gemäßigte und sachverständige Führung für dieses Land erwarten.

    Das beste Beispiel war die Weimarer Republik unter der Führung eines Sozialisten, wo wir über viele Jahre im Wechselbad der Gefühle und seinen Auswirkungen leben mußten und sich die Akteure reihenweise abgelöst haben bis der Krieg die Fronten klärte und seither befinden wir uns im Dauermodus von Auseinandersetzungen, die sowohl von innen als logische Folge, als auch von außen moderiert wurden und wer diesen üblen Zustand nicht erkennen will, muß eben warten bis der nächste Einsatz droht und wer sitzt gerade an den Hebeln der Macht, erneut Sozialisten jeglicher Coleur und das bedeuted nichts gutes, weil sie üble Theoretiker sind mit fatalen Auswirkungen durch ihre Schwachsinns-Politik.

    Der Scholz spielt zur Zeit den Friedensengel, weil es auf die Wahlen zugeht und er damit versucht sein mieses Image aufzupolieren und seine kriegsgeilen schwarzen Kontrahenten, einschließlich der Gelben und Grünen innerhalb der Koalition belegen doch das Gegenteil dessen, wie es um diese friedfertige Ampel bestellt ist und ein Herr Kubicki, als Wanderer zwischen den Welten ist geradezu der Prototyp mit besten Player-Qualitäten, denn das ist ein Quantensprung zwischen Habeck, Baerbock und Möllemann und wer mit solchen Leuten gesegnet ist, braucht keinen Putin mehr, denn der hat ihnen allen etwas voraus, er wird im Gegensatz zu unseren Akteuren von 85% der Bevölkerung unterstützt, während sie bei uns personenbezogen am absaufen sind, wie es schlimmer nicht geht.

  5. Das Buch hat mein Sohn mir mal geschenkt, er wollte mich wohl aufklären. Ich stellte es lachend in ein Regal. Ich muss das nicht lesen, ich weiß das schon.

  6. Der Autor meint es zweifellos gut. Doch er scheint Hayek nicht wirklich begriffen zu haben.
    Schon sein folgendes Statement: „Das Informationsproblem der frühen Zentralverwalter zwischen Entscheidungsebene und operierenden Peripherien scheint durch moderne Informationstechnik digital gelöst zu sein“ belegt das Missverständnis.
    Eine zentrale Planung kann mit solchen Infos gar nichts anfangen, schon gar nicht mit Millionen von verschiedenen Wünschen+Bedürfnissen+Forderungen. Sie muss kanalisieren, wenige Prioritäten -ihre eigenen!!!- setzen, d.h. alles über einen Leisten, den eigenen, scheren. Deshalb braucht sie verordnete Gemeinschaft, Einheit- statt Vielfalt der Meinungen und Unterordnung.
    Demgegenüber setzt die Marktwirtschaft auf das freie Spiel der Marktakteure und die sich daraus ergebende Balance und Selbstorganisation. Der Staat soll i.d.R. lediglich bei Fällen von Marktversagen eingreifen und daneben als wichtigste Funktion das Sicherstellen der inneren und äusseren Sicherheit garantieren.
    Letztendlich geht es um das Menschenbild: Setzt man aufs Schäfchendasein in einer Gemeinschaft, wo der Einzelne wenig, der Staat alles ist oder kämpft man für die Würde, Selbstbestimmung des Individuums, das höher als eine von oben verordnete Gemeinschaft und der Staat gewichtet wird. Das Höherschätzen des Individuums bedeutet Freiheit, das Schäfchendasein Knechtschaft.

  7. „Der Urvater des Antifaschismus Habeck warnt….“

    Hoppla – Habeck der Urvater des…????

    Glatt verlesen – ist der nicht das Gegenteil, wie manche meinen????

  8. Einspruch: Das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurde nicht mit der Landung der Westalliierten in der Normandie, sondern mit der sowjetischen Sommeroffensive von 1944 und dem sich daraus ergeben Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte eingeläutet. Das ergibt sich sowohl aus den reinen Verlustzahlen, als auch den sich aus den beiden Operationen ergebenden Möglichkeiten und deren Grenzen. Die Invasion ist maßlos überbewertet.

    • Auch wenn nicht alles bekannt ist, ein Teil der Ausstellung im Deutsch-Sowjetischen Militärmuseum in Berlin-Karlshorst beleutet die große Bedeutung der US-Militärhilfe für die UdSSR seit 1941. Es waren nicht nur ein paar LKWs um Soldaten nach Berlin zu transportieren, es waren mehr als $ 12 Mrd. – sehr viel in den Jahren ’41-’45.

      • Es steht außer Frage, dass die Sowjetarmee nur deshalb erfolgreich sein konnte, weil sie zu einem erheblichen Teil aus US-Produktion ausgerüstet und munitioniert war (so wie auch die Entente im 1. Weltkrieg nur deshalb erfolgreich war, weil seit Anfang 1915 jedes dritte ihrer Geschosse aus den USA stammte), gleichwohl begann der Niedergang der Wehrmacht mit den nicht mehr ausgleichbaren Verlusten an der Ostfront im Zuge der Operation Bagration (die zugegebenermaßen nur mit materieller Unterstützung aus den USA möglich war). Während Eisenhower noch weit hinter seinem Zeitplan im Landekopf in der Normandie steckte und sich fragte, wie um alles in der Welt er an diesen verdammten Deutschen vorbeikommt, stürmten Schukows T 34 unaufhaltsam durch Weißrussland der Polnischen Grenze entgegen.
        Für mich war die Lektüre von Norman Davies „Die große Katastrophe“ sehr erhellend, in der er anhand von Mann-Monaten (der Anzahl der kämpfenden Soldaten in Bezug zur Dauer der Kämpfe) die Dimensionen des Zweiten Weltkrieges zurechtrückt.

      • Darauf bin ich oben eingegangen. Hatte Sie wohl doch falsch verstanden.

    • Kompletter Quatsch…..und typisch deutsch-doof…die „guten Russen“. Ohne Waffenlieferungen der Westallierten über den Seeweg nach Murmansk hätten die Bolschewiken den Krieg schon im eigenen Land verloren. Ich wäre lieber vom Ami als vom Sowjet befreit worden. War nicht an dem. So durfte ich 27 hinter Mauer, Stacheldraht mit SED und Stasi ausharren. Hat „Spaß“ gemacht.Und die „armen“ Wessis“ sind von den „bösen Amis“ befreit worden. Dazu gab es noch den Marshall-Plan….was haben die gelitten und wir in der Zone lebten im Kraal der Freiheit…..mir kommt es bei solchem Unsinn hoch.

      • Das eine hat aber wenig mit den anderen zu tun.
        Sie relativieren hier die Leistung der Roten Armee und auch deren Opfergabe, so wie es heute in Deutschland wieder Mode ist.
        Zum einen sind Waffen unnütz, wenn ich keine Soldaten mehr habe, die sie benutzen können, noch dazu waren die Waffenlieferungen auch kein „Geschenk“ der Amis, sondern wurden noch bis in die 80er von der UdSSR abbezahlt.
        Hier die Geschichte drehen zu wollen und die Leistung und Opferbereitschaft der Sowjetunion herunterzuspielen, ist nicht nur „jämmerlich“, sondern typische deutsche Russophobie der 40er Jahre, die heute wieder Auferstehung feiert, aber nie wirklich aus dem deutschen Köpfen weg war, wie man an ihren Kommentar sehr gut sehen kann…

Einen Kommentar abschicken