<
>
Wird geladen...
Blüten aus dem Bundeshaushalt

Ampel gibt Steuermillionen für Kinderspiele in Urlaubsparadiesen aus

10.02.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Wer sich am Ende des Monats fragt, wo sein Geld geblieben ist, der sei getröstet: Es ist nicht weg. Die Ampel hat es nur an andere verteilt. Etwa 3,7 Millionen Euro für das Projekt „Vermeidung von Plastikmüll in Mittelamerika und der Karibik“.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Deutschen ein Wirtschaftswunder versprochen. Und das gibt es auch. Zumindest für NGOs und Verbände. Etwa die „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“. Die hat von der Bundesregierung 3,7 Millionen Euro in den vergangenen dreieinhalb Jahren erhalten. Für das deutsche Staatsziel, den Plastikmüll in Mittelamerika und der Karibik zu vermeiden.

Wie sieht das aus, wenn etwa Mexikaner mit deutschem Geld ihre Menge an verbrauchtem Plastikmüll senken? Da gibt es zum Beispiel das Einzelprojekt „Entwicklung und Durchführung von Lernspielen zum Umwelt- und Ressourcenschutz für Schulkinder“ in Mahahual im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo. Aus Sicht der Touristen ist das ein Paradies: karibische Wälder im Hinterland, am Strand glasklares Wasser in mehr Blautönen, als die deutsche Sprache kennt.

Für die Bundesregierung ist Mahahual eine Problemzone. Verseucht von Plastikmüll. Zur Rettung schickt sie die „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“. Und was tut die genau? Sie erfindet Lernspiele wie „La Fuga“ oder „La Lotteria Circular“, was auf Deutsch so viel heißt wie „die Flucht“ und der „Lottoschein“. Mehr soziologischer Überbau gefällig? „Beide Spiele basieren auf traditionellen Spielen der Region und sensibilisieren die Spielenden zu den Themen Konsum, Problematik des Plastikmülls, Umweltverschmutzung und Chancen durch die Kreislaufwirtschaft“, antwortet die Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Edgar Naujok, Markus Frohnmaier und Dietmar Friedhoff (alle AfD).

Die Flucht und der Lottoschein „bieten in einem spielerischen und damit für Kinder gut zugänglichem Format nachhaltigere Handlungsalternativen an“, schreibt die Bundesregierung. Das Spiel sei in Mexiko so gut gelaufen, dass die Ampel es auf fünf weitere Standorte ausdehnen will. Gut, sie könnte den Kindern von Mahahual auch einen Nachmittag am Strand spendieren, wo sich mutmaßlich herrlich schwimmen lässt. Danach könnte sie noch eine kurze Ermahnung hinterherschicken: Wenn ihr wollt, dass es so bleibt, entsorgt euren Plastikmüll anständig. Den Kindern wäre damit geholfen, dem Plastikmüll auch.

Die Bundesregierung beim Demokratie-Export – mit mäßigem Erfolg

Parlamentsberatung

Die Bundesregierung beim Demokratie-Export – mit mäßigem Erfolg

Aber wo bliebe dann die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit? Wer würde ihr 1,9 Millionen Euro für die Durchführung bezahlen, 1,4 Millionen Euro für Personalkosten und 420.000 Euro für Verwaltungskosten? Die Kinder von Mahahual müssten einfach so schwimmen gehen oder Fußball spielen, statt im Spiel die „Chancen durch die Kreislaufwirtschaft“ zu erlernen. Der Steuerzahler hätte mehr Geld in der Tasche, von dem er überlegen müsste, ob er es für die teurere Miete ausgibt oder für die höheren Strom- und Lebensmittelpreise. Und die Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit müssten einer Arbeit in Deutschland nachgehen, statt am Strande von Mahahual den Konsum spielerisch zu kritisieren – auf Steuerzahlerkosten.

Neben den Spielen im malerischen Mahahual sieht das Projekt noch die „Erarbeitung einer integrierten Strategie zur Bewirtschaftung fester Siedlungsabfälle“ vor. Also ein Müllkonzept. So etwas gibt es in Deutschland über 400 Mal. Man könnte eines davon per Mail an den Strand von Mahahual schicken – aber wo bliebe da die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit? So ein Konzept muss schon vor Ort erarbeitet werden. Und der Strand von Mahahual ist wirklich einen Besuch wert. Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit weiß das.

Deswegen erarbeitet die Gesellschaft solche Konzepte auch noch in Holbox Mexiko aus. Das ist aber keine Stadt, die an einem malerischen Strand liegt. Das ist gleich eine gänzlich malerische Insel. Dort berät die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit auch Hoteliers und andere Vertreter der Tourismusbranche. Außerdem geben die Mitarbeiter Steuergeld für Mülleimer im Urlaubsparadies aus – ein harter Job, aber einer muss ihn ja machen.

Diese Fron führt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit auch nach Omoa in Honduras. Fortgeschrittene Leser werden es sich schon gedacht haben: auch das ein Urlaubsparadies, dessen Strände die Reiseführer preisen. Dort verteilt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit nicht nur Geld für Mülleimer. Sie fördert auch einen Verband, der das Thema Recycling aus emanzipatorischer Sicht angeht. Und sie entwickelt „Handbücher zu guten Praktiken für Bildungszentren sowie für Hotels, Gastronomie und Schulen“. Solche Handbücher lassen sich nur am Strand von Omoa erarbeiten – da hat die Bundesregierung mal jeden Cent der 3,7 Millionen Euro Steuergeld sinnvoll ausgegeben.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. Na Freunde, dann macht mal Urlaub auf Korfu, speziell: Agios Georgios beachEin wenig vom kleine Ort ab liegen große Halden von Müll, von den Restaurants und Hotels, von dem sich die zahlreichen wilden Katzen und Hunde ernähren. Am Strand hängt die Balue Falagge. Allerdings sollen Einheimische eine Müllverbrennungsanlage verhindert haben, das ist schon lange her.

  2. Man muss ja die Genossen in guten Jobs unterbringen. Plus die eigene Verwandtschaft und Freunde.
    Hauptsache, die Deutschen haben das Geld nicht. Die würden damit sonst nur Panzer kaufen und wieder nach Moskau marschieren wie Kiesewetter, Strack-Zimmermann oder Hofreiter.

  3. Wichtig und richtig! Wenn unsere Funktionäre da Urlaub machen, gerne verbunden mit einer Dienstreise, dann will man auch saubere Strände! Die haben es es sich verdient!

  4. Ja, die GIZ…Versorgungswerk gescheiterter Provinzpolitiker (Thorsten Schäfer-Gümbel), immer nett Projekte machen, wobei niemand schaut was wirklich dabei raus kommt.
    Ich hätte fast mal ein Projekt mit denen gemacht, sie wollten viele Meetings vorab und Informationen, und waren nicht bereit für die Beratung zu bezahlen. Dann musste das Budget auf einmal bis Jahresende weg, aber es konnte nicht vorab fakturiert werden. Das Thema ist bei der GIZ durch drei Hände gegangen, und dann mit einem komplett anderen Scope eingeschlafen. Unsere Anlaufkosten wurden nie bezahlt. Aber alle GIZ-Mitarbeiter waren beschäftigt und bezahlt….

  5. Drei? D ist nach einer halben schon Pleite!
    Dank Merkel. Obwohl die noch für billiges russisches Gas und Öl gesorgt hatte. Der einzige Lichtblick. War aber vielleicht nur das Zuckerbrot, damit das Volk die Peitsche nicht so spürte.

  6. Leider verrät niemand, wieviel der Gelder, ob deutsche oder andere oder vom Papst, wirklich effizient und sinnvoll vor Ort wirksam werden.
    Von meiner Mittelamerika-Reise kenne ich nur eine einzige belastbare Zahl: Wenn ich nach dem zweiten Tee mit ordentlich Coca-Blättern drin mit den Leuten ins Gespräch kam, versicherten sie mir, daß, wenn der Präsident in der Hauptstadt eine Million Dollar in die Küstenregion losschickt, um dort eine Trinkwasserversorgung aufzubauen, kommen dort exakt Null Dollar an.

  7. Zitat: „Dort verteilt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit nicht nur Geld für….“

    > Wenn es möglich wäre, sollte mal irgendwer diese „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ Undercover mit Kamara beobachten was genau sie dort tun(z.Bsp auf der malerischen Insel Holbox) und ob sie dort vielleicht nicht von 6 Tage die Woche den lieben langen Tag am Strand liegen und es sich Gut gehen lassen.

    Doch wie auch immer: Es wird höchste Zeit das dieses Steuergeld verschwenderische Parteienkartell endlich von den Regierungs- und Ministerstühlen verjagt und eine Partei ans regieren gewählt wird die sich dann wieder um unser Land & Volk sorgt und kümmert und den vielen wohlwollenden NGOs und Gesellschaften den Geldhahn auf „0“ zudreht!

    • Rollierendes System. 4 Wochen in D arbeiten (= sich Schwachsinn ausdenken und Auslaubsziele auskundschaften), dann 11 Monate am Strand rumhängen. So ist jeder mal mit arbeiten dran, von dem er (oder eher sie) sich dann erholen muss. Soziologen sind es eben nicht gewohnt, soviel zu arbeiten. Hat man ja schon öfter gehört.

    • Ich denke jetzt an die Werte Union, die AFD und evtl, BSW, aber nicht so richtig.

  8. Der Witz ist, diese Ferienparadiese sollten schon lange in den Fluten des steigenden Meeresspiegels versunken sein oder sie stehen kurz davor. Da tut Eile Not und da kann man nicht kleckern sondern muß klotzen. Natürlich muß man sich die Gegebenheiten vor Ort anschauen damit man ein richtiges Konzept erarbeiten kann. Die Hoteliers dort neigen dazu ihren Müll einfach vor die Bungalows zu kippen, das weiß jeder der schon mal dort war. Kann man sich bei der NGO bewerben? Beliebteste Ziele wären für mich Bali, Malediven, Seychellen zur Not auch Sumatra oder auch Phuket. Für einen geringen sechsstelligen Betrag fliege ich um die ganze Welt!! Versprochen!!

  9. Sehr bildhaft. Im öffentlichen Dienst gibt es noch reihenweise andere Beispiele, die viel Geld kosten und deren Sinn bezweifelt werden darf. Hinzu kommt Ineffizient infolge der Verwaltungsprozesse und der Qualifikation des Personals in durchaus gut bezahlten Stellen.

  10. Das macht unsere tolle Außenministerin doch nicht anders: verbiete dem gemeinen Volk die Fernreisen, fliege selbst aber maximal herum. Wenn die dummen Bürger immer noch nicht begriffen haben, dass endlich Schluss ist mit Karibik und Seychellen, dann werden die Lebenshaltungskosten eben so verteuert, dass es nur noch für ein Wochenende am Erbeskopf reicht. Währenddessen macht der Berliner Hofstaat auf Steuerzahlerkosten an den schönsten Stränden der Welt Urlaub und verachtet das gemeine Volk. Diese Nummer hätte dem alten Louis XIV und seinen eifrigen deutschen Kleinfürsten-Nachahmern hervorragend gefallen.

  11. Diejenigen über die unsere „Regierung“ direkt verfügen kann, also die deutschen Bürger, legen sie per Gesetz oder Verordnung eine Gängelband um den Hals.
    Diejenigen über die sie gerne noch verfügen möchten, die ködern und kaufen sie mit deutschen Steuergeldern ein. Bei der EU läuft das doch doch genauso . Warum stehen denn die ganzen Balkan (Ukraine) EU Anwärter bereit. Etwa um aus dem Nichts eine Industrienation zu erschaffen oder um mit unseren Steuergeldern zugeschüttet zu werden?
    Sendungsbewußtsein per Geld der deutschen Steuerzahler. Die Einheimischen vor Ort wird es kaum verändern. Ist so ein bisschen Kinderdenken: „Ich geb dir einen Lolli und du machst dafür das und das“.

  12. Kein Geld für Schulen, KiTas, Kliniken, Straßen, Rentner etc aber viel Geld für die Welt.
    Deutschland ist nach den USA zweitgrößter Geldgeber für die Ukraine. Da sind die Kosten für die Vollversorgung der ukrainischen Flüchtlinge nicht enthalten.

  13. Mittlerweile schüttele ich nicht mehr den Kopf. Der hat sich längst selbständig gemacht und rotiert permanent von ganz allein. Wer, bitte schön, nimmt endlich einen Besen in die Hand macht in diesem Land mal richtig sauber? Und ich meine damit nicht die Strände in Mexiko und Honduras…

    • > Wer, bitte schön, nimmt endlich einen Besen in die Hand macht in diesem Land mal richtig sauber?

      Eigene Einwohner, wer soll es sonst sein? Das bisherige korrupte System muss komplett weg, Altparteien inklusive – egal, wieviel Hetze-Aufmärsche diese organisieren mögen.

    • Das sagen sie besser nicht zu den Milliarden Demonstranten gegen Rächts! Das könnte ihrer Gesundheit abträglich sein! Mit denen ist kein Blumentopf zu gewinnen und weil die sagen“wir sind mehr“ ist es Essig mit durchkehren.

    • Die „Besen“ laufen gerade gegen Rechts durch die Straßen. Die Gutmenschen und Mitläufer wollen es so. Warum auch immer.

  14. Das Geld ist nie weg, es gehört nur Anderen. Im Falle deutscher Steuergelder gehört es dem Rest der Welt, vorzugsweise Ländern, mit denen man nur eingeschränkt Kontakte pflegen sollte

  15. Das deutsche Wirtschaftswunder:
    Germany’s Days as an Industrial Superpower Are Coming to an EndAs political paralysis grips Berlin, the energy crisis was the final blow for a growing number of manufacture
    Bloomberg
    Updated on 10. Februar 2024 at 10:11 MEZ

  16. Mahahual ist Tourismusgebiet und da machen nicht unbedingt die Einheimischen den Müll, sondern die Touristen. In dem Zusammenhang muss man sich erst einmal die Frage stellen, welche Möglichkeiten der Müllvermeidung gibt es überhaupt? Gibt es Trinkwasser auch in alternativen Verpackungen? Gibt es geeignete Entsorgungssysteme für die Verbraucher, wenn es sich um Plastikmüll handelt? Welche Anstrengungen unternehmen die Hotels, Reiseveranstalter und die örtliche Politik?
    Es nutzt rein gar nichts Kindern zu erklären, dass Plastikmüll schlecht ist, wenn es überhaupt keine Alternativen gibt. Das ist wie ein permanenter Ausbau der Solar- und Windindustrie ohne den Aufbau von Speichern. Probleme muss man an der Wurzel lösen. Tut man dies nicht, dann kann man das Geld auch gleich im Ofen verbrennen.

    • > In dem Zusammenhang muss man sich erst einmal die Frage stellen, welche Möglichkeiten der Müllvermeidung gibt es überhaupt?

      Die allererste Frage müsste eher sein: Muss man ständig so tun, als ob man die Welt retten würde? Die restliche Welt kann ganz gut auf sich selbst aufpassen.

      • Zweifellos sollte man sich die Frage der Verantwortung immer zuerst stellen. Diese Verantwortung würde ich auch ganz klar erst einmal bei der Regierung des betroffenen Gebiets sehen. Gerne können die auch mit den Tourismusunternehmen zusammenarbeiten, wenn die Probleme durch den Tourismus geprägt sind. Mich hat vor allen Dingen daran geärgert, dass wieder Steuergeld in irgendwelche NGOS und Verbände geschleust wurde. Nicht ganz unwichtig dabei, dass hiervon Parteifreunde profitieren.
        Im Vorstand der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit findet man
        Thorsten Schäfer Gümbel, erfolgloser Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten in Hessen (SPD)
        Ingrid-Gabriela Hoven (hat für Uschi Eid, die Grünen, gearbeitet). Gut bezahlte jobs für Parteifreunde, welche natürlich finanziert werden müssen.

      • Zumindest die deutschen Touristen kann man auffordern, Müll nicht am Strand liegen zu lassen bzw. ihn zu vermeiden (sofern möglich). Geht aber nicht immer!
        Und Hotels oder Clubs deutscher Veranstalter (ich denke da z.B. an Aldiana) kann man auffordern, die Touristen beim Müllvermeiden zu unterstützen. Ja, geht nicht immer. Kann man aber wollen.
        Ich war auf Jamaica in einem All-Inclusiv-Hotel. Saft gab es aus 5-l-Kanistern. Wein und Bier aus Glasflaschen, die zu 100% recycelt wurden (man bekam keine Flasche in die Hand, Wein und Bier wurden an den Bars bzw. Restaurants in Gläser geschenkt). Es gibt zwar einen Flaschenhersteller auf Jamaica, aber mangels Material keinen Glashersteller. Glas muss teuer importiert werden. Alle Softdrinks sowie Sprudel und stilles Wasser kamen aus Zapftheken.
        Es geht also, wenn man nur will!

    • in Thailand wurde mir auch erzählt, dass die Touristen an dem Müll schuld wären. Nach einem Tauchgang im National Marine Park, fragte ich die Crew, wie Touristen alte LKW Reifen mitbringen könnten und im Meer versenken.
      Selbst in Gegenden ohne jeglichen Tourismus flogen Plastiktüten durch die Luft und die Gewässer waren voll von Plastikmüll aus Thailand.
      Touristen sind die willkommene Ausrede.

      • In Thailand gilt: Wer Plastikflaschen und Blechdosen wegwerfen kann, der ist auf der sozialen Leiter nicht ganz unten. Ganz unten sind die Leute, die das alles einsammeln. Die bekommen dafür nämlich Geld. Also kein Problem, die leere Colaflasche einfach fallen zu lassen! Aber bitte nicht in Touristengegenden, da gibt es selten diese Flaschensammler (meistens Kinder). Das geht nur in Bangkok und anderen Großstädten. In kleineren Orten gibt es dafür Mülltonnen, die auch von den Einheimischen benutzt werden.
        10 Fischerhütten (Materialhütten, da wohnt keiner) am Strandweg, dazwischen eine große Mülltonne. Kein Dreck auf dem Weg, keiner zwischen den Booten und Hütten, aber ein paar hundert Leute von 0-80, die kleine Fische ausnehmen und zum Trocknen auf Gestelle legen.
        Alle anderen sind nur Dreckschweine.

Einen Kommentar abschicken