<
>
Wird geladen...
Achtung, Glosse!

Angola 2025: Ohne KI zurück in die Zukunft

15.03.2025

| Lesedauer: 3 Minuten
Fliegende Autos? Fusionskraft? Stattdessen gibt’s Faxgeräte und digitale Trägheit. Während die Welt mit KI durchstartet, diskutiert Deutschland noch über Bürokratieabbau. Schwarz-Rot reist eher in die Vergangenheit als in die Zukunft.

Mit der Angola-Koalition „Zurück in die Zukunft“? Schön wäre es. Was hat uns die Zemecki-Filmkomödie von 1985 alles versprochen! Fliegende DeLoreans, Hoverboards, selbsttrocknende Jacken, staubabweisendes Papier und ein Justizsystem, das Verbrecher innerhalb weniger Stunden in den Knast steckt. Selbst die Fusionskraft: eine Alltagsangelegenheit. All das sollte schon 2015 existieren.

Wir bekamen: Länder ohne Grenzen, Männer im Frauensport, Energieknappheit, Corona-Krise und nervige Flaschenverschlüsse mit Deckeln, die man nicht abbekommt. Einzig bei der Inflation behielt „Zurück in die Zukunft“ recht: Heute würde man Marty McFly auch mit 50 Dollar ins Café schicken für eine Pepsi. Alles in allem wirkt die Vision der Zukunft von 1985 fortschrittlicher als das, was sich die Verantwortlichen von 2025 ausdenken.

Als ehemaliger Mitarbeiter des Bundestags spreche ich aus Erfahrung. In „meiner“ Legislatur war das Faxgerät immer noch das wichtigste Kommunikationsgerät zwischen Büros und Verwaltung. Nicht 1985. Sondern in der Legislatur 2017 bis 2021.

Jetzt bekommt zwar Marty im Film tatsächlich seine Kündigung im Jahr 2015 per Fax. Aber in einigen Belangen hat sich die Welt draußen doch verändert. Stichwort: Digitalisierung. Das haben Robert Zemeckis und Bob Gale damals nicht vorhersehen können. Aber wer will ihnen Vorwürfe machen? Der Deutsche Bundestag sah es ja nicht einmal 2017 kommen.

Die Ampel-Koalition wollte dann den Turbo-Gang einlegen. Jetzt sollte ohne Rücksicht digitalisiert werden. Besonders die Bürokratie. Mit Estland existiert ein Vorzeigeland. Der baltische Staat rühmt sich, seine Verwaltung zu 100 Prozent digitalisiert zu haben. Dort kann der Bürger selbst seinen Eheantrag digital ausfüllen – nur zur endgültigen Unterschrift braucht es einen Besuch beim Amt.

So weit müsste es Deutschland nicht einmal bringen. Nach 3 Jahren Ampel-Koalition ist kein Durchbruch gelungen. So verwegen darf diese Glosse sein: Der Gang zum Amt, inklusive Terminsuche, dürfte heute deutlich länger dauern als in den 1980ern. Daher kennt auch das Sondierungspapier der künftigen Bundesregierung wieder ein Thema: Digitalisierung. Es taucht gleich 14-mal auf 11 Seiten auf. Das ist löblich.

Es gibt leider nur ein Manko: CDU/CSU und SPD haben sich in der Zeit geirrt. Das Zeitalter der Digitalisierung hat vor rund 20 Jahren begonnen. Im Grunde ist es in vielen Belangen bereits vollzogen. Ein bisschen so, wie die Renaissance in Deutschland anfing, als sie im Geburtsland Italien im Grunde schon vorüber war. Das war damals kein Problem, denn Trends hielten viel länger an, und technologischer Fortschritt vollzog sich in weniger überschlagsartigen Bahnen.

Das ist heute leider anders. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Trend. Angesichts der Entwicklungen in wenigen Jahren ist davon auszugehen, dass gerade routinierte Schreibtischjobs in den nächsten Jahren ihren Sinn verlieren. Das gilt nicht nur für Journalisten. Das gilt insbesondere auch für Sekretäre, selbst für Spezialisten in der IT-Branche. Neueste KI-Modelle können coden. Da ist die Vorbereitung von Amtsblättern – und -formularen ein Kinderspiel.

KI ist im Grunde keine Intelligenz, sondern ein Instrument. Es ist in vielen Fällen so „intelligent“ wie sein Anwender, der damit umzugehen weiß. Im Falle von Schwarz-Rot hat sie die Intelligenz eines Affen an der Schreibmaschine. Womöglich kommt irgendwann Shakespeare raus. Es ist aber eher auszuschließen. So viel Zeit hat nicht einmal Doc Brown. Und im Grunde hat auch keiner Zeit für diese Koalition.

Prüft man das Sondierungspapier, das die SPD online gestellt hat, kommt KI nur an zwei Stellen vor. Angola hat das Fax-Zeitalter gerade verlassen und stößt nun in die Weiten des Digital-Zeitalters vor – das in China und den USA längst abgehandelt wurde. Den Vorsprung, den die Weltmächte auf dem KI-Gebiet haben, wird man kaum aufholen können. Nicht mit 1.21 Gigawatt und auch nicht mit 1 Billion Sondervermögen. Die Würfel sind gefallen.

Die Antwort dafür liegt auf der Hand: mehr Regulation, mehr Verbote. Bekanntlich ist KI mit ihrem Energieverbrauch ein Klimasünder. Die Amerikaner bauen bereits gigantische Supercomputer, die vermutlich nur mit Atomkraft am Laufen gehalten werden können. Vielleicht eines Tages mit Fusionskraft.

Das ist der Unterschied zwischen Europäern und Amerikanern. Elon Musk steht pars pro toto für einen Geist, der will, dass Popkultur von Star Treck bis Back to the Future Realität werden. Die Deutschen fahren dagegen lieber in die Vergangenheit. Auch ohne Zeitmaschine.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Kommentare

  1. Modern und zeitgemäß denken setzt entsprechende Bildung im Kindesalter voraus. Es ist nicht nur ein Skandal, dass unsere Kinder nicht schon in der Sekundärstufe das Programmieren (…ich rede nicht von bloßer Anwendung) spielerisch erlernen und somit Kreativität durch Kenntnis des Machbaren überhaupt ermöglicht wird – sprich eine komplett andere Erziehung stattfindet – nein, es ist der Untergang Deutschlands im Wettbewerb mit Völkern, die es mit der Selbstbehauptung ernst nehmen und denen gewahr ist, dass davon ihre Zukunft und ihr Wohlstand abhängt.

    Deutschland hingegen fördert und beschäftigt sich gesellschaftlich lieber mit dem Import und der „Integration“ archaischer, ideologischer Religionen, von denen es trotz aller erkennbaren Probleme nicht genug bekommt und setzt damit auf das letzte Pferd, dass noch dazu seinen Reiter abwirft. Und Deutschland tut es, genau wie bei vermeintlichen „Klimawende“ ohne Sinn und Verstand, ohne irgendeinen Effekt oder Fortschritt zu erzielen – es verbrennt dabei ungeheure Ressourcen und entfernt sich immer weiter von rationalisierendem Denken und Tun. sprich von der Zukunft.

  2. chatgpt kann Reden schreiben! Wer die Person errät, kriegt ein Eis:
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    also, ich freue mich, heute hier zu sein und mit Ihnen über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft. Also, wir leben in einer Zeit, in der die Herausforderungen im Gesundheitswesen, also, enorm sind. Wir müssen uns, also, den Fragen stellen, die uns als Gesellschaft bewegen.
    Also, die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir, also, gut vorbereitet sind. Wir müssen, also, die Lehren aus der Vergangenheit ziehen und sicherstellen, dass wir, also, in Zukunft besser aufgestellt sind. Es ist, also, entscheidend, dass wir die Gesundheit unserer Bevölkerung, also, an erste Stelle setzen.
    Wir müssen, also, in Forschung und Entwicklung investieren, um, also, innovative Lösungen zu finden. Das Gesundheitssystem, also, muss resilienter werden, und wir müssen, also, die Digitalisierung vorantreiben. Es ist, also, wichtig, dass wir alle Akteure im Gesundheitswesen, also, zusammenbringen, um, also, eine bessere Versorgung zu gewährleisten.
    Also, ich appelliere an alle, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Nur so können wir, also, die Herausforderungen meistern und, also, eine gesunde Zukunft für alle schaffen. Lassen Sie uns, also, optimistisch in die Zukunft blicken und, also, die notwendigen Schritte unternehmen.
    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  3. Sehe ich ähnlich und obwohl ich den technischen Neuerungen nie abgeneigt war, weil sie das Leben und Wirken in besonderen Fällen bereichern, so sollte man dennoch nicht vergessen, daß jeden das Schicksal eines Vergessenden erreichen kann und nicht einmal vor Bundeskanzlern Halt macht und das hat zwangsläufig zugenommen, weil die Leute älter werden und gerade deshalb die Demenz wie ein Damoklesschwert im Raum hängt, was auf einen Zustand der geistigen Erschöpfung hindeuted und das Endstadium vor dem Ableben darstellt, wenn man sich auch noch so bemüht, diesen üblen Zustand abzustellen, aber dabei wie Don Quichotte gegen Windmühlenflügel kämpft.

    Demzufolge ist der technische Reiz nur auf wenige Jahrzehnte zu verorten, denn wir haben alle eine physische Uhr in uns, die uns eigentlich ständig ermahnen müßte es nicht zu übertreiben, denn was nützt die schönste Technik wenn der Geist nicht mehr mitspielt und diese Selbstverliebtheit der Entwickler ist zwar verständlich aber nicht unbedingt lebensnotwendig, weil die vom Kommerz getrieben werden und der Rest ist ihnen egal, weil sie am Ende des Seins ehedem nichts ändern können und die natürliche Auslese ist Gottgewollt, denn sonst würden wir uns gegenseitig zertrampeln, wenn KI es schaffen würde gottähnlich zu sein, was man stark bezweifeln kann, denn dann müßten sie zuerst mal mit den menschlichen Niederungen fertig werden, bevor sie sich Richtung All oder ewiges Leben hinbewegen.

    Das Lebenelexier zu finden hat schon jahrtausende alte Tradition und warum soll es heute anders sein, denn der Geist ist beschränkt und kann mit dem gesamten Universum nicht mithalten weil wir darin unter ferner liefen mit eingebunden sind und deshalb haben wir ja auch nur so ein kleines bescheidenes Behältnis was man Körper nennt und ausschließlich der Reproduktion dient und damit ist alles erledigt, weil für uns mehr nicht vorgesehen ist und wer glaubt ist seelig und wer nicht glaubt erfreut sich an KI, weil er anscheinend sonst nicht viel zu tun hat.

  4. Was soll man erwarten?
    Für unsere Politiker und die meisten Mitbürger ist Digitalisierung, dass man Online-Banking machen kann, statt Faxe jetzt Emails verschickt und den unübersichtlichen Kassenzettel aus dem Supermarkt jetzt in derselben unübersichtlichen Optik als PDF erhält!
    Die Digitalisierungsbeauftragte des Bundes Dorothee Bär ist in erster Linie dadurch aufgefallen, dass sie sich regelmäßig in figurbetonender Bekleidung gezeigt hat. Darüber hinaus hat sie wiederholt von Flugtaxis fantasiert. Das war’s dann aber auch schon… nix Digitalisierung!
    Oder Laura Sophie Dornheim in München; die müsste Informatik können, macht aber in erster Linie Gender und Gedöns, wenn mir da nichts Wesentliches entgangen ist.

    Solange wir solche Ämter und Positionen und politische Posten allgemein als Aufzucht- und Auffangstationen für anderweitig erwerbs- und befähigungslose Parteimitglieder links der AFD billigend in Kauf nehmen, haben wir kein Recht, uns zu beschweren!
    Lebensformen wie Kevin Kühnert, Saskia Esken, Helge Lindh, Annalena Baerbock, Ricarda Lang (zwangsweise figurbetont) und die restlichen grünen und andersfarbigen Nichtskönner wären doch ohne unseren Politzirkus gar nicht vorstellbar!

    Und das wird jetzt perpetuiert:
    1) Die Wahlrechtsreform nimmt dem Bürger massiv den Einfluss (der gewählte Direktkandidat kommt nicht ins Parlament, wenn er nicht über die Liste abgesichert ist, d.h., die Entscheidung wird jetzt noch mehr auf dem Parteitag getroffen und nicht in der Wahlkabine!).
    2) Die 551 Fragen nach den NGOs ist schon unter den Radar gedrückt worden. Die SPD hat und wird weiter nichtssagend antworten und die CDU wird nicht weiter nachfragen.
    3) Die im Raum stehende Billionenverschuldung wird den Parteien und ihren NGOs ein kräftiges „weiter so“ ermöglichen.
    4) Die Aufnahme des Klimaziels in das GG sichert den Grünen diese Privilegien dann dauerhaft, unabhängig von Regierungsbeteiligung oder 5%-Hürde.

    Also gibt es insgesamt keinen Grund zur Beruhigung!

  5. Ich verstehe nicht: was, bitte, ist an diesem Tatsachenbericht jetzt „Glosse“?

  6. Fax ist eines der wenigen Dinge in Deutschland, die funktionieren. Fax zu tadeln geht daher am Problem vorbei. Das Problem ist, dass Fax gelobt werden muss als das Beste, was es im gegenwärtigen und zukünftigen Deutschland gibt und geben wird.

  7. Die Demografie wird zeigen, wem die Schulden dann anhängen (Sawsan Chebli). Der Verständige geht rechtzeitig.

  8. Schon Walter Ulbricht hat gesagt „ .. man muss doch nicht jeden Dreck mitmachen der aus dem Westen kommt“. Na ja er bezog sich dabei zwar auf die Musik der Beatles, aber das wurde dann verallgemeinert.
    So ähnlich kann es mit der deutschen Bürokratie jetzt gesehen werden. Wobei der Westen jetzt weiter westlich liegt.
    Bezüglich KI denke ich wird der weiteren technische Fortschritt in Hard- und Software notwendige Ressourcen verkleinern, siehe Deeplink.

  9. So ist er halt, der Wandel der Zeit, denn so wie früher alles anders war, wenn man lange genug auf der Welt verweilt, so werden uns noch schnellere Ereignisse einholen und die Frage ist nur, ob wir das noch verstehen, wenn es in unendliche Höhen steigt, denn das könnte bei vielen jetzt schon im Netz beginnen, indem sie sich überfrachten und die Batterie den Dienst versagt und das Auge allenfalls noch den Horizont erkennen kann und mit Hilfsmittel darüber hinaus, denn ansonsten sind uns Grenzen gesetzt und wer das nicht zu allererst akzepiert, wird am Ende wegen Fehleinschätzung scheitern.

    Hat eine reiche Tante von mir noch die Buchhaltung akribisch händisch niedergeschrieben zusammen mit ihren Buchhaltern und es dann zur Bilanzierung dem Steuerberater per Post oder zu Fuß per Boten übergeben hat, so sind viele Dinge schon damals von der Technik überholt worden und wenn man an den Fernschreiber denkt, der durch die deutsche Telekom unter dem Begriff Telex angeboten wurde, sind damals schon viele Postbriefe entfallen, weil man sich kurzerhand was ausgedrucktes schriftliches zukommen ließ, als eine Art Dokument für getroffene Abmachungen oder Antworten auf Anfragen, was dann relativ flugs ging, wäre da nicht der ganze Papiersalat entstanden mit nur geringem Halbzeitwert.

    Das wurde ersetzt durch das Telefax-Gerät wo man auch Unterlagen oder Dokumente jeder Art beifügen konnte und mein Verbesserungsvorschlag von damals als junger Mann ist beim Inhaber der Firma, einem alten Regimentskommandeur garnicht gut angekommen, wobei ich mit ihm ansonsten bestens ausgekommen bin, weil er dann ungeniert über alte Tage sprechen konnte und nachdem ich ihm so ein Gerät zur Entlastung anempfohlen habe hat er mich mal an einem Montagmorgen aus seinem Büro rausgeworfen mit der Bemerkung, für was erhalten sie eigentlich ein Gehalt, wenn sie dann noch auf teuere Hilfsmittel zurück greifen wollen und ich sie gleich einsparen könnte.

    Deren Sinn er leider nicht so richtig verstanden und wenn er die digitale Welt noch sehen könnte, würde er vermutlich gleich überschnappen oder von außerirdischen Phänomenen sprechen und ich gerade diesem Mann sehr viel zu verdanken hatte, weil er die Grundlage geschaffen hat, daß aus mit was geworden ist, wenn es oftmals auch zuging wie auf dem Kasernenhof, was heute auch nötig wäre um aus der wirtschaftlichen Misere jemals wieder heraus zu kommen, während man heute mit Kuscheleinheiten um sich wirft um damit die Russen zu bezwingen.

    Für mich persönlich ging dann der Fortschritt unentwegt weiter und ich war einer der ersten mit einem Autotelefon im damaligen C-Netz, was mir große Geschwindigkeitsvorteile verschafft hat, denn Wissen ist Macht und Einfluß und auch das war eine riesen Entlastung während sie heute nur noch darauf herumklimpern und garnicht wissen warum sie das tun und die Kinder können einem leid tun wenn sie schon in jungen Jahren zu Spiele-Zombis erzogen werden und das Gegenüber ehedem schon alles weiß, wo sich dann jede Nachricht gleich erübrigt.

    Um die schwere Hausarbeit von heute zu begreifen, muß man nur noch die Großmütter und Mütter am Waschtrog vor sich sehen um dann festzustellen, daß die heutige Hausarbeit dagegen fast wie eine Spielerei wirkt, dank der Technik, die auch im privaten Bereich eingesetzt wird, während der frühere Waschtag je nach Aufwand morgens um 6 Uhr begonnen hat und im schlimmsten Fall erst am nächsten Abend endete und diese Frauen haben es auch geschafft, während sie bei uns wegen jedem Klacks gleich zum Nervenklempner eilen um ihm zu bestätigen, daß sie jetzt schon überfordert sind.

    Natürlich ist es das gute Recht aller Generationen sich als die wichtigsten zu betrachten aber man sollte nicht vergessen, die alten haben die Grundlage geschaffen für stetige Neuerungen und selbst wenn ein Rad ein Rad bleibt und sich „nur“ dreht, stecken da auch viele neue Ideen drin und deshalb wird es auch in Zukunft so weiter gehen und ob es uns am Ende vernichtet steht auf einem anderen Blatt Papier, weil niemand die störenden Effekte erahnen kann die sich dann so oder so auswirken können und auch nichts mehr nützen wenn die Zeit an ihnen vorüber geeilt ist und das Hirn nicht mehr zur Neuerung paßt,

  10. À propos „Zurück in die Zukunft“ -wir werden Fritze Merz in Zukunft möglicherweise öfter beim Waschen des Autos von Hubertus Heil beobachten dürfen.

  11. Als jemand, der sein gesamtes Berufsleben in diesem Bereich verbracht hat, teile ich Ihre Begeisterung für die totale Digitalisierung nicht. Ich versuche, so weit es geht, analog zu leben. Natürlich gibt es in der digitalen Welt viele Dinge, die das Leben einfacher machen, z.B. Online-Banking, allerdings nicht per Smartphone. Oder der Abruf von Dokumenten bei der Rentenversicherung oder dem Kraftfahrtbundesamt. Damit das allerdings sicher(!) funktioniert, ist es eben technisch aufwändig und damit für die meisten unbequem.
    Der Verweis auf Estland, wo angeblich alles schon viel weiter ist, zieht auch nicht wirklich. Natürlich können Sie dort Ihre Medikamente in der Apotheke abholen allein durch Nennung Ihrer Versichertennummer. Das ist viel einfacher als das E-Rezept-System in Deutschland. Nur ist das eben nicht sicher. Was viele nicht wissen: um bestimmte Verfahren sicher zu implementieren, braucht es viel Aufwand und die Akzeptanz beim Anwender schwindet.
    Wenn Sie hier das Fax der digitalen Steinzeit zugehörig definieren, dann zeigen Sie doch bitte eine Möglichkeit auf, Zugang und Inhalt eines Schreibens, z.B. eines Behördeneinspruches, rechtssicher nachzuweisen. Die einzige, die mir gerade einfällt, ist selbst hinzufahren und sich den Empfang quittieren zu lassen. Da nehme ich dann doch lieber das Steinzeit-Fax.
    Der Glaube an KI mag groß sein, aber wie heißt es doch: wer nichts weiß, muss alles glauben. KI kann coden? Tut mir leid, aber das ist wirklich Fake News. Ich habe das versuchsweise mal probiert. Die Ergebnisse waren völlig unbrauchbar. Die ersten Auswirkung von „KI live“ habe ich vor kurzem selbst erleben dürfen. Der Betreiber des Kreditkartengeschäftes der Sparkassen und auch der DKB setzt seit neuestem eine „KI-gestützte Fraud Detection Software“ ein. Was zur Folge hat, dass Buchungen von Dienstleistern z.B. in USA und Asien, die jahrelang einwandfrei funktioniert haben, als „potentiell betrügerisch“ bewertet und abgewiesen werden. Endlose Telefonate mit dem Support, der diese Transaktionen allerdings nicht manuell freischalten kann, Lösung nicht möglich.

  12. Elon Musk…..ist jetzt nicht euer ernst! Ohne den „grünen“ wahnsinn würde es Tesla gar nicht geben. Auch Tesla hat mrd an fördergeldern* in den USA abkassiert und diese basieren ja auf eben dieser „falschen“ politik von „links“ (grün). Hier muss man nur mal schauen was Trump dazu vor jahren noch gesagt hat und was er die e-autos verteufelt hat. In den USA ist das nicht anders als in deutschland wo sich die wirtschaft mit subventionen von „links“ maßlos bereichert hat. Aus konservativer sicht sind subventionen nichts anderes als soziale leistungen und gehören abgeschaft siehe AfD. Zumal sie auch den wettbewerb massiv verzerren und zu abhängigkeiten führen die ja in einen sozialismus enden wie hier in den grünen sozialismus. Und man muss sich das mal vor augen halten: da wählt man (die CEO´s) sich einen könig (Trump) und jammert jetzt rum das die renditen sinken. So hat Tesla einen brief** an die regierung geschreiben wo man jetzt rumjammert weil die renditen sinken durch Trump´s politik. Man (auch Musk) macht auf amerika first aber lässt wie Tesla für höhere renditen teile in mexiko/kanada produzieren. Und daruf müssen die jetzt zölle zahlen was die rendite drückt. Und selbst wenn die jetzt die prodution wieder in die USA verlegen was ja Trump´s absicht ist werden die renditen sinken. Man ist ja ins ausland gegangen um dort günstiger zu produzieren ego sind die produktionskosten in den USA viel höher. Nein Musk ist ein kapitalist wie all die anderen CEO´s in den USA und die gier war so groß das man nicht die folgen dieser politik die man wollte gesehen hat. Und was uns mit Musk und konsorten erwartet könne gerade die mitarbeiter bei Tesla berlin erleben***. Also wenn das alles die neue tolle zukunft sein soll ja ne dann = NEIN DANKE.

    *Elon Musks riesiges Vermögen ist auf Staatshilfen und Subventionen gebaut

    https://www.nzz.ch/wirtschaft/elon-musks-riesiges-vermoegen-ist-auf-staatshilfen-und-subventionen-gebaut-ld.1785540

    **Donald Trumps Zoll-Politik löst auch in den USA große Besorgnis aus. Jetzt sorgt ein Brief aus dem Hause Tesla für Wirbel.

    https://www.merkur.de/wirtschaft/trump-donald-tesla-musk-elon-zoelle-usa-wirtschaft-politik-brief-probleme-zr-93628088.html

    ***Tesla soll Lohn kranker Mitarbeiter einbehalten haben

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gruenheide-tesla-soll-lohn-kranker-mitarbeiter-einbehalten-haben-a-d44977ca-ee71-4ce6-b0db-a3747248b6a3

    • Vor allem hat Tesla in D seine CO2-Zertifikate an Verbrennerhersteller verkauft. Das hat in den ersten Jahren erhebliche Gewinne gebracht. Tesla hat jahrelang mit dem Autoverkauf nur gigantische Verluste gemacht.

  13. Die Wähler wollen es mehrheitlich so. Merz tut nur, was ein Merz halt so tut. War niemand gezwungen, ihn zu wählen.

  14. Dass Estland so viel weiter mit der Digitalisierung der Verwaltung ist, liegt daran, dass es dort keine Bedenkenträger dagegen gibt.

    • Eher, dass es den Leuten egal ist, wenn jeder ihre Daten abgreifen und manipulieren kann.
      Beispiel Identifikation:
      Bei Postident geht man in eine Postfiliale, es wird ein Wisch ausgefüllt, den man unterschreibt. Der Wisch geht an den Auftraggeber.
      Bei Videoident zeigt man einer Person, die man nicht kennt, seinen Personalausweis. Bei den heutigen hochauflösenden Kameras kann man davon einen Ausdruck herstellen (Bild ändern) und die Person kann den immer wieder zur Identifikation nutzen. Wo ist da die Sicherheit? Nicht umsonst war es Anfangs verboten, den neuen PA zu kopieren. Wurde dann nach viel Geschrei wieder erlaubt.

  15. Die Griechen haben Europa vor Persern und Karthagern gerettet. Wer rettet uns vor den eigenen Kulturfeinden? Alles Gute Marco.

    • „…Wer rettet uns vor den eigenen Kulturfeinden?…“
      Ganz einfach. Die Verursacher. Also die blasierten Zwischendenstühlenhocker. Die Leute, die sich ohne jegliche gesellschaftsrelevante Ausbildung eine goldene Nase im „Journalismus“, ÖRR und im tiefen Parteienstaat verdient haben.

    • In Nöten sagte meine sonst immer gläubige Mutter, aber mit einer gehörigen Portion Selbsterhalt ausgestattet bis zum letzten Atemzug kurz vor dem hundertjährigen Geburtstag, steig vom Kreuz und hilf dir selbst, denn sonst bist du verlassen, wo auch was wares dran ist und man von der Versachern wie damals die Römer auch nicht sonderlich viel erwarten konnte.

  16. Es ist leider noch schlimmer als die Überschrift vermuten lässt: Angola hat kräftig aufgeholt, und die Hauptstadt Luanda gilt als eines der teuersten Pflaster Afrikas, wie ich bei einem Besuch erfuhr. Wir bekommen jetzt die Zustände, von denen Afrika sich langsam, aber sicher verabschiedet.

    • Wir bekommen ja auch die Afrikaner, die den Fortschritt aufhalten und verhindern. Man stelle sich vor, wir könnten in Deutschland alle Arbeitsverweigerer, Telefondesinfizierer, Unternehmensberater, Versicherungsvertreter, Kulturschaffende, XYZ-Beauftrage und andere kontraproduktive Transferleistungsempfänger auf einen Schlag loswerden (Raumschiff?)…die eine Hälfte der deutschen Ortschaften könnte sich in St. Moritz umbenennen, die andere in Shangri-La…

  17. „Mit Estland existiert ein Vorzeigeland“
    Das Vorzeigeland hat 1,3 Millionen Einwohner, wovon über 1/3 in der Hauptstadt leben, auf einer Fläche in etwa so groß wie Niedersachsen.

  18. Etwas Satire muss sein – Achtung, Achtung Satire!
    Na ja, was soll man auch von aus dem Zentrum deutscher Politik – seit einiger Zeit Berlin – erwarten.
    Wie man so hört, gibt dort noch Wohnungen ohne eigenes Bad und Toilette, aber es soll modern renovierte Hotels, wahrscheinlich mit Reinigungsservice (geplant, wahrscheinlich vorwiegend verwitwete Hausfrauen der Boomergeneration ohne genügend Rente) für nicht so lange hier Lebende geben.

  19. Wir wären mit natürlicher Intelligenz schon gut bedient.

  20. In diesem Land wird jetzt aus dem vollen geschöpft. Statt KI/AI werden Millionen und Milliarden Euro dazu benutzt werden jeden Tag irgendwelche Demos mit teils Aufwandsentschädigungsberechtigten „gegen Rechts“ abzuhalten. Je schlechter die Wirtschaft und höher die Inflation zuschlägt, umso mehr Demos gegen die Opposition und für die verantwortliche Regierung. Logik wie aus dem Bilderbuch der Propagandisten.

Einen Kommentar abschicken