Für ein regelrechtes Inferno an den globalen Finanzmärkten haben die jüngsten Entwicklungen rund um das chinesische KI-Startup DeepSeek geführt. Das stellte bereits im Dezember des vergangenen Jahres sein neuestes KI-Modell vor. Doch erst jetzt wurde es weithin bekannt, seitdem es in den USA kostenlos verfügbar wurde und rasant die Spitze der Download Charts erreicht.
Am vergangenen Wochenende war der KI-Assistent an die Spitze der iPhone-Download-Charts von Apple geschossen. Der Run war offensichtlich so stark, dass die Systeme von DeepSeek für mehr als eine Stunde ausfielen. Die plötzliche Popularität führte zu einer Neubewertung des gesamten KI-Bereiches durch Investoren.
Das chinesische Startup wurde 2023 von Liang Wenfeng, einem prominenten chinesischen Akteur der Hedgefonds und der KI- Branche, gegründet und wird vollständig von High-Flyer, einem ebenfalls von Liang mitbegründeten Hedgefond, finanziert. Dieser 2015 gegründete Hedgdefond ist einer der führenden Hedgefonds Chinas und hat sich auf die Entwicklung und Nutzung von KI-Handelsalgorithmen spezialisiert.Das KI-Startup hat also nach Weihnachten sein epochemachendes neues KI-System vorgestellt, das offenbar mit den Fähigkeiten moderner westlicher Chatbots von Open IA und Google locker mithalten kann. Dazu schreiben die Ingenieure von DeepSeek, dass sie nur einen Bruchteil der spezialisierten Computerchips verwendet haben, die die anderen KI-Unternehmen bei ihren Systemen verwenden.
Laut chinesischer Ingenieure hätten sie nur etwa sechs Millionen US-Dollar für den Bau der reinen Rechnerleistung benötigt. Das sei zehnmal weniger als der Technologieriese Meta, dem Facebook gehört, für die Entwicklung seiner neuesten KI-Technologie ausgegeben hat.
Apple: Spione im iPhone
Kein Wunder, dass das deutlich billigere und einfachere chinesische Modell jetzt jenen riesigen Schock sowohl in der IT-Industrie als auch an den Börsen auslöste. Bisher glaubten Experten und Investoren, dass kein Unternehmen mit den Marktführern konkurrieren könne, ohne hunderte Millionen Dollar für spezialisierte Chips auszugeben.
Das Erstaunliche: Vergleichstests amerikanischer KI-Unternehmen hätten überragende Ergebnisse gebracht. Das System von DeepSeek beantworte Fragen, löse logische Probleme und schreibe seine eigenen Computerprogramme so kompetent wie alles, was bereits auf dem Markt ist, zitiert die New York Times die Benchmark-Tests, die amerikanische KI-Unternehmen durchgeführt haben. Selbst die Nvidia Corp., der größte Anbieter von Chips, die zum Training von Software für künstliche Intelligenz verwendet werden, bezeichnete das neue Modell des chinesischen Startups DeepSeek als „hervorragenden KI-Fortschritt“. Der entspreche zudem den US-amerikanischen Technologieexportkontrollen.
Deutsche Schulen werden durch chinesischen Huawei-Konzern erpressbar
Die Sorge der Investoren: DeepSeek bietet mit seinem Modell R1 eine leistungsfähige und gleichzeitig kosteneffiziente Alternative zu bestehenden KI-Lösungen. Das Modell wurde mit deutlich geringeren Ressourcen entwickelt und übertrifft in einigen Benchmarks sogar etablierte Modelle.
Diese Entwicklungen haben zu einer Neubewertung der hohen Bewertungen von US-Technologieunternehmen geführt und Fragen zur Nachhaltigkeit der bisherigen Investitionsstrategien aufgeworfen, heißt es. Einige Analysten sehen in der dramatischen Reaktion des Marktes jedoch eine Überreaktion und betonen, dass die Innovationen von DeepSeek zu einer Ausweitung des Marktes führen könnten. Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen blieben jedoch abzuwarten.
Vor allem muß abgewartet werden, was das System wirklich kann.
Künstliche Intelligenzen sind zu dumm für menschliche Moralvorstellungen
Gleichzeitig zeigen diese Entwicklungen, wie wenig Handelsbeschränkungen nutzen. So hatte noch die Biden-Regierung strenge Exportverbote für die amerikanische Chip-Industrie erlassen, nach denen nur ältere Chips von NVIDIA nach China exportiert werden dürfen. Die sind deutlich langsamer als die neueste Generation. Aber gerade der Zwang, auf ältere Technologie und geringere Mengen der Spezialchips zurückzugreifen, beflügelte offenbar die Fantasie und den Entwicklungsehrgeiz der chinesischen Entwickler.
Für US-Präsident Donald Trump ist die KI-Technologie von DeepSeek ein „Weckruf“ für amerikanische Unternehmen. „Die Veröffentlichung von DeepSeek, einer KI eines chinesischen Unternehmens, sollte unsere Industrien wachrütteln und deutlich machen, dass wir uns voll auf den Wettbewerb konzentrieren müssen, um zu gewinnen“, sagt Trump in Florida.
Nur aus Deutschland ist dazu kein Ton zu hören. Hier beherrschen ‚der Kampf gegen Rechts‘, für Vielfalt und Windmühlen den öffentlichen Raum. Da bleibt kein Platz mehr für Künstliche Intelligenz. Es fehlt mittlerweile zu viel natürliche Intelligenz.
Gemach, gemach. Es gibt am Finanzmarkt durchaus Stimmen, die schon von DeepFake sprechen. Die Innovation kommt immerhin aus China, und sie kommt in Zeiten drohender Strafzölle. Nicht dass am Ende wieder Fernseher Strom produzieren.
Falls jemand lesen möchte, wie in den USA Tech-Wettbewerb aussieht – dieser Artikel zitiert die Washington Post, die 2021 enthüllte, dass Meta eine PR-Firma beauftragt haben sollte, um TikTok wegen China-Verbindungen zu diffamieren – es ist ja Konkurrenz für Facebook: https://tkp.at/2025/01/28/das-sind-die-gruende-warum-trump-aus-tik-tok-eine-us-firma-machen-moechte/
Die Technik dürfte dort nur noch untergeordnete Rolle spielen.
Deepseek verfolgt gewissermaßen einen dezentralisierten Ansatz, es handelt sich um viele kleine Einheiten, die zusammenarbeiten, statt einer einzigen großen. Es erinnert an die Entwicklung, die nach Erfindung des PC eintrat und durch die die Mainframes in Firmen überflüssig wurden. Inzwischen ist diese Entwicklung wieder umgekehrt verlaufen, die Datenverarbeitung erfolgt zentral, übers Internet. Vielleicht beginnt jetzt ein neuer Zyklus, der eine erneute Umkehr bedeutet, hin zur personal KI.
Erste Tests, etwa von den Kollegen von Epoch Times haben schon gezeigt, worauf Deep Search frisiert wurde: So verweigert es etwa die Antwort bei Fragen zum Thema China und Menschenrechte, oder zu Falun Gong, zur White-paper-Bewegung, etc.
Gut, wo kann ich Euro AI oder Deutschland KI aufrufen? Achso, das gibt es noch gar nicht. Somit kann man auch nicht überprüfen, was deren Modell zum Thema Corona-Impfpflicht sagen würde.
Tatsache ist doch, dass es in Europa derzeit keinen gibt, der es mit Deep Search, Open AI, Gemini & Co aufnehmen kann.
Große IT-Unternehmen wie SAP beschäftigen sich lieber der digitalen Verwaltung von Zahlenfriedhöfen.
Ganz prokant gefragt: Ist KI etwas von Dauer oder nur eine Eintagsfliege? Warum: Erinnert sich noch einer an FuzzyLogik? Galt auch mal als heißer Sch…, revolutionär und weltverändernd. Und bei jeder Intelligenz muß man sich die Frage stellen: Wer hat sie trainiert? Welche Interessen haben die Trainer? Frage also nie chinesische Ki nach China, Us-demokratische nach Trump und europäische,wenn es sie denn gäbe, nach Grünen und grüner Politik.
Ernsthafte Frage? Das wird die Arbeitswelt mehr umkrempeln als jede andere IT-Entwicklung vorher, und nicht nur die. Hat schon angefangen, und wird sich noch beschleunigen.
Von dem Impact zukünftiger vernetzter und aktiv agierender KI-Instanzen, von denen jede deutlich intelligenter ist als ein menschliches Genie, mal ganz abgesehen. Ist nur noch eine Frage der Zeit.
Die neuesten Reasoning-Modelle sind bereits heute in vielen Bereichen, die mit Logik, Mathe und IT zu tun haben, schon besser als viele Experten, teilweise selbst Top-Experten. Dazu schnell, mehrsprachig und mit einem Allgemeinwissen weit über dem durchschnittlicher Menschen, dazu noch 24/7 verfügbar, schlafen nicht, ermüden nicht – da erübrigt sich die Frage eigentlich…
Nur daß man bei einem kompletten offline-Modell eben keine Spionage-Software „auf dem Gerät“ hat…
Die Rechenzentren der Zukunft, somit auch die KI, werden kaum mit einigen popligen Windrädern und PV-Anlagen aus China zu betreiben sein. Die bittere Realität ist, dass Europa gerade in die Bedeutungslosigkeit abgleitet. Die Net-Zero-Agenda ist der Todesstoss für die wirtschaftliche Zukunft Europas, dadurch auch für den Sozialstaat und für den Mittelstand in Europa. Die USA sind unter Trump gerade dabei ihre Prioritäten neu zu ordnen und dies in einer Geschwindigkeit von welcher Europa nur träumen kann. In Südamerika nutzen einige Staaten die Opportunitäten welche sich bieten, für grundlegende Reformen. Die westliche Kultur, ausgehend von den USA, hat den Fehdehandschuh aufgenommen, Europa steckt noch im Tiefschlaf und im Bürokratiesumpf fest. Ein grosser Teil der Europäischen Ressourcen gehen dafür drauf, ein „klimabedingtes“, parallel finanziertes und gebautes Elektrizitätssystem aufzubauen, welches in dieser Form weder finanzierbar ist, noch konstant die notwendige Energie liefert. All dies um 12% des weltweiten anthropogenen CO2-Ausstosses auf Null zu reduzieren, was sowieso rein illusorisch ist, wenn man bedenkt welche Mengen an Energie dafür benötigt werden, damit unsere Zivilisation überleben kann.
Ca. 96%-97% des CO2-Ausstosses sind natürlichen Ursprungs, von den 3% welche anthropogenen Ursprungs sind, wollen wir in Europa tatsächlich ganze 12% einsparen, was wir in absehbarer Zeit sowieso nicht schaffen werden. Ich wäre schon erstaunt, wenn wir mit der ganzen Anstrengung welche wir diesbezüglich betreiben, in den nächsten 25 Jahren lediglich 50% einsparen könnten.
Gehen wir einmal vom Umstand aus, dass uns tatsächlich gelingen sollte, was eine durchgeknallte Politik und einige völlig irre Ideologen von uns verlangen, wir würden bis 2050 tatsächlich 0.36% des weltweiten CO2-Ausstosses verhindern, bzw. die 12% anthropogenes CO2 reduzieren. Unsere CO2-Einsparung läge bei 4.5 Milliarden Tonnen von insgesamt ca. 1’300 Milliarden Tonnen, glaubt jemand ernsthaft das dies einen signifikanten Unterschied macht? Nur so als Grössenvergleich, 1 Liter Wasser stösst bei einem Erwärmungsprozess von 0.5°C ca. 0.04 Gramm CO2 aus. Wir haben in unseren Weltmeeren ca. 1.34 Trilliarden Liter Wasser, würde man dieses augenblicklich um 0.5°C erhitzen, würden ca. 53’600 Milliarden Tonnen CO2 ausgestossen, bei 0.1°C Temperaturunterschied wären dies 10’720 Milliarden Tonnen.
Der gesamte anthropogene CO2 Ausstoss wäre bereits erreicht, wenn sich die Weltmeere ca. um 0.00035°C erwärmen würden. Wir befinden uns ausgehend einer Eiszeit, was macht die Temperatur wenn das Klima von einer Eiszeit in eine Warmzeit übergeht? Was passiert mit den Weltmeeren in dieser Zeit? In der letzten Eiszeit lagen die Temperaturen bei durchschnittlich bei 10°C, heute soll die Durchschnittstemperatur bei 15°C liegen. Theoretisch müssten die Weltmeere also in diesem Zeitabschnitt pro Jahr, über die letzten 12025 Jahre, zusätzliche 44.57 Milliarden Tonnen CO2 ausgestossen haben, also mehr als der Mensch zum jetzigen Zeitpunkt jährlich produziert, wo sind diese abgeblieben und hätten sie nicht bereits zu einer massiven Zunahme des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre führen sollen? Zumal der Anthropogene Ausstoss erst die letzten 100-150 Jahre relevant geworden ist und noch lange Zeit weit unterhalb von den heutigen 37.8 Milliarden Tonnen gelegen ist.
Ich denke mal die These mit dem CO2-Gleichgewicht in der Natur hinkt ein bisschen, zumal die C3 Pflanzen (Reis, Weizen etc.) bei einem CO2-Anteil von 150 ppm an einem CO2-Mangel sterben, weil die Photosynthese zum erliegen kommt. 185 ppm sind ein CO2-Tiefpunkt, unter diesen Wert sollte das CO2 auf keinen Fall gehen, sonst ist nur noch ein geringes Pflanzenwachstum zu erwarten, aber die 185 ppm sind der sogenannte Vorindustrielle Wert, von dem unsere Klimaneurotiker ausgehen. Die C3-Pflanzenen haben kein Problem mit Werten um die 400-1’000 ppm, dass Wachstum ist entsprechend besser und der Wasserbedarf geht massiv zurück. Der Anstieg des Pflanzenwachstums (Faktor 4) von C3-Pflanzen, gegenüber der Vorindustriellen Zeit, ist geradezu Phänomenal und dies bei einem gleichzeitig massiven Rückgang des Wasserverbrauches.
Millionen laden ein unnützes Programm aus dem Apple-Store und die Kurse von nVidia und anderen brechen ein. Das klingt schon merkwürdig. Dann schaut man genauer hin und sieht, dass die Firma eines chinesischen Hedgefonds(!)-Managers angeblich ein Programm entwickelt haben will, das ähnlich wie die als „KI“ bezeichneten Programme US-amerikanischer Unternehmen arbeitet, jedoch nur einen Bruchteil der Ressourcen benötigen soll.
Auch hier gilt: „Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist es auch nicht wahr.“ Das Ganze ist Software. Man darf nicht den Fehler machen zu glauben, bei OpenAI, Microsoft etc. würden nur unfähige Leute arbeiten. Die Leute dort wissen schon, was sie tun und wissen um das Optimierungspotential von Software. Wie diese sogenannte „KI-Software“ funktioniert, ist hinlänglich bekannt. Dass da nun jemand auftaucht und sagt: „Ich habe die Software mal eben um den Faktor 10 oder 100 effektiver gemacht.“, halte ich für mehr als unglaubwürdig.
Die Beteiligung eines Hedgefonds an dieser Aufführung deutet aus meiner Sicht eher darauf hin, dass hier jemand einen ganz großen Short-Selling-Coup durchgezogen hat. Man platziert den Köder Im Dezember, muss allerdings noch dafür sorgen, dass die Masse darauf aufmerksam wird. In Zeiten von Social Media nichts einfacher als das. Jemand mit einer gewissen Prominenz in der Szene wie Marc Andreesen preist das Ding an und schon geht es los. Ich glaube, da sind in den letzten Tagen einige Leute in China richtig reich geworden.
Nein, die Fortschritte sind real. Schon ein Game Changer – gar nicht so sehr die niedrigen Trainingskosten, sondern der Open Source Effekt.
Und ja – ich vermute auch stark, daß da ziemlicher Gewinn über den Hedge-Fond des bekannten Besitzers eingefahren wurde. 😉
„DeepSeek zeigt: China kann mit den USA konkurrieren “ – das sehen wir dann. Zu viel bleibt im Unklaren bei DeepSeek, und die 5 Millionen Dollar sind eine nicht verifizierbare Zahl. Ansonsten: bei KI ist halt noch viel Luft nach oben.
Wenn das „Startup“ 2023 gegründet wurde, dann hatte man schon längst die erforderliche Technologie entwickelt. Und netterweise hatte der Westen die Grundlagen bereitgestellt. Und immer daran denken: Die KP Chinas hat nichts zu verschenken. Und sowas wird nicht an der vorbei entwickelt. Selbst wenn man jetzt noch keine Fallen eingebaut haben sollte hat man schon den Zugriff auf zahlreiche Nutzer und ggf. deren Daten. Klingt manchmal harmlos. Wenn sie ein chinesisches Handy per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren, landen diese Daten auf einem chinesischen Server. Bei Apple werden sie auf dem Gerät gespeichert. Und, was wollen die mit Daten von Normalos? Kleines Beispiel. Sie wollen in Daten von einer Firma abgreifen. Sie müßten also eine IT-Person „überreden“ diese zu besorgen. Oder sie kompromittieren den Hausmeister und der lässt ihre IT-Leute rein. Oder sie haben dessen Fingerabdruck oder Gesichtsdaten ggf. zum Entsperren. Sind die Chinesen mal in ihrer Hardware drin, wie wollen sie als Normalo mitbekommen, wenn das Programm zwischendurch bissel umgestrickt wird? Oder sich in die Software ihres neuen Auto einschleicht?
Der Charme ist hier, das man das Modell komplett herunterladen und offline betreiben kann – ohne Zugriff auf chinesische Server!
Und sie haben auch noch beschrieben, wie das effizientere Lernen funktioniert. Kann jetzt von anderen Firmen weltweit nachvollzogen werden.
Ein ziemlich großes „Fuck You“ in die Richtung von „Open“AI, Meta, Google, Microsoft, Apple – auch das Timing ist natürlich interessant… 😉
NVidia könnte es mittel- und langfristig eventuell sogar nutzen.
Googeln Sie mal Llama, Alpaca und Dalai. Von IT-Leuten einer US-Uni wurde ein Programm entwickelt, das quasi ChatGPT stationär ist. Die Trainingsfragen etc. wurden über gemietete Supercomputer-Stunden durchgespielt und das für ein paar tausend Dollar. War ein Graubereich, weil Teile von ChatGPT benutz wurden. Konnten Sie aber auf ihren normalen PC runterladen, funktionierte dann auch ohne Server. Mittlerweile wurde der Support eingestellt, aus Gründen. Nun ja, wo die Chinesen wohl ihre Blitzweisheit her haben?
Davon abgesehen, woher will Otto Normalverbraucher wissen was bei den Chinesen alles drin steckt. Wenn ihr PC oder ihr Handy Internetanschluss hat, könnte es für diese ein leichtes sein, sich ins Netz einzuklinken.
In Europa und speziell in Deutschland ist über die Entwicklung von KI nichts zu hören! Man wiegt sich hier im Dornröschenschlaf und demonstriert lieber gegen Rechts! Ansonsten hält man sich stundenlang mit Merz‘ Migrationsankündigungen auf, diskutiert das rauf und runter, als ob das etwas an dem Standort Deutschlan ändern würde. Bald 30 Prozent der Abiturienten erhalten hier ein 1er-Abitur, aber 50 Prozent fallen durch die theoretische Fahrprüfung! Finde den Fehler!
Sind schon 1.500 EU Beamte dabei eine Sanktion zu erarbeiten?
Hat schon jemand bemerkt wieviel man hätte machen können, aus dem verschleuderten Milliarden der Ampelregierenden.
DeepSeek zeigt vor allem, wie unglaublich schlecht und verschwenderisch die US-KI-Modelle mit den Ressourcen der Hardware umgegangen sind. Da wurde Rechenleistung und Bandbreite sinnlos verballert daß es nur so krachte. Und das erzeugte dann die „Insane demand“ (Nvidia-CEO) für die KI-Chips. Und das jubelte dann die Aktienkurse nach oben. Es sollten schon „KI-Rechenzentren“ der Größe Manhattan’s gebaut werden, mit eigenem Nuklear-Reaktor, weil das Ganze auch noch unglaublich viel Strom braucht.
Und jetzt kommt ein chinesisches Start-Up und macht das Ganze mit 5% der Ressourcen genauso gut.
Was nur beweist: Das Ganze ist einfach nur die nächste Mega-Blase an den US-Aktienmärkten, wie immer mit Hurra-Marketing und von den Medien hochgejubelt.
Und jetzt macht die Blase Pop. Und Herr Trump hat ein Problem.
Er kann ja stattdessen Grönland kaufen.
Vielleicht hilft’s.
Wenn DeepSeek jetzt noch eine Suchmaschine auf dieser Technologie entwickelt und veröffentlicht, dann kann Google und damit das Silicon Valley einpacken. Das wird ein dramatischer Paradigmenwechsel. Aber dann wird DeepSeek sehr schnell in den USA und in der EU verboten werden, wegen der „gelben Gefahr“, zerstörter Überseekabel und dem Klima …
Ein paar wesentliche Aspekte fehlen noch im Artikel:
DeepSeek bietet den Download verschiedener „destillierter“ Modelle an, die dann durchaus auf sehr gut ausgestatteten PCs direkt ausgeführt werden können – offline, ohne jeglichen Zugriff auf die chinesischen Server! Und man kann diese offline-Modelle durch sog. loRAs lokal anpassen und verändern, ohne komplettes Retraining.
Das erlaubt selbst kleinen Organisationen wie Unis, KMUs sowie selbst Privatpersonen, eigene, spezifisch zugeschnittene und leistungsfähige KI-Modelle zu fahren. Das ist zweifellos ein weiterer Durchbruch zur Massennutzung von KI.
Und es möglicht Forschern weltweit auf dieser Basis neue Modelle zu entwickeln, was den weiteren KI-Fortschritt „demokratisiert“ und von den wenigen großen, bisher exklusiv führenden Firmen mit Multi-Milliarden-Budget unabhängiger macht.
Wie wäre es denn damit: „KI“ ist eine grosse Blase, einfach nur alter Wein in neuen Schläuchen um diesen teuer zu verkaufen. Keine „Intelligenz“ sondern komplexe Algorithmen die Fragen beantworten entsprechend der einprogrammierten Grundlagen; Beispiel „Klimawandel“, da kommen Standartantworten die man genau so vom PIK oder IPCC bekommt. Alle reden von „KI“ aber keiner hat mir bis heute zeigen können wo diese menschliche Intelligenz ersetzen kann. Menschliche Dummheit verbreiten geht hingegen immer, mit oder ohne „KI“….
Pardon, aber das ist abwegig und entspringt wohl unzureichendem Kenntnisstand. Die Auswirkungen und Nutzungsmöglichkeiten sind jetzt schon enorm, und die Modelle verbessern sich in rapidem Tempo. Gerade die Leistungsverbesserungen in den letzten Monaten durch zusätzliches Reasoning werden gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche haben. Wenn die Modelle jetzt auch noch kostengünstig werden, leicht angepaßt und weiterentwickelt werden können und es weitere schnelle Leistungssteigerungen gibt, sind die Folgen gar nicht abzusehen.
Nur physische Arbeit und direkter sozialer Kontakt ist dann nicht zu ersetzen – zumindest noch nicht, bis entsprechende Roboter zu günstigen Preisen zu haben.
Ich freue mich zwar sehr für das chinesische Unternehmen, allerdings stößt mir das Wording hier sehr auf….“konkurrieren“, Donald spricht sogar von „Wettbewerb“. Wirtschaft sollte doch eher kooperativ sein. Ein gegenseitiges Zusammenarbeiten über Grenzen hinweg. Es gibt Zeitungen die titeln mit „KI-Schock“. Es ist also ein Schock wenn eine Firma eine bahnbrechende Neuentwicklung leistet? Wie verrückt ist die Welt. Müsste man sich nicht freuen oder beglückwünschen?
> Müsste man sich nicht freuen oder beglückwünschen?
Sicherlich nicht die Amis mit dem Ansatz von „Global Dominance“ in allen möglichen Bereichen. Wenn eine Entwicklung wie TikTok erfolgreich wird, grübeln die sofort, wie man sie enteignen (klauen) könnte – das ist in diesem Fall auch unter Trump nicht vorbei.
Nur ein weiteres Beispiel dafür, dass China in zunehmender Breite mehr als wettbewerbsfähig ist. Über die systemischen Vor- und Nachteile könnte man lange diskutieren, der Schwarze Peter liegt aber gewiss nicht allein bei den Chinesen.
Ehe jetzt wieder Unfairness und ähnliches bemüht wird … für solche Praktiken waren und sind sich westliche Unternehmen auch nie zu fein und auch heute führen sie keinen tatsächlich offenen Wettbewerb, sondern versuchen die Konkurrenz fernzuhalten, gern mit Hilfe der Politik. Kann man machen, man darf aber nicht jammern, wenn es andersrum genauso läuft.
Besonders viele westliche Panzer werden durch die Lancet-Drohnen vernichtet, die umgerechnet 30 Tsd. EUR pro Stück kosten (westliche Panzer – 5-10 Millionen) und bis 100 Kilometer weit fliegen können. Dennoch sollen westliche Länder gleich 5% des BIP verschwenden… auch für neue Panzer. Hauptsache, Hersteller kassieren.
Wettbewerbswille ersetzt leider keine Wettberwerbsfähigkeit.
Es gibt eine schöne Statistik der „Internationalen Mathematik Olympiade“ in der die jeweiligen Länderergebnisse der letzten knapp 60 Jahre aufgeführt werden. Einfach „Internationale Mathematik Olympiade“ googeln.
Das ist sehr eindrucksvoll und lässt viele Hoffnungen platzen. Zu bedenken ist, dass ein Großteil der (noch) sehr guten (aber nicht so guten wie die Chinas) Ergebnisse der USA der Teilnahme ostasiatischer Einwanderer bedingt ist.
Deutschland läuft unter ferner liefen…und der Abstand wird über die Jahre immer größer.
Wir importieren halt am liebsten massenhaft bildungsferne junge Männer, die dafür manuell geschickt sind… zumindest mit dem Messer. Und fahren gleichzeitig das Bildungssystem mit Vollgas gegen die Wand. Als reine Industrienation, deren Wohlstand fast ausschließlich auf Wissen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Knowhow beruht!
Und so bekommt jedes Land, was es verdient.
Den letzten Absatz kann ich als ITler nur unterstreichen. Kann man ohne Weiteres auf die EUdSSR übertragen. Siehe auch unser ökonomisches Genie Habeck: „Das nächste Google muß aus der EU kommen“ Hähähähäh. Hätte das Sowjetregime und der Ostblock einst so wie China von Kommunismus auf kapitalistischen Kommunismus umgeschaltet, dann hätten wir wahrscheinlich heute noch die Weltordnung von vor 1989. Trifft übrigens auch auf Nord-Korea zu. Die Koreaner sind an sich das Volk mit dem höchsten IQ weltweit.Wirtschaftlicher Wettbewerb ohne Krieg. Trump hat völlig recht. Anders wird es nichts, so wie im Einzugsgebiet der EUdSSR, die nur das, was andere erforscht, entwicklet und auf den Markt gebracht haben mit endlosen Vorschriften „regulieren“ können. Zu mehr reicht die Kreativität in „Europa“ nicht mehr. Und die europäischen Kreativen gehen dahin, wo sie geschätzt werden und diese Stellen werden mit migrantischen Leerstellen aus Afghanistan und Syrien aufgefüllt. Oder hat einer hier schon mal jemand massenweise „Computer-Inder“ gesehen?
Wir sollen unsere Kinder in einen Konkurrenzkampf schicken, damit ihnen dann ihr Einkommen weggenommen wird, um die ganze Welt zu füttern? Da werden die Grünen und Roten schon selbst ran müssen und selbst malochen dürfen!
„Nur aus Deutschland ist dazu kein Ton zu hören. Hier beherrschen ‚der Kampf gegen Rechts‘, für Vielfalt und Windmühlen den öffentlichen Raum. Da bleibt kein Platz mehr für Künstliche Intelligenz. Es fehlt mittlerweile zu viel natürliche Intelligenz“.
Ein hochinteressanter Artikel der final den richtigen Satz bereithält! Linke und Grüne sind Feinde von Innovationen, sie haben regelrecht Angst davor. Selbst wenig intelligent ist das sogar verständlich!
> China kann mit den USA konkurrieren
Technologisch schon länger – bei 5G war Huawei mal zwei Jahre vor der US-Konkurrenz. Prompt begannen die Amis mit Geschrei, Huawei betreibe Spionage – ohne Beweise; Hauptsache Konkurrenz „eingedämmt“.
China und der Westen befinden sich, beide erklärterweise, seit der (2018 zementierten) Machtübernahme in China durch Xi Jinping unzweifelhaft im Wirtschafts- und darüber durchaus auch im Systemkrieg; das muss man sehen (wollen).
Der Westen war mit seiner Aversion gegen Putin/Russland jedenfalls weitaus dämlicher als mit seiner Sorge um chinesische Spionage, auch wenn planwirtschaftliche Verbots- und Sanktionsattitüden ganz grundsätzlich nicht gerade dazu beitragen, eigens beanspruchte Werte zu schützen.
Die EU ist dabei total abgehängt zu werden. Die Quittung dafür, dass Milliarden in die Migration und den Ukrainekrieg verpulvert werden, während gleichzeitig die Industrie mit der „Grünen Transformation“ abgewickelt wird.
Das ist tatsächlich so. Grüne und woke Ideologen, volens oder wahrscheinlich eher nolens im transatlantischen Interesse haben die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften, der Wissenschaften und der Industrie nachhaltig, vielfältig und mittelfristig wahrscheinlich irreparabel zerstört. Bedanken wir uns bei den uns so schlecht regierenden Parteien die Grünen, der grünen CDU, der Funktionärsclique SPD und der liberalen Mogelpackung.