In der vergangenen Woche verlor der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar knapp 1 Prozent und fiel mit 1,022 US-Dollar auf den niedrigsten Stand seit dem 21. November 2022. Seit seinem lokalen Höchstwert im September 2024 verzeichnete das Währungspaar EUR/USD einen deutlichen Rückgang von 9 Prozent innerhalb von drei Monaten. Hauptursache für diese Entwicklung, sind die anhaltend schwache Konjunktur in der Eurozone sowie die unterschiedlichen geldpolitischen Ausrichtungen der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB).
Bereits im November des vergangenen Jahres korrigierten Analysten zahlreicher Banken ihre Prognosen für den Euro weiter nach unten. Zwar könnte ein schwächerer Euro die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure stärken, da ihre Produkte auf den globalen Märkten günstiger werden. Doch diese kurzfristigen Vorteile werden schnell von gravierenden Nachteilen überschattet: Unternehmen und Verbraucher sehen sich mit massiv steigenden Kosten für Importe konfrontiert – insbesondere bei Rohstoffen, die größtenteils in US-Dollar gehandelt werden, was den Einkauf in Euro erheblich verteuert.
Geldpolitische Differenzen: Fed will Zinsen weniger stark senken
Besonders die Aussagen der US-Notenbank Fed vom 18. Dezember 2024 sorgten für Verunsicherung: Statt umfassender Zinssenkungen im Jahr 2025 plant die Fed angesichts der relativ robusten US-Wirtschaft maximal zwei moderate Zinssenkungen um insgesamt 50 Basispunkte. Im Vergleich dazu ist die EZB gezwungen, weitaus aggressiver vorzugehen, um die schwächelnde Konjunktur in Europa anzukurbeln.
Während die Inflationsrate in den USA im Dezember 2024 bei 3,4 Prozent lag, verzeichnete die Eurozone lediglich 2,4 Prozent, was der EZB Spielraum für tiefere Zinssenkungen lässt. Die europäische Wirtschaft benötigt dringend Impulse, um die Kreditvergabe und Investitionen anzukurbeln, während die Fed aufgrund der soliden US-Konjunktur darauf achten muss, keine Überhitzung der Wirtschaft zu riskieren.
In den USA könnte ein zu starkes Absenken der Zinsen die Inflation weiter anheizen und gefährliche Marktverzerrungen hervorrufen. Eine drohende Blasenbildung, ähnlich der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende, ist ein realistisches Szenario.
Besonders im Technologiesektor sind Überbewertungen schon jetzt sichtbar – etwa bei Halbleiterherstellern wie Nvidia, deren Aktienkurs sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdreißigfacht hat. Zwischenzeitlich war das Unternehmen sogar das Wertvollste an der Börse. Analystin Kimberly Forrest, Gründerin und CIO von Bokeh Capital Partners, warnt vor einer realen Gefahr durch eine überbewertete Tech-Branche.
Vor diesem Hintergrund wird die Fed vorsichtiger agieren, während die EZB in den kommenden Monaten mutigere Zinssenkungen durchführen dürfte. Diese ungleichen Maßnahmen beeinflussen die Kapitalströme stark zugunsten der USA: Durch die Zinssenkungen der EZB sinken gleichzeitig auch die Zinsen auf Spar- und Festgeldkonten in der Eurozone. Anleger könnten ihr Geld darum zunehmend aus Europa abziehen, um es in den lukrativeren US-Markt oder risikoreichere Anlagen wie Aktien, Immobilien oder Kryptowährungen zu verlagern.
Konjunkturflaute in Eurozone belastet die Gemeinschaftswährung
Abgesehen von den geldpolitischen Differenzen gibt besonders die aktuelle Konjunkturflaute in der Eurozone Anlass zur Sorge. Besonders in Deutschland kämpft die Wirtschaft mit einer Stagnation. 2025 wird der einstige Wirtschaftsmotor Europas wohl das dritte Jahr in Folge in der Rezession verbringen. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) prognostiziert in seiner aktuellen Konjunkturanalyse, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,1 Prozent schrumpfen wird. Der Grund: Die deutsche Industrie verliert zunehmend ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten, vor allem gegenüber chinesischen Unternehmen, die in zahlreichen Schlüsselbereichen den Ton angeben.
Ein gutes Beispiel liefert die Automobilbranche. Hersteller wie Volkswagen, Mercedes oder BMW geraten immer stärker ins Hintertreffen, insbesondere beim Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu chinesischen Konkurrenten. Die Umstellung auf E-Mobilität als Teil der grünen Transformation hat den traditionellen Verbrennungsmotor, lange Zeit ein Symbol deutscher Ingenieurskunst, verdrängt – und damit auch die Führungsrolle Deutschlands in der Branche. Das Ganze ist besonders bedrückend, da die Automobilindustrie das wirtschaftliche Rückgrat der Eurozone bildet. Im dritten Quartal 2024 trug die Automobilindustrie mehr als 7 Prozent zum EU-weiten Bruttoinlandsprodukt bei. Zudem hängen nahezu 14 Millionen Arbeitsplätze direkt oder indirekt von den Herstellern und Zulieferern ab.
Ein weiterer Grund für die mangelnde Konkurrenzfähigkeit europäischer Unternehmen sind die explodierenden Energiekosten. Vornehmlich in Deutschland sind diese durch die Energiewende stark angestiegen. Der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Strommix – mittlerweile mehr als 50 Prozent – bringt große Ineffizienzen und Abhängigkeiten mit sich. Die Folge sind explodierende Strompreise an der Strombörse.
Zur grünen Ideologiepolitik gesellen sich überbordende Regulierungen durch EU-Bürokraten sowie radikal hohe Steuersätze. Diese Faktoren machen es für viele Unternehmen in der Eurozone so gut wie unmöglich, profitabel zu wirtschaften und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Auch der Wert des Euros leidet folglich darunter.
Parallelen zur Eurokrise: Steht der Euro vor einer steilen Talfahrt?
Die aktuellen Entwicklungen in der Eurozone könnten eine Situation heraufbeschwören, die den Ereignissen der Eurokrise zu Beginn der 2010er Jahre nahekommt.
Die Eurokrise hatte ihren Ursprung in der globalen Finanzkrise von 2008. Als im darauffolgenden Jahr die wahre Haushaltslage Griechenlands ans Licht kam, löste dies Schockwellen aus. Ende 2009 stellte sich heraus, dass das griechische Haushaltsdefizit mit 15,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) weit höher war als zuvor erwartet. Der gesamte Schuldenstand belief sich auf mehr als 120 Prozent des BIP – die höchste Verschuldung innerhalb der Eurozone zu diesem Zeitpunkt. Zum Vergleich: Deutschland wies im selben Jahr eine Schuldenstandsquote von 73 Prozent und ein Haushaltsdefizit von 3,0 Prozent auf.
Doch Griechenland war kein Einzelfall. Auch Länder wie Portugal, Spanien und Italien hatten jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt und ihre Ausgaben durch Kredite finanziert. Die wirtschaftlichen Folgen der Finanzkrise führten dazu, dass diese Länder ihre Schulden nicht mehr bedienen konnten. Investoren verloren das Vertrauen in die Rückzahlungsfähigkeit der Länder, was zu steigenden Risikoaufschlägen für Staatsanleihen führte.
Diese Vertrauenskrise in den europäischen Währungsraum ließ den Euro massiv an Wert verlieren. Zwischen 2008 und 2014 sank der Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar um fast 35 Prozent. Der Euro hat seither nie wieder den Rekordwert von 1,6038 US-Dollar erreicht, den er im Jahr 2008 verzeichnete.
Auch heute stehen die Zeichen auf Sturm. Die Eurozone kämpft mit wirtschaftlicher Stagnation, einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und zunehmenden regulatorischen Hürden. Hinzu kommt die steigende Staatsverschuldung, auch in Deutschland: Nachdem die Bundesrepublik über viele Jahre hinweg erfolgreich ihre Schulden abgebaut hatte, kehrte sich der Trend ab 2020 um. Seitdem stieg die deutsche Staatsverschuldung um mehr als 500 Milliarden Euro an. Ende des vierten Quartals 2024 belief sich die Gesamtverschuldung auf mehr als 2,5 Billionen Euro.
Kommt die Parität zum US-Dollar?
Doch wie tief kann der Euro im Vergleich zum Dollar noch fallen? Viele Analysten halten es für wahrscheinlich, dass das Euro-Dollar-Paar im Jahr 2025 erneut die Parität erreicht – ein Niveau, das zuletzt im Jahr 2022 während der Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts beobachtet wurde. Von Parität spricht man, wenn der Wechselkurs bei 1:1 liegt.
Die Devisenexperten der DZ Bank gehen laut Handelsblatt davon aus, dass Dollar und Euro innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate gleichziehen werden. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet die Bank keine Erholung des Euros.
Sollte die Parität zum US-Dollar tatsächlich eintreten, wäre das ein symbolischer Tiefpunkt für die Gemeinschaftswährung. Dies würde die Importkosten in die Höhe treiben, die Lebenshaltungskosten weiter belasten und die Kaufkraft der Verbraucher schwächen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Sind die Tage des Euros als verlässliche Gemeinschaftswährung gezählt?
Der Dollar ist unglaublich stark aufgrund von Trump. Der Dollar wird wahrscheinlich noch viel weiter steigen mit dem Wirtschaftsprogramm das die Republikaner auflegen werden. Ansonsten Cryptowährungen, die werden ebenfalls einen riesen Boom unter Trump erleben.
Herr Märtin, eine leichte Konsolidierung des Bundeshaushalts war nur über die Inflation möglich, sprich, zu Lasten des Bürgers & Konsumenten. Die ewigen Euro/Yen/$ Vergleiche sind doch bloß, wenn überhaupt, die halbe Wahrheit. Schauen Sie Sich mal die Kursentwicklung Euro/Thai Baht über 10 oder 20 Jahre an. Dann wissen Sie, wie sich zB Masken, Elektronik-Bauteile, Urlaub, Kokos-Milch, Kautschuk verteuert haben. Bei uns findet schlicht eine Zwangsenteignung der Bürger statt, eben auch mit indirekten Steuern, wie der Inflation. Die Billig-Währung Euro hat die Deutsche Wirtschaft veranlaßt zu italisieren & über die Abwertung Produkte zu verkaufen. Zu Deutschmark-Zeiten war der Verkauf nur durch einen Produktionsfortschritt zu leisten.
Viele weise Worte der Volkwirtschafler. Ich nehme lieber den Bier- oder auch McDonalds Index. Stundenlohn vs. Bier oder Hamburger, Butter, Brot etc.
Seit spätestens der „PIGS“ Krise wurde das Mißverhältnis offensichtlich. Aber ich bin kein Experte.
Der Euro war von Anfang an ein französisches Projekt mit dem Ziel, die Deutschen bequemer auszuplündern. Dass er seine Zustimmung dazu gegeben hat, macht Helmut Kohl für mich trotz seiner Verdienste zum Hochverräter.
Man schaue sich nur die Target 2-Salden an. Hier hat Deutschland inzwischen weit über 1 Billion uneinbringlicher Kredite vergeben müssen. Tendenz steigend. Wir bezahlen die Exporte unserer Waren in Länder der Eurozone seit 20 Jahren quasi selbst.
Wir könnten mit der D-Mark und einer vernünftigen Wirtschafts- und Finanzpolitik wohlhabender sein als Schweiz. Stattdessen haben wir uns zu einer Idiokratie entwickelt.
Eine Währungsunion so unterschiedlicher Staaten ohne gemeinsame Fiskalpolitik kann nicht funktionieren. Die Spannungen werden irgendwann zu groß. Es ist ganz erstaunlich, dass der Euro überhaupt schon 25 Jahre gehalten hat. Das gelang auch nur, weil Deutschland bereit war und ist, Unsummen für seinen Erhalt zu zahlen. Unsummen dafür zu zahlen, dass der Club-Med inklusive Frankreich weit über seine Verhältnisse leben kann. Gegen den Schweizer Franken hat er bereits 60% seines Wertes verloren.
Die Deutschen waren mit der D-Mark mit weitem Abstand die wohlhabendsten in ganz Europa.
Durch die Auswirkungen des Euro gehören sie nun zu den Ärmsten.
Da kann man sehen, was politische Dummheit eines Volkes anrichtet.
Schon seit Jahren benutze ich den € nur zum ausgeben. Gespart wird in Edelmetall und Fremdwährung. Politische Währungen sind Missgeburten-das war schon immer so.
ich hätte einen kurzen Hinweis zu den Target-2-Salden erwartet;
derzeit hat Deutschland bereits mehr als 1.000 Milliarden Forderungen an andere Euro-Länder, insbesondere I + E + F + PT, also die Südländer zu denen auch F gehört, deshalb sind die Franzosen happy mit Lagarde als EZB-Chefin
das Geld sehen wir nie wieder,
leider wird von deutschen „Wissenschaftlern“ der Posten runtergelabert zu einem nur „technischen“ Posten, das ist Schwachsinn
1.000 Mrd verteilt auf die Arbeitnehmer in D, also auf ca. 40 Mio bedeutet pro Nase ca. 25.000 EUR, die sich in 25 Jahren aufgebaut haben:
jährlich 1.000 je deutschen Arbeitnehmer als Vermögens-Transfer gen Süden,
gern als Sozial-Transfer bezeichnet, klingt besser
UND: es ist kein Ende abzusehen
Italien und Spanien haben jeweils ca. 450 Mrd Schulden aus Target-2
Italien hat 59 Mio Einwohner, also maximal 25 Mio Arbeitnehmer,
also müßten diese Arbeitnehmer je Nase 18.000 an die italienische Nationalbank zahlen, damit diese in der Lage ist, ihre Schulden zu bezahlen
die Italiener würden dem Staat was husten
Nachdem die Französin Lagarde EZB-Hofpolitik für Pleite-Frankreich betreibt und Merz seinen unverrückbaren Wunsch mit der Antifa zu koalieren bekannt gab, ist völlig klar, dass hier eine Schuldenorgie in Gang kommt, die beispiellos ist. Die Märkte können gar nicht anders.
Das Drehbuch steht also – ansonsten läuft es eben so, wie Volkswirtschaftlerin Alice Weidel, die in diesem Fachbereich promoviert hat,in einer Pressekonferrenz Anfang Dezember ausführlich erklärt hat.
„Nur die AFD kann Deutschland noch retten“ (Elon Musk: 12/2024)
Wer hat denn die ganzen wunderbaren Verträge abgeschlossen und sofort wieder gebrochen. Genau, es waren unsere Volksverteter die jetzt wieder um Vertrauen buhlen. Von der Leyen, Lagarde…Die falschen Leute an den Schaltstellen. So etwas kann nur in die Katastrophe führen.
Was einerseits die Importkosten in die Höhe treibt, verbessert auf der anderen Seite die Wettbewerbsfähigkeit beim Export. Die exportfixierte deutsche Wirtschaft dürfte das freuen, dass Trump dem aber tatenlos zusehen wird, darf jedoch bezweifelt werden.
Klar erkennbar, dass die verfehlte Politik von Rot-Grün (im Gefolge von Biden) diese Katastrophe verursacht hat.
Beschämend ist dass die CDU diese Krise praktisch fortsetzen werden muss.
Es ist nicht die Frage, OB das Projekt der EU-Gemeinschaftswährung kollabiert, sondern wann und wie.
»Das Euro-Abenteuer wird zu Ende gehen, entweder kontrolliert oder in einer Katastrophe.«
Wilhelm Nölling
Am Euro erstaunt mich am meisten, wie lange sich dieses Fehlkonstrukt doch gehalten hat!
Noch ein Punkt, an dem die früher geschmähten „Euro-Skeptiker“ und die heutige Afd recht haben.
Und ein Punkt, an dem das Prinzip des selbstständigen Denkens deutlich wird: niemand musste sich ‚boostern‘ lassen, keiner zwang einen, in grünen Irrsinn wie E-Autos oder Wärmepumpen zu investieren – und wer sein Vermögen z. B. in eine Lebensversicherung in Euro gesteckt hat – sorry, aber: verdammt dumm gelaufen.
Ich halte seit vielen Jahren Verbindlichkeiten in Euro und Vermögenswerte in Nicht-Euro. Und muss sagen: auch wenn ich es intensiv versuche:
ich kann nicht klagen 🙂
Sehr geehrter Herr „Micci“, mit Ihrer Verwunderung über Ausdauer des Euro dürften Sie sich sowohl in zahlreicher wie auch ökonomisch profunder Runde befinden.
Doch losgelöst von Dauer seitens der ökonomischen Profession, dürfte ein Aspekt auch angesichts der expansiven EZB-Politik so sicher sein, wie der Teufel im Höllenfeuer tanzen mag: Je länger die in demokratischer Hinsicht dysfunktionalen EU-Länder an der Währung Euro festhalten, desto katastrophaler wird sein Ende sein. Noch nie überdauerte eine Währung in einem nichtkonvergentem Wirtschaftsraum über eine lange Zeit.
Hochachtungsvoll
Wo ist das Problem? Wenn der Wert des Euro ggü.dem Dollar fällt, dann müssen wir einfach noch mehr Euros drucken.So gleicht sich das wieder aus und unser Wohlstand ist gesichert.
Eine interessante Frage „ Sind die Tage des Euros als verlässliche Gemeinschaftswährung gezählt?“ Der Euro war nie eine „verlässliche Gemeinschaftswährung“ sondern für uns Deutsche eine Mogelpackung von Anfang an. Kann mich noch gut erinnern, als es hieß „Der Euro wird so stabil wie die D- Mark. Selten so gelacht. Aber auch die Tage des Dollar sind gezählt. Noch kann er darauf bauen, dass er als Weltleitwährung von vielen Staaten gehalten wird. Nur so kann die USA ihren gewaltigen Militärhaushalt sowie ihre katastrophale Staatsverschuldung übertünchen. Nun ist das Privileg des Petrodollars gefallen. Hinsichtlich der US- Sanktionspolitik (auch mit dem Dollar) fragen sich viele Staaten, ob sie auf Ihr in Dollar gehaltenes Vermögen verzichten müssen, falls ihre Entscheidungen den USA nicht passen, sie also von den USA erpressbar sind. Sie suchen nach Ersatz und werden bei Gold fündig. Auch der Handel Ware gegen Ware etabliert sich wieder, wie in der Steinzeit. Russland zeigt, dass das funktioniert. Für uns als Otto Normalo kann es nur heißen: Falls kein Immobilienbesitz vorhanden ist, dann Gold kaufen (physikalisches). Sonst löst sich die private Altersvorsorge in Wohlgefallen auf. Mag sein, dass es pessimistisch ist, aber ich sehe ein zweites 1929 auf uns zurollen. Die Geldpolitik (in EZB aber auch beim Dollar), die darin bestand, immer mehr davon zu drucken ohne das dem ein Waren- (oder auch Dienstleistungswert) gegenübersteht, muß in einer Katastrophe enden.
Wenn man den „Euro“ und die früheren Wechselkurse gegenüber Gold und zB dem Schweizer Franken anschaut, dann kann man schon weinen: 1 CHF waren im Jahr 1999 1,20 DM, aktuell 1,06 Euro. Wenn man den damaligen Tauschwert 1 DM = ca. 50 Eurocent nimmt, dann wären für 1 CHF zum damaligen Umrechnungskurs 2 Euro 12 zu zahlen, das sind ca. 50% Kaufkraftverlust. Gegen Gold ist es noch viel krasser, wobei man da die globale Entwicklung berücksichtigen muß. Andererseits: Ich habe 2014 meine erste Unze Gold gekauft für etwa 1250 EUR. 10 Jahre später kostet die selbe Unze 2626. Faktor 2,1.
Der Goldpreis steigt mit fallendem Euro. Damit ist er bereits in lichten Höhen.
Anstatt Gold würde ich in Cryptowährungen investieren. Die haben erheblich mehr Gewinnpotenzial. Bitcoin und Ethereum besonders.
Ich bete und hoffe auf einen Crash des Euro. Also der Begriff „Währung“ für dieses Fehlkonstrukt, halte ich für nachgerade lobgehudelt. Bildlich gesprochen ist es ein abgegriffener 5-Euro-Schein, der auf jeder Seite mit Klebeband zusammengehalten und obendrein noch getackert ist. Es käme kurzzeitig zu Verwerfungen, aber auf die längere Sicht wäre es ein Segen für Europa.
Entscheidend für die EU und den € ist das Verhalten des größten Mitgliedstaates, der in geradezu autistischer Manier ohne jegliches Verantwortungsbewusstsein für die Nachbarstaaten Hand an seine Energieversorgung und seine Autoindustrie gelegt hat (für das Verbrennerverbot im Europäischen Parlament: sämtliche Sozialdemokraten und Grün:Innen plus Bundesregierung im Rat). Man kann das machen, wenn man autonom ist, aber dieser wirtschaftliche Selbstmord reisst die anderen mit rein wie ein Selbstmörder, der hierzu bewusst in den Gegenverkehr fährt.
Europa zählt nur, wenn es um dringend benötigte Stromimporte geht oder um das Dumpen überschüssigen Solar-/Windstroms, um das hiesige Netz vor dem Kollaps zu retten – oder wenn es darum geht, den anderen seine irrsinnigen Vorstellungen von „Asyl“ und „Green Deal“ aufzudrücken.
Irgendwann musste es ja so kommen. Und das heißt nicht, dass es nicht noch schlimmer kommen kann. Der (T)Euro war von Anfang an eine weniger von überzeugenden sachlichen Argumenten als vielmehr von politischen Visionen gesteuerte (Fehl-) Konstruktion. Ob weitere Kuhhandel eine Rolle spielten wie der „Tausch“ der Zustimmung zur Wiedervereinigung gegen den DEM-Verzicht (wie etwa bzgl. Frankreich kolportiert), werden in weiter Zukunft erst Historiker klären. Jedenfalls war die Beschädigung der in DE Arbeitenden bereits früh offenbar. Weitere Schadensbeschleuniger wie Bankenrettung, Schuldenunion etc. kommen hinzu. Heute steht mit der EZB eine im völligen Gegensatz zur früheren Bundesbank hochpolitisch operierende „Bank“ an der Spitze, die diesen Namen nicht verdient, und erscheinen die in den EUR-Mitgliedstaaten politisch Verantwortlichen noch dümmer als die damaligen.