<
>
Wird geladen...
Castelucci ante portas?

SPD Baden-Württemberg: Landeschefin Breymaier zieht sich zurück

von Gastautor

22.11.2018

| Lesedauer: 4 Minuten
Breymaier hat Castellucci vorgeschlagen, gemeinsam dem Parteitag einen dritten Kandidaten vorzuschlagen, der die Partei zusammenführen kann. Der Professor aus Mannheim sieht das wohl komplett anders …

So wird das nichts mehr mit dieser SPD, die, und der Autor bittet viele Genossen um Verzeihung, für seine harte Wortwahl, die einfach nur noch verkommen zu sein scheint. Ohne Gespür für das, was echte Genossen und Sympathisanten an der Basis umtreibt – jedenfalls keine Personaldebatten, und Kandidaten, die auf „Teufel komm raus“, andere ausstechen wollen, wobei sie selbst jahrelang Zeit gehabt hätten, für eine Systemkorrektur einzutreten. Nein, stattdessen hat man sich weggeduckt und alles mitgetragen, was der vorherige Baden-Württembergische Landesvorsitzende und Vize-Ministerpräsident Kretschmanns, Nils Schmid (nun als MdB und im Auswärtigen-Ausschuss daheim), so entschieden gegen die Wand gefahren hat.

In persona: Lars Castellucci, der 44-jährige Jurist aus Heidelberg.

Zur Vita eines jeden SPD-Genossen in gehobener Position gehört, dass auch sein Zivildienst erwähnt wird. Castellucci verrichtete diesen nach seinem Abitur in Walldorf im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden. Neuere Geschichte und Öffentliches Recht studierte Lars Castellucci, Sohn eines italienischen Einwanderers, in Mannheim, Heidelberg und San Francisco. Momentan ist Castellucci Dozent für Nachhaltiges Management, insbesondere Integrations- und Diversity Management an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim.

TE 12-2018
Bodo Hombach: SPD bietet Lösungen für Probleme, die die Wähler nicht haben
Castellucci, der seit nunmehr 13 Jahren auch im Vorstand der Landes-SPD Baden-Württembergs sitzt, war demnach auch mitverantwortlich für das größte Desaster, die eine SPD jemals im Lande der Schwaben und Badener einfuhr und ergo auch den Regierungspartner mit den Grünen verlor. Unter 13 Prozent? Winfried Kretschmann wollte und konnte mit so einem schwachen Partner nichts mehr anfangen. Vor allem aber in und um Stuttgart waren sich konservative Christdemokraten und die Realo-Grünen immer sehr nah.

Es war umso wichtiger, dass mit Leni Breymaier eine Vorsitzende gefunden und gewählt wurde, die die SPD, wenn auch in kleinen Schritten (und selbst wenn sie pro-Groko einstand und dann „umgekippt“ ist), verändern und aufpäppeln musste. Zu groß ist der Scherbenhaufen bis heute (!), den Leni Breymaier dabei war aus dem Weg zu räumen, mit zahlreichen Gesprächen mit Personen und Institutionen – Multiplikatoren.

Leni Breymaier, eine streitbare Person, die einfach so redet, wie ihr der Schnabel, (auf schwäbisch: „die Gosch“) gewachsen ist, kam bei den Bürgern und Genossen und bei vielen Frauen gut an. Die Einzelhandelskauffrau hatte sie gegen die Gewerkschaftssekretärin eingetauscht – nun ja, es kann nicht schaden, ein wenig Ahnung von Arbeitnehmerrechten zu haben in Zeiten, in denen viele Verträge immer noch prekär gestaltet und über Leiharbeitsfirmen abgewickelt werden.

Man blicke nur nach Berlin, wie schnell die SPD um Nahles (Leni Breymaier sitzt auch im Bundesvorstand) plötzlich HARTZ-IV abschaffen möchte. Die Angst der Abwahl hat sich in Seelen und Gemüter gefressen.

Von Beginn an war Leni Breymaier den Netzwerkern, denen Castellucci angehört, ein Dorn im Auge. Fast alle Vorhaben Breymaiers wurden torpediert, ihre Generalsekretärin Luisa Boos galt vielen für zu linkslastig.

SPD ADE
Bundesumweltministerin Svenja Schulze setzt sich für CO2-Steuer ein
Netzwerker können eines sehr gut, wie der Name schon sagt, „netzwerken“, also Strippen ziehen, ohne jemals selbst Großes für die Partei geleistet zu haben – man kann auch sagen, Netzwerker sind „Parteisoldaten“ und Macht-Technokraten. Umso erstaunlicher, dass Castellucci, der die Mitgliederbefragung und Abstimmung vorgestern knapp gegen Breymaier verloren hatte, zwar nur wegen 39 Stimmen, aber verloren ist verloren, dennoch am Landesparteitag am Samstag antreten möchte, denn, so Lars Catellucci: „Deshalb stehe ich für keine Klüngeleien oder Absprachen im Hinterzimmer für vermeintliche Konsenskandidaten zur Verfügung. Das Wort hat jetzt der Landesparteitag.“

Er wirkt fast diabolisch, wie er das sagte, und welche Mimik und Gestik der Genosse dabei aufführte. Der Autor hat schon zu viel erlebt und ist beruflich weltweit tätig gewesen, doch andere Genossen schaudert es heftig bei der Vorstellung, dass da einer Leni Breymaier beerben möchte (die sogar vor Ende der Auszählung ihren Rücktritt bekannt gab; das Ergebnis, das sich abzeichnete, war ihr zu knapp), der absolut der alten Garde um Nils Schmid angehört – verantwortlich für den größten Stimmenschwund und für das miserabelste Ergebnis der SPD in „BaWü“.

Ohne Skrupel und vielleicht im Wissen, dass ihn ein eng gesponnenes „Netzwerk“ stützt, will Castellucci es also wissen. Die Genossen und viele Stuttgarter sowie Leute im Umland verstehen es nicht, wie sich der Heidelberger jetzt in Szene setzt und, ja dass er überhaupt Leni Breymaier herausforderte.

Themen und enggesteckte Punkte blieb Lars Castellucci stets schuldig, der Professor kam mit Allgemeinplätzen daher:

UNION 25 - GRüNE 20 - AFD 16,5 - SPD 14
Die Wähler gruppieren die Parteien neu
Er wolle die SPD modernisieren. Das kann alles und nichts heißen und vor allem, wie? Und weshalb ausgerechnet er, der nicht einmal Nils Schmid einst von seinen Ideen intern (viele aus dem Zirkel meinen, Castellucci sei stets devot gewesen und genauso aufgetreten, andere sagen Schmid und Castellucci hörten andere gar nicht) überzeugen konnte, zum Wohle der Partei. Nein, stattdessen hieß es fast im SMV-Slang, „Wer die AfD wählt, ist unanständig“, und man fuhr im Windschatten der Grünen mit – und von dort dann allein in den Keller.

Castellucci und andere (darunter auch SPD-Bürgermeister kleinerer Städte) verstanden sich vielmehr als Opponenten gegen Leni Breymaier und deren Team innerhalb der Partei. Castellucci verlor jetzt gegen Breymaier, aber sieht die Niederlage „fast als Patt“. Sein Verständnis von Demokratie. Sportskameraden lernen eigentlich früh, „Mit Anstand gewinnen“ und mit Anstand verlieren.

KONZERNE UND LINKE ZUSAMMEN
Das Migrationsabkommen als letzter Sargnagel für die linken Parteien
Der Dozent der HdWM in Mannheim promovierte einst zum Thema „Thema sozialer Ausgrenzung in Deutschland und neuer Handlungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik“, ist ein wahrer Meister im Befeuern und Ausgrenzen von Genossen, die ein wenig links der Mitte stehen, und das liberale Lager, um die Netzwerker und Seeheimer zu Recht kritisieren. Denn die größten Desaster sind eben Leute wie Schmid, Castellucci, Kahrs, sowie Maas oder auch Olaf Scholz, Klingbeil und etliche andere Spitzengenossen selbst oder gerade, wenn sie nur backstage operieren. Wer seinen Anspruch auf den Vorsitz nur deshalb erhebt, mit der fadenscheinigen Begründung „Wenn ich es nicht mache, stehen wir ohne Personal da“, lässt tief blicken in die Abgründe der SPD. Und das macht sie wirklich unheimlich. Sollte die SPD im Ländle keinen Ausweichkandidaten stellen können, wir sagen, Fraktionsvorsitzender Andi Stoch, ja, auch ein Jurist, aber ein „bodenständiger“ Heidenheimer, könne die Genossen in Baden-Württemberg unbelastet und unbeschadeter führen, durch stürmische Zeiten, vor allem aber, als Flügel übergreifender Vermittler.

Was bleibt? Castellucci wird als derjenige angesehen, der den Keil hineingetrieben hat, und so mancher wird sich gern, bei aller Kritik an Leni Breymaier erinnern. Unprätentiös trat sie also mit dieser persönlichen Erklärung an alle Mitglieder via Email zurück: „Ich habe Lars Castellucci deshalb vorgeschlagen, dass wir gemeinsam dem Parteitag einen dritten Kandidaten oder eine dritte Kandidatin vorschlagen“, und zwar eine Persönlichkeit, die die Partei einen und zusammenführen kann. Breymaier sei überzeugt, dass dies nicht Tage der Egoismen sein dürfen, „sondern der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft der Partei.“

Der Professor aus Mannheim sieht das wohl komplett anders …


Giovanni Deriu, Dipl. Sozialpädagoge, Freier Journalist. Seit 20 Jahren in der (interkulturellen) Erwachsenenbildung tätig.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Kommentare

  1. Pardon Herr Deriu,

    ich fürchte, die SPD im „Ländle“ beschäftigt nur noch „nekrophil“ interessierte Zeit“Genossen“.
    Da diese Partei für ihren Abstieg gen 4,99% zu 100% selbst verantwortlich zeichnet, hält sich mein Mitgefühl und Interesse an den Interna in sehr überschaubaren Grenzen …

    Angesichts der langen Parteigeschichte ein wirklicher Trauerfall !

  2. Wer was denkt, will oder den Bürgern Baden-Württembergs überstülpen will ist doch völlig egal, denn schon während meiner Lehrzeit in Stuttgart, anfang der sechziger Jahre zeichnete sich insbesondere am Stuttgarter Hauptbahnhof täglich schon ein babylonisches Sprachgewirr ab und da waren noch die Schwarzen am Ruder und nach meinem Studium in der gleichen Stadt habe ich den Ort voller Grauen verlassen, denn es war nicht mehr meine schwäbische Stadt, sondern damals schon die sichtbare Internationalisierung durch die Großindustrie, die billige Arbeitskräfte suchten und dabei waren ihnen Traditionen und Heimatbegriffe völlig egal, hauptsache die Kasse stimmte und wenn man so will, dann haben sie im Prinzip alle versagt, denn bevor man sich aufmacht, die Arbeitskraft der Welt aufzusaugen wäre es ihre Pflicht gewesen, sich der eigenen Bevölkerung anzunehmen und anschließend standen sie trotzdem vor einem Problem, trotz billiger Arbeitskräfte und haben ihre Produktionen dann dorthin verlegt, wo die Arbeitskräfte einstmals herkamen und allein diese Tatsache ist der Beweis, daß Billiglöhner nicht der Weisheit letzter Schluß sind und in dieser trauten Gemeinsamkeit haben sich Politiker von den Industriebossen vereinnahmen lassen und nun befinden wir uns in dieser Situation, die eher noch beschleunigt wird und in Folge zu unserem Untergang führt, Heute lebe ich herrlich auf dem Lande, die Sinne völlig frei und bei Besuchen in Großstädten jeweils mit dem befreienden Gefühl zurückkehrend, daß es möglichst noch so anhalten könnte, denn was kommt dannach, auch die Welt wird zum Dorf und ob das optimal sein wird ist eine völlig andere Frage, denn es geht weit mehr verloren, als der vermeintliche Zugewinn vorgauckelt.

  3. Wenn die Breymaier Leni so beliebt war unter den SPD Wählern und Mitglieder in BW, dann hätte sie alles auf eine Karte setzen und diese Beliebtheit als „Waffe“ … Druckmittel gegen das Netzwerk dieses diabolischen Lars Castellucci auffahren müssen
    Ansonsten sind alle Altparteien verkommen und die Missgunst überwiegt dort schon längst den Verstand und Vernunft

  4. „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, weiß der Bauer wie spät es ist.“ Wen interessiert das sonst noch?

  5. Ein merkwürdiger Artikel. Ob Schmid, Breymeier, Castellucci, das ist angesichts der Strukturkrise der SPD im Grunde egal. Und auch Stoch ist ein typischer Vertreter dieser austauschbaren, abgehobenen und ideologisch verblendeten Funktionärskaste.

  6. Sehr richtig. Fußball ist kein Sport. Fußballspiele sind Spiele fürs Volk – eine Art Zirkus. Da gelten in immer stärkerem Maße nicht die Regeln des fairen Sports sondern die Spielregeln der Politik.

  7. Realo-Grüne ist ein famoses Oxymoron. An wen denken Sie da? An das Sarrazin-Åquivalent der Grünen Palmer?

    Breymaier und Castelluci stehen lediglich für zwei Pole der SPD 2018: intellektuell schlichter Linspopulismus versus Ego getriebener Provinzmachiavellismus. Nahles gegen Maas**.

    Beides ein ehrloses Leiden zum Tode. Frau Breymaier als gemobbte sozialdemokratische Ehrenfrau zu verklären, ist zuviel der Höflichkeit. Und zuviel der Hoffnung ob der Substanz der SPD.

    • Irgendwer hält Kretsche doch immer für einen Realo.

  8. Luisa Boos, die Generalsekretärin von Fau Breymaier, ist ein sehr schlichter Geist. Für mich ziemlich schräg, Giovanni Deriu, dass Sie in der eine Hoffnungsträgerin sehen.*******Aber Luisa Boos ist geschickt, und hat sich gerade mit einem linken Tigersprung ein Mandat als Europaabgeordnete gesichert – praktisch in letzter Sekunde, da ihre Karriere mit dem Ende der Ära Breymaier nun einen empfindlichen Knacks abbekommen hat! Ansonsten ist Luisa Boos für offene Grenezen und internationale Solidarität und sonst? – Für Sonnenschein und gute Laune…und einmenschliche multikulturell-buntes ökologisches Miteinander, eh kloa… – Es ist furchtbar, Ehrenwort. ********Der Dichter Enzensberger sagte dazu: Hoffnung, unendlich viel Hoffnung, nur nicht für euch – ich spüre sie schon/ Wie ein Messer im Rücken…!

  9. Breymeier als Hoffungsträgerin der SPD in Südwest? Ich kenne die Dame nur aus einer Fernsehsendung, einer Gesprächsrunde, die damals der SR direkt nach der Landtagswahl mit den Parteivorsitzenden (natürlich ohne Meuthen und die AfD!) ausstrahlte. Breymeier gab nur altlinke Platitüden und Phrasen gegen die AfD von sich, wirkte wie ein Bundesligatrainer nach sechs Niederlagen in Folge, nachdem im der Vereinspräsident das Vertrauen ausgesprochen hat (also 24 Stunden vor seiner Entlassung).
    Mir ist, obwohl kein Alemanne, schon klar, daß man ihren geschwäbelten Singsang nicht für Dummheit oder Hinterwäldlertum halten darf, dennoch dachte ich bei mir: Das muß nun wirklich das letzte Aufgebot der Genossen sein.
    Ist Herr Deriu auch in der SPD, sein Text deutet darauf hin. Dann möchte ich ihm sagen, weil das ja nun nicht nur für B/W, sondern ganz Deutschland gilt: Niemanden zwischen Weinheim, Ulm und Bodensee interessiert, wer die SPD führt. Breymeier ist im Ländle so unpopulär und hat so wenig Airtime wie Castellucci.
    Die frühere Klientel der Südwest-CDU, die Facharbeiter beim Daimler, bei Bosch, den Mannheimer Chemiewerken, den zahlreichen Mittelständlern sind längst weg. Ein Teil wählt AfD, ein Teil CDU, und wer sein Reihenhaus in Schwäbisch Gmünd, Offenburg oder Leinfelden-Echterdingen abbezahlt hat, vielleicht sogar die Grünen, jedenfalls die Ehefrauen. Die Kinder dieser Facharbeiter haben in Tübingen oder Freiburg studiert (so sie nicht nach Berlin Prenzlauer Berg gezogen sind) und wählen ebenfalls die Grünen, dafür aber fast alle. Und auf der Alb gibt es noch ehrliche Hausfrauen mit drei Kindern, die AfD wählen wegen dem Sexualkundeunterricht der Grünen. Und das hat die SPD mitverbrochen, dafür wurde sie abgestraft.
    Davon finde ich nichts im ansonsten sehr unterhaltsamen Text von Giovanni Deriu. Und wenn er Genosse ist (was ich nicht für ehrenrührig hielte) dann hat auch er den Schuß noch nicht gehört.

  10. Nach allem, was über Leni Breymaier berichtet wurde, besonders über ihre persönlichen Ausfälle und ihre nicht vorhandene Teamfähigkeit, auch über die Art ihres Angangs, erst die Wahl knapp zu gewinnen und dann abzulehnen, erschließt sich mir nicht, wer von den Beiden der oder die Unfähigere ist. Feststellen kann ich, dass die SPD zunehmend gar keine geeigneten Leute mehr hat. Scheinbar will da niemand mehr rein, der etwas auf dem Kasten hat und persönlich integer ist. Das ist jetzt wohl der Schlussakkord.

    • Sehe ich auch so. Eine Partei ist immer nur so attraktiv wie ihr politisches Personal. Und gerade da ist bei der SPD offenbar alles schiefgelaufen, was schieflaufen kann. Eine Partei, die mit einem Martin Schulz in den Bundestagswahlkampf zieht und wo ein Kevin Kühnert bereits als Nachwuchshoffnung gilt, ist personell am Ende. Man könnte hier jetzt die Namen der kompletten Partei-Nomenklatura aufzählen – da ist wirklich nichts und niemand mehr. Die SPD wurde inhaltlich, moralisch und personell an die Wand gefahren. Da geht nichts mehr und da kommt auch nichts mehr. Wer heute noch SPD wählt, ohne direkter Nutznießer oder sonst irgendwie verbandelt zu sein, tut dies aus rein nostalgischen Gründen und träumt dabei von Erich Ollenhauer, Willi Brand und Helmut Schmidt. Doch auch dieser Traum ist bald ausgeträumt.

  11. Lieber Herr Deriu,
    vielen Dank für den sehr informativen Artikel. Er ist sehr gut. Nur eine Frage: Meines Wissens besitzt Herr Castellucci keine juristischen Staatsexamina. Wieso ist er dann in ihrem Artikel ein „Jurist“? Meiner Ansicht nach ist er einer der typischen SPD- Funktionäre: Abitur, Politikstudium (in diesem Fall immerhin noch mit Promotion, aber zu einem sinnlosen Thema), Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem SPD Abgeordneten und dann selber SPD Abgeordneter. Nils Schmid hatte immerhin noch ein Prädikatsexamen in Jura.
    Außerdem: Sie schreiben von dem „Professor“. Das ist zwar vollkommen richtig. Es handelt sich aber nicht um eine W3 Professur an einer staatlichen Universität, sondern wie sie selbst schreiben, um einen Lehrauftrag an einer privaten Hochschule für ein Fach, das nach meiner ganz eigenen subjektiven Meinung so sinnvoll ist, wie (…). Ich bemerke hier schlichtweg eine Inflationierung und Abwertung dieser Berufsbezeichnung.

    • „Momentan ist Castellucci Dozent für Nachhaltiges Management, insbesondere Integrations- und Diversity Management“ – nach der Lektüre des Artikels scheint auch ein Theorie-Praxis- Problem vorzuliegen. Mir scheint er eher ein Fachmann für Des-Integration zu sein und die Anwendung des mittlerweile sinnentleerten Begriffsfeldes „Nachhaltigkeit“ ist am wenigsten auf die SPD anwendbar. Herrn Roths Beobachtung teile ich: mich verwundert seit Jahren die Inflation von Professorentitel an skurrilen Privatuniversitäten in Pillepallefächern. Gilt hier der Satz „Unter den Talaren der Muff von 50 Jahren“ ? Mit dem Erfolg der 68er im Kultur – und Wissenschaftsmilieu nahm der einst verpönte Titelwahn erneuerte Formen an.

  12. Castellucci passt zu dieser SPD wie die Faust aufs Auge.

  13. Diese sog. „etablierten“ Parteien sind der Niedergang der Demokratie und der Untergang Deutschlands. Karrieregeile, egoistische und dekadente Parteisoldaten, allein um pers. Macht und um die lukrativen Privilegien, Posten und Pöstchen mit allen Mitteln kämpfend und intrigierend. Was mit Bürgern und Land passiert ist da völlig egal, die persönlichen Vorteile aller Art sind das Ziel und Maß aller Dinge, ansonsten nach mir die Sintflut. **

  14. Habe diesen Bericht über die Interna der SPD mit grossem Desinteresse gelesen.

    • Ich bin stets daran interessiert, mein Bild, das ich von dieser “ Partei“ habe, abzurunden.

Einen Kommentar abschicken