<
>
Wird geladen...
Europa droht die nächste Schuldenkrise

DER SPIEGEL Nr.44/2018 – Die Erpressung

28.10.2018

| Lesedauer: 3 Minuten
Immer nur ein Schema: Den skandalisierenden Überschriften folgen im Text mehr Befindlichkeitslyrik, rhetorische Fragen, Vermutungen und Allgemeinplätze als Information.

Ob Diesel-Krise, Groko-Krise, Euro-Krise und welche Krisenszenarien noch: Ich mag diese fruchtlosen Debatten nicht mehr lesen. Nicht, weil es die Sachverhalte nicht gäbe, über die zu schreiben sich durchaus lohnt, sondern weil es immer nur ein Schema gibt: Den skandalisierenden Überschriften folgen im Text mehr Befindlichkeitslyrik, rhetorische Fragen, Vermutungen und Allgemeinplätze als Information. So geht es mir auch an diesem Wochenende mit der Titelgeschichte „Schulden als Waffe“. Von zehn Seiten Titelgeschichte bleibt am Ende ein kleiner Bruchteil an Fakten übrig, von denen ich mich informiert fühle.

Da geht der Focus das Thema in dieser Woche anders an: Er lässt den Präsidenten des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, einen Gastbeitrag schreiben, der alle Befindlichkeitslyrik des Spiegel konterkariert. Von dem als Meinung deklarierten 1-Seiter „Die Euro-Zone muss sich schützen“ sehe ich die Leser weitaus besser zum Thema Italien informiert, als in zehn Seiten Spiegelaufmacher. Es hilft auch nicht, dass Fuest im Spiegel ganz am Schluss zitiert wird – weiter vorne, so mein Eindruck, hätte dessen Nüchternheit der Betrachtung die gesamte Story nur gestört.
Aber fassen wir uns in Deutschland doch bitte an die eigene Nase: Wie soll es gelingen, in Italien Finanzdisziplin zu erzwingen, wenn in Deutschland ein Stadtstaat wie Berlin recht flott und ungeniert vom größten Transfer im Länderfinanzausgleich lebt? Ob die ab 2020 geltenden Neuregelungen der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern mehr Haushaltsdisziplin herbeiführen, ist nicht ausgemacht. Wenn die Deutschen bereits im eigenen Lande in der Haushaltspolitik versagen, wie ernst sollen die EU-Partner die Mahnungen zur Haushaltsdisziplin nehmen? Das Luftschloss von einer soliden gemeinsamen europäischen Fiskalpolitik mag bauen wer will. Es wird sie nicht geben.

Melanie Amann traf in Thüringen Björn Höcke und breitet die Begegnung auf sechs Seiten aus („Der Waldgänger“.) Ich finde nicht, dass Amann die Gratwanderung gelungen ist, die der Anspruch des Spiegels sein müsste. Der Teaser fragt: „Wer ist der Mann, der die Deutschen zum Widerstand gegen die Demokratie aufstachelt?“ Zumindest jemand, der sich daran erfreuen dürfte, dass Frau Amann nicht das Kaliber hat, ihm den Schafspelz auszuziehen. Dafür ist dieser AfD-Mann viel zu glatt. In seiner Szene wird das Stück als voller Erfolg gefeiert werden.

Felix Bohr und Ralf Neukirch haben den neuen Fraktionschef Ralph Brinkhaus als Sollbruchstelle der CDU-Fraktion in der großen Koalition ausgemacht. Die Überschrift „Mehr als Würstchen“ ist durchaus zweideutig. An Brinkhaus wird es wohl kaum liegen, wenn die GroKo auseinanderfällt. Dazu gibt es zu viele Schwachstellen in der Konstellation.

Heute wird in Hessen nicht nur gewählt. Nein, wir hessischen Wahlberechtigten dürfen auch in einer Volksabstimmung über insgesamt 15 Verfassungsänderungen abstimmen. Ja, meine Frau und ich haben alles gut durchgelesen und viele aus unserem persönlichen Umfeld ebenso. Und wir alle sind ins Grübeln gekommen, worüber wir eigentlich abstimmen sollen. Matthias Bartsch und Jan Friedmann beschreiben in ihrem Beitrag „Zum Henker“, wie stumpf das Schwert der Landesverfassungen ist und wie veraltet sie sind. Ich hätte mir das Stück ein oder zwei Wochen früher gewünscht in der Hoffnung, dass es eine viel grundsätzlichere Diskussion anregt über den Wert und das Ziel von Landesverfassungen. Äußerst geschickt an der Volksabstimmung ist, dass die Abschaffung der Todesstrafe, der sicherlich keiner widersprechen will, andere, durchaus diskutable Änderungen überlagert. Wer pauschal mit „Ja“ stimmt, wird möglicherweise auch Staatszielen und anderen Rechten zustimmen, die er oder sie gar nicht in der Verfassung sehen möchte. Dem Wähler wird die Zustimmung geradezu suggeriert. Zwar kann man auf den Stimmzetteln Einzelabstimmungen vornehmen, gewünscht ist aber wohl eher eine pauschale Zustimmung mit einem Kreuzchen ganz oben auf dem Blatt.

Spiegel-Redakteur Thomas Schulz sieht in „Das Internet ist kaputt“ eine Zeitenwende für die Technologiebranche. Ja, kleiner geht es mit dem Anspruch des Spiegels nicht. Vor zwei Wochen noch wurden die deutschen Unternehmen gescholten, dass sie in Sachen Digitalisierung zu weit hinter dem Weltmaßstab zurücklägen. Jetzt wird den Weltmaßstäben aus dem Silicon Valley und aus China der Untergang gewünscht, wenn das Internet nicht demokratische Werte stärke. Den techno-utopistischen Vorstellungen über die Allmächtigkeit der Digitalisierung folgen die wenig tauglichen demokratie-utopistischen Vorstellungen zur Beeinflussbarkeit des Internets. Wie sagt Apple-Chef Tim Cook im Spiegel-Interview: „Technologie will weder Böses noch Gutes tun“. Das ist das politische Dilemma.

Juliane Liebert hat Marianne Faithfull besucht und erinnert uns in „Oh, Darling!“ an alte Zeiten, in denen Groupies nicht nur in Besenschränken Musik- und Sportidolen auflauerten.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Kommentare

  1. Wie sollen Journalisten informieren, wenn sie nicht informiert sind. Man könnte genausogut den Klassensprecher zum Lehrer machen.

  2. Spiegel (Spon)?
    Ganz früher Abonnent, dann Spon Leser und Kommentierer.
    Ich bin durch mit dem Blatt.
    Warum?
    Beispiel 1: Der Artikel „Wie viel kostet ein Ausländer?“ (es ging
    um die kosten der „Integration“ verschiedener Herkünftler in
    Dänemark wurde stark diskutiert.
    Nach nicht einmal 24 Stunden war die Diskussion beendet
    und der _übliche_ Link zu Diskussionsforum „verschwunden“.
    Beispiel 2: Ein zu den Taliban „übergelaufener“ „Nato“ Hund
    wurde diskutiert, eine etliche Milliarden Euro Entscheidung
    der EU nicht.
    Beispiel 3: Anlässlich des vermtl. vom Mossad in Dubai ähh
    ausgeschalteten arabischen Waffenhändlers schwärmte
    eine Spiegel Redakteurin von der tollen Sicherheit dort.
    Meine Frage im Forum wie viele ausländische Intensivtäter Dubai
    im Land hat wurde nicht veröffentlicht.
    Beispiel 4: Der Mord eines Leibwächters! an den Provinzgouverneur
    Taseer (Pakistan)(T. wollte ein wenig mehr Toleranz) wurde wie folgt
    kommentiert.
    „………500 eigentlich liberale Geistliche haben den Mord begrüßt….“

    sSaklzement zefix noch einmal! Wenn schon „eigentlich liberale“
    Geistliche einen Mord an deinen „Toleranten“ Begrüßen wie sind dann
    die Fanatiker drauf?
    Usw. usf.

    Oder wie N. Fest auf seinem Blog, kurz: „Moscheeblätter“.

    Die Spon Seelen sind verloren. Einer der „merkwürdigsten“
    Menschen dort, ein Deutschland – Xxxxxxxxx u. Xxxxxxxxx
    ist weg. Dietz.
    Ich habe meist gedacht: Es ist nicht alles Gold, aber wer
    in der Welt herum gekommen oder Stat. lesen kann wissen das es
    weniger gute Länder als D. gibt.

    RUDOLF Augstein würde heute als rrechtsrrradikaler Räächzzaußen gelten.
    Man lese was er zum Euro geschrieben hat „Versailles ohne Krieg“
    oder gar zum Berliner Hc. Denkmal.
    Ui, ui, ui.
    DAS dürfte sich heute keiner mehr erlauben.
    Muss ca. 98 gewesen sein.

  3. ja, dem stimme ich zu: die Übersetzung des Wortes Krise heißt NICHT etwa Katastrophe. Die Übersetzung heißt:
    Kehrtwende, Umkehr
    Krisen kommen also nicht als Feind, sondern als Freund und zeigen auf, dass etwas (oder Jemand) einer Kehrtwende oder Umkehr bedarf.

  4. Sehr geehrter Herr Canibol, Sie schreiben über B. Höcke: „der sich daran erfreuen dürfte, dass Frau Amann nicht das Kaliber hat, ihm den Schafspelz auszuziehen. Dafür ist dieser AfD-Mann viel zu glatt.“ Könnten Sie , bitte, ein oder mehrer Argumente bringen, die Ihr Bild vom „Wolf“ belegen. Argumente, nicht Verdächtigungen.

  5. Nachdem ich das Magazin über ca. 40 Jahre nicht immer gemocht, aber immer geschätzt habe, bedaure ich den allmählichen und unübersehbaren Niedergang der letzten 5-10 Jahre. Ich habe keine Ratschläge, aber ich glaube, dass Qualitätsjournalismus, insbesondere in Wochen- und Monatsmagazinen, eine gute Zukunft für diejenigen haben wird, die zu den Tagesnachrichten einen Mehrwert an Information, Verständnis und Übersicht zu komplexen Fragen der Zeit produzieren können.

  6. SIE WAR NIE WEG, sie wurde immer nur verheimlicht, übertüncht.
    Ich habe im Jahre 2015 mal an einem Symposium teilgenommen. Vortragende waren 5 Volkswirtschaftsexperten, allesamt Professoren mit Lehrstuhl, darunter Prof. Dr. Bernd Lucke (Mitbegründer der AfD) und Dr. Hans Olaf Henkel. Man darf wohl behaupten, dass es sich hierbei um seriöse Personen handelt, die in ihrer Materie zu ausgewiesenen Experten zählen. Dort wurde wissenschaftlich schlüssig nachgewiesen (auf der Basis universal anerkannter volkswirtschaftlicher Axiome und veranschaulicht anhand von Diagrammen), dass ein Land wie Griechenland nie, ich wiederhole NIE die €-Kriterien würde erfüllen können. Ähnliches wurde für Länder wie Italien und andere südeuropäische Staaten nachgewiesen. Eurofanatische Populisten, ie allesamt von Wirtschaftspolitik null oder fast null Ahnung haben (und gemeint sind dabei natürlich nicht Leute wie Bernd Lucke) wollen uns weismachen, es sei nicht so.

    Es handelt sich hierbei um zementierte, wissenschaftlich belegbare und nicht revidierbare Wahrheiten. Ich selbst bin kein Volkswirtschaftsexperte, aber ich habe dennoch verstanden worum es ging. Um es an einem plastischen Beispiel zu verdeutlichen: die rechnerische Wahrscheinlichkeit, dass Griechenland je wird die €-Kriterien erfüllen können entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass eine Fußballmannschaft, die in der 91. Minute eines Endspiels 10:0 hinten liegt das Ding noch drehen kann. Selbst wenn alle Gegenspieler den Platz verlassen würden und das gegnerische Tor leer wäre (praktisch unmöglich) würde die Nachspielzeit kaum ausreichen, jeweils ein Tor zu schießen, zum Mittelpunkt zurück zu laufen und dann erneut aufs Tor zu schießen. Anders gesagt: DAS IST UNMÖGLICH!

    Alle Experten (außer die von den €-Populisten bezahlten) haben vor der Einführung des € gewarnt, weil sie diese Wahrheiten damals schon kannten. Daran hat sich nichts geändert, auch heute noch melden sich unabhängige Experten regelmäßig zu Wort und weisen auf die Problematik hin. Ungeachtet dessen werden weiter Abermilliarden hart erarbeiteter Steuergelder ins €-Fass ohne Boden versenkt. Das Geld ist futsch, genauso gut könnte man es verbrennen oder schreddern. Unverantwortlich gegenüber der Bevölkerung, die dies alles unter größter Anstrengung erarbeiten muss. Unsere Infrastruktur zerfällt immer mehr (zumindest in Westdeutschland) gleichzeitig brennt man durch den Asylwahnsinn die Kerze auch noch von der anderen Seite herunter. Unser Land wird geschlachtet, auf den Müll geworfen, die Bevölkerung in eine Katastrophe hineinmanövriert. Aber wenn die Leute so dumm sind die verantwortlichen etablierten Parteien immer noch zu wählen sind sie selbst schuld.

    Wie sagte doch sogar der von mir nicht sehr geschätzte altlinke Apparatschikliterat Brecht: „Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber.“

  7. Danke für die Zusammenfassung det wichtigsten Spiegel-Artikel. Schon lange habe ich mir abgewöhnt, dieses zum Wurstblatt mutierte Magazin zu lesen. Wie ich jetzt erkennen kann, muss ich damit auch nicht wieder anfangen.

Einen Kommentar abschicken