Herr Lütz, Ihr Buch „Skandal der Skandale“ war bis vor kurzem auf der Bestsellerliste des Spiegel, zeitweise sogar auf Platz 1. Offensichtlich kann man mit Apologetik der Geschichte des Christentums, der Kirchengeschichte auch in glaubensschwacher Zeit ein Massenpublikum erreichen. Verraten Sie uns Ihren Trick?
Da gibt‘s keinen Trick und das ist auch keine Apologie. Es ist der wissenschaftliche Stand zu den sogenannten Skandalen der Christentumsgeschichte, allgemeinverständlich und in einem etwas lockeren Stil. Anlass war, dass ich vor Jahren das großartige Werk von Arnold Angenendt „Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert“ gelesen hatte und völlig überrascht war, dass ich das Meiste, was ich da las, schlicht nicht wusste. Beim Theologiestudium traten manche Professoren mit dem Gestus auf: 2 000 Jahre ist die Kirche in die Irre gegangen und dann kam ich, der Professor. Da kann doch ein gescheiter Atheist nur sagen: Dann warten wir mal 2 000 Jahre ab, ob es jetzt besser wird. Wenn das alles Mist war, dann ist das Christentum diskreditiert, denn die Christen glauben ja an die Menschwerdung, das heißt an die Geschichtewerdung Gottes. Tatsächlich liegt die Krise des Christentums vor allem an zweierlei: Zum einen glauben die Leute nicht mehr an Gott, aber wir Christen reden nicht darüber, sondern über irgendwelche innerkirchliche Querelen. Und andererseits schämen sich die Christen für ihre eigene Geschichte – ohne sie zu kennen. Deswegen habe ich mit Arnold Angenendt zusammen eine ergänzte Kurzfassung seines Werks geschrieben, damit eine breitere Öffentlichkeit mal erfährt, was die Leistungen und was die Skandale der Christentumsgeschichte wirklich waren. Es ist ein Skandal, wenn die Christentumsgeschichte immer nur als Skandalgeschichte gelesen wird.
Sie wehren sich gegen den Begriff der Apologetik. Ist das ein schmutziges Wort?
Nein, wir brauchen Bücher, die Christen in den Stand setzen, ihre eigene Überzeugung zu verteidigen. Aber solche Bücher zur Selbstvergewisserung erreichen oft nur die kirchliche Nische. Ich möchte in die säkulare Öffentlichkeit hineinwirken.
Konnten Sie Atheisten überzeugen?
Ich habe mein Buch vor allem von Atheisten vorstellen lassen, von Gregor Gysi in Berlin, Rolf Dobelli in Zürich, Konrad Lissmann in Wien und die waren durchaus angetan. Ich habe aber auch die merkwürdigsten Hassmails bekommen. Den Vogel hat die Giordano-Bruno-Stiftung Sektion Mittelrhein abgeschossen, die mir 100 Kotzschalen aus Pappe ins Krankenhaus geschickt hat. Ich habe dann dem Vorsitzenden, Herrn Schmidt-Salomon, geschrieben, dass der Atheismus intellektuell offenbar leider ziemlich auf den Hund gekommen ist. Ihm war das sehr peinlich und er hat mein Angebot, kostenlos in irgendeine ihrer Atheistenveranstaltungen zu kommen und mich seriöser wissenschaftlicher Kritik zu stellen, sofort angenommen. Wir werden am 16.9. in Heidelberg eine öffentliche „Heidelberger Disputation“ veranstalten. Ich bin mal gespannt. Mir scheint, dass es bei gewissen Atheisten bestimmte Mythen gibt, die dringend der Entmythologisierung durch wissenschaftliche Aufklärung bedürfen. Da bin ich gerne behilflich.
In der Vergangenheit hatten vor allem die Kirchen- oder Papstgeschichte skandalisierende Bücher wie „Kriminalgeschichte des Christentums“ oder „Im Namen Gottes“ Erfolg. Dreht sich da der Wind? Will man einen positiveren Blick auf die Geschichte des Glaubens wagen?
Gregor Gysi hat gesagt, er sei Atheist, aber er habe Angst vor einer gottlosen Gesellschaft, weil der die Solidarität abhanden kommen könne; Sozialismus sei schließlich nichts anderes als säkularisiertes Christentum. Es sind also erstaunlicherweise inzwischen Atheisten wie Gysi und Jürgen Habermas, die sich Sorgen machen, wenn die christlichen Fundamente unserer Gesellschaft zerbröseln, denn sie wissen sehr gut, dass Verfassungspatriotismus allein nicht reicht. Wenn die Trumps, Dieter Bohlens und Heidi Klums die Atmosphäre bestimmen, dann wird es eiskalt in unserer Gesellschaft, dann zählt nur noch Erfolg, Geld und Der-Größte-Sein, dann macht man sich wieder über Behinderte lustig, wie die Heiden, bevor die Christen kamen. Die nämlich stellten gerade die Schwachen in den Mittelpunkt. Denn in ihnen konnte man Christus, das heißt Gott, begegnen. Die Christen haben das Mitleid erfunden – auch Krankenhäuser sind christliche Erfindungen. Die Frage ist also: Taugt das Christentum noch als geistiges Fundament unserer heutigen Gesellschaft?
Und? Taugt es?
Ja klar. Das Christentum hat zum Beispiel die Toleranz erfunden …
Trotz Inquisition und Scheiterhaufen?
Die Etymologen sagen uns, dass tolerantia im klassischen Latein hieß: Lasten tragen, Baumstämme zum Beispiel, und die Christen haben daraus gemacht: Menschen anderer Meinung ertragen. Ich wusste das nicht, das habe ich erst bei Angenendt gelesen. Auch dass das Christentum – wegen des Unkraut-Weizen-Gleichnisses – die einzige größere Religion war, die tausend Jahre lang keine Ketzer getötet hat, wusste ich nicht. Umso schlimmer, dass auch die Christen dann seit dem Jahr 1022 begannen, Ketzer zu töten. Das war ein wirklicher Skandal, zumal es der ausdrücklichen Weisung Jesu widersprach.
Und dann aber in großer Zahl. Die Inquisition kann damit nicht unbedingt als Leuchtturm der Toleranz gelten.
Der Spiegel Nr. 21 – Die Gespenster des Vatikan
Es geht immer wieder um die Frage des Verhältnisses von Gewalt und Glaube. Ist das Christentum strukturell anfällig für Gewalt? Oder unterscheidet sich das Deus lo vult, mit dem Papst Urban II. in Clairmont-Ferrand zum ersten Kreuzzug aufgerufen hat, grundsätzlich von den Aufrufen zum Dschihad?
Die Kreuzzüge waren wirklich ein Skandal. Die frühen Christen waren Totalpazifisten, die sich von den Juden unter anderem dadurch abgrenzten, dass sie am jüdischen Aufstand 66 nach Christus nicht teilnahmen. Aber man muss dann auch wissen, dass die Kreuzzüge eben keine heiligen Kriege zur Verbreitung des Glaubens waren, wie nicht der Vatikan, sondern zum Beispiel israelische Forscher betonen. Der byzantinische Kaiser hatte die westlichen Christen um Hilfe gegen die Türken gebeten, die seine Armee vernichtend geschlagen hatten. Er wünschte sich ein Ritterheer und das hatte auch der Papst im Sinn. Was dann allerdings loszog, war erst mal ein vagabundierender Volkstumult, der am Rhein an den Juden Gräueltaten verübte und dann auf dem Balkan auch an Christen. Wer aber schützte die Juden am Rhein? Es waren die Bischöfe, alle Bischöfe öffneten ihre Häuser und verdammten die Pogrome.
Dennoch hat man zahllose Male Gewalt im Namen des christlichen Gottes ausgeübt. Kann man sich dabei vielleicht nicht doch irgendwie auf die Bibel berufen, wie das die Dschihadisten mit dem Koran tun?
Die Kreuzfahrer fanden keinen einzigen Satz im Neuen Testament und zitierten daher die Makkabäerbücher aus dem Alten Testament. Das Wappen der Republik Venedig war übrigens der Markuslöwe mit der geöffneten Bibel. Das Kriegswappen Venedigs war ebenfalls der Markuslöwe. Aber seine Bibel war geschlossen. Man wusste immer, dass man mit dem Evangelium keinen Krieg führen kann.
Würden Sie sagen, die Beschäftigung mit der Geschichte des Christentums und der Kirche hat Ihren persönlichen Glauben gestärkt?
Jedenfalls als ich bei Angenendt mal den tatsächlichen Forschungsstand las. Dass Internationalität eine christliche Erfindung ist, wusste ich vorher nicht. Denn die Christen glaubten erstmals an nur einen Gott, der alle Völker gleich geschaffen hatte. Deswegen sind Leute, die das christliche Abendland hochleben lassen und gleichzeitig brüllen „Deutschland, Deutschland über alles“ schlicht nicht informiert. Xenodochien, Fremdenherbergen, entstanden im frühen Mittelalter, weil die Aufnahme von Fremden christliche Pflicht war. Deswegen ist Fremdenfeindlichkeit unchristlich. Viele Leute, die vom christlichen Abendland, aber auch vom christlichen Menschenbild und von sogenannten christlichen Werten sprechen, haben in Wahrheit vom Christentum gar keine Ahnung, deswegen ist Aufklärung so dringend.
Dennoch gilt gerade die Kirchengeschichte in unseren Breiten meist als Widerlegung des Christentums.
Der Skandal der Skandale – die geheime Geschichte des Christentums
Nun hat sich aber auch der heilige Johannes Paul II. im Heiligen Jahr mit großer Geste für Untaten in der Kirchengeschichte entschuldigt …
…und zwar zu Recht. Er hat all die Schuld auch der Christen in einem eindrucksvollen Bußakt vor Gott getragen. Man behauptet immer, die Kirche habe einen hohen moralischen Anspruch. Das stimmt doch gar nicht. Sie hat sich immer als Kirche der Sünder verstanden. Nicht umsonst hat Jesus den ziemlich charakterschwachen Petrus mit der Leitung beauftragt, sicher auch, um damit deutlich zu machen, dass wir Christen allein aus eigener Kraft nichts vermögen, sondern alles der Gnade Gottes verdanken.
Manfred Lütz ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Theologe, Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln. Bekannt wurde er als Vortragsredner und als Gast in Funk und Fernsehen, vor allem aber als Autor zahlreicher Bestseller. Oliver Maksan ist Chefredakteur und Geschäftsführer der Tagespost.
Ihr Gespräch wurde zuerst in DIE TAGESPOST. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur veröffentlicht und erscheint mit deren freundlicher Genehmigung bei Tichys Einblick.
Das Christentum hat die Toleranz erfunden und, wie man in den Sterntagebüchern von Stanislaw Lem nachlesen kann, hat Ion Tichy die Welt erschaffen, als sie bereits existierte.
Unter Aufklärung verstehe ich etwas anderes.
(Der Latinismus Toleranz hat sich in Europa entwickelt, woraus Lütz das Christentum macht, aber Toleranz ist selbstverständlich älter.)
Dem Christentum ist sein Flirt mit der Macht (seit Kaiser Konstantin) nicht gut bekommen. Danach ging es moralisch bergab.
Als Ungläubiger kann da nur den Kopf schütteln.
Im Auftrag der Kirche wurden z.b. ganze Hochkulturen (Mittleamerika) ausgerottet – alles zum Segen Gottes.
Der Reichtum der Kirche beruht auf Ausbeutung, Folter, Mord und dem Aberglauben der früheren Menschen. Deshalb erfand man ja auch das „Höllenfeuer“ 😉
Ein wahrlich amüsante Lektüre findet sich hier: http://www.unmoralische.de/morden.htm
Ein Beispiel wie das „ewige Buch“ willkürlich verändert wird findet sich hier, erinnert das nicht an Menschenverbrennungen der Neuzeit?
2. SAMUEL 12,31
Aber das Volk drinnen führte er heraus und legte sie unter eiserne Sägen und Zacken und eiserne Keile und verbrannte sie in Ziegelöfen.
So tat er mit allen Städten der Ammoniter. Danach kehrten David und das ganze Kriegsvolk nach Jerusalem zurück.
WER das Zitat nachprüfen will, sollte sich die „Schrift“ von vor 1945 (meine ererbte ist von 1929) besorgen, denn später wurde dieser Vers „entschärft“. 😮
Es macht keinen Sinn sich darüber zu streiten, was denn nun die richtige Übersetzung von 2. Samuel 12,31 ist, denn dass Gott den Israeliten befohlen hat, an verschiedenen Völkern ein Genozid auszuführen, kann man ja in 5. Mose 20 16-17 nachlesen. Die Ammoniter dagegen durften versklavt werden. (Die Amoriter müssen nach Gottes Gebot getötet werden, Ammoniter dagegen darf man versklaven, oder laut 3. Mose 25,44 kaufen.)
Aber laut Lütz hat ja erst das Christentum die Toleranz erfunden. In vorchristlichen Schriften, zu denen auch das alte Testament/der Tanach zählt, könnte man also nur dann tolerante Verse finden, wenn das Christentum die Toleranz erst dann erfunden hätte, als sie bereits existierte.
Zur Aufklärung über die Geschichte des Christentums gehört allerdings auch eine Ursünde, nämlich die Vernichtung der antiken Geisteswelt im römischen Reich. Um 400 n.Chr. herum Bücherverbrennungen, Vernichtung der Bibliotheksbestände (auch privater) im ganzen Reich, Verbot aller anderen Religionen inklusive Zerstörung aller Heiligtümer- daß das ohne Gewalt und Terror abgelaufen sei, kann mir niemand erzählen. Von den Folgen ganz zu schweigen. Sich dann als Religion der Toleranz und Nächstenliebe zu sehen erscheint schizophren.
Interessante christliche Anekdoten/Fakten. Aber es ist immer das was man daraus macht. Z.B. die Nächstenliebe/Toleranz. In einem gewissen Rahmen ein charakterformendes Element, aber mutiert es zur „fremdenliebe“ (was es ja auch nicht wirklich ist), auch des primitiven, barbarischen und brutalen, ist diese einfach nur zerstörerisch. Also, alles im richtigen Rahmen.
Was vor Jahrhunderten passiert ist waren Zeichen der Zeit, die einfach um einiges heftiger waren als wir hier in unserer Noch-Wohlstandsgesellschaft erfahren.
Man sollte zwischen „der reinen Lehre“ im Vergleich dazu was Gruppen von Profiteuren zum eigenen Vorteil daraus gemacht haben, unterscheiden.
Vergleicht man die Millionen an Todesopfer , die die Eroberungswellen des Islam „produziert“ haben, steht das Christentum gar nicht so schlecht da. Alles ist relativ.
Ich verstehe den Artikel als Appell zu Toleranz im Unterschied zur zunehmenden Intoleranz von Extremisten sowie unserer politischen und medialen Eliten, wie Intoleranz nun mal ein Merkmal von Extremisten ist.
Fragt sich nur, wieviel davon auszuhalten ist.
Von der Intoleranz?
Sicher zum Überleben insgesamt zu wenig!
Es wird keine 50-60 Jahre dauern. Schon jetzt ist der Trend erkennbar und fast nicht mehr umkehrbar. Wenn Sie heute beispielsweise um die 50 Jahre alt sind, werden Sie es noch erleben das wir hier in Deutschland die gleichen Probleme haben wir in vielen Ländern auf den Welt. Es wird eine islamische laute Minderheit geben die allen anderen ihre Lebensweise vorschreiben will. Auch mit massiver Gewalt.
Das Christentum bzw. christlich geprägte Gesellschaften haben 2 der schlimmsten Massenmörder des 20. Jahrhunderts in die Welt gebracht. Der georgische Christ Stalin steht für etwa 30 Millionen Tote und hat immerhin ein Jahr im Priesterseminar zugebracht. Der katholische Christ Adolf Hitler entstammt einer urkatholischen Region und hat die Kirchensteuer zugunsten der christlichen Religionsgemeinschaften eingeführt. Kein Glaube, kein Gott, keine „christliche“ Toleranz , kein Bischof und kein Papst haben diese beiden vom Massenmord abgehalten.
Keine christliche Toleranz hat 1916 1,6 Millionen Armeniern das Überleben gesichert. Das „christliche“ Deutsche Reich und das urkatholische Haus Habsburg haben zugeschaut, wie sie umgebracht wurden, von den Waffenbrüdern des Osmanischen Reiches.
Keine christliche Toleranz hat 1631 das Überleben der etwa 25.000 protestantischen Einwohner der Stadt Magdeburg gesichert. Sie sind von einem katholischen Heer niedergemetzelt worden fast bis zum letzten Kind, zur letzten Frau und zum letzten Mann. Und der urkatholische Papst hat den Feldherren dafür Applaus gespendet. Bis heute gibt es kein Denkmal für den katholischen Holocaust an den Protestanten. Kein Schuldbekenntnis. Keine Sühne. Keinen Gedenktag.
Wann eigentlich soll sich eigentlich die „christliche Toleranz“ entwickelt haben ?
Wer hat sie denn entwickelt ? Und wer macht sie zur täglichen religiösen Praxis ?
Sollte die Toleranz nicht eher der Aufklärung zugeschrieben werden ?
Ist es nicht Erbschleicherei, wenn die katholische Kirche bzw.
Herr Lütz behauptet, die Toleranz sei auf ihrem Mist gewachsen.
Jeder möge nach seiner Facon glücklich werden.
Das war das Bekenntnis Friedrichs II.
Weder Katholik noch Pfaffe.
Ein Monarch, der niemandem seinen Glauben vorschreiben wollte.
Das katholisch-christliche Dominanz- und Welteroberungskonzept
ist das genaue Gegenteil von Toleranz. Und jetzt versucht es auch noch,
sich am Erbe der Aufklärer zu vergreifen.
Ich denke man sollte einen Unterschied machen zwischen der Religion als solcher und der Institution Kirche. Die Kirche ist totalitär und nicht tolerant, die Religion ist dagegen tolerant. Die Kirche wimmelt nur so von Kinderschändern, die Religion duldet so etwas höchstens.
die katholische Kirche soll ihre Archive öffnen und den von ihren Vertretern begangenen Kindesmißbrauch aufarbeiten lassen. Was macht sie aber? Nur ihre Mitgliede dürfen die Archive öffnen und die ihnen genehmen Dokumente vorlegen. Solche Aufarbeitung können sie gleich bleiben lassen und weiter ihren Neigungen frönen. Die klebrige Nähe zu den christlichen Parteien unterstützt sie dabei.
Und einer trage des anderen Last… Wenn das Toleranz bedeutet, haben unsere Toleranten den Sinn jedenfalls nicht kapiert. Unsere Politiker und die Zeckenantifa machen ja nur Scherereien. Die Lasten tragen andere. Scheint doch alles irgendwie durcheinander gekommen zu sein. Und wenn Petrus eher der Unbegabte war, der die Kirche aufbauen sollte, war Benedikt für den Job wohl überqualifiziert. Der Franziskus passt dann eher, hat wenig Intellekt und viel Hybris. An wen erinnert mich das nur?
Was heisst denn: „Trotz Kreuzzügen…“? M.E. waren sie nur die Antwort auf die barbarischen Eroberungsversuche seitens Mohammedaner.
„Er hat all die Schuld auch der Christen in einem eindrucksvollen Bußakt vor Gott getragen. Man behauptet immer, die Kirche habe einen hohen moralischen Anspruch. Das stimmt doch gar nicht. Sie hat sich immer als Kirche der Sünder verstanden.“
Dieser Absatz fasst die widerliche Theologie der Kirchen gut zusammen. Ein abstrakter Gott wird statt der realen Opfer zum ‚Gläubiger‘ erklärt, der dann großzügig die Schuld vergibt. Die Opfer gehen im diesseits leer aus. Den ‚hohen moralischen Anspruch‘ verlangt die Kirche von den Opfern, nicht von sich selbst, denn die Opfer sollen bedingungslos vergeben. Lütz hat sehr recht, die Kirche hat sich immer als Kirche der Täter verstanden und dies seit den Schriften des vom Schuldkomplexen zerfressenen Mörders Paulus.
Klar hat das Christentum die Toleranz erfunden. Nämlich die, die andere Wange hinzuhalten und den Nächsten zu lieben wie sich selbst. Nur im Christentum ist der Wahnsinn einer Willkommensreligion möglich, mit hunderttausenden Einwanderern in die Sozialsysteme. In asiatischen Ländern gibt es das nicht. Vor drei Tagen erst sagte der Dalai Lama in Schweden: Europa muss Europa bleiben. Also: Die christliche Art von Toleranz ist nichts, worauf man stolz sein kann.
Er sagte, dass Europa den Europäer gehört. Migranten können was lernen, dann aber unbedingt in Ihren Länder zurückziehen sollten.