Das Vorhaben, in Italien eine Regierung aus den Parteien „Lega“ und „Fünf Sterne“ zu bilden, hat sogleich die Warner auf den Plan gerufen. Eine völlig irreale Plattform sei das, eine Gefährdung des Euro-Raums und folglich überhaupt eine „Gefahr für Europa“. Andere haben die Erwartung geäußert, dass eine solche Regierung alsbald ihren Zauber verlieren und dann alles wieder auf den normalen „guten Weg“ zurückkehren würde. Diese Reaktionen haben also nichts anderes zu bieten als ein Weiter-So. Sie haben nichts Eigenes zu bieten, das die Schieflage Italiens wieder ins Lot bringen könnte. Sie gehen also im Grunde davon aus, dass diese Schieflage unendlich dehnbar ist – mit immer weiteren Industrieverlusten, neuen Haushaltsdefiziten und höheren Schulden. Der Rest, so will es diese Sichtweise der Dinge, ist Psychologie. Es darf keinen Vertrauensschock geben. Die Dehnung der Schieflage muss deshalb ohne Ruck, ohne Plötzlichkeit, möglichst geräuschlos geschehen. „Vertrauen ist alles“ – das ist im Grunde auch die Botschaft, die überall in EU-Europa nun schon seit Jahren verkündet wird. Auf dies Weiter-So läuft die offizielle Kritik an den „unseriösen Italienern“ hinaus. Seriöses hat sie nicht zu bieten.
Gewiss waren einige Versprechungen und Forderungen der geplanten Regierung (weniger Steuern, frühere Renteneintritte, Schuldenerlass) illusorisch. Aber die Mehrheit, die hinter dieser Regierungsbildung stand, enthält noch ein zweites Element: die Selbständigkeit. Man will nicht – wie es beim Tsipras-Griechenland der Fall war – noch tiefer in die EU-Töpfe greifen, sondern man will es stärker auf eigene Faust versuchen. Man will die Kontrolle über den Außenhandel, die Währung und die Zuwanderung wiedergewinnen. Und weil dies ein echtes Motiv der Wähler ist, kann man davon ausgehen, dass es zu einem Konflikt zwischen den beiden Elementen – materielle Zugewinne und Selbständigkeit – kommen wird. Das wird eine Stunde der Wahrheit sein: Wird der drohende Verlust von materiellen Vorteilen dazu führen, dass die Italiener ihre Selbstachtung aufgeben und reumütig in die Arme des EU-Systems zurückkehren? Oder wird umgekehrt die neue Eigenständigkeit, von der die Italiener sich jetzt ein bisschen genommen haben, dazu führen, dass sie damit auch Einschnitte hinnehmen und Durststrecken aushalten?
Auf jeden Fall sollte man die neuen Mehrheitsverhältnisse in Italien ernst nehmen und sie nicht nur als „Umsturz in die Bequemlichkeit“ ansehen (so die Überschrift eines Artikels von Klaus Georg Koch im FAZ-Feuilleton am 24.5.2018). Es gibt eine Grundstimmung, die das Weiter-So nicht mehr will, nicht mehr erträgt und ihr die Legitimation entzogen hat. Tatsächlich kann es auf den ersten Blick so erscheinen, als wäre diese Mehrheit eine besonders egoistische und rücksichtslose Mehrheit. Doch die Rechnung dieser neuen Mehrheit geht anders: Sie sieht ihr Land schon jetzt am Tropf von fremden Zuwendungen und fühlt sich damit enteignet. Ihr geht es nicht nur um den täglichen materiellen Unterhalt. Sie will nicht nur versorgt werden. Die Aussicht, auch in den nächsten Jahrzehnten von EZB-Gnaden und deutscher Prosperität ihr Leben zu fristen, macht sie nicht satt. Das lohnt nicht die wirtschaftlichen Anstrengungen des Erwerbslebens. Es lohnt auch nicht die Teilnahme am politischen Leben eines eigenen, demokratischen Staatswesens.
Hier liegen die verdeckten moralischen Kosten der EU-„Rettungspolitik”: Sie legt die Quellen, aus denen die Bürger ihre Würde und Selbstachtung schöpfen, still. Sie ist nicht nur materiell aussichtslos und nur ein „Kaufen von Zeit“ (Wolfgang Streeck), sondern sie zerstört auch die Ressourcen der Eigenverantwortung – und damit die Würde der Freiheit. Deshalb ist nicht zu erwarten, dass Italien wieder zur Normalität des EU-Immer-Enger-Vereint zurückkehren wird. In Italien sind nun Kräfte und Leidenschaften freigesetzt, die über das heutige EU-System hinausweisen.
♦♦♦
Eine Existenz im Schatten des Niedrigzinses – Die EU-Skepsis der Italiener erscheint auf den ersten Blick – wenn man die zinsdämpfenden Wirkungen der EZB-Politik in einem hochverschuldeten Land betrachtet – als völlig widersinnig. Im Beitrag von Frank Schaeffler (Tichys Einblick Online 24.5.2018) sind die Zahlen der Schieflage genannt. Da ist eine zunehmende Verschuldung: 1989 waren es 500 Milliarden Euro, und der italienische Staat musste einen Zinssatz von 14 Prozent anbieten, um die Anleihen an den Finanzmärkten platzieren zu können. Inzwischen sind die Schulden auf 2.300 Milliarden Euro gewachsen, aber der Staat kann diese immens erhöhten Schulden zu einem Zinssatz von nur rund 2 Prozent finanzieren. Dieser günstige Zinssatz liegt nicht an der Stärke der Realwirtschaft. Die italienische Industrieproduktion hat sein 2007 um beinahe ein Viertel abgenommen. Die Automobilproduktion ist auf den Stand der frühen 1960er Jahre zurückgefallen. 1989 wurden in Italien noch fast 2 Millionen Fahrzeuge hergestellt, während es heute nicht einmal 800.000 sind. Die Schuldenentwicklung ist krass und wird nur durch die EZB-Politik des billigen Geldes und durch Anleiheankäufe der Zentralbanken in ihren Folgen gedämpft. In solch einer Situation sollte man eigentlich eine politische Stimmungslage erwarten, die besonders vorsichtig mit Alleingängen ist.
♦♦♦
Die Entwertung der tätigen Freiheit – Aber das ist nicht der Fall. Es muss also noch etwas Anderes im Spiel sein. Ist es völlige Blindheit gegenüber den Realitäten? Mit solchen Urteilen über eine Nation, die immerhin die drittgrößte Volkswirtschaft der EU ist und die geschichtlich – auch in der Neuzeit – zu den größeren Nationen gehört, sollte man vorsichtig sein. Aber zu den Realitäten einer Nation gehört eben mehr als der platte utilitaristische Materialismus. Es gibt eine Würde jeder freiheitlichen Nation, die es nicht endlos erträgt, ständig an realem Gewicht zu verlieren und immer mehr von der Gunst einer höheren, fremden Hand abhängig zu sein. Es gibt also einen moralisch-politischen Faktor, von dem es abhängt, ob man wirklich von Freiheit sprechen kann und die Bürger auch den Spielraum der Entscheidung haben, um sie zu praktizieren. Ich bin mit den italienischen Verhältnissen nicht sehr eng vertraut, aber das, was ich in den letzten Wochen in den Medien an Stimmen gehört habe – und zwar quer durch ganz Italien – zeigt deutlich, dass die Hängepartie einer Daseinsweise auf Pump nicht mehr ertragen wird. Dass sie die Kräfte der Selbstachtung geweckt hat, die eine Nation ausmachen. Es geht hier nicht um eine physische Verelendung, um Hunger und Obdachlosigkeit, sondern um eine „moralische“ Verelendung. Diese EU der permanenten Rettungspolitik macht nicht mehr satt. Weil es einem Land wie Italien keine aktive Rolle bieten kann, auf die die Bürger ihre Würde gründen können.
♦♦♦
Der italienische Zorn – So ist ein italienischer Zorn entstanden, dem das Element der Hilfsappelle in Richtung EU weitgehend fehlt. Im Vergleich zur griechischen Krise ist hier der Ruf nach „europäischer Solidarität“ viel schwächer. Man sucht vielmehr nach Mitteln der Selbsthilfe. Vielleicht ist die Idee einer Art Zweitwährung für den Binnenmarkt („Mini-BOTs“) ja unausgegoren, aber sie schielt nicht auf die EU-Töpfe. Es gibt auch einen bemerkenswerten neuen Konsens für eine italienische Politik der Migrationsbegrenzung an der Südgrenze, die sich nicht mit dem „Durchwinken“ der Massenmigration nach Norden aus der Affäre ziehen will.
Aber das offizielle EU-Europa – deutsche Politiker und Medien vorneweg – hat sich darauf verständigt, diesem patriotischen Zorn seine moralische Qualität abzusprechen. Man spricht ihm rundweg jede bürgerliche Qualität ab. Alle Anliegen, die eine selbstverantwortete Freiheit Italiens zum Ziel haben, werden als „antieuropäisch“ gar nicht erst zur politischen Erwägung zugelassen. Und dann, nachdem man dies große Durchstreichen besorgt hat, kann man die Leute als bequeme, geldgierige Egoisten abstempeln.
♦♦♦
Existenz und Eigensinn – Umso wichtiger ist es, die Vernunft hervorzuheben, die dieser neuen Stimmungslage zu Grunde liegt. Es geht in Italien nicht darum, das ein blühendes, reiches Land seine Früchte egoistisch für sich behalten will. Vielmehr befindet sich das Land in einer fundamentalen Krise und lebt über seine Verhältnisse. Es steht also vor substantiellen und schmerzhaften Einschnitten. Es ist im Interesse einer neuen Regierung, dass es den Ernst der Lage Italiens betont. Und dass es die Schwere der Korrektur unterstreicht und nicht so tut, als sei alles ein Kinderspiel. Denn der Wert des nationalen Eigensinns tritt nicht dort hervor, wo die Aufgaben leicht sind, sondern dort, wo sie schwer sind. Wo es keine leichten „Aufbrüche“ zu etwas ganz Neuem gibt, sondern wo ein längerer, verlustreicher Anpassungsprozess bewältigt werden muss.
♦♦♦
Souveränität (I) – Wenn ein Land in einer existenziellen Krise steckt, ist das Modell „Einschnitte von eigener Hand“ besser als das Modell „Retten von höherer Hand“.
♦♦♦
Souveränität (II) – Der Hebel der Souveränität – In einem Essay über die Reformkrise in Frankreich (erschienen am 17.7.2014 in der Tageszeitung „Die Welt“) habe ich auf diese institutionelle Logik schon hingewiesen:
„Die Grundfrage lautet also, wie ein Land eine Durststrecke ohne vorhersagbares Ziel aushält, und hier gibt es ein gutes – zumindest ein bedenkenswertes – Argument zu Gunsten der Freiheit: Wenn man einen großen Verlust hinnehmen muss, ist es besser, ihn aus eigener Einsicht und in selbstständigen Schritten einzugehen. Eine Durststrecke kann dann als Werk der Selbstbehauptung bewältigt werden und so zu einer Quelle der Selbstachtung werden. Denn die Krise bleibt dann nicht eine Geschichte von fremder, höherer Hand, sondern wird zu „meiner“ oder „unserer“ Geschichte. Sie wird Eigentum einer Nation und gehört fortan zu ihren Beständen. Wenn es also wirklich hart auf hart geht, ist Souveränität eine moralische und realpolitische Ressource. Man darf sie allerdings nicht als pompöse Alleinherrschaft oder selbstgewisse Autarkie verstehen, sondern als nüchterne Zuordnungsregel, die ganz praktisch eindeutige Verantwortungen herstellt. Erst durch die Institution der Souveränität wird Verantwortungsethik politisch umsetzbar.“
♦♦♦
Souveränität (III) – Ein italienischer Weg aus der Krise wird von den Bürgern nicht gewählt, weil die Sanierungsaufgabe leicht wäre, sondern weil sie schwer ist. Und weil diese Anstrengung nur dann akzeptiert werden kann, wenn es sich um das eigene Werk der Bürger handelt – und ihnen damit zur Ehre gereicht. Gerade in solchen historischen Momenten macht der begrenzte, demokratisch-dichte Rahmen der Nation seinen Sinn – weil er sowohl die Bürde als auch die Würde der Verantwortung eindeutig zuordnet. Große Reiche und Staatenbünde (wie die EU) mit ihren langen Hebeln und Transfer-Wegen können diesen Grad der Verbindlichkeit nicht erreichen.
♦♦♦
Kulturkrise oder institutionelle Krise? – Es geht hier also nicht darum, die italienische Krise einer besonderen „Kultur“ oder „Mentalität“ zuzuschreiben, und auch nicht darum, einem „Nord-Süd-Konflikt“ das Wort zu reden. Vielmehr geht es um eine gesamteuropäische institutionelle Fehlentwicklung: Das EU-System scheitert, wenn es um tiefere Einschnitte und härtere Sanierungsmaßnahmen geht, weil es die Nationen als Organe einer selbstverantworteten Freiheit entwertet. Die italienische Krise zeigt, welche Motivationslücke die heutige Europäische Union dadurch hat. Sie zeigt aber auch, dass es schon neue Kräfte gibt, die sich dem nicht mehr fügen.
♦♦♦
Regierungsaufgaben – Damit werden nun aber die praktischen Fragen zum eigentlichen Prüfstein. Es ist lebenswichtig für eine neue Regierung, dass sie wirklich die Elemente der wirtschaftlichen Selbstverantwortung und der Wiederherstellung der Grenzhoheit in den Vordergrund stellt – und nicht schnelle materielle Zugewinne verspricht oder sich in allgemeine Gesinnungs-Appelle flüchtet. Eine Mehrheit der Italiener erwartet, dass die Möglichkeiten, die das Land zur Stärkung seines (relativ großen) Binnenmarktes, zum Schutz seiner industriellen Fähigkeiten und zur Migrationsbegrenzung hat, wirklich erprobt werden.
Gerd Held ist freier Publizist und Privatdozent. Seine differenzierten und auch stilistisch hoch gelobten Essais, in denen er die drängende Frage nach der Verteidigungslinie der Republik stellt, sind unter dem Titel Etwas geht zu Ende erschienen und in unserem Shop erhältlich: www.tichyseinblick.shop
Ein überaus interessanter Beitrag, Herr Held! Dazu ein passendes Zitat von John Maynard Keynes aus seinem Buch „Krieg und Frieden“: „Es gibt kein … sichereres Mittel, die bestehenden Grundlagen der Gesellschaft umzustürzen als die Vernichtung der Währung. Dieser Vorgang stellt alle geheimen Kräfte der Wirtschaftsgesetze in den Dienst der Zerstörung …“
In Deutschland vollzieht sich das Gleiche wie in Italien, es wird durch die gute wirtschaftliche Lage nur verdeckt. Wir haben mit der D-Mark ein wichtiges Souveränitätsmerkmal aufgegeben und das nach der Goldmark zweitbeste Geld gegen eine Fremdwährung eingetauscht, die uns nun mit in den Abgrund reißt. Wie Italien können auch wir nicht mehr frei und selbständig handeln, die Kontrolle über die Währung ist uns schon lange entglitten. Die haben EZB und Weichwährungsländer übernommen, die im EZB-Rat die Bundesbank jederzeit überstimmen können.
Und während deutsche Politiker und Medien dem „patriotischen Zorn“, der sich auch hier zunehmend regt, jede moralische Berechtigung absprechen, spielt die EU-Kapelle trotz Eisberg unverdrossen Walzer …
Vielen Dank, Herr Held, für Ihre Beschreibung des „Seelenzustandes“ des italienischen Volkes.
Es bleibt zu hoffen, dass die Matarello – Aktion mit dem Sahnehäubchen der Oettinger -Sprüche, das italienische Volk dazu bringt in den nächsten Monaten eine Regierung an die Macht zu hieven, die der EU eine gaaanz lange Nase dreht. Das würde dann in Deutschland auch noch mal einen Schub in Richtung Politikwechsel bringen.
Das Eis für den Merkelismus wird immer dünner.
Befreiungskriege 2.0
England hat es mit dem BREXIT vorgemacht….andere EU-Euro Länder werden zwangsläufig nachziehen….Der BREXIT steht stellvertretend für die Freiheit und Unabhängigkeit eines Volk/Land! Und dies wird sich um so schneller zu einen Flächenbrand in der EU und dem EURO Ländern ausbreiten um so schneller und besser die Engländer ihren eigenen….selbstbestimmten Nationalen Wirtschafts- und Gesellschaftsweg gehen.
Trump hat dies ja bereits für die USA vorgemacht….andere EU-Euro Länder werden dem Vorbild von Trump und England folgen.
Die EU und der EURO ist gescheitert…und sie machen es nur noch schlimmer um so mehr sie es den EU- und EURO Bürgern diktieren und vorschreiben, dass diese in ihrer Mangelwirtschaft/Arbeitslosigkeit/Armut Tag für Tag dahin vegetieren sollen ohne Aussicht auf MEHRWERTSCHAFFUNG…also ohne Aussicht auf Wohlstand und Aufstieg.
Soros ist in Panik. Natürlich geht es ihm nicht um das Schicksal der europäischen Nationen. Auch nicht um das der Neusiedler. Ihm geht es ausschliesslich um die Rettung seines Vermögens. Das ist in Gefahr wenn der Euro scheitert und die Massenmigration nach Europa beendet wird.
Es geht beim Euro wie bei der Flutung Europas aus Drittweltländern (Billiglöhner und Konsumenten) um die Rettung und Mehrung der grossen Vermögen.
Mein Gott, was wurde den Engländern bei einem Brexit nicht alles prophezeit, und siehe da, die Insel schwimmt noch immer im Atlantik und ist nicht untergegangen, wie es die EUrokraten und ihre Propagandaorgane vorausgesagt hatten.
Ähnlich wie bei Trump, als und die Populisten, Hetzer und Hasser, aber vor allem die Spalter den bereits feststehenden nuklearen Weltuntergang angekündigt hatten… und ey, wir leben noch 😉
Ihren Ehrenrettungsversuch für die sich neu entdeckende Souveränität und den dafür auch dicke Kröten schluckenden Selbstverantwortungswillen freiheitsbewußter Italiener in allen Ehren! Ich mag solche Sichtweisen ob ihres anständigen Menschenbildes sehr; besonders, wenn einer wie Sie, verehrter Herr Held, sie so fein auszuziselieren vermag. Was aber, wenn die Italiener, darin weder besser noch schlechter als alle anderen Schuldenmacher in der EU, von dem Reformanstoß eines ‚Arm, aber frei‘ kaum zu begeistern sind? Jahrzehntelanges, schon habituell gewordenes Über-die-eigenen-Verhältnisse-Leben führt doch eher dazu, immer mehr staatliche Leistungen abzugreifen als sich zu mäßigen. Das ist doch der Weg aller Wohlfahrtsstaaten in Europa. Da versucht dann jeder, das sichere Euro-Ende vor Augen, sich noch ein paar schöne Tage zu machen und abzugreifen, was die Füllhörner der anderen (noch) hergeben. Ist es nicht so, daß ‚Stelle‘ und ‚Lega‘ vor wenigen Tagen mal so eben schlappe 200 Milliarden Schuldenerlaß bei Italiens Gläubigern angemahnt haben, um etwas frische Luft für neue Wahlgeschenke an ihr Wahlvolk zu erhalten? Aus Einsicht das Richtige tun und Opfer bringen – bei degenerierten und vom Hedonismus zerfressenen Kollektiven fast unmöglich; die laufen ihren Verderbern bis zum bitteren Ende hinterher; wenns deutsche sind, sogar mehrmals hintereinander.
So berechtigt ich Ihren Einspruch auch im Grunde finde, so möchte ich doch versuchen einen anderen Blickwinkel für das angebliche „über die eigenen Verhältnisse leben“ der Italiener anzubieten. Jedenfalls wenn wir, wie von Ihnen geschrieben, über jahrzehntelang sprechen.
Sicher, vordergründig haben die Italiener genau das getan. Aber letztlich haben sie in der Vor-Euro-Epoche am Ende immer selbst bezahlt. Die ständige Abwertung der Lira war letztlich nichts anderes als ein Kaufpreisverlust in Bezug auf Fremdwährungskäufe (also Importe). Da diese Möglichkeit seit der Euroeinführung fehlt, müßten die Italiener diesen Kaufkraftverlust eigentlich durch Lohnreduzierung erbringen. Da ist aber zum einen psychologisch ein ganz anderer Schritt, und führt zum anderen auch zu inneren Verwerfungen und sozialen Spannungen. Man kann die Folgen einer solch unsinnigen „inneren Abwertung“ hervorragend am Beispiel Griechenlands studieren.
Es gibt also ZWEI Ursachen die man als kausal für die Situation Italiens bezeichnen kann. A) Die jahrzehntelange Lebensweise der Italiener, oder B), den Euro. Eines für sich genommen funktioniert. Erst beides zusammen führt zum Desaster. Lassen wir doch den Italienern ihre Lebensart und lassen sie auf den Euro verzichten.
Zwingen wir sie allerdings den Euro und das ach so wichtige Friedensprojekt EU zu behalten, dann sollten wir uns nicht darüber grämen das sie die Hand aufhalten. Schwachsinn anzubieten hat eben seinen Preis. Wir Deutschen zahlen ihn ja gerne und rufen noch ständig nach Nachschlag.
Die EU ist ein Fehlkonstrukt. Und das hat weder etwas mit Griechen, Spaniern, Franzosen, Italienern, Deutschen oder Niederländern zu tun. Das System ist Mist und es stinkt nicht weniger wenn sich alle gegen ihren Willen die Nase zuhalten.
Sehr bedenkenswerte Replik. Vielen Dank dafür!
Wann kapiert endlich jemand, daß die EU keine Probleme löst, sondern als Hebel dient, neue zu schaffen?
Die EU ist ein Selbsterhaltungsprinzip an Myriaden von Sesselfurzern, die ihre eigene Wichtigkeit in immer mehr Geld aufgewogen wissen wollen, möglicherweise am Gewicht ihrer Fürze, wohl deswegen gibt’s soviel davon.
Italien will seinen Stall selber säubern? Habe nichts dagegen. Ob sie’s hinkriegen, die letzten 40 Jahre haben gelehrt: Nö.
Deutschland kriegt, so nebenzu bemerkt, nichtmal sein Krebsgeschwür Merkel los. Also kein Grund, sich zu erheben und mit dem Zeigefinger zu fuchteln.
Fakt ist: Die EU ist am Ende wie eine Bauchrednerpuppe, der nur noch hochbezahlte Realitätsverdreher den Arm in den Hintern schieben. Wer zahlt die Zeche? Der Letzte, der am Tisch sitzt. Bedankt euch bei Muddi, die ist irgendwann eingeschlafen.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Merkel weg muss.
Recht wohlwollend liest sich das.
Unterstellend, dass eine Mehrheit begriffen habe, dass „im Stolz“ eine „eigene Lösung“ all der Probleme „in Selbstständigkeit“ präferiert werde vor dem „Nehmen und weitermachen wie bisher“. –
Ich denke, Durchschnitts-Wähler will BEIDES: Sowohl quasi Geld aus Brüssel per Schuldenerlass, aber „Die“ sollen sich nicht weiter einmischen. Hat ENTWEDER in allem „südlichen Temperament“ noch nicht den inneren Widerspruch begriffen ODER hofft, dass Brüssel – in seiner Angst vor dem Scheitern des € – sogar DIESEM Irrsinn zustimmt. – Unmöglich ist das nicht!!! –
Die Kathedralen des Geldes, die Banken, aber auch die Einkaufszentren, wirken inzwischen wie verlassene Goldgräbersiedlungen. Selbst die Frösche, für die die Grünen eigens Trassen zur Überquerung von Strassen anlegen, benutzen andere Wege und verlassen Europa. Alle wollen dorthin, wo das Leben ist. Europa ist tot. Vor einigen Jahren hatte meine schwedische Verwandte junge Australier gefragt, was sie denn in Schweden machen. Die Antwort war: WIR BESUCHEN DAS MUSEUM EUROPA!
Wenn junge Leute aus Australien, die Welt kennenlernen wollen, ist das ja schön und kann nicht schaden. Ob sie auch hin und wieder etwas von den Auseinandersetzungen in Europa mitbekommen? Wünschen wir ihnen eine gute Reise.
„Das lohnt nicht die wirtschaftlichen Anstrengungen des Erwerbslebens. Es lohnt auch nicht die Teilnahme am politischen Leben eines eigenen, demokratischen Staatswesens.“
Das hat viele Deutsche zur Resignation gebracht – das es sich nicht lohnt.
Die Arbeitslosenquote in Italien liegt bei über 10% die der Jugend Italiens bei über 30%.
Und die Wahrscheinlichkeit der Besserung bei Null.
Die Schulden Italiens werden nicht verschwinden, egal welche Leute dort regieren. Ist es nicht sinnvoller den Konsum anzukurbeln mit geliehenem Geld um dadurch den Menschen ihre Henkersmahlzeit zu geben, bevor dann das große Aufräumen beginnt?
Ja klar, es werden alle zahlen, aber Mengenmäßig ganz sich die, die mehr haben. Das sind allerding die, die sonst immer gerettet werden auf Kosten der vielen Kleinen.
Wenn nach der Definition der herrschenden EU Zwangsvollstrecker „selbstverantwortete Freiheit“ „antieuropäisch“ ist, was ist dann im Umkehrschluss „europäisch“ ? Ein drangsalierter, abhängiger Befehlsempfänger unlegitimierter grauer Eminenzen?
Es stimmt schon. Diese im Grunde großartige Idee des vereinten Europas wurde bis ins Mark korrumpiert, zum Joch unter dem die Völker entrechtet werden.
Die Rückkehr zur Eigenverantwortung und vor allem zur Selbstbestimmung über das eigene Land ist der einzige Weg, der diese multiblen Extrem-Fehlentwicklungen unserer Experimentierer wieder korrigieren könnte . Nehmt die Bevölkerung wieder mit in Boot!
Die Eigenschaften aus der Preußenära wie Fleiß, Disziplin, Wissensdrang und fester Wille haben dazu geführt das zu werden was wir heute sind und nun sind unsere Granden gerade dabei alles zu verspielen, was einst Grundlage unseres Erfolges war und ist und da wir über keine Resourcen außer den Geistigen verfügen, werden diese systematisch geschleift, indem man das gesamte Know How verhökert und im Gegenzug noch das Gegenteilige hereinläßt, was zu unserem Niedergang führen wird, denn das Tafelsilber eines Landes ist nicht unbegrenzt verfügbar und wenn es weg ist ist es weg und die anderen werden dann unser Wissen vermarkten und es ist völlig unbegreiflich, wie man so etwas zulassen kann und der Westen insgesamt wird es noch einmal bereuen, daß er sich völlig entblößt hat um der freien Weltwirtschaft zu huldigen, während andere was ganz anderes darunter verstehen und auf Einkaufstour gehen, mit der finsteren Absicht, die Welt zu beherrschen und dazu werden wir nicht mehr gehören und so kann man sich durch die Naivität der Politiker, aber auch der Konzerne selbst kastrieren, bis wir im Ranking auf der Höhe von Schwellenländern stehen und alles was wir die letzten 150 Jahre aufgebaut haben wird weit schneller entfleuchen, als wir uns das überhaupt vorstellen können weil die anderen unser Erfolgsmodell systematisch kopieren und während wir in Lethargie verfallen, werden sie die Sieger sein. Ein chinesischer Geschäftspartner hat mir 1982 schon geweisagt, daß China die Deutschen 2010 überholt hat und da die Chinesen harte Pragmatiker sind, hat er schon damals mit dieser Feststellung den Nagel auf den Kopf getroffen und alle die die Entwicklung in Fernost über die letzten 35 Jahre miterlebt haben sind nicht verwundert über deren Aktivitäten, aber umso mehr verwundert über die Naivität der Langnasen, die glauben, sie seien der Nabel der Welt, der aber steht als Himmelstempel in Peking und das sagt alles über den fast militärischen Elan der Chinesen, wenn es um die Eroberung der wirtschaftlichen Macht auf der ganzen Welt geht.
Ich stimme Ihnen ja inhaltlich zu, aber diesen langen Kommentar in nur zwei Sätze zu fassen, erschwert das Lesen erheblich. Für jeden Gedanken und jede Schlußfolgerung wäre ein neuer Satz angebracht. Nichts für ungut.
Herr Held, die Italiener haben die Botschaft der EU verstanden.
Die lautet, Rente ab 70, H4, Migration ohne Ende und weitere Finanzierung der ganzen Welt, alles zugunsten einer kleinen Kaste.
Ich kenne Italien aus vielen Urlauben mit dem Wohnmobil, Früher hatte das Land nicht die Probleme, die Währung wurde abgewertet, Währungsreform und alles lief weiter.
Das aufzugeben war ein schwerer Fehler.
87 % der Deutschen sind mittlerweile zu dumm zum rechnen, deswegen können die etablierten Parteien ihren Schwachsinn unter das Volk bringen.
Die nächste Rezession wird das bereinigen…
Das Kartenhaus EUR/Europa fällt in sich zusammen.
Jeder der noch alle Sinne bei sich zusammen hatte und nicht durch irgendwelche LINKSGRÜNE Ideologen verblendet wurde, hat es kommen sehen.
Und es wird nun schneller kommen, als man noch vor ein paar Monaten gedacht hat.
Man merkt es auch an den sinnlosen Attacken an die AfD, die immer grotesker werden. Eine Krampf-Karrenbauer ist das beste Beispiel hierfür.
Das wird ein hässliches Ende nehmen und der politische Kampf wird äußerst hart ausgefochten.
Aber wahrscheinlich wird der Schlafmichel weiter träumen bis Ihm seine Immobilie mit einer Zwangsanleihe belegt wird.
Kann nur jedem empfehlen seine „Schäfchen“ in das außereuropäischen Ausland zu verbringen…
Man hat die große Idee von Europa instrumentalisiert und gekapert und für von vorne herein ganz andere Ziele mißbraucht. Das Europa was man uns vorgegaukelt hat existiert nicht und sollte auch nie existieren.
Außer ohne Paßkontrolle über den Landweg ins europäische Ausland zu kommen gibt es für den Normalbürger überhaupt gar keinen Fortschritt durch die EU! Da kann man solange nachdenken wie man will.
Im Grunde ging es um die Auflösung der Nationalstaaten, ein globalistisches Projekt aus dem Tiefen Staat. Sogar in der englischen Mainstreampresse kann man nachlesen, dass die EU und ihre Vorläuferorganisationen immer ein Projekt der CIA war.
Auch ist jüngst britisches Geheimpapier von 1971 ans Tageslicht gekommen, in dem in erschreckender Klarheit die Verschmelzung der Nationalstaaten die Währungs- und Fiskalunion vorhergesagt wurde. Sogar das EU-Parlament mit eingeschränkten Befugnissen wurde, wie es heute tatsächlich der Fall ist, in dem Papier vorgeschlagen! Man solle, so das Geheimpapier, die wahren Ziele der EU vor der Bevölkerung verschleieren! Wie gesagt, die EU beruht auf arglistiger Täuschung und müßte daher abgeschafft werden.
Siehe folgende Netzverweise:
https://www.telegraph.co.uk/business/2016/04/27/the-european-union-always-was-a-cia-project-as-brexiteers-discov/
……..
„Hier liegen die verdeckten moralischen Kosten der EU-„Rettungspolitik”: Sie legt die Quellen, aus denen die Bürger ihre Würde und Selbstachtung schöpfen, still.“
Gut gesagt! Trifft übrigens auch auf die „Flüchtlings“-Politik zu, die eine Klasse von Menschen schafft, die in Deutschland nur von der Fürsorge leben können. Sowas in die Wege zu leiten, ist nicht menschenfreundlich, sondern -zerstörend: es zerstört die menschliche Seele, wenn man gehalten wird wie in einem Zoo, als Objekt des Wohltätigkeitstriebs anderer Leute.
Diese EU hat auch bei den Deutschen verspielt. Das verschweigen die Mainstream-Medien. Ich freue mich schon auf die Europawahlen im Mai 2019.
Wer garantiert Ihnen, dass es dann noch eine Wahl gibt, oder, wenn doch, dass das Wahlergebnis dann auch von den Eurokraten akzeptiert wird, wenn es deren Interessen zuwiderläuft?
Ganz ehrlich, wenn Sie ein halbes Jahr Sommer haben, und der immer heiß ist, dann haben Sie nur geringe Chancen gegen die Malocher aus dem Norden zu konkurieren. Im Süden muss es halt doch etwas anders laufen, und es sollte uns nicht weiter aufregen. Die EU ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems.
Ich halte nichts von einem Italien-Bashing. Man kann durchaus von den Italienern etwas lernen.
Das Problem ist der Euro, der Volkswirtschaften verbandelt, die so nicht zusammenpassen. Im Forum kennt mancher noch das vorangegangene Währungssystem, das funktionierte.
Prof. Bernd Lucke lässt grüßen …
Italiener und Deutsche das passt halt nicht. Hatte nie gepasst, egal was Sie davon halten.
Diese billigen, inkompetenten und überheblichen Südländer-Bashings Kommentare kann ich auch nicht mehr lesen. Vor der Einführung des Euro ging es den Italienerrn gut und immer besser. Auf jeden Fall können die Deutschen von den Italiener etwas lernen z. B. Würde, Stolz und politische Courage.. Ich hoffe die Italiener lassen sich nicht mehr in die Irre führen ..
unabhängig davon, ob die EU nun wirklich ein „europäisches“ Projekt ist, oder nicht doch ein oktroyiertes, die EWG wurde von einer überwältigenden Mehrheit der (West-)Europäer getragen, eine „echte“ Union laut Maastricht und Lissabon will niemand und braucht niemand, außer den „Eliten“ selbstverständlich. Es mag Zufall sein, daß mit der Gründung der EU der Krieg wieder in Mitteleuropa Einzug gehalten hat und bis heute auch anhält, es wird kein Zufall sein, wenn die EU bei einer fortschreitenden „Integration“ sprich Gleichschaltung und Demokratieabschaffung (das EU Parlament und das Kommissariat sind ja nur Schandflecke für die anderen Träger dieser Institutionen), bei gleichzeitiger Plünderung sowohl der Armen, wie der Reichen – Staaten, genau das Gegenteil von dem erreichen wird, was den Schulkindern derzeit eingetrichtert wird; EU = Frieden nein!
EU = Krieg und Diktatur