<
>
Wird geladen...
Erlaubtes

Alles was rechts ist

von Gastautor

01.10.2017

| Lesedauer: 3 Minuten
Die Einbettung des rechten Spektrums im „bürgerlichen Lager“ tat der politischen Kultur dieses Landes weitaus besser, als die schulterzuckende Ausgliederung in ein Sammelbecken freier Radikaler.

Kurz vor der Wahl ließ die CDU noch eine Umfrage zum internen Dienstgebrauch machen, in der unter anderem gefragt wurde, wo man die Union auf einer Skala von 1 (links) bis 10 (rechts) verorte. Mit einigem Stolz ließen die Strategen aus dem Adenauer-Haus durchsickern, dass die CDU als Partei bei 5,3 landete, die Kanzlerin selbst habe sogar eine Punktlandung in der Mitte mit einer glatten 5,0 hingelegt.

Ein schöner Erfolg für die Kanzlerin, deren Berater Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen bereits 2012 im Präsidium eine Grafik vorlegte, die in der Mitte einen Wählerberg zeigte, den es zu gewinnen gelte. An den Rändern siedeln einfach zu wenige Wähler. Angela Merkel hat es beherzigt und den rechten Flügel der Union von Wirtschaftsliberalen über Nationale bis zu Konservativen mehr und mehr veröden lassen.

Unschöner Nebeneffekt: In weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit ist heute die von links liebevoll bediente Meinung verbreitet, „Rechts“ beginne etwa bei 6,5 auf der politischen Meinungsskala. Und da der „Kampf gegen rechts“ zum festen, unhinterfragten Bestandteil der politischen Kampagnenkultur geworden ist, bringen auch die Wahlerfolge der AfD mitunter erstaunliche Reaktionen hervor. Von Schlagzeilen über den Einzug von „Nazis“ in den Bundestag bis zur braunen Einfärbung Sachsens auf der politischen Landkarte.

Jetzt rächt sich, dass linke Unsäglichkeiten bis ins extreme Spektrum hinein vielfach als schräg-sympathische subkulturelle Blüten belächelt werden, während der „Kampf gegen rechts“ bewusst diffus gehalten wird und als Sammelbegriff für das gesamte Spektrum zwischen Lebensschützern und überzeugten Nationalsozialisten herhalten darf. Eine „Rote Flora“ ist akzeptiert, eine „Schwarze Flora“ wäre undenkbar.

Kurz gesagt: Deutschland muss wieder „Rechts“ lernen. Wer AfDisten wieder zurückgewinnen will, muss unterscheiden, wo rechts rechtens ist und wo nicht.

Wenn der öffentliche Diskurs nicht nur mit der AfD und ihren Unterstützern, sondern in seiner ganzen Breite nicht unter die Räder schmalspuriger Korrektheit kommen soll, sind gerade auch die tonangebenden und gern „Haltung“ zeigenden Eliten gefordert, wieder unterscheiden zu lernen zwischen tatsächlich inakzeptablen Meinungen und solchen, die sie lediglich nicht teilen.

Rechts ist nicht automatisch Nazi. Rechts ist kein Synonym für Faschismus. Soweit bekannt, plant die AfD weder Angriffskriege noch industriellen Massenmord. Wer vermeintlich noch immer „fruchtbaren Schößen“ tatsächlich und ernsthaft wehren will, sollte eher ein Interesse daran haben, jene, die er für anfällig hält, aus Ecken heraus zu holen, als sie hinein zu stellen.

Es ist erlaubt, eine geregelte und damit begrenzte Einwanderung und sichere, kontrollierte Grenzen zu fordern. Es ist sogar Rechtslage.

Es ist erlaubt, die Probleme muslimischer Migranten zu thematisieren. Dazu wurde eigens eine Islamkonferenz eingesetzt. Und so sehr sich am Buch von Thilo Sarrazin „Deutschland schafft sich ab“ die Geister schieden – rechtlich gab es daran genau so wenig zu deuteln, wie an der Faktenlage.

Es ist erlaubt, gegen Abtreibungen und für mehr Lebensschutz zu demonstrieren. Abtreibung ist auch in Deutschland verboten, wird lediglich nur nicht strafrechtlich verfolgt.

Es ist erlaubt, mit Blick auf die NS-Zeit über die Gedenkkultur zu diskutieren, wie das etwa rund um den Bau des Holocaust-Mahnmals in Berlin jahrelang geschah. Es ist der Ton, den Höcke & Co dabei anschlagen, der gar nicht geht. Wie mit deutscher Schuld umgegangen wird, ist ein Thema und sollte es auch immer wieder sein. Bellende Hinterzimmer-Reden braucht dazu allerdings niemand.

Es ist erlaubt, die Interessen der eigenen Nation zuerst in den Blick zu nehmen. Jeder Staat ist der Interessenvertreter SEINER Bürger. Das kann auch bedeuten, Souveränität abzugeben, aber ein Streit darüber ist völlig legitim und nicht per se schlimmer Nationalismus.

Es ist erlaubt, Gender-Sprech- und –Studien abwegig zu finden, gegen Unisex-Toiletten und sogar gegen die „Ehe für alle“ zu sein. Die Kanzlerin selbst hat gegen die Öffnung der Ehe gestimmt, die sie selbst ermöglichte.

Es ist erlaubt, den Euro als kränkelndes Konstrukt zu sehen, der gerade seinen Kernzweck, das Zusammenwachsen der Völker Europas, NICHT erfüllt, sondern zu Neid, Missgunst und Spaltung zwischen den Ländern beiträgt. Und natürlich darf auch über die Verfasstheit Europas gestritten werden, so, wie es die Briten getan und entschieden haben. Politik ist keine Einbahnstraße und schon gar nicht alternativlos.

Es ist erlaubt, keine „bunte“ Gesellschaft anzustreben. Multikultur ist kein Naturgesetz, sondern gesellschaftlicher Wille. Oder eben nicht. Wenn Ungarn, Slowaken, Polen oder beispielsweise Japan sich anders entscheiden, ist das genauso legitim wie hierzulande. Am Ende entscheidet die Mehrheit.

Kurz: Es ist erlaubt, rechts zu sein, solange man sich auf dem Boden des Grundgesetzes bewegt und die rechtsstaatlich-demokratische Ordnung nicht aggressiv-kämpferisch bedroht. Die „Vielfalt“ (Diversity), die viele vor sich her tragen, ist verlogen, wenn sie nur die eigene Weltsicht umfasst. Wer Inklusion predigt, darf auch ihre Gegner nicht ausschließen.

Mit dem Einzug der AfD in den Bundestag wird vor allem eines deutlich: Die Einbettung des rechten Spektrums im „bürgerlichen Lager“ tat der politischen Kultur dieses Landes weitaus besser, als die schulterzuckende Ausgliederung in ein Sammelbecken freier Radikaler. Wer die Ränder rechts wie links nicht im eigenen Lager hält, muss damit leben, dass die Ausgestoßenen alle Tabus herunterreißen und schwer wieder einzufangen sind.

Und: Enttäuschte Stammwähler, die man einmal verloren hat, kehren selten zurück und werden ihre neue Freiheit auch in Zukunft genießen …


Der Beitrag von Ralf Schuler ist zuerst hier erschienen.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Kommentare

  1. Mich fragt auch keiner. Das sich viele nicht mit wichtigen Themen tiefer beschäftigen, sehe ich auch so. Das Denken beginnt erst dann wieder wenn sie selber akut von Armut, Kriminalität usw. betroffen sein werden. Bis dahin ist es wichtiger zu erfahren wer das nächste Curvy Model wird, wer GSDS gewinnt oder wer demnächst den FC Bayern trainiert.

  2. Danke. Das es diese Unterlassungserklärung gibt, war mir nicht bekannt. Danke für diese Info.

  3. Nationalsozialismus wurde als Gegenentwurf zum Internationalen Sozialismus, der als Vorstufe zum Kommunismus gesehen würde, propagiert.
    Er sollte die SOZIALE Komponente nach der Wirtschaftskrise betonen und war als Politik für den „kleinen Mann“ natürlich „links“. Die Umdeutung erfolgte erst im Nachgang.

  4. Wie wäre es mit diesem Zitat von Goebbels nebst Quellenangabe: „Woher aber wollen wir die sittliche Berechtigung nehmen, gegen den proletarischen Klassenkamgedanken anzurennen, wenn nicht zuerst der bürgerliche Klassenstaat gundsätzlich zertrümmert und abgelöst wird durch eine neue sozialistische Gliederung der deutschen Gesellschaft? […] Der Nationalsozialist ist ein Antisemit, weil er ein Sozialist ist.“ Joseph Geobbels, 1932 Der Nazi-Sozi: Fragen und Antworten für den Nationalsozialisten. München; Eher, S. 5. Zitiert in: Rahim Taghizadegan: Linke & Rechte, Ein ideengeschichtlicher Kompass für die ideologischen Minenfelder der Neuzeit, S. 78

  5. Die beiden ersten, Herr Reichert, waren anders formuliert …

    • Dem Maas’schen Syndrom mit Maas’scher Methode begegnen?

  6. „Bellende Hinterzimmer-Reden“ – meinen Sie damit z.B. wie Wehner seine Fraktion seinerzeit zusammengestaucht hat? Oder hatten Sie eher Franz Josef Strauß selig im Wildbad Kreuth vor dem inneren Auge? Ach so, es geht um deutsche Schuld! Da wird natürlich nicht gebellt. Da heißt es: Helm ab zum Gebet!

  7. Sie sprechen mit den Interessen der eigenen Nation einen extrem wichtigen Punkt an. Unsere heutige „Politik“ kann man auf den Punkt reduzieren: Garantiert gegen die Interessen der Deutschen. Inklusive moralischer Abwertung von Leuten, die ein Mindestmaß an Vernunft (Interessen) einfordern.
    Der schöne Schein scheint wichtiger als alle Vernunft.

    „Bellende Hinterzimmer-Reden braucht dazu allerdings niemand.“ Das ist alles relativ. Systematisches sozialistisches Dauer Dreck schmeißen ist gesellschaftlich anerkannt. Pack, Dunkeldeutsche, Ewiggestirige, Nazis, Nazis, Nazis.

    Die jahrzehntelange Zurückhaltung der Konservativen, als man sich mit Dreck übergießen lies und das Bild des verstaubten, antiquierten Ewiggestrigen anhängen ließ, hat doch zum Zurückdrängen des Konservativen massiv beigetragen und Platz gemacht für die Zukunftsexperimente und den erziehungsbedürftigen „neuen Menschen“ der Sozialisten.

    Um es noch einmal klar zu sagen: Die Tabus bzw. der gesitteter Umgang wurden ausschließlich von den Linken und den linkslastigen „Volksparteien“ herunter gerissen. Inklusive nicht gerade freiheitlichen Umerziehungen, wie man denn die Welt zu sehen hätte, natürlich sozialistisch.

    Gut, dass das Konservative wieder erstarkt.

    • Kürzlich las ich hier bei TE/Autor den Satz
      “ Ein bischen rechts kann nicht schaden!“

      Ja, natürlich auch Zustimmung von mir wobei ich bei dem Autor glaube das gleiche Empfinden vorzufinden wie bei vielen TE-Lesern.
      Doch ein viel größeres Fiasko sehe ich in der Auslegung von „rechtem Empfinden“als Großes Ganzes.

      Durch jahrelange Umerziehung linkslastiger Vorsprecher , sprachliche Verwahrlosung( und genau dazu zählen solche Subjekte wie eine C. Roth) die zu einer totalen Falschinterpretation geführt hat und nicht zuletzt unsere historisch zum katzbuckelnden, mit sträflicher Schande beladenen deutschen Seelenlandschaft , immer wieder werbewirksam zur Schau gestellt, ist uns jedes ureigene Gefühl von existenzieller Stärke abhanden gekommen.
      Also , wir( damit meine ich eine ganze Menge an betreut Denkenden ) müssen erstmal klären, wo liegen denn die wirklich „akzeptablen“ Argumente für „rechte Gedanken“ , konservative Gedanken …wie Heimatliebe, Grundsatz, Ordnung , Rechtschaffenheit …ein Bodensatz für staatl. Gelingen …alles Argumente die man seit geraumer Zeit vermist , ja förmlich danach lechzt.

      Immer wieder höre ich im täglichen Gespräch von dieser Vokabel, bemerke aber bei keiner noch so verteufelten Anfeindung eine tiefere Erklärung . ebenso bei dem Begriff „Nazi“
      Leider, leider stelle ich auch diesen Begriffsknick bei sehr einfachen Menschen mit null Politikverständnis fest.
      Nun erwarte ich nicht von jedem Gegenüber eine Politik Choriphäe ; aber zumindest eine Vorstellung von diesen Begriffen bevor ich sie zum Angriff benutze.
      Man hat leider in 70 Jahren Nachkriegsarbeit eines gewiss nicht geschafft – klare Begrifflichkeiten mit unserer Vergangenheit auszuhandeln.
      Politisch nicht – gesellschaftlich nicht!!

      Sollte ich das falsch sehen, so hat man jetzt zumindest jegliches Gespür dafür wieder verloren. Daran hapert es.
      Eigentlich würde ich am liebsten meine Wut noch weiter fortführen, indem ich die Überlegung anstelle ….
      warum belastet sich ein Land dazu noch mit neuem Sprengstoff, indem es Millionen neuer, uneiniger fremder Ethnien einlädt …..die es dann noch großspurig zu integrieren vorgibt??

  8. Sehr gute Beschreibung des derzeitigen Zustands. Ich möchte
    hierzu noch ergänzen, dass es nicht Aufgabe des Bundestags ist, sich fast
    ausschließlich mit der Bekämpfung unliebsamer Meinungen zu beschäftigen und dabei die wirklich wichtigen Themen im Land unter den Tisch fallen zu lassen.

    Wenn eine Claudia Roth sich erdreistet zu behaupten im Bundestag säßen jetzt Holocaust Leugner, dann ist das eine Verleumdung übelster Art. Sie scheint offenbar nicht einmal zu wissen, dass die Verleugnung des Holocausts ein Straftatbestand ist, welcher mit Gefängnisstrafen geahndet wird.
    Da muss man sich schon fragen, warum stellt diese Frau nicht eine Strafanzeige, wenn sie der Meinung ist, dass AfD Bundestagsabgeordnete dies tun würden? Warum packt sie dann nicht die Beweise für ihre Aussagen auf den Tisch?

    Diese Frage ist einfach zu beantworten. Sie hat keine Beweise, schreckt aber nicht davor zurück Lügen zu verbreiten. Diese politische Kultur muss strafrechtlich verfolgt werden, denn sie ist in keiner Weise mehr akzeptabel und schadet dem Ansehen unseres Landes vor allen Dingen im Ausland.

  9. Sehr guter Beitrag! Vielen Dank für die Zu-„recht“-rückung der in den letzten Jahren extrem verkommenen Bedeutung der ursprünglichen Begrifflichkeiten.

  10. Sie haben mit dem was Sie schreiben recht. Rechte Ansichten zu haben, also rechts zu sein, heisst für die Mehrheit der hier lebenden leider Nazi, rechtsradikal, Rassist ect. Wenn ich sehe, lese und höre was die MSM für einen Bohei machen das nun eine „populistische“, „rechtsradikale“ AfD in den BT eingezogen ist, könnte man meinen das die Welt unter geht. Dabei geht „nur“ unser Land den Bach runter, und das nicht wegen der AfD, sondern wegen zahlreicher Fehlleistungen der politischen „Grössen“ der Altparteien. Eine Korrektur vergangener Fehler wird wohl nicht stattfinden.

    Bis die Mehrheit der hiesigen Bevölkerung aber merkt was Sache ist, ist es wohl zu spät. Heute morgen las ich beim Bäcker die Überschrift der Blöd am Sonntag, das die Mehrheit der Deutschen nicht möchte das die Union nach rechts rückt. Einen Tag nach der Wahl kam es zu einer etwas hitzigen Diskussion mit einem Kollegen, der völlig entrüstet war als ich sagte das es gut ist, die AfD im BT zu haben. Er macht sich Sorgen, das über 6 Millionen Deutsche rechtsradikal und Nazis und Populisten gewählt haben. Für Argumente war er nicht zugänglich. Unterhalten Sie sich mal mit jungen Menschen. Bei AfD kommt zumeist umgehend „rechtsradikal“, „populistisch“, „Nazipartei“ und man wird wie ein Aussätziger angesehen. So ticken die verblendeten Guten unserer Gesellschaft halt.

  11. Gestatten Sie mir einen Hinweis lieber Herr Schüler. Wenn Sie schreiben: „Rechts ist nicht automatisch Nazi!“ so war das sicher argumentatorisch zugespitzt gemeint, falsch ist es auf jeden Fall. Denn Nazi leitet sich vom Begriff der Nationalsozialisten ab. Das sind also Sozialisten, also klassische Linke, nur eben national nicht international gesinnt, wie J. Goebbels in „Der Angriff“ 1931 explizit ausführte: Die Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke (…) nichts ist uns verhasster als der rechtssehende, nationale Besitzbürgerblock“

  12. Es muß im übrigen auch erlaubt sein, den Boden des Grundgesetzes zu verlassen.
    Auch das Grundgesetz ist kein Naturgesetz, sondern von Menschen gemacht. Genauso kann es auch von Menschen verändert und gar durch eine ganz andere Verfasstheit ersetzt werden, wenn diejenigen Menschen, die diesem Grundgesetz unterworfen wurden, sich mehrheitlich für etwas Anderes entscheiden sollten.

  13. Guter Kommentar. Bester und treffender Satz darin: „muss unterscheiden, wo rechts rechtens ist“.

Einen Kommentar abschicken