<
>
Wird geladen...
Falsch gestrickt

Wohlfahrtsstaat falsch gepolt: Mehr arbeiten und weniger verdienen

19.08.2017

| Lesedauer: 2 Minuten
Eine aktuelle Bertelsmann-Studie zeigt die Absurdität des Wohlfahrtsstaates: Wer mehr arbeitet, wird im Extremfall sogar dafür durch geringeres Einkommen bestraft.

In der aktuellen Studie hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung die sogenannte Grenzbelastung von mehreren Beispielshaushalten untersucht. Da ist der Single, der Arbeitslosengeld II bezieht und jährlich bis zu 1.200 Euro dazu verdienen darf. Verdient er mehr als 1.200 Euro hinzu, dann wird das Arbeitslosengeld für jeden Euro Hinzuverdienst jeweils um 80 Cent reduziert. Es bleiben also nur 20 Prozent von dem, was er darüber hinaus verdient. „Der Wert reduziert sich dann noch weiter mit der zunehmenden Einkommensteuer. Für jährliche Bruttoeinkommen zwischen 14.400 und 17.700 steigt die Grenzbelastung auf 100 Prozent: Jeder hinzuverdiente Euro ist gleich wieder weg.“

Wenn Mehrarbeit zu Einbußen von 20 Prozent führt

Ein anderes Beispiel: Eine Familie mit zwei Kindern, bei dem nur ein Ehepartner einen Job hat. Hier gibt es bei einem Einkommen von ca. 28.100 Euro jährlich einen deutlichen Sprung: Ab dieser Grenze entfällt der Kinderzuschlag und die Grenzbelastung steigt sogar auf deutlich über 100 Prozent. Ein höherer Bruttolohn wird zum Minusgeschäft. Im Extremfall kann die Grenzbelastung 120 Prozent betragen, so dass derjenige, der hinzuverdient, am Schluss 20 Prozent weniger in der Tasche hat, als wenn er nicht hinzuverdient hätte.

Anreiz für Untätigkeit oder Schwarzarbeit

Dieses System lädt entweder zur Schwarzarbeit oder zur Untätigkeit ein. Man kann es doch keinem Menschen verübeln, wenn er es ablehnt, Geld hinzuzuverdienen, dass man ihm ganz oder zum allergrößten Teil wieder wegnimmt. Der Politikerspruch „Leistung muss sich lohnen“ wird hier zum Hohn. Ein anderes Problem ist die Schwarzarbeit, gerade bei gering bezahlten Berufen wie etwa Friseuren. Wenn ich als Friseur meinen regulären Job kündige, Sozialleistungen beziehe und nebenher zu Hause einigen Kunden in Schwarzarbeit die Haare schneide, stehe ich wirtschaftlich besser da. Man muss die Ehrlichkeit und den Idealismus von einfachen Menschen bewundern, die nicht so handeln. Aber ein System, dass solche Fehlanreize setzt und zur Untätigkeit oder Schwarzarbeit erzieht, ist absurd.

Untersuchungen in Skandinavien haben gezeigt, dass die Langzeitwirkungen solcher Fehlanreize enorm sind. Diese Wirkungen stellen sich nicht von heute auf morgen ein, sondern oft erst über sehr lange Zeiträume: Kinder sehen bei ihren Eltern, dass sich die Fähigkeit, Sozialleistungen zu erschleichen und den Wohlfahrtsstaat auszunutzen, mehr lohnen als harte Arbeit. In Schweden beispielsweise wurde durch Studien gezeigt, dass sich während der Fußballweltmeisterschaft im Jahre 2002 41 Prozent mehr Menschen krank meldeten als normalerweise! Diese und andere Fakten finden sich in dem ausgezeichneten Buch von Nima Sanandaji, „Debunking Utopia. Exposing the Myth of Nordic Socalism“.

Die skandinavische Erfahrung

Langzeituntersuchungen in Schweden belegten, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten die Ansicht, es sei in Ordnung, staatliche Sozialleistungen zu erschleichen, auf die man keinen Anspruch habe, gravierend an Zustimmung gewann. Diese Wandlungen träten, so die skandinavischen Sozialwissenschaftler, langsam ein, oft erst über Generationen. Wenn der Staat die Steuern massiv anhebe und Fehlanreize setze, blieben die Menschen zunächst bei ihrem bisherigen Verhalten, weil sich Normen und Einstellungen nicht so rasch änderten. Aber die Langzeitwirkungen auf das Verhalten der Menschen sind fatal und bleiben sogar bestehen, wenn – wie in Schweden geschehen – der Wohlfahrtsstaat wegen solcher Fehlwirkungen wieder reduziert wird.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Kommentare

  1. Yawn. 2 Beitraege war dir dein substanzloses Gebrabbel jetzt wert? Ernsthaft?

  2. Leider interpretierte ich Ihren mir fremden Vornamen falsch. Was mich in diesem Zusammenhang weniger belastet. Ob Sie als Mann oder als Frau den Grobsack machen, interessiert mich … na ja Ihren Vergleich mit dem Sack Reis lasse ich mal lieber. Sein Bart ist mir zu lang.

    Wir sind hier bei Tichys-Einblick, wo ich bisher nicht feststellen konnte, dass die Höflichkeit auf einen Kehrichthaufen gekehrt wurde. Präziser, bei Tichys Einblick redete man sich bisher mit Sie an.

    Wenn Sie mich anreden, dann verlange ich, dass Sie die Regeln der Höflichkeit, besser des Anstandes, einhalten. Punkt und Basta.

    Regeln, die ich von Mann und Frau gleichermaßen erwarte.

    ….

    Nicht von Knigge, trotzdem: Höflichkeit ist wie ein Luftkissen, es mag nicht viel drin sein, aber es mildert die Stöße des Lebens.

  3. Sie haben vollkommen recht. Maschinen werden menschliche Kreativität nicht ersetzen können. Ich bin aber auch zuversichtlich dass es immer Menschen geben wird denen stupide mediale Berieselung als Lebensinhalt nicht reichen wird und die die notwendigen Anstrengungen aufbringen die erforderlichen sind um einen qualifizierten Beruf zu erlernen. Der Rest, der jetzt eh schon nicht will, der wird vermutlich auf einen niedrigen, aber trotzdem menschenwürdigen Niveau leicht mit durchgefüttert werden. Mein bevorzugter Lebensstil ist das nicht. Aber viele HartzIVler werden es begrüßen wenn das Amt ihnen plötzlich mitteilt dass sie ab sofort bedingungsloses Grundeinkommen bekommen und nur noch arbeiten müssen wenn sie wirklich wollen. Arbeit wird damit auch vermutlich mehr zum Statussymbol und Lifestyle als es heute schon der Fall ist.

  4. “ Wenn ich als Friseur meinen regulären Job kündige, Sozialleistungen beziehe und nebenher zu Hause einigen Kunden in Schwarzarbeit die Haare schneide, stehe ich wirtschaftlich besser da.“
    Und wer finanziert dann für mich meine Arbeitslosen- und Rentenversicherungsbeiträge? Wirtschaftlich besser dastehen heißt nicht, bar mehr Geld in der Hand zu haben, sondern auch Ansprüche auf Arbeitslosengeld, Rente usw. zu besitzen.

  5. Du darfst von dir nicht auf die Masse der anderen schliessen. Weil du solch hehre Ziele hast, trifft das leider nicht auf den Grossteil der bereits zur Faulheit erzogenen zu.

  6. Ihr Besipiel wird durch meine Steuerbescheide in das relative Licht von Normalität gerückt.
    Was ich bezahlen muss als Familienvater, das spottet jeder Beschreibung.
    Ich bin mir sicher, daß mir kein Mensch glauben würde, wenn ich das hier detailiert aufführen würde.
    Es ist schlicht unglaublich.
    Ich komme mit Kirche und Soli locker auf eine Belastung von über der Hälfte des Brutto.

    Aber davon zahle ich ja für Deutschkurse für Fachkräfte und 9 Büros für Gauck, den Lebensstil des Club Med und solche Leckereien, von daher finde ich diese kommunistische Besteuerung schon in Ordnung.

    Gelobt sei Merkel die Energiewende und die Maasi.
    In diesem Sinne Genossen…

    • Führen Sie es doch detailliert auf. Ich bin gespannt.

  7. Schön, 0 % Zinsen, andere haben 0 % Einkommen weil keine Arbeit für alle da ist. Ihre Selbstachtung in Ehren, und was ist mit der Selbstachtung anderer, wo „Vermögen“, vor Bezug von Hartz IV, eingestampft wird.

    Was halten Sie davon?:

    https://disqus.com/home/discussion/tichys-einblick/martin_schulz_die_rente_der_anderen/#comment-3357805389

    Zur Rente gehört auch diese Schaubild:

    http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61842/standardrentenniveau

    Und hier finden Sie den Betrug:

    https://www.rubikon.news/artikel/die-wahrheit-hinter-der-wahlkampf-propaganda

    Früher gabs kein Internet, daher konnten so ziemlich alle politischen Entscheider den Bürger betrügen, ohne Chance für den Bürger den Betrug wirklich zu erfassen! Heute kann sich fast jeder im Internet informieren, wenn ers denn will.

    Es geht nicht darum die Reichen zu enteignen, den Beamten etwas wegzunehmen, sondern darum, die „Spielregeln“ neu zu schreiben um allen Bürgern eine Lebenwerte Existenz, sowie möglichst gerechter Teilhabe, am erwirtschafteten zu ermöglichen.

    Mein Kommentar ging nicht gegen Sie sondern war allgemein gehalten. Wie Sie zu Recht beschreiben, es liegt am System, dann sollte das System geändert werden. Ein Einzelkämpfer kann nix erreichen , zum Guten hin, nur wenn sich die vorhandene Mehrheit einig wird, kann Sie gemeinsam alles zum Guten wenden.

    Wer meine Kommentare gelesen hat kennt schon einige möglichkeiten, zum handeln.

  8. Lieber Herr Zitelmann, ich bin begeisterter Anhänger einer sozialen Marktwirtschaft (wie sie Ludwig Erhard wollte. Er würde sich bei dem, was man heute dafür verkauft, mutmaßlich im Grabe umdrehen). Aber genauso stelle ich an mich selbst Ansprüche. Es würde mir den Magen umdrehen, müsste ich zu irgend jemandem (ganz besonders aus der politischen Kaste) danke sagen.

    Übrigens das Wort Idealist, wenn dieser Idealist auf dem Boden bleibt, ist für mich kein Schimpfwort. Ich frage mich im Gegenteil, welches Selbstbild Menschen haben, die sich ohne Not aushalten lassen.

    Und unverschuldete Not entsteht in diesem Land zuhauf: Bescheidene Rente einer Witwe, die 3 Kinder großgezogen hat. Mieten steigen. Grund: Grundsteuer, die Kommune schlägt beim Hebesatz zu. Wärmedämmung ohne den Nutzen , den die Propagandaschriften versprechen. Abgaben nach dem EEG, die den Strom unbezahlbar machen. Und: Weiter oben schrieb ich es schon. Ein Staat, der seinen Hals nicht vollbekommt. Der Hebesatz der Mehrwertsteuer ist seit deren Einführung von 10 auf 19 % gestiegen. 9 Prozentpunkte bloß. Bloß, 9 Prozentpunkte sind satte, pralle 90 %.

    Ich – so schrieb ich oben – verstehe so vieles nicht mehr. Und diese Aussage meine ich ernst.

    Nachsatz: Mit den Ausgaben für einen „Flüchtling“ hier könnte man mit ordentlich ausgestatteten Lagern in der Heimatnähe 30 Menschen angemessen unterhalten. Schily hat dazu schon vor Jahren Aussagen getroffen.

    Ökonomie und Menschlichkeit Hand in Hand.

    Nachgerade fällt mir ein weiterer Punkt ein. Sie merken, mein Kopf ist klein.
    Die von der öffentlichen Hand okkupierte Daseinsvorsorge beraubt die Familie um immer mehr Aufgaben, was zur Zerstörung ebendieser Familie nicht unwesentlich beiträgt. Aus der Zerstörung der Familie folgt die Notwendigkeit für den Staat sich Aufgaben die früher … Führen sie selbst fort, oder auch nicht.

    Aber Familie ist ja heute nicht mehr auf Nachhaltigkeit über die Generationen begründet. Wobei ich bei einem weiteren Schwerpunktthema wäre …

    LG

    Walter Knoch

  9. Wir haben bei jeder BTW die Möglichkeit das System zu ändern. Aber ich gebe zu, die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels ist sehr gering.

  10. Auch wenn es schwerfällt, Herr Zittelman. Es wird nichts von dem eigenen Verdienst weggenommen. Der bleibt zu 100 % erhalten. Das System gewährt „Stütze“, der zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen soll.

    Es liegt im System begründet, dass mit dem eigenen Verdienst die Stütze sinkt.

    Logisch. Und vielleicht nicht so ganz durchdacht. Gleitende Übergänge würden möglicherweise die Versuchung, auf der faulen Haut zu liegen, senken.

    Und dennoch. Jeder müsste, so haben meine Eltern das bei mir verinnerlicht, ein riesiges Interesse haben, von fremdem Geld wegzukommen.

    Vielleicht verstehe ich eine veränderte Welt auch nicht mehr ganz?

    • Es wird aber was von den Sozialleistungen weggenommen, steht doch erklaert? Und genau das erzieht die Menschen zu Faulheit. Warum arbeiten oder gar fleissig sein, wenn ich dafuer bestraft werde? Simple Psychologie.

Einen Kommentar abschicken