Der Focus weiss garnicht, ob er dem Kasper oder dem Krokodil den ersten Hieb zutraut. Hingegen bemüht sich die Washington Post darum, das, was seit Jahrzehnten schon ein verbal geführter Watschentanz ist, mit klaren Formulierungen einzuordnen. Hat Donald Trump das richtige Fingerspitzengefühl, um auf der Klaviatur der Drohungen, Bluffs und Doppelbluffs zu spielen, ohne sich
in den eigenen Formulierungen zu verheddern? Man mag es angesichts der biblisch Feuer spuckenden Tirade bezweifeln.
Die Zeitung stellt kurz die wegen der realen Kriegsgefahr zurückhaltende Rhetorik des kalten Krieges in Kontrast zu Trumps Äusserungen und sieht zwei unerfreuliche Szenarien:
Entweder lasse der US-Präsident nun Taten folgen, mit potentiell desaströsen Konsequenzen, oder aber er lande nach diesen Sätzen als verteidigungspolitischer Bettvorleger. Im Kriegsfall drohe zwar kein nuklearer Weltuntergang mehr, aber viele Millionen Opfer und die Zerstörung des wertvollen Alliierten Südkorea. Zudem habe man bei der aktuellen US-Regierung, die die WP geschwächt sieht, auch noch mit nur zögerlicher Unterstützung weiterer Alliierter bei einem Militärschlag zu rechnen.
Ein Wort gibt das andere. Steht am Ende der Waffengang, den wir im Westen eigentlich schon seit der Machtergreifung des Enkels des Staatsgründers im Stillen erwarten ? N-TV stellt Hans-Joachim Schmidt, dem wissenschaftlichem Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) die Gretchenfrage, wie sich denn eine Eskalation denn überhaupt noch verhindern ließe: Ein Ausblick, der wegen der vielen Deja vus nicht wirklich neugierig macht.
Kryptowährung Potcoin?
Vor kurzem noch begab sich ein tätowierter, gepiercter selfmade-Botschafter, der eigenem Bekunden nach sowohl Kim Jong Un als auch Donald Trump zu seinen Freunden zählt, zu Kim Jong Un, finanziert offenbar von einer Firma namens Potcoin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine eigene Krypto-Währung für den legalen Handel mit Marihuana einzuführen.
Es darf bezweifelt werden, dass diese Besuche die Kim’sche Dynastie retten werden. Die Welt weiss schon, wo sein Auto steht, und man versucht immer wieder einmal erfolglos, wie ehedem bei Fidel Castro, ihn vorzeitig aus dem Verkehr zu ziehen. Der Twen, der den nordkoreanischen Unrechtstaat anführt, ist offenbar mit allen Wassern gewaschen. Da er sich selten außerhalb des Kreises seiner uniformierten Lakaien filmen lässt, ohne martialischen Hintergrund beim Testlauf seiner neuesten Höllenmaschinen, kann man davon ausgehen, dass er nur Böses im Schilde führen kann. Ein perfekter Mini-Me und Klon aller Bond-Schurken zusammen. Gerade hat er mit einem teuflischen Plan versucht, alle Computer mit fehlendem Windows-Update zur Erpressung von Milliarden von bitcoins zu missbrauchen, mit denen er seinen chronisch bankrotten Staatshaushalt hätte sanieren können.
Nordkorea: Die größte Sekte der Welt
Nach den vielen Reportagen über das fett- und vergnügungssüchtige, verwöhnte kleine Diktatorlein gibt es keine Niedertracht, die man ihm nicht zugetraut, und keine seiner Macken, von der man nicht schön gehört hätte. Wer es wagte, ihm als Staatschef zu huldigen, oder ihm auch nur die Hand zu reichen, muss fürchten, sich unausweichlich mit der Pest der politischen Lächerlichkeit anzustecken. Nur gefallene Basketball-Stars können sich das leisten. Ob es Donald Trump, wie er behauptete, wirklich eine Ehre wäre, sich mit diesem Mann, einem grade 27 Jahre alten Diktator, den er als „smart cookie“ bezeichnete, zu treffen, bleibt unklar. Geplante bilaterale Gespräche wurden offenbar wieder abgesagt.
Niemand wird Kim Jong Un eine Träne nachweinen
Die Weltpresse wird sich darin einig sein, dass ein Militärschlag gegen Nordkorea zwar bedauerlich, aber alternativlos, letztlich unausweichlich und im Grunde lange überfällig war. Dass natürlich mit größter Rücksicht auf die unschuldige Zivilbevölkerung und nur gegen legitime militärische Ziele vorgegangen werde, man aber anderseits nicht vergessen dürfe, dass es sich hier um ein menschenverachtendes, zynisches und rücksichtslos um sein Überleben kämpfendes Unrechtsregime handele.
Ein monatelanger Todeskampf würde sich anschließen. Nicht für die Zuschauer an den Bildschirmen weltweit, denen dieser Waffengang schon lange schwante, die fast darauf gewartet haben. Die mediale Ausweidung dieses letzten der großen Despoten würde mit allen Varianten durchgespielt und an detaillierter, mit wenig Fingerspitzengefühl gemachter Berichterstattung täte es nicht fehlen. Die Operation der Militärallianz begänne mit einem Donnerschlag und widmete sich dann der langen und schwierigen „Abnutzung“ der nordkoreanischen Waffen. Wie würde man diesen Feldzug nennen? Eine markige, treffende Bezeichnung wird es sein, die Bezug zur schnellen, befreienden und gerechtfertigten Natur der Aktion haben wird. Da die Hauptakteure aus den Nachbarländern China, Japan und Südkorea kämen, sollte man ein asiatisches Element einbauen. Bezüge zum Koreakrieg (1950-1953) wird man unbedingt vermeiden.
Die Raketen Kim Jong Uns werden glücklicherweise bereits beim gut geplanten Präventivschlag getroffen. Die paar Raketen, die die Nordkoreaner doch in die Luft bekommen, werden von „THAAD-Batterien“ ausgeschaltet. Eine Rakete, die in Richtung Japan fliegt, stürzt ins Meer, eine weitere wird spektakulär von einer amerikanischen Abwehrrakete neutralisiert. Die Luftverteidigung der Nordkoreaner wird innerhalb der ersten Woche niedergekämpft. Man wird überrascht feststellen, dass man, ganz wie der Diktator selbst, die militärische Schlagkraft der Kimschen Truppen wohl überschätzt haben muss.
Die 1,3 Mio Mann Bodentruppen des Nordens werden, obwohl tief eingegraben und einbetoniert, Schritt für Schritt durch massive Luftschläge aufgerieben. Die Berichterstattung hierüber beschränkt sich gnädig auf wöchentliche Statusmeldungen und die Befreiung einiger Großstädte. Natürlich sind die befreiten Nordkoreaner froh darüber, endlich dem Regime entronnen zu sein, überall werden Statuen der Kims spontan umgerissen und Symbole des alten Nordkorea zerstört. Südkoreaner und Nordkoreaner liegen sich in den Armen, denn Südkoreaner werden die erforderlichen „boots on the ground“ stellen und die befreiten Gebiete des Nordens besetzen.
USA, China und Russland – die neuen „großen Drei“
Südkorea wird leider, da es die erforderlichen Bodentruppen fast alleine stellt, den größten Blutzoll für den Befreiungskrieg bezahlen. Dies, so wird die Südkoreanische Regierung sagen, sei aber durch die Befreiung des Nachbarn von der Unterdrückung und die lange erträumte Wiedervereinigung der beiden Bruderstaaten hinnehmbar. Umfragen werden sie in dieser Überzeugung bestätigen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird der Koreanischen Bevölkerung Unterstützung und Hilfe auf humanitärem Gebiet anbieten und darauf verweisen, dass Deutschland durch die während und nach seiner eigenen Trennung gemachten Erfahrungen zur Bewältigung der Koreanischen Vereinigung beitragen könne.
Monate nach Beginn der Operation wird Kim Jong Un aus irgendeinem Erdloch gezogen werden. Er wird kurz vor Abschluss eines langwierigen und strapaziösen Verfahrens vor dem Internationalen Gerichtshof, viele Jahre nach Kriegsbeginn an einer erblich bedingten Krankheit sterben, ohne jedoch seine Schuld eingestanden zu haben.
Man wird sich in der Einschätzung einig sein, dass die Welt nun ein ganzes Stück sicherer und freier geworden sei, und die armen Nordkoreaner werden endlich freien Zugang zu den kulturellen, medizinischen und technischen Errungenschaften des Westens erhalten.
Emil Kohleofen ist freier Publizist.
Trump wird es als seinen Job ansehen, die Amerikaner zu schützen. Keine dieser Mächte will die beste Lösung für alle, eine Rettung der Welt und Frieden auf Erden. Jeder verteidigt sein Land; auch wenn das für uns weichgespülte Deutsche schwer nachvollziehbar ist.
Was aus Südkorea wird, dürfte für Trump zweitrangig sein. In Seoul dürfte es wohl längst reichlich Schutzräume geben, und das Militär steht auch seit langem Gewehr bei Fuß.
Nordkorea ist nicht Trumps Problem; er wird es weder befreien noch wiederaufbauen. Das sollen die Nordkoreaner mal selber tun. Das Land können die Chinesen haben oder die Bären und Wölfe.
Hat trotzdem nichts mit meinem Post zu tun, in dem es um die Probleme der Südkoreaner ging und nicht um Trump.
Deswegen ist das alles richtig was Sie sagen,nur hat es eben überhaupt nichts damit zu tun, auf was ich hinaus wollte.
Zitat:“Wie nach dem WK II, als uns die Amerikaner in die Demokratie und schlimmer noch, in den freien Welthandel zwangen?“
Ich denke an WK I, als die Amerikaner unseren Konkurrenten beisprangen, uns so aus dem Welthandel kickten und uns damit die Demokratie austrieben. 😉
Die USA sind eine opportunistisch orientierte Marktwirtschaft, bei der die Außenpolitik sehr stark von der jeweilig amtierenden Regierung nebst Profiteuren im Hintergrund abhängig ist. Ich schätze Trump als pro Deutschland (nicht pro Merkel) ein. Fest im Sattel scheint er aber nicht zu sitzen. Wer oder was ihn im Falle eines Falles ersetzen würde, könnte den Kurs sofort um 180 Grad drehen.
Die iranischen Schiiten (und Russland) sind für Israel das Problem, für uns Deutsche im Moment nicht. Bei den arabischen Sunniten und insbesondere bei den Türken, sieht die Situation aber anders aus. Es gibt dort genug Kräfte, die Ansprüche an Europa stellen. Mit welchem Recht auch immer. Die Türkei wäre wegen ihrer Vernetzung in Deutschland, sowie ihrer militärischen Stärke und der momentanen Mobilisierung der Bevölkerung, das weit größere Problem. Nachdem was man hört, werden im türkischen Lager die Rufe nach atomarer Bewaffnung laut. Wenn man das zu Ende denkt, weiß man, wohin das führen soll.
Die Araber versuchen eher über die monetäre bzw. religiöse Schiene hier Fuß zu fassen. Das lässt sich abstellen. Sollte die Türkei jedoch auf dumme Ideen kommen, geht es nur auf die harte Tour. Und da stellt sich die Frage, wie die NATO agieren wird. Immerhin ist Deutschland Stützpunkt für die Amerikaner, inklusive nuklearer Bewaffnung. Bzgl. konventioneller Kriegsführung sehe ich bei uns das Problem eher bei der Hardware und nicht bei der Expertise oder der zu mobilisierenden Manpower. Dass dort Bedarf besteht, ist bereits erkannt. Gelder dorthin umzulenken, sollte unter anderer Führung und bei verschärfter Lage problemlos möglich sein.
Auf deutscher Seite würden diesmal wahrscheinlich die meisten Westeuropäer inklusive der Franzosen stehen, da alle zur Zeit alle im gleichen Boot sitzen und die selben Probleme haben. Osteuropa würde sich in jedem Fall gegen die Russen positionieren und mit den Amerikanern paktieren. Insofern wäre es für Deutschland sehr klug, sich vorerst möglichst neutral und zurückhaltend zu verhalten, aber wachsam und gerüstet zu sein. Andernfalls wäre die Gefahr, mal wieder als Kriegstreiber dargestellt und ausgeplündert zu werden, einfach zu hoch. Wenn es wirklich krachen sollte, sollte diesmal (und für alle sichtbar) jemand anderes den ersten Schritt machen. Und da gibt es zur Zeit genug Anwärter auf den Thron.
(„Westalliierten“, einfach köstlich, hab ich lange nicht mehr gehört). Russland bzw. Putin, macht in Syrien gemeinsame Sache mit dem Ayatollah und dessen Revolutionsgarden und Hezbollah. Daran wird sich, zunächst, gerade in Deutschland nichts änderen. Stehen die verfeindeten syrischen Kombattaten doch alle bereits in großer Zahl im Land. Zuzüglich der deutschen Putinisten.
Deutschland findet politisch auf internationaler Bühne nicht mehr statt. Russland, dessen Wirtschaftsleistung 2016 knapp über der Oregons lag, ebensowenig. Zwar drängelt sich Putin stets auf wichtig. Doch sein Problem hinsichtlich Deutschland, heisst Polen. Da würde er mit seinem Nachschub nicht durchkommen.
Beide militärischen Verbündeten, Putin und Khamenei, ahnen vielleicht im stillen Kämmerlein, was es für sie bedeutete, nur die 5. und 6. US-Flotte am Hacken zu haben. Wieviele Stunden Krieg gegen die U.S. könnte Putin finanzieren? Putin und der Ayatollah können aktuell schon mal am Beispiel des mörderischen Clowns in NK Maß nehmen, was sie erwarten würde.
Was Deutschland betrifft, so werden die russisch-schiitischen Koalitionäre, ebenso wie deren Gegner aus Osmanat und Kalifat, ganz neue Erfahrungen machen. Wenn sie zu spät erkennen, in ‚Chatos Land‘ zu sein.
Zitat:“Was Deutschland betrifft, so werden die russisch-schiitischen
Koalitionäre, ebenso wie deren Gegner aus Osmanat und Kalifat, ganz neue
Erfahrungen machen. Wenn sie zu spät erkennen, in ‚Chatos Land‘ zu
sein.“
Exakt. Der Militärapparat ist zwar zurückgefahren, aber KSK & co. zählen zu den besten der Welt. Das lässt sich hochfahren.
Obama hat nichts gegen den Atom-Wahnsinn des nordkoreanischen Despoten unternommen, immer den Kopf in den Sand gesteckt. Trump redet Klartext, mag es auch die Welt ängstigen, was er dem Koreaner entgegenschleudert. Letzterer braucht anscheinend Selbstbestätigung, anders ist das wahnwitzig-provozierende Verhalten der Führungsklicke in Nordkorea nicht erklärbar. Denn die USA würden im Extremfall die Hauptstadt Nordkoreas in ein Aschehaufen verwandeln können – das weiss dort jeder. Und Nordkorea ist politisch total isoliert, China ist nicht mehr die Beschützermacht wie früher.
War nicht ernst gemeint mein Kommentar.
Nein, Krieg ist eben keine Groteske. Und in diesem Fall schon gar nicht: Weder ist die permanente Drohung mit dem Atomschlag, wie sie von Kim kommt, grotesk, noch wäre es ein Krieg gegen so jemanden. Den Krieg als Groteske darzustellen ist vielmehr ein Akt psychologischer Abwehr – in Deutschland natürlich oft zu finden, weil Deutschland seit 1945 die Realität des Nazikriegs abwehren musste und jetzt, da man sich in einen realitätsfernen Pazifismus geflohen hat, sich die Erkenntnis vom Leib halten muss, dass militärische Gewalt gelegentlich nötig ist, um eine menschliche Ordnung zu bewahren oder herzustellen, die ein menschenwürdiges Leben braucht.
…ein drittes Mal befreien? Wenn 1945 eine Befreiuung gewesen sein soll, wann war das zweite Mal?
Wer ist 1917 in den Krieg eingetreten, hat uns von Großmannssucht befreit und eine Republik gebracht einschließlich Frauenwahlrecht?
Guter Ansatz, aber will er das auch? Kim ist in Sachen A-Bombe sehr fein raus, da er, wenn er sie einsetzt wahlos Ziele anvisieren kann ohne skrupel zu haben. Der Ami kann nicht wahlos auf NK schiessen, ohne gefahr zu laufen, SK, Russland, China zu treffen, bzw schaden anzurichten. Die Amis müssten eine Nuklearepufferzone einkalkulieren, was das Zielgebiet enorm einschrängt. Aus meiner Sicht ist der Ami in keiner guten militärischen Lage zumindest was das vermeiden von Kolaterlaschäden an den angrenzenden Länder anbetrifft. Einfach wird es nicht und sollte China und Russland gar neutral verhalten, wird es extrem schwer, da ich eher an einer heimlichen Unterstüzung selbiger rechne. Ähnlich, wie im Viertnamkrieg usw.. NK mag zwar alte Waffen besitzen, dafür aber militärisch geschulte Soldaten und eine enorme militärische Masse. Wenn ich Kim wäre würde ich eine blitzoffensive gegen SK unernhemen, 3h später Guam und alle erreichbaren US-Basen im Parzifik. Wenn SK eingenommen ist, wo von ich stark ausgehe, würde ich den Seeweg blockieren, verminen. So wären die USA gezwungen eine reine Luft-Wasser-Operation zu unternehmen, da kein Landweg vorhanden ist. Wenn ich dann noch ein paar A-Sprengköpfe habe, beschiesst man Japan damit. Sowas würde China und Russland in die Karten spielen und ob sich die USA/Nato auf einen langen Konflikt einlassen, keine Ahnung.
Zitat:“Wenn der in Syrien begonnene Stellvertreterkrieg um die globale
Vorherrschaft zwischen Osmanat, Kalifat und Imamat, seine Kombattanten
in zweistelliger Millionstärke in Europa stehen hat? Sollen dann wieder
GIs für die Unversehrtheit unserer Schneeflöckch*innen den Kopf
hinhalten? Um anschließend abermals dafür verurteilt und verdammt zu
werden?“
Wenn uns die GIs nicht in den Rücken fallen ;-), wird sich die Spreu vom Weizen trennen und wir werden sehen, was die Deutschen noch so drauf haben.
Der Vergleich mit Hitler ist niederträchtig, die Polen haben nie mit einer Atombombe (oder Krieg) gedroht. Die Polen sind und waren nicht Nordkorea.
Offensichtlich hat Kim ja KEINE Atombombe. Sie haben vergessen Nazideutschland zu erwähnen. Kim ist wohl eher der Beweis dafür, daß der Irak Krieg doch richtig war. Zumindest ist Atombomben bauen im Irak erst mal vom Tisch.
Ist es hier ein Sci-Fi-Roman oder Groteske?
„die armen Nordkoreaner werden endlich freien Zugang zu den kulturellen, medizinischen und technischen Errungenschaften des Westens erhalten“
Hatten wir schon mal mit den armen Irakern, Lybiern und Syrern. Ja, die haben den Zugang, als Flüchtlinge.
Russland hat eine kurze, aber direkte Grenze zu Nordkorea, die Stadt Wladiwostok mit einer halben Million Einwohner nur 100km entfernt. Glaube nicht, dass Putin mit Waffengang einverstanden wird.
Es geht wohl nicht um die Zahnvorsorge . Wie wäre es den, Folter und Tot für Kinder zu verhindern? Gibt es die Konzentrationslager dort nicht, nur weil es im ARD nicht so oft gezeigt wird? Das Thema weiter vor sich her schieben, bis Iran usw, beliefert sind.
Putin wird nicht einverstanden sein, aber er hat da ein kleines Problem, das heißt Krim. Erinnerungen an Sarjevo werden wach. So oder so, es ist viel zu spät etwas zu tun, weiterschlafen?
In dem Szenario des Artikels fehlen die Verteidigungs-Bündnispartner China und Russland. Und es fehlt meine unbelegte Behauptung, dass sich diese Bündnispartner bereits länger einen Cyber- und Wirtschaftskrieg mit den USA liefern, mit Nordkorea als Kettenhund.
Hat sich mal jemand gefragt, wie ein Land, so arm wie Mali, eine Armee so groß wie die chinesische unterhalten und dazu noch Atombomben nebst Interkontinentalraketen entwickeln kann?
Während Mali wegen ein paar Nomadenkriegern internationale Hilfe benötigt?
Tröstlich dürfte sein, dass China kein Interesse an einer gemeinsamen Grenze zu einem „Großsüdkorea“ haben dürfte. Einen Bodenkrieg wird es daher nicht geben.
Es sei denn, China kann sich so die südkoreanische und japanische Konkurrenz vom Halse schaffen bzw. wegbomben. Nach einem Krieg wird China die einzige Wirtschaftsmacht in Ostasien sein und Trump schuld an allem.
Das ist der einzig logische Grund für die ständig eskalierenden Provokationen Nordkoreas. Zum Glück/ Unglück ist der Mensch aber nicht sklavisch an Logik gebunden.