Heute kamen sie mit der Post – die Unterlagen für die sogenannte Sozialwahl. Angefordert hatte ich sie nicht. Aber weil ich zu den 51 Millionen Deutschen gehöre, die in der gesetzlichen Renten- oder Krankenversicherung Beiträge bezahlt haben oder zahlen, wurden sie mir zugeschickt – einfach so. Jetzt soll ich also bis Ende Mai meine Stimme für die Vertreterversammlung der „Deutschen Rentenversicherung Bund DRV)“ abgeben – per Post und portofrei.
Die gesetzlichen Kassen lassen sich diese Wahl mehr als 40 Millionen Euro kosten. Das freilich ist kein Argument gegen diese Wahl. Wer über die Kosten von Wahlen, Bürgerentscheiden oder Volksabstimmungen jammert („Was das alles kostet …“) hat eines nicht verstanden: Systeme ohne Wahlen sind noch viel teurer. Sie kosten nämlich die Freiheit.
Ich darf und soll also wählen. Ich weiß genau: Vor sechs Jahren habe ich das gemacht, vor 12 Jahren auch. Mein (vorbildliches) Engagement hat auch nichts daran geändert, dass die Wahlbeteiligung nur mickrige 29 Prozent betrug. Wen ich damals gewählt habe? Da bin ich mir nicht mehr sicher. Eines weiß indes ich genau: Von denen, denen ich damals meine Stimme gegeben habe, habe ich nie wieder etwas gehört – von den anderen auch nicht. Was sie in der Vertreterversammlung der DRV für mich getan oder nicht getan haben, warum sie dieses vorgeschlagen und jenes abgelehnt haben? Keine Ahnung. Nein, diese „Vertreter“ der Versicherten agieren im Dunkeln. Sie wollen von mir einen Blankoscheck, denken aber nicht daran, mich nach der Wahl darüber zu informieren, wie sie meinem „Vertrauen“ gerecht geworden sind.
Auf dem Stimmzettel habe ich die Auswahl zwischen 12 Listen – aber nur auf den ersten Blick. Wer genau hinschaut, findet hinter jeder Wahlvorschlagsnummer ein, zwei oder drei „Sternchen“. Das bedeutet: Mehrere Listen sind miteinander verbunden, so zum Beispiel Verdi, IG Metall und die Gemeinschaftsliste der Katholischen und Evangelischen Arbeitnehmerverbände sowie des Kolpingwerks. Das finde ich besonders apart: Christliche Sozialpolitiker und die beiden „rötesten“ DGB-Gewerkschaften in einem Boot auf der Fahrt in das christlich-sozialistische Paradies. Nun ja, das mögen manche als Verheißung empfinden. Einem braven Kirchensteuerzahler wie mir erscheint das eher als Bedrohung.
Neben dem kirchlich-gewerkschaftlichen Block gibt es noch mehrere verbundene Listen der Ersatzkassen (DAK, Barmer usw.) und einen dritten Block aus Deutschem Beamtenbund sowie den Christlichen Gewerkschaften. Der Charme solcher Listenverbindungen besteht darin, dass die Stimmen für z. B. drei verbundene Listen addiert und dann die Zahl der auf diese Wahlvorschläge entfallenden Sitze ermittelt wird. Die Sitze wiederum werden je nach den Stimmen, die auf jede der im Verbund enthaltenen Listen entfallen sind, zugeteilt. Klingt kompliziert? Ist es ja auch. Aber wo steht denn geschrieben, dass die Wähler verstehen sollen, was sie da machen?
Wer alt genug ist, um sich noch an den Spruch „Wahlrecht ist Wahlpflicht“ zu erinnern – also Wahlberechtigte wie ich –, der fühlt sich irgendwie verpflichtet, sich darüber zu informieren, was die einzelnen Parteien, pardon: Wahlvorschläge, so tun wollen. Das kann man relativ einfach im Internet machen. Und was lernt man daraus? Dass alle, die da gewählt werden wollen, mehr oder weniger für dasselbe eintreten. Verdi fordert, „Rente muss für ein gutes Leben reichen“, die Christlichen Arbeitnehmer werben u.a. mit dem Statement, „Gut, wenn Ihr Ruhestand gesichert ist“, und der Beamtenbund will, dass wir „Von der Rente gut leben können“.
Tja, wer wollte das alles nicht? Das Problem ist nur: Die sogenannte Selbstverwaltung der Rentenversicherung ist für die großen Entscheidungen – Renteneintrittsalter, Rentenniveau, Höhe der Grundsicherung – gar nicht zuständig. Das macht der Gesetzgeber – und das ist auch gut so. Deshalb hat diese „Selbstverwaltung“ mit echter Mitbestimmung so viel zu tun wie der Konditorlehrling mit der Herstellung einer vierstöckigen Hochzeitstorte: er darf staunend zuschauen und die Krümel aufsammeln.
Hier sitz‘ ich nun mit meinen Wahlunterlagen und kann nicht anders. Mein Impuls, grundsätzlich bei jeder Wahl meiner „Bürgerpflicht“ nachzukommen, kollidiert mit dem Wunsch, die Demokratie im Allgemeinen und mich selbst im Besonderen weiterhin ernst zu nehmen. Papierkorb oder Briefkasten – das ist hier die Frage. Aber nein, es gibt noch einen Ausweg: Den Stimmzettel ungültig machen und abschicken. Das wäre ein auch klares Statement: Ich bin für echte Mitbestimmung der Versicherten – aber gegen diese Farce.
Sie haben die anderen Parteien – speziell die SPD – vergessen (?). Von denen wird nämlich auch keine Kritik kommen, und sie profitieren ebenfalls vob Posten und Geldern.
Habe die SPD nicht vergessen. Die hat ja schon Herr Müller-Vogg zuverlässig im Artikel abgefrühstückt.
Da ist er nämlich immer da wie eine Brezn. Mich hat an seinem Text geärgert, dass er die tatsächlich gegebene parteipolitische Einseitigkeit der Gewerkschaften nur darauf reduziert hat, dass diese bei ihrer Agitation die CDU (und FDP) nicht mitkommen lassen.
Dass ein AfD-Politiker (der ehemalige langjährige SPD-Mann Guido Reil, ein aktiver Gewerkschafter) Polizeischutz brauchte, um überhaupt an der 1. Mai-Kundgebung des Essener DGB TEILNEHMEN zu können und dabei massivst beleidigt und bedroht wurde, das war Herrn Müller-Vogg z. B. keine Zeile wert.
Hier die Stellungnahme des absolut integren Guido Reil, ein „Gewerkschaftsurgestein“ im Ruhrgebiet, sowie ein Video über die Jagdszenen gegen den AfD-Mann in Essen:
„Wie seit 30 Jahren, habe ich auch dieses Jahr wieder die Maikundgebung des DGB in Essen besucht. Als Mitglied der IG BCE, für die ich vor zwei Monaten als Betrieblicher Vertrauensmann wiedergewählt worden bin und aktiver Betriebsrat, ist das für mich eine Pflicht-Veranstaltung.
Ich habe bewusst auf Provokation verzichtet. Keine AfD Fahne oder ähnliches. Ich war dort ganz in Zivil.
Dort musste ich Dauerbeschimpfungen über mich ergehen lassen. „Du Nazi Sau“ war noch das freundlichste. Auch Hass soll ich wohl verbreiten. Also Hass habe ich dort erlebt. Blanken Hass. Dass sie mein anderes Auto auch noch finden und ich irgendwann auch mal nicht von der Polizei beschützt würde, hab ich da erfahren. Also das ganze war ein Spießrutenlauf ohne gleichen. Ohne meinen Personenschutz und die Polizei, die einen tollen Job gemacht hat, wäre ich von diesen Demokraten geluncht worden. Am Ende musste mich eine ganze Hundertschaft schützen. Das ist alles bitter.
Aber der Hammer ist, was die Presse daraus macht:
Ich habe also an einer Anti AfD Demo teilgenommen??Geil – so geht faire Presse…!!“
https://www.youtube.com/watch?v=LotDLKW4T2M
Mich interessieren zur Sozialwahl eigentlich nur drei Fragen:
1. Was verdient/ bezieht ein gewählter Vertreter?
2. Wie kann ich mich als Kandidat aufstellen lassen?
3. Welchen Smalltalk führt man 6 quälende Jahre lang mit ausgemusterten Provinzpolitikern, die nicht fähig waren, es zum Krankenkassenvorstand zu bringen?
Frage mich auch seit ewigen Jahren, frage auch meine Kollegen und Freunde, wozu?
Keiner weiß nix.
Jetzt mache ich fizz-fizz, ritsch-ratsch, und gut iss.
Bin aber wirklich froh, daß alle so denken. Ich dachte schon, mit mir stimmt’s nicht .
doch doch, aber die „Aufwandspauschale “ ist recht üppig.
Laut eigenen Angaben handelt der Rat meiner Krankenversicherung ehrenamtlich. Allerdings ist der Begriff „ehrenamtlich“ nicht gesetzlich geschützt.
Ob in den jew. Verwaltungräten Korruptionsmöglichkeiten vorherrschen, ließe sich eher feststellen durch das Studium der Gesetze, die die Arbeit der Versicherungsträger betreffen.
Wahlbeteiligung 29 %? Da ist die Wirkung der Grippeimpfung noch besser: 30 %.
Die Gewählten, was machen die? Keine Angst, die machen nichts, die wollen nur spielen.
Bei direkter Demokratie sollte sich eigentlich, fast immer, der gesunde Menschenverstand durchsetzen. Wenns so läuft wie in der Schweiz bin ich schon einigermaßen zufrieden.
Wenn ich mir anschaue was sich heute durchsetzt, und immer wieder? Da darf ich keine Angst vor der Einführung direkter Demokratie haben. Kann damit nur besser werden, für die meisten Bürger.
Bitte die Typen auf dem Propagandafoto anschauen. Frau Nahles und ihre Hofschranzen. 40 Mio € für nichts.
Wahlzettel ungültig machen ist ganz einfach…
Die Partei / Sonneborn wählen.
Und wenn die Partei durch rege Anteilnahme über 5% rutscht und noch vor der FDP in den Bundestag einzieht… gehen wir alle einen saufen^^
Ich zahle zwar auch RV und KV, aber meine Kasse lässt nicht mal wählen, sondern bestimmt einfach selbst und nennt das „Friedenswahl“ (ne richtige Wahl mit eventuellen Verlieren ist dann wohl eine Kriegswahl?). Das finde ich noch viel besser. Ich kann die Unbekannten nicht mal wählen, weil es gar keine Wahl gibt, aber das, was dazu führt, nennt sich echt „Friedenswahl“.
Ich komme mir in diesem Land nur noch verkackeiert vor. Ganz viel Schein gibt es hier. Zum Glück steigt dann wenigstens bald wieder die GEZ, damit mich Rosamunde Pilcher und der Fernsehgarten mit Informationen grundversorgen können (gleichwohl zu dieser Grundversorgung nicht mal während der Sozialwahl irgendwelche Informationen über die Leute auf diesen ominösen Listen geliefert werden…)
So haben wirs auch gehalten. Auf den Listen wimmelt es nur so von den verschiedensten linken Gewerkschaften, und daneben einigen „gewerkschaftsunabhängigen“ Gruppierungen.
Wir hatten nicht die Zeit, uns gründlich ins Thema einzuarbeiten, aber es war uns wichtig, unsere Stimmen *nicht* den linken Gewerkschaften zu geben – aber sie abzugeben!
So war die Entscheidung einfach und schnell.
Es ist offenbar so, dass die linken Gewerkschaften an alle Hebel der Macht und an alle Futtertröge im sozialen Bereich unseres Landes heranwollen (oder sowieso schon dran sind), und durch ein Kreuzchen an der richtigen – oder besser gesagt: an anderer Stelle – kann man dieser Fehlentwicklung entgegentreten, so ist wenigstens die Hoffnung.
Auch wenns dieses mal nur ein winzigkleiner Schritt war.
Danke, Herr Müller-Vogg, für die Empfehlung, den Wahlzettel ungültig zu machen.
Ich hatte den Umschlag schon zugeklebt, und ihn wieder geöffnet, und überall ein Kreuzchen gemacht.
Zu gut, die Idee… schenkelklopf….
Sehr schön Herr Müller-Vogg, genau das denke ich auch jedesmal wenn ich die Unterlagen bekomme. Ich gebe zu, bei mir landen diese regelmäßig im Papierkorb. Ich weiß überhaupt nicht wer diese Leute sind und warum ich diese wählen soll. Der ungültige Stimmzettel ist eine prima Idee. Bewirken wird es allerdings so viel wie bei anderen Wahlen auch.
Als freiwillig Versicherter bei der Krankenkasse wie bei der Rente sehe ich meine Interessen sowieso nicht vertreten, dazu kommen noch die so genannten „Friedenslisten“, die im Vorhinein von den Spesenrittern abgekaspert wurden,typisch deutsche „Demokratie“…..
dies ist lediglich etwas für Stempler, Verwalter, Überwacher und Kontrollierer sowie Politiker denen dieser Verwaltungsmoloch noch etwas sagt. Was und für wen diese gewählten während ihrer Wahlperiode was machen bleibt für die Wähler ein immerwährendes Geheimnis. Hauptsache wieder ein Pöstchen wo es etwas zum verwalten gibt. Beschmutztes Papier von rechts nach links auf dem Schreibtisch. Ein EU-ähnlicher Moloch den der Gebühren oder Steuerzahler üppigst alimentiert.
„“Papierkorb oder Briefkasten – das ist hier die Frage.
Aber nein, es gibt noch einen Ausweg:
Den Stimmzettel ungültig machen und abschicken.
Das wäre ein auch klares Statement:
Ich bin für echte Mitbestimmung der Versicherten – aber gegen diese
Farce.““
Diese Wahl ist die Inkarnation eines absoluten Blödsinns.
Ich folge der Empfehlung des Autors.
Unabhängig davon, welche Wahlbeteiligung oder Ähnliches, eines ist sicher:
Den zu Wählenden garantiert diese kostenintensive Mammutaktion zu mindestens einen lukrativen öffentlich-rechtlich-gewürdigten und hoch dotierten Büroposten mit entsprechenden Altersversorgungsansprüchen für die nächsten sechs Jahre!
Ein wuchtiges Maß an sozial-legitimierter Selbstbedienungsmentalität – Ist doch auch schon was.
Danke, eine gute Empfehlung!
Lieber Herr Müller-Vogg, mir ging es schon am letzten Wochenende so. Ich habe früher als Angestellter mal 122 TEUR in die staatliche Rente eingezahlt, die sich dann tatsächlich nach den derzeitigen Prognosen an meinem 84. Geburtstag amortisieren wird. Jetzt bin ich Selbständiger und damit der Feind der DRV sowie von Nahles & Co. Folglich kann ich keiner der Listen meine Stimme geben, da es ausschließlich Organisationen sind, die Selbständigen und Freiberuflern den Kampf angesagt haben. Obwohl da gab es irgendwie so eine Liste Unabhängiger. Meinen Sie, man könne denen seine Stimme geben? Ansonsten nutze auch ich die Variante des ungültigen Stimmzettels. Glücklicherweise erhielt ich zeitgleich meine Briefwahlunterlagen für den 14. Mai, an dem ich leider verreist bin. Immerhin hatte ich für die Landtagswahlen in NRW meine Entscheidung schon getroffen, weshalb zumindest die Wahl Spaß gemacht hat.
Ja, es ist eine sogenannte „Friedenswahl“, nicht? Also, wo die schon unter sich die Verteilung ausgemacht haben, irgendwie so. Nachdem ich das beim letzten Mal herausgelesen hatte, dacht ich mir auch: WTF…! und hab den Wisch weggeworfen.
Mal ehrlich: MEHR bringen die nicht zustande; mich zu beteiligen oder zu interessieren, motivieren, aktivieren? Heutzutage, bei DEN Möglichkeiten, Internet, liquid democracy? Au weia! Ich habe die letzten Jahre von diesen Leuten NICHTS mehr gehört. TUN die ÜBERHAUPT IRGEND WAS…?
Beamtenbund/Pensionen und Rente ?
Wie passt das denn zusammen ? Feuer und Wasser ?
Sehr geehrter Herr Müller-Vogg,
ich bin nicht immer Ihrer Meinung, aber bei diesem Thema verspüre ich die gleiche Ratlosigkeit wie Sie.
Wer sind diese Leute, die dahinter stehen?
Was tun die für mich?
Was können die überhaupt bewirken?
Gehört das Spektakel nur zur Demokratie-Illusion?
Schönen Gruß
M. Lehrmanns
„Ich bin für echte Mitbestimmung der Versicherten – aber gegen diese Farce.“ Danke, ich auch.