Nach dem Erdrutschsieg seiner Bharatiya Janata Partei (BJP) bei den Landtagswahlen im bevölkerungsreichsten Teilstaat Uttar Pradesh verkündete Narendra Modi die Vision eines „neuen Indiens“ und wenig später eine Personalentscheidung, die bei vielen wie eine Bombe einschlug.
In einem ganz auf Modi zugschnittenen Wahlkampf hatte die BJP auf einen Spitzenkandidaten verzichtet. Nach dem großen Sieg bestimmte Modi persönlich, wer fortan die Regierungsgeschäfte in dem Bundesstaat mit über 200 Millionen Einwohnern führen würde. Mit Yogi Adityanath ging das mächtige Amt an einen Mann, der zu den kontroversesten Figuren in der diesbezüglich reichlich ausgestatteten indischen Politik-Szene zählt. Von seinen Anhängern verehrt, von den Gegnern verachtet, verkörpert der prominente Hindu-Priester wie kaum ein anderer die tiefe Polarisierung im Land.
„Adityanath steht für eine Politik, die nicht zurückschreckt vor Zwang, Einschüchterung, Drohungen und rücksichtsloser Gewalt gegen seine Gegner, eine Politik, die nur als kriminell bezeichnet werden kann“, schreibt Manjari Katju in der Tageszeitung The Hindu.
Mega-Metropolen in Indien – nicht smart, wenig demokratisch
Dieser Erfolg ist auch das Ergebnis der Schwäche der Opposition, vor allem die Folge des strategischen Geschicks der BJP: Modi und seine Getreuen, allen voran Parteipräsident Amit Shah, verstehen es meisterhaft, die BJP als Kraft des wirschaftlichen Fortschritts und zugleich des Hindu-Nationalismus in den Köpfen der Massen zu verankern.
„Hindutva und kapitalistische Entwicklung marschieren Hand in Hand. Das ist Modis ‚neues Indien‘“, bringt Manas Chakravarty in der Wirtschatszeitung Mint die bipolare Strategie auf den Punkt. Entwicklung und Hindu-Nationalismus – diese Kombination ist in einem Land, in dem Hunderte Millionen Menschen den Sprung aus der Armut herbeisehnen und der Hinduismus die mit Abstand größte Religion ist, kaum zu übertreffen. Kunstvoll variieren die BJP-Strategen in ihren Kampagnen mit diesen Elementen: Mal geht es staatstragend um die ökononomische Entwicklung und die Erfolge der Modi-Regierung. Sodann polemisieren die Wahlkämpfer der Partei zur Mobilisierung der Stammwähler gegen Minderheiten und Andersdenkende – und ziehen die nationalistische Karte.
Yogi Adityanath galt lange als der Mann fürs Grobe. Er ist der Held der Hardliner-Fraktion in der Hindu-Partei. Schlagzeilenträchtig bleiben seine Ausfälle gegen die Muslim-Minderheit; oft erinnnern die Medien in diesen Tagen an die Forderung des Yogis, für jede zum Islam konvertierte Hindu-Frau 100 muslimische Frauen zum Hinduismus „heimzuholen“. Hätte er die Möglichkeit, so polterte der Priester, würde er in jeder Moschee des Landes Statuen von Hindu-Gottheiten installieren.
Die von Modi veranlasste Beförderung des radikalen Priesters in die allererste Reihe der Partei hat Signalwirkung. Politische Beobachter sehen die Personalie als Hinweis, dass die BJP im Vorfeld der Parlamentswahlen von 2019, die über die Zusammensetzung der Zentralregierung entscheiden wird, stärker auf die nationalistische Karte setzen will. Im Lichte des Wahlerfolges von Uttar Pradesh zeigt die Partei ihr wahres Gesicht und fühle sich stark genug, das moderate „Feigenblatt“ fallenzulassen, meint Manas Chakravarty in Mint.
Für Indiens Demokratie, in der der Säkularismus ein Verfassungsprinzip ist, vollziehe sich ein schleichender Paradigmenwechsel, warnen die Modi-Gegner. Kritiker sprechen von „majoritarianism“. Damit meinen sie ein Systen, in dem die Rechte der Mehrheit verbriefte Rechte der Minderheit bedrohen, wenn nicht gar neutralisieren.
Ein vielzitiertes Beispiel der „Majorisierung“ sind die Fleischverbote, die die BJP-Regierungen in vielen Bundesstaaten verordnen und auf diese Weise vor allem die Wahlfreiheit, oft auch die Lebensgrundlage Andersgläubiger (vor allem der Muslime) bedrohen.
Indien: „Unberührbare“ begehren auf
Die Opfer der Gewalt sind häufig Muslime und Dalits, kastenlose Inder, die früher als „Unberühbare“ bezeichnet wurden. Für diese Bevölkerungsgruppen sind Kühe normale Tiere, die geschlachtet und verspeist werden dürfen.
Zu den ersten Aktionen des Regierungschefs im Priestergewand gehörte die Schliessung nicht registrierter Schlachthöfe. Die Zwangsmaßnahme betrifft vor allem die muslimische Bevölkerung. Die Zeitungen berichten über wachsende Arbeitslosigkeit bei der Minderheit als Folge der Einlösung eines zentralen BJP-Wahlversprechens.
Die Missachtung der Interessen der Minderheit wird noch deutlicher bei der politischen Repräsentation: Kein einziger der neugewählten 325 BJP-Landtagsabgeordneten ist Muslim. Die Marginalisierung der religiösen Minderheit in der Hindu-Partei hat System.
„Diese schockierende Unterrepräsentanz der Muslime wird zweifelslos die Ghettoisierung vorantreiben“, warnt Sagarika Ghose in The Times of India.
Die Stabilität der indischen Demokratie basiert auf dem Konsens aller Bevölkerungsgruppen, dass es sich für sie lohnt, Teil des größeren Ganzen zu sein. Damit dieser Grundsatz in der Regierungspolitik umgesetzt wird, muss Modi die Hardliner in seinen Reihen in die Schranken weisen. Danach sieht es im Moment nicht aus.
Dr. Ronald Meinardus leitet das Regionalbüro Südasien der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (FNF) in Neu Delhi. Zuvor verbrachte er viele Jahre im Nahen Osten, in Ostasien und Griechenland. Der gelernte Hörfunkredakteur nennt journalistisches Schreiben ein Hobby. Für ihn ist die Informierung interessierter Menschen in Deutschland über die Partnerländer auch Teil seines beruflichen Auftrags. Das gelte besonders für Indien, das in den deutschen Medien nicht die Beachtung finde, die ihm wegen seiner Größe, vor allem seines enormen Potentials zustehe.
Eine sehr seltsame Diskussion, was für Kleingeister, Angela M. hat den Sonnendimmer im Gepäck, die Kaste der Unberührbaren ist lange Delta Integrale evo, das Rindvieh ist in Feinschmeckerläden als Kobe verkauft. Spaltet nicht, folgt Ihr. Der Endsieg ist greifbar, so ein paar Inder.
ja, kann man durchaus ….
Das kann man SO nicht von Indien generell sagen. Eine Mehrheit kennt gar keine westliche Gesellschaft und die Mittel- bzw. Oberschicht lehnt die westlichen Demokratiewerte nicht unbedingt ab, sie adaptieren sie. Nur, wer sind wir, gerade hier in Deutschland, um uns darüber zu mokieren oder wie auch immer. Wir schaffen ja auch gerade die Demokratie ab. Ein Parlament gibt es auch nur noch den Namen nach. Übrigens gab es die Hindu-Nationalisten schon immer dort und auch in einflussreicher Position. Neu ist das alles nicht. Da die einzelenen Bundesstaaten viel zu vielschichtig sind, ist eine generelle Antwort sowieso nicht möglich. So sind die Bundesstatten in Richtung Tibet ja eher buddhistisch und dort befindet sich ja auch die tibetische Exilregierung. Ein wirklich einheitliches Indien gibt es nicht.
Nunja, die Moguln-Zeit ist ja wohl schon lange vorbei. Und die Herrscher in vielen Bundesstaaten vor deren Entmachtung waren Hindus.
Unheilig, wenn man kein Hindu ist oder wenn die Kuh in den Gemüsemarkt hinein will.
Das kann man so nicht sagen, da sich dort jeder den Gott aussuchen kann, den er möchte. Es gibt, ich glaube, im Hinduismus mehrere Hundert davon mit den verschiedenen Inkarnationen zusätzlich, auch wenn es weniger sind, sind es doch eine riesige Zahl von Göttern. Sie werden je nach Lage der Dinge angerufen und sind meist auch für verschiedene Dinge zuständig und es gibt halt die Hauptgötter. Man kann auch kein Hindu werden. Man ist Hindu, also fällt das Missionieren weg. Ich glaube nicht, dass dieses Thema sich hier zum erörtern eignet, da es viel zu vielschichtig ist und für einen Europäer auch schwer verständlich.
In Gujarat auch. Wären wir eine Woche später dort gewesen, wären wir in einen Progrom geraten. Hindu gegen Muslim, weil Muslim Hindus im Zug angezündet haben. Dieser Staat ist auch sehr problematisch. Von den Rundreiselisten ist er m.E. gestrichen, obwohl ich nicht den 100%igen Überblick darüber habe.
Indien ist nur ein weiteres Beispiel dafür, das sich Muslime oft nur mangelhaft in nicht muslimische Gesellschaften integrieren können. Statt die Rolle des Islams zu hinterfragen wird jedoch auch im Falle Indiens die nicht muslimische Mehrheitsgesellschaft ins Visier genommen, die Verantwortung übertragen und Diskriminierungen unterstellt.
Der Islam schein in Indien (zumindest aus Sicht vieler westlicher Korrespondenten) die eigentliche, unantastbare, heilige Kuh zu sein.
Ist doch egal, ob das für einen Asylanspruch reicht. Wirklich überprüfen kanns keiner und abgeschoben wird eh kaum bis gar nicht. Wird man abgeschoben, reist man halt wieder ein – so lange, bis man nicht mehr abgeschoben wird.
Der einzige Grund, warum sich noch nicht ein paar dutzend Millionen Inder auf den Weg gemacht haben, dürfte sein, dass den allermeisten schlicht das Geld für die Schlepper fehlt. Die Preise von 8.000 € aufwärts sind (noch) unerschwinglich.
„Damit meinen sie ein Systen, in dem die Rechte der Mehrheit verbriefte Rechte der Minderheit bedrohen …“
Das könnte durchaus daran liegen, dass diese Minderheiten vorher die Rechte der Mehrheit massiv eingeschränkt hatten. Es gibt einen Punkt, da kippt das system.
Ja, vielleicht kippt es tatsächlich auf diese Weise hin und her, mit einer Periodizität von Jahrzehnten. Das würde man auch aus den letzten 70 Jahren BRD ableiten können. Wobei dieses Mal das jetzt zu erwartende (erhoffende?) Kippen in meinem Sinne wäre… 😉
Aber ich hatte gehofft, dass die zivilisierten Gesellschaften unter dem Leitmotiv „Pluralismus“ schon weiter entwickelt seien. Möglicherweise nicht, womit ich wieder bei den „Dark Ages“ wäre… 🙁
Schaut aus, wie Erdogans Türkei. Auch da wurde mit liberaler Wirtschaftsordnung und radikaler Religion, dort dem Islam, hantiert. Dort stößt das Prinzip der „Einheit von Religion und Staatsvolk“ auch auf kaum Widerstand. Die Opposition zielt auf andere Themen. Das mag in Indien anders sein. Was aber seit Jahr und Tag dort „Normalfall“ ist und im Artikel keine Erwähnung findet, ist die Tatsache, dass Pogrome gegen Christen, die „andere-Wange-Hinhalter“ auf dem indischen Subkontinent spätestens seit 2008 zum Alltag gehören. Speziell „auf dem Lande“ wird von BJP-nahen Jugendverbänden u. ä. schon mal öfter ein Gottesdienst „gestürmt“, der Pastor diffus der „Zwangskonversionen“ beschuldigt (was in Indien einen Straftatbestand darstellt), vermöbelt und dann bei der nächsten Polizeiwache mehr oder minder schwer verletzt abgeliefert. Dort wird dann gegen den Pastor wegen des erfundenen Vorwurfs ermittelt, statt die Gewalttäter dingfest zu machen, mit denen die Polizisten oftmals sogar mehr oder minder offen sympathisieren. Während Muslime auf die Einschränkung von religiösen Praktiken jedoch lautstark bis gewaltsam reagieren, hat die kleine, christliche Minderheit Indiens aber kaum eine Stimme. Traurig.
»Dann darf man nicht vergessen, dass man den Europäern gern irgendwelche Geschichten erzählt, die diese gern hören wollen.«
Der Deutsche hört am liebsten, dass es in fremden Ländern übel zugeht. Damit wird er selber relativ „besser“. Der Artikel war eine dieser Geschichten, die man hier gerne hört.
Sie haben den Vogel abgeschossen! In Indien gibt’s nämlich auch Probleme mit islamistischem Terror.
Was hier der moralische Imperativ sind dort die heiligen Kühe. Wir unterscheiden uns kaum in der Wahl der Mittel, allenfalls in der politischen Konsequenz.
Ich finde den Bericht etwas einseitig. Er ignoriert völlig die Geschichte Indiens. Mit Bangladesh, dem früheren Ostpakistan, gibt es zwei (fast) vollständig muslimische Staaten auf dem Gebiet des früheren, eigentlichen Indiens. Gandhi wollte ein einiges, säkulares Indien in welchem die religiöse Herkunft keine Rolle spielt. Das wollten die Muslime aber nicht, welche sich historisch als Herrscher Indiens sahen. Sie fürchteten auch von Seiten der Hindu-Mehrheit Rache für die jahrhundertelange Unterdrückung. Daher die Abspaltung Pakistans. Heute hat man zwei muslimische Staaten, einen säkularen Staat mit einer großen und wachsenden muslimischen Minderheit und gar keinen „Hindu-Staat“. Dass es da irgendwann eine Gegenbewegung der „Zu-Kurz-Gekommenen“ Hindus geben würde, war abzusehen. Schade, dass vor allem die christliche Minderheit darunter leiden muss. Oft vergreifen sich die Hindutvas nämlich nicht an den indischen Muslimen, weil diese zu zahlreich und gewaltbereit sind, sondern „ersatzweise“ an den viel schwächeren Christen.
Seit Religion nicht mehr eine geistige,übersinnliche, metaphysische Ausrichtung ist. Religion ist zum Parteienersatz pervertiert,in deren Namen , wie früher in den Parteien,jegliche Gräueltat gerechtfertigt wird.
War doch schon immer so. Religion ist eben nicht Brüderlichkeit, sondern mein Gott ist besser als deiner.
Nein, dort nicht. Wir können nicht mit unserem europäischen Verständnis an die Frage der Religion dieser Menschen dort gehen. Die Mehrheit der Inder ist ungebildet und sind in ihren Glauben hineingeboren worden und leben ihn auch. Wenn man meint, dass man z.B. eine Portion Glück benötigt, bei einem Geschäft vielleicht, bei der Ernte oder auch nur so, dann opfert man eben Ganesha ein paar Kekse. Parteien sind für diese Menschen oft nur dafür da, dass sie Politiker danach wählen, welche Geschenke ihnen gemacht worden sind. Geschenke im wörtlichen Sinne – auf die Hand. Wenn man dort ist, sollte man als Europäer seine Logik ganz schnell vergessen.
Die Welt ist ein Irrenhaus und der Himmel die Zentrale…..
Da weht den Islamisten in Indien aber ein Wind entgegen. Naja, diese Sprache verstehen diese Brüder wenigstens. Das Wischi Waschi von unseren Politikern und Klerikern wird von den Islamisten nur als Schwäche gewertet. Da haben die Hindus Respekt verdient.
Ein Trottel unterdrückt den anderen Trottel, ist auch keine Lösung.