<
>
Wird geladen...
DER PODCAST AM MORGEN

Bürgergeld-Zahlungen steigen auf Rekordwert – fast 47 Milliarden Euro – TE-Wecker am 4. August 2025

04.08.2025

| Lesedauer: < 1 Minuten
Audio Thumbnail
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

+++ Bürgergeld-Zahlungen steigen auf Rekordwert – fast 47 Milliarden Euro 2024, fast jeder zweite Euro Bürgergeld geht an Ausländer +++ AfD nähert sich der Union – neuer Höchstwert von 25 Prozent +++ Gender-Stopp im Kanzleramt: Keine Sternchen, keine Doppelpunkte, kein Binnen-I mehr +++ Mehr Bürokratie für Handwerk & Mittelstand: Regierung koppelt Aufträge an Tarifbindung +++ Chefin der „Omas gegen Rechts – Berlin“ war Stasi-Spitzel „IM Marion“ +++ EU-Gerichtshof: Herkunft von Tatverdächtigen darf genannt werden +++ EU-KI-Gesetz tritt in Kraft – Industrie warnt vor Innovationsbremse +++ Wolfsattacke auf Kind in den Niederlanden – Tier zog Jungen ins Gebüsch +++ TE-Energiewendewetterbericht +++

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Kommentare

  1. Heute zeigt sich, wie wertvoll die Auffanglinie war, die der NRW Minister Reul vor ein paar Jahren begründete: Er gab sorgenvoll zu, daß es viele ‚Ausländer gäbe, die kriminell wären – und ließ den Migrationshintergrund weiterer vieler Krimineller weg.
    Während Herr Nikolaidis, dessen hervoragende Artikel wir Alle sehr schätzen, sich bemüht, die bittere Wahrheit hinter den Zahlen beim Bürgergeld zu erforschen, und auf einen Anteil von zusammen – mit Migrationshintergrund – 75 resp. 80 Prozent der Bürgergeldempfänger kommt, die ausländischer Herkunft sind (wie hoch ist der Migrantenanteil beim Bürgergeld 27.7.25), spielt gmx die Deutschen-Karte: 24 Milliarden Euro gingen an deutsche… Bürgergeldempfänger…
    In der Funke-Presse erklärt heute DGB Vorstand Anja Piel: „Jeder hat bei uns ein Recht auf Absicherung der Existenz in der Not. Der soziale Fortschritt ist das Fundament unserer Demokratie.“
    Dazu empfehle ich die Lektüre des Artikels „5000 Euro mit Bürgerld“, ob das „Absicherung von sozialer Not ist, während deutsche Rentner Flaschen sammeln können, hier: https://www.nius.de/politik/news/5000-euro-mit-buergergeld-diese-rechnung-macht-jeden-wuetend-der-arbeiten-geht/dff814bf-5d8f-4c8b-a3ab-dbdd4e2aeccf
    Wohlgemerkt, hier ist nur von 4 Kindern die Rede, was ist mit größeren Großfamilien?

  2. Politik so zu gestalten wie es für die Partei am Besten ist aber nicht für den Bürger. Das muss sich dringend ändern.

  3. > Bürgergeld-Zahlungen steigen auf Rekordwert – fast 47 Milliarden Euro 2024, fast jeder zweite Euro Bürgergeld geht an Ausländer

    Wer genau ungefiltert halbe Welt holt, wird der Michel eh nie verstehen – nur doof blöcken. (Stichworte: WEF, „Open Society“ und so)

  4. Die Unterstützungszahlungen als Bürgergeld zu bezeichnen ist ein Hohn für die Bürger, die das „Vergnügen“ haben, es zu erarbeiten. Die Hälfte davon geht an Ausländer und vom verbleibenden Teil der Empfänger haben wohl so Einige zwei Pässe in der Schublade liegen. Und niemand fragt, warum der Anteil der Empfänger der nicht arbeiten gehen kann oder will, so groß ist. Analphabetismus istsicher kein Fluchtgrund und schwere Krankheit sicher auch nicht, wenn da nicht die Pullfaktoren wären.
    Mein Heimatland und seine neuen Gepflogenheiten werden mir immer fremder.

  5. Bürgergeldzahlungen sind doch kein Problem, laut Marcel Fratzscher einfach einen Boomer Soli kassieren. Auch die Wirtschafts“weise“ Veronika Grimm behauptet die bösen Boomer zahlten viel zu wenig.

    • Wäre es Zuviel, wäre das Wahlverhalten anders. Woke Union 27%, SPD 15%, Grün:inne 11%? (Letzte INSA-Umfrage in TE)

    • Je mehr man Denen abpreßt die noch regulär arbeiten um so uninteressanter wird es noch regulär zu Arbeiten. Um so mehr verringert sich die Zahl derer, die noch bereit sind regulär zu arbeiten. Um so mehr steigt die Zahl Derer die Bürgergeld beanspruchen. ohne regulär zu arbeiten. Schneeballsystem, nach mir die Sintflut

      • Aufschlussreich für den Steuerzahler wie den von Sozialversicherungsbeiträgen wäre, man würde die Alimentierung Dschizya oder Tribut nennen – und ihn selbst endlich in der lange zugeordneten Rolle als Dhimmi bezeichnen.
        Aber dann würde der „Bürger“ ja den Missbrauch, der ihm fortwährend angetan wird, bemerken – und sein Sklavendasein unter Fron auch.

      • Der Mehrzahl der Bürger ist das wohl ziemlich egal., sonst währen die Wahlergebnisse anders. Schlimm ist nur, das auch die Bürger darunter leiden müssen die anderer Meinung sind. Ein Grund mehr Koalitionen ab zu schaffen. Das würde auch von Politikern mehr Verantwortung verlangen. Die ganze Parteipolitik in der Jetzigen Form ist aus verschiedenen Gründen nicht mehr tragbar für eine moderne Demokratie.

    • Das sagt „Wiki“ dazu „Veronika Grimm, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied (oder darf man das nicht mehr schreiben?) der wissenschaftlichen Leitung des Energiecampus Nürnberg. Vorständin des Zentrum Wasserstoff Bayern und Direktorin des Laboratory für Experimental Research Nürnberg. Im Jahr 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen“. Noch Fragen?

Einen Kommentar abschicken