Unsere bürgerliche Gesellschaft ist einem Zangenangriff auf die Normalität ausgesetzt – einmal durch die »Wokeness« der Kulturrevolutionäre und zum anderen durch den Alarmismus der politisch-medialen Elite.
Die Wokeness stellt das Verhältnis von normal und pathologisch auf den Kopf. Der Alarmismus stellt das Verhältnis von normal und extrem auf den Kopf. Wokeness ist das letzte Asyl der geistig obdachlosen Linken. Sie ist einerseits durch eine Hypersensibilität und andererseits durch eine Hypermoralität gekennzeichnet. Wenn man sich um eine Erklärung dieses eigenartigen, in der ganzen westlichen Welt verbreiteten Phänomens bemüht, kommt man zu dem Ergebnis: Wir leben in der anstrengendsten Kultur aller Zeiten. Und das überfordert und frustriert sehr viele Menschen. Deshalb beherrschen die Barbaren, nämlich die »postkolonialistischen« Taliban des Westens, und die Mimosen der Wokeness die Öffentlichkeit. (…)
Betrachten wir zunächst die woke Normalisierung des Pathologischen. Das, was früher als Neurose betrachtet wurde – zum Beispiel Hysterie, Zwangsneurose oder Verfolgungswahn –, soll jetzt als selbstbestimmter Lebensentwurf anerkannt werden. Indem sie eine statistische Normalität des moralisch Abnormen behauptet, errichtet die Wokeness ein Tabu über die Unterscheidung von normal und abnormal. Die woken Normalisierungen des Pathologischen zeigen längst auch eine aggressive politische Seite, nämlich in Form einer Reeducation der weißen, heterosexuellen Männer. Sie sollen »queer« denken lernen, und das heißt letztlich, die Unterscheidung von Mann und Frau durch ein Kontinuum unendlich vieler Geschlechter zu ersetzen. Das bedeutet, dass nun alles akzeptiert wird – nur nicht die bürgerliche Normalität.
So ist ein kulturelles Klima absoluter Toleranz entstanden, das sich aber als absolute Intoleranz gegenüber den traditionellen Lebensformen, vor allem gegenüber den traditionellen Geschlechterrollen, äußert. Damit wird der Normalität der Krieg erklärt. Normal und pathologisch tauschen die Plätze. Als krank gilt jetzt derjenige, der etwas für normal, also für natürlich gegeben hält – wie etwa die Tatsache, dass jemand ein Mann oder eine Frau ist. Das funktioniert aber nur deshalb, weil den meisten normalen Menschen der Mut fehlt, die lautstarken Verrückten verrückt zu nennen. Sie haben nämlich Angst, als »rechtsextrem« zu gelten.
Genauso pervertiert ist das Verhältnis von Normalität und Ausnahmezustand in der Welt von Medien und Politik. (…) Die unbestreitbare Tatsache, dass es das Unerwartete, also schwarze Schwäne gibt, hat die politisch-mediale Elite zu einer Katastropheninflation gesteigert. Und in der Angst vor der Katastrophe treffen sich die Neurose der Woken und das Extrem der Alarmisten. Ein noch vergleichsweise harmloses Beispiel sind die (…) »Wetterextreme«. So lautete die Wettervorhersage von wetter.com für April 2024: »Von extrem warm zu extrem normal«.
Norbert Bolz rechnet mit „woken“ Gesinnungswächtern ab
Spätestens jetzt wird der geneigte Leser fragen, was Normalität denn sei. Eine Definition ist schwierig, aber es gibt eine gut erkennbare Begriffsfamilie, die sich um den Begriff der Normalität gruppiert: Gewohnheit, Institution, Selbstverständlichkeit, Üblichkeit, Erwartung, Tradition, Vorurteil, Vertrauen, Erfahrung, Bürgerlichkeit. Normal ist, was sich von selbst versteht und nicht erst ausgehandelt oder gerechtfertigt werden muss. Normalität ist wie Gesundheit – man bemerkt sie nicht, wenn sie statt hat. Und sie ist genauso schwer zu definieren, eigentlich nur durch die Verneinung ihrer Verneinungen; nicht pathologisch, keine Ausnahme, nicht exzessiv, nicht abnorm. Normalität ist die größte zivilisatorische Errungenschaft. (…)
Ein normaler Mensch weiß, wer er ist, und muss sich nicht auf die Suche nach seiner Identität begeben. Normalität ist der Standard, der definiert, wie viel Variabilität in den Lebensformen akzeptabel ist. Normal ist nicht das Optimale, sondern das, was gut genug, also zufriedenstellend ist. Politisch ist das die Position des Konservativen. Und der heute so beliebte »Kampf gegen rechts« ist in Wahrheit ein Kampf gegen den Glauben an die Normalität, den man Konservativismus nennt. (…)
Die Krise der Normalität ist so alt wie die Moderne; doch heute hat sie eine perverse Form angenommen. Die Moderne wurde erst radikalisiert und nannte sich dann Postmoderne. In den letzten Jahrzehnten aber wurde sie pervertiert und nannte sich dann Wokeness. (…)
Ein radikaler Bruch mit dem 19. Jahrhundert hatte sich in der Kunst schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgezeichnet. So konstatiert der Sozialphilosoph und Kulturanthropologe Arnold Gehlen in seinem bedeutenden Werk »Zeit-Bilder«: »Während der Jahre 1905 bis 1910 hat man die künstlerischen Überlieferungen von 600 Jahren zerrissen und abgestreift, wie es scheint, für immer.« Was diesen radikalen Zeitbruch aber für alle Menschen zum einschneidenden Erlebnis machte, war das Trauma der Weltkriege. Gehlen meint zurecht, dass man die beiden Weltkriege »als einen einzigen Vorgang von dreißigjähriger Dauer sehen muss, und von diesem Vorgang müssen wir annehmen, dass er nie Vergangenheit, nie wirklich überlebt und überstanden werden wird. Sondern er hat sich unauslöschlich in das Bewusstsein der Menschen eingebrannt«. In die Alltagsroutinen jedes Einzelnen brachen Weltkrieg, Inflation und große Depression wie Naturkatastrophen ein.
Im Ersten Weltkrieg zerbrach der Stolz auf unsere europäische Kultur. Die kulturellen Sublimierungen bekamen Risse, und jeder erfuhr am eigenen Leib, dass Nietzsche recht hatte mit seinem Satz, Kultur sei nur das dünne Apfelhäutchen über glühendem Chaos. Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg war die bürgerliche Welt noch in Ordnung. Diese Zeit vor dem Ersten Weltkrieg war die letzte, in der es noch generationenübergreifende Erfahrungszusammenhänge gab. Mit dem Ersten Weltkrieg endete die Zeit des ungebrochenen, selbstbewussten Bürgertums.
Der Verlust der Normalität hat also ein Datum: der Erste Weltkrieg. Er entwertete alle Erfahrungen. Die Basis der Gewissheiten brach zusammen, und man musste nun »leben, als ob nichts mehr selbstverständlich wäre; wer die Selbstverständlichkeit verloren hat, ist dazu verurteilt, sein Leben zu improvisieren«, so der Sozialpsychologe Manès Sperber in seinen Lebenserinnerungen. Der Philosoph Georg Simmel erlebte den Kriegsausbruch wie einen Weltuntergang und bemerkte, »dass das Deutschland, in dem wir geworden sind, was wir sind, versunken ist wie ein ausgeträumter Traum«. (…)
Die Erwachten, die Eliten und ihr Klassenkampf von oben
Uns bleibt die Hoffnung, dass nach der politischen Generation der Weltverbesserer wieder eine skeptische Generation kommt, die mit dem woken Spuk aufräumt. Das ist die Hoffnung auf eine Rückkehr aus den moralischen Exzessen und dem nihilistischen Selbstzweifel des Westens zur moralischen Normalität, die sich von selbst versteht.
Normalität ist eine Frage der Distanz, und zwar der richtigen Entfernung zur Wirklichkeit. Gerade dabei helfen uns weder die Medien noch die Wissenschaft. Denn die Wissenschaft arbeitet im Medium der Abstraktion – und deshalb bleibt sie unserer Lebenswirklichkeit zu fern; man spricht ja dann gerne vom »Elfenbeinturm«. Und die Medien arbeiten im Medium der Emotion – und damit sind sie unserer Lebenswirklichkeit zu nah; sie rücken uns buchstäblich auf den Leib. Nur durch die richtige Distanz kann man aber beurteilen, was wirklich wichtig ist. Die Medienwirklichkeit zwingt uns ständig zum Meinen und Urteilen, während Skepsis ja die Zurückhaltung des Urteils meint.
Die richtige Entfernung der Normalität erreicht man geistig durch Skepsis und seelisch durch Humor. Im Gegensatz zu allen Formen der Unterwerfung unter den Zeitgeist ist die skeptische Haltung charakterisiert durch Unverführbarkeit und Verblüffungsfestigkeit. Sie verfällt nicht dem Größenwahn des Absoluten und Prinzipiellen, sondern sorgt für Ernüchterung. Diese Haltung führt aber weder zu einem heillosen Relativismus, noch zu einer Nostalgie nach dem Absoluten, sondern zu einer skeptischen Philosophie der Endlichkeit. Dazu hat Thomas Mann eine gute Begriffsfamilie gebildet: »Freiheit, Gerechtigkeit, Behutsamkeit, Wissen, Güte und Form.« Und über den Zusammenhang von Skepsis und Bürgerlichkeit schreibt er einmal: »Der Zweifel steht am Ausgange des kulturell geschlossenen und geborgenen, autoritär christlichen Mittelalters; er steht am Eingange der Neuen Zeit, der Zeit der Aufklärung, die ein humanes Ideal, den anti-fanatischen und duldsamen, aber auch nicht mehr geistig geborgenen und gebundenen, sondern gelösten und individualistisch vereinzelten Menschen konzipierte. Dieser lockere, tolerante, zweiflerische und vereinzelte Mensch ist der Bürger«.
In der skeptischen Generation, die sich nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges herausbildete, hat der Soziologe Helmut Schelsky die Träger einer neuen Normalität des Alltags erkannt: »Diese Generation ist in ihrem sozialen Bewusstsein und Selbstbewusstsein kritischer, skeptischer, misstrauischer, glaubens- oder wenigstens illusionsloser als alle Jugendgenerationen vorher, sie ist tolerant, wenn man die Voraussetzung und Hinnahme eigener und fremder Schwächen als Toleranz bezeichnen will, sie ist ohne Pathos, Programme und Parolen. Diese geistige Ernüchterung macht frei zu einer für die Jugend ungewöhnlichen Lebenstüchtigkeit. Die Generation ist im privaten und sozialen Verhalten angepasster, wirklichkeitsnäher, zugriffsbereiter und erfolgssicherer als je eine Jugend vorher. Sie meistert das Leben in der Banalität, in der es sich dem Menschen stellt, und ist darauf stolz.« (…)
»Die Normalen halten den Laden am Laufen«
Der Endlichkeit und Vergänglichkeit verdankt das Leben seine Intensität. Alles wird nämlich durch Knappheit wertvoll – auch die eigene Lebenszeit. Es gibt also ein natürliches Maß, eben die Endlichkeit des eigenen Lebens. Daran bemisst sich, was wirklich wichtig ist. Man kann Kinder, Enkel und Urenkel haben – das ist die konkrete Grenze der Endlichkeit. Aber die Solidarität in der Zeit kann weit zurückreichen – in der Pietät gegenüber Eltern und Großeltern, aber auch in der geistigen Verbundenheit der Bildung mit Jerusalem, Athen und Rom. Zwischen dem zu Großen der Astronomie und dem zu Kleinen der Atomistik fand Sokrates das Maß des Menschen auf dem Marktplatz. In unserer Lebenswelt bleiben wir alle Ptolemäer.
Das Maß, das uns fehlt, ist das Augenmaß. Es ist konservativ und, wie Arnold Gehlen einmal so schön gesagt hat, »der einfachste Intelligenztest«. Eine prominente Stelle nimmt der Begriff in der Soziologie Max Webers ein. In seinem berühmten Vortrag über Politik als Beruf definiert er Augenmaß als »Fähigkeit, die Realitäten mit innerer Sammlung und Ruhe auf sich wirken zu lassen« – und das bedeutet: Distanz zu den Dingen und Menschen, aber auch Distanz sich selbst gegenüber. Man könnte das Augenmaß auch einen durch Lebenserfahrung erarbeiteten gesunden Menschenverstand nennen. Entsprechend kann man Wokeness als eine Virusinfektion des gesunden Menschenverstandes definieren. Der derart erkrankte Menschenverstand ist dann immun gegen die Erfahrungen der Normalität unserer Alltagswelt. Denn nur Erfahrungen machen Erwartungen realistisch; und zwar die Erfahrungen des Einzelnen. Denn man muss dem eigenen gesunden Menschenverstand vertrauen, gerade um ihn dann im Detail in Frage stellen zu können. Dazu gehört mehr als alles andere der Mut zur Normalität.
Gekürzter Auszug aus:
Norbert Bolz, Zurück zur Normalität. Mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand. LMV, Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 24,00 €
Man muss allerdings anerkennen; das die Skeptische Generation bei der Erziehung ihres Nachwuchses so ziemlich versagt hat.
Ja FDP hat er gewählt damals und dazu aufgerufen, seine Worte sind nichts wert. Er redet und handelt andersrum. Ein Heuchler, ein Diener der bösen Sache.
Norbert Bolz hat aufgerufen die FDP zu wählen und hat eben auch die FDP gewählt. Seine Taten sind anders als die seiner Worte.
Er ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung!
Ich glaube, der Wokismus (und dessen staatliche Toleranz bzw. Erzwingung) ist nicht nur der Griff nach einem billig zu habenden, sehr wirksamen Herrschaftsinstrument (in dem willkürlich erzeugten, alle Strukturen aufweichenden Chaos läßt sich leichter mit eben dieser Willkür herrschen), sondern er ist selber ein Ausdruck vollkommener geistiger und seelischer Strukturlosigkeit, und der daraus resultierende Hilflosigkeit, Angst, existentieller Panik und dergleichen mehr; nicht so sehr bei den eher zynischen Verkündern, sondern eher bei dem Gläubigen des Wahlvolkes, die diesen Katechismus auswendig lernen, damit sie nicht, ganz mittelalterlich und körperlich gedacht, der Teufel holt – heute in der Gestalt des „Rechten“, von ganz tapferen auch in heiligen Zorn bei seinem Dämonen-Namen gerufen, um ihre bereits materialistisch völlig zerstörte Seele vielleicht so doch noch retten zu können. Es handelt sich also tatsächlich um die schiere Existenzangst nicht zu wissen, ob man überhaupt noch existiert, oder noch so existieren darf, wie man (noch) ist.
In den USA gilt inzwischen als gesichert, daß ausgerechnet die überselbständigen, von allen gesellschaftlichen Zwängen des Patriarchats befreiten feministischen Frauen, die freiesten der Freien, einerseits die härtesten Verfechterinnen des Wokismus sind, andererseits den übermächtigen Anteil – manche sagen 80-90% – der Psychiatrie- und Psychologen- Patienten darstellen, todunglücklich, mit genau den oben beschriebenen Zwangsneurosen; sie reagieren also auf die von ihnen selbst so vehement geforderten Auflösung der äußeren gesellschaftlichen Strukturen mit einer als qualvoll und beängstigend empfundenen Auflösung ihrer inneren seelischen Strukturen, und fordern in satanischer Verkennung und Verdrehung dieser Tatsache eine immer radikalere Abkehr von den allerletzten Resten eben jener Strukturen, an denen Sie noch Halt finden könnten, bis sie entweder in vollkommener geistiger Umnachtung versinken und / oder vollständig zu den bösartigen Beherrschern des Chaos über Andere werden wollen: Lieber in der Hölle die erste als im Himmel die zweite Geige spielen.
Was noch fehlte: Die Existenzangst als Reaktion auf gesellschaftliche Auflösung und die gesellschaftliche Auflösung als Reaktion auf die Existenzangst sind also zwei Seiten der selben Medaille; sie bedingen sich gegenseitig.
Vielleicht findet sich darin der Ausweg aus dem Teufelskreis – wenn er überhaupt noch möglich ist.
Am Ende ist es einfach: Marxismus
Ich glaube zu verstehen, was der Autor meint. Aber wenn es plakativ darauf hinausläuft, dass man Distanz zur Wirklichkeit halten soll, dann steht etwas auf dem Kopf. Realitätsverluste gehören mit zu unseren Hauptproblemen.
Die sogenannte „Lebenswirklichkeit“ (von der Publizistik transportierte Emotionen, Selbstidentifikationen, Visionen) stehen nur im Range von Meinungen, denen fehlt, was die Wirklichkeit ausmacht: Die universelle Allgemeingültigkeit. Zu dieser „Lebenswirklichkeit“ darf man freilich Distanz halten. Sie ist oft reichlich unwirklich.
Nichts ist normaler als die Wirklichkeit. Das dürfte auch die Frage im Kern beantworten, was „normal“ bedeutet. Wirklichkeit ist geradezu selbstverständlich normal.
Zu unterscheiden ist somit die o.g. Lebenswirklichkeit von der Wirklichkeit des Lebens. Aber das ist eine zu anspruchvolle Frage an dieser Stelle, die sehr viel Vorarbeit erfordert, vor allem eine ständige Selbstüberprüfung. Die Wirklichkeit oder Wahrheit ist keine billige Meinungssache.
In dunklen Zeiten wurden die Vertreter abweichender Meinungen als Ketzer bezeichnet, sie gehörten nicht zu den Rechtgläubigen, was zum rechten Glauben gehörte, bestimmten die Inquistitoren. Ketzer wurden physisch vernichtet, auf Scheiterhaufen und in Folterkellern. Das ganze wurde abgesichert durch eine willfährige Justiz.
Heute bestimmt die woke Religion was richtig zu sein hat; es wird nicht mehr verbrannt, Folter und Scheiterhaufen wurden abgelöst durch Hetze der gleichgeschalteten Presse und durch Shitstorms in den sozialen Medien, beide münden regelmäßig in sozialer Ächtung und in der Vernichtung der beruflichen Existenz. Das ganze wird abgesichert durch eine willfährige Justiz.
Auch Bolz beschreibt lediglich die Symptome mit Blick auf den Verfall unserer Heimat, allerdings mitnichten die Ursache, die im sogenannten „Feminismus“ begründet liegt, da das sogenannte „Linkssein“ ein Frauenthema ist (https://www.welt.de/politik/deutschland/article256288236/die-linke-verdoppelt-mitgliederzahl-und-zieht-vor-allem-frauen-an.html — https://www.welt.de/politik/deutschland/article255211578/Fall-Gelbhaar-Feministische-Partei-muss-Betroffenen-glauben-sagt-die-Gruene-Jugend-Chefin.html), das bedeutet, dass der sogenannte „Kulturkampf“, den Bolz wahrnimmt, sofort beenden wäre, wenn man den sogenannten „Feminismus“ vollumfänglich annullieren würde, da er, wie durch die eingefügten Links bewiesen, ihn entfachte!
Wacht auf, Verdummte dieser Erde, wacht auf und schlaft nicht wieder ein, auf dass es immer wärmer werde, der Winter kriegt euch wieder ein … .
Richtig woke wäre, endlich zu erkennen, wo und wer der Feind ist. Aufwachen!!
Dieser Begriff, sowie der damit verbundene Kulturkampf ist auf dem Mist der Sozialisten und sonstigen Grünen gewachsen. Diese wollen die Familien auflösen, womit es kaum noch nationale Kinder (weder in USA, Argentinien oder Deutschland) geben soll.
Wokeness ist die Bekämpfung des weißen ethnischen Deutschen, dessen Land gleichzeitig geflutet und verschenkt wird an Muslimen und Afrikaner, dessen Rundumverpflegung er, von Hochverräterischen weißen Politiker, auch noch bezahlen soll. Wokeness, in dem Muslimische Messerstecher auf freien Fuß gesetzt werden, aber wenn der ethnisch Deutsche Bürger Kritik an den Hochverrätern der Politik übt, kommt Frühs 5.45 das Rollkommando, dass dir die Tür aus den Mauerwerk reißt. Übrigens Rollkomando ist ein Begriff der SA und SS, dessen sich Rober Habeck annahm, als es um gerichtlich angeordnete Durchsuchungen bei „Klimaaktivisten“ der „Letzten Generation“ ging, aber er sich bestimmt wehren würde wenn man die Hausdurchsuch um den „Schwachkopf“-Posts ebenfalls Rollkomando nennen würde.
BACK TO THE ROOTS
Was tut man, wenn man sich verrannt hat? Aufs Tempo drücken mit dem Kopf durch die Wand? Genau das wollen die woken Irren. Oder ein anderes Bild: man kommt mit dem Auto an eine Weggabelung, links oder rechts. Man wählt links. Nach ein paar hundert Metern wird erst der Asphalt immer schlechter, dann ist er ganz zu Ende, die Straße erst Acker dann auch zu Ende, dann kommt das Gestrüpp.
Und was schlagen die Überbleibsel der 68-er (wozu auch die Woken gehören) als Lösung vor? Aufs Gas treten! Statt das einzig richtige zu tun, was man letzten Endes dann ohnehin machen muss: zurück zur Weggabelung und rechts, also richtig abbiegen, da wo es auf der Straße (die eine möglichst glatte, nicht für Trabbis vorgesehene sein sollte) weiter geht und nicht im linken Gestrüpp endet.
„das heißt letztlich, die Unterscheidung von Mann und Frau durch ein Kontinuum unendlich vieler Geschlechter zu ersetzen. Das bedeutet, dass nun alles akzeptiert wird – nur nicht die bürgerliche Normalität.“ Mit Wokeness theoretisch und praktisch verknüpft ist in der Neuzeit das unbedingte Ja zur einer multikulturellen, -religiösen, -sprachigen Einwanderungsgesellschaft als Nebeneinander von einer Menge zum Teil widersprüchlichen Wertvorstellungen und Lebensführungen. „Normal“ hieß früher auch einfach: Man beschreibt eine statistische Mehrheit als zahlenmäßig dominante Kultur, neben der es verschiedene (von der Mehrheit zumeist akzeptierte) Minderheiten gibt. Es war nicht notgedrungen eine ideologisch ausgrenzende Kategorie, Minderheiten wurden dadurch nicht „anomal“, waren nur anders als die Mehrheit. Inzwischen summieren sich 78 Geschlechter und zahlreiche Herkunftsländer zu insgesamt gefühlt neuen Mehrheiten oder jedenfalls substantiellen Bevölkerungsanteilen, die beanspruchen, genauso (ge)wichtig zu sein wie die alten Mehrheiten. Das Problem ist, dass dadurch statt eines Miteinanders ein Nebeneinander und eine Konkurrenz von Lebensweisen entstanden ist. Eine Gesellschaft braucht aber ein Minimum an gefühltem Zusammenhalt.
Zurück zur Normalität ? das ist doch nicht normal 😉
Wer normal ist der ist doch nicht norrmal 😉
Es ist die kranke Geltungssucht ungbildeter Zeitgenossinnen und Genossen, geboren in der Unkultur der 68′ Nihilisten.
Es galt, auffallen um jeden Preis. Der Verlust jeder Selbstachtung.
Wer nichts kann und nichts ist, der muss anormal sein um etwas besonderes zu sein.
Junge Mädchen und junge Frauen sind besonders anfällig dafür, anormal auffällig zu sein, schminken, piercen, tätowieren, Nacktheit, Geilheit.
Zum Selbstbetrug nennen sie es auch noch „aufgeklärt zu sein“.
Das ist dann wie bei Drogen, es braucht immer mehr und exzessiver um zu befriedigen.
Norbert Bolz ist seit Jahrzehnten nicht nur der bestaussehendeste Konservativste, sondern zudem der Eloquenteste wie auch der intellektuell Brillanteste.
Daher gebührt jeder seiner Monographien eine nachdrückliche Kaufempfehlung.
Auf ‚best‘ kann kein Superlativ folgen.Diese Korinthe hat Norbert Bolz verdient. .