Um eine alte Volksweisheit an den Anfang zu stellen: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer …!“ Im übertragenen Sinne gilt das auch für die deutschen Automobilhersteller – Betonung liegt auf deutsche Hersteller. Alle Autohersteller von BMW bis Volkswagen mussten für das erste Quartal 2025 hohe Absatzverluste und Gewinneinbußen bekannt geben. Zudem meldet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ): „Autokrise immer schlimmer: Kia hängt Mercedes und BMW ab“.
Genau das wäre zu prüfen: Steckt die Autobranche in der Krise? Das Ergebnis vorab: Vor einer nachhaltigen, substanziellen Krise ist die deutsche Autoindustrie, Ford und Opel als Töchter ausländischer Autokonzerne nicht mitgerechnet, kilometerweit entfernt.
- Absatzverluste und Gewinneinbußen, selbst wenn sie alle Hersteller treffen, machen per se noch keine Krise, jedenfalls ab 2025 nicht.
- Dass Autohersteller Kia aus Südkorea im globalen Massenmarkt mit drei Millionen Jahresabsatz von Elektro- und Verbrenner-Pkw die hochpreisigen Premium-Hersteller BMW und Mercedes-Benz in den Stückzahlen überholt hat, ist eine Binse.
Noch wesentlich krasser wäre der Vergleich der NZZ ausgefallen, hätte das Blatt zum Vergleich den neuen China-Shooting-Star BYD auf Seiten des Massenmarktes oder Porsche oder Ferrari auf Seiten des High-end-Marktes herangezogen. Doch zunächst zu den sogenannten Krisen-Fakten im Einzelnen.
Dass die deutschen Autobauer einschließlich der Zulieferindustrie schon bessere Zeiten gesehen haben als in den zurückliegenden zwölf Monaten, ist unbestritten. Alle Hersteller hatten Gewinneinbrüche von bis zu 40 Prozent, alle kämpften mit Absatzverlusten im früher hochrentablen Chinamarkt, alle stehen sie unter starkem Wettbewerbsdruck ebenbürtiger chinesischer Elektroautobauer.
Nachdem vor wenigen Tagen BMW als letzter im Reigen nach Audi stark rot gefärbte Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt hat, steht eindeutig fest: Die gesamte deutsche Autoindustrie erlebte im 1. Quartal 2025 einen erheblichen Gewinneinbruch und steht unter schwerem Ertragsdruck. Für die Öffentlichkeit und die meisten Medien war das eindeutig: Krise!
Ob es dabei für alle deutschen Autohersteller „weiter bergab geht“, oder ob nur „Audi in der Krise festhängt“ wie die Süddeutsche Zeitung mutmaßt, ist allerdings zu hinterfragen. Ebenso, ob die NZZ recht hat mit ihrer der Annahme. Fakt ist, bei allen Herstellern sanken im ersten Vierteljahr 2025 Umsatz und Gewinn deutlich. Im Einzelnen:
- Im gesamten Volkswagen-Konzern brach der Gewinn um 41 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro ein, bei der VW-Premium Tochter Audi blieb nach einem Rückgang von 14 Prozent – bereits im 1. Quartal 2024 hatte sich der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr halbiert – lediglich noch ein Gewinn von 630 Millionen Euro übrig. Die Gewinnmarge schrumpfte auf mickrige 1,5 Prozent.
- Bei Mercedes-Benz gab der Umsatz um gut sieben Prozent auf 33,2 Milliarden Euro nach, schrumpfte der Absatz weltweit um 4 Prozent. Der Gewinn des Premium-Herstellers sackte um knapp 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro ab, die Gewinnmarge um 1,7 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent. Wegen der US-Importzölle auf Autos und deren Auswirkungen auf die Nachfrage ihrer einkommensstarken Klientel traut sich der Konzern eine Jahresprognose nicht mehr zu. Viel schwerer dürfte wiegen, dass weder die Luxus- noch die Elektrostrategie von CEO Ola Källenius bislang aufgegangen sind (Retten Luxus-Vans die Strategie von Ola Källenius? | Automobilwoche.de). Die Kunden spielen nicht mit, der Nobel-Konzern rutscht ab. CEO Ola Källenius will die Kosten ab 2027 dauerhaft um fünf Milliarden Euro pro Jahr senken, Prämien kürzen, Tariflohnerhöhungen zum Teil einkassieren, und die Mitarbeiteranzahl durch Abfindungsprogramme senken. – Eine Offensivstrategie sieht anders aus.
- Besonders kritisch ist vor allem die Entwicklung bei Sportwagenhersteller Porsche, bei dem die ohnehin gesenkte Renditeerwartung für das Jahr 2025 nochmals drastisch von über 14 Prozent auf nur noch 6,5 bis 8,5 Prozent zurückgenommen werden musste. Obwohl der Konzernumsatz im ersten Quartal 2025 nur bei 8,86 Milliarden Euro (minus 1,7 Prozent gegenüber 1. Vorjahr 2024) stagnierte, halbierte sich das operative Ergebnis um minus 40,6 Prozent auf 760 Millionen Euro. Die operative Umsatzrendite des einstigen in der Automobilwelt Renditesiegers fiel von 14,2 Prozent auf 8,6 Prozent.
- Den Schlussakkord der automobilen Verlustarie setze BMW, allerdings etwas mehr moderato als der Wettbewerb, aber dennoch für CEO Oliver Zipse alles andere als allegro. Der BMW-Umsatz ging um 7,8 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro zurück, der Gewinn verringerte sich um 26 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro, die Gewinnmarge sank um 1,9 Prozentpunkte auf „nur“ noch 6,9 Prozent. Zum Vergleich: Beim Dauer-Konkurrenten Mercedes-Benz, der sich laut einer Untersuchung von EY noch in 2024 mit einer Marge von 12.8 Prozent als der profitabelste Autokonzern weltweit gesehen hat, fiel die EBIT-Margen auf 7,3 Prozent zurück.
Unbestritten ist die weitere Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 für die Branche höchst unsicher: Absehbar härtester China-Verdrängungswettbewerb und das Damokles-Schwert der erratischen Zollpolitik von US-Präsident Trump verunsichern, das vorerst anhaltend schwache Wachstum der deutschen Wirtschaft begrenzt Absatz- und Erholungsspielräume. Positiv wirken dagegen die bloße Existenz einer neuen Regierung und die Erleichterungen bei den Brüsseler CO2-Regulierungen. Absehbar ist: Das Verbrenner-Aus bleibt, wird aber aufgeweicht.
Allerdings kein Grund zur Entwarnung: Die Auswirkungen der US-Zollpolitik werden erst ab April in den Statistikdaten aufscheinen können. Weder VW, noch Audi, noch Mercedes-Benz sehen sich imstande, angesichts der Unwägbarkeiten in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein Prognose für 2025 abzugeben. Lediglich BMW-CEO Oliver Zipse ist optimistisch, dass die rigide US-Zollpolitik bereits zur Jahresmitte 2025 nachhaltig geändert wird – zum Positiven.
Als größter Automobilexporteur der USA tut BMW sich da auch etwas leichter als die deutschen Kollegen aus Wolfsburg und Stuttgart. Zudem haben die Münchner Autobauer geographisch wie technologisch mit ihrer Antriebstechnologie-Offenheit und ihrer multifunktionalen Produktionstechnik eine erheblich bessere strategische Ausgangsposition als Wettbewerber Ola Källenius in Stuttgart mit seiner „Electric Only“- und „Nur-Luxus“-Strategie.
Fakt ist, dass alle deutschen Hersteller auf dem chinesischen Markt durch die aggressive Modell- und Preispolitik der chinesischen Autohersteller mit Elektroautos kalt erwischt worden sind. Das Problem der deutschen Nobelhersteller ist: Elektroautos nach dem chinesischen Geschmack (Bling-Bling) und für den chinesischen Geldbeutel haben sie aktuell (noch) nicht im Portfolio, und die, die sie haben, sind erheblich teurer als die der einheimischen Wettbewerber. Jüngstes Beispiel: Porsche Imitat Xiaomi kostet bei gleicher Leistung nur ein Drittel des Originals.
Fakt ist aber auch, dass alle deutschen Autobauer, allen voran VW, heftig an der Lösung dieses Problems arbeiten. An Geld mangelt es nicht, es braucht nur Zeit. Ab 2026 dürften die Zeiten für deutsche Autobauer in China allmählich wieder besser werden.
Zum Abschluss noch eine kurze Anmerkung zur Krisen-Vermutung der NZZ, weil Kia die deutschen Nobelmarken Daimler-Benz und BMW im Weltabsatz überholt habe. Wie bereits oben dargelegt, schockt das nicht. Auch BYD ist bereits vor drei Jahren vorbeigezogen. Der Vergleich hinkt, weil hier Automarken verglichen werden, die in völlig verschiedenen Marktsegmenten mit völlig unterschiedlich großen Kundenpotentialen tätig sind.
Als Ergebnis bleibt festzuhalten: Absatz- und Gewinneinbrüche auf einzelnen Märkten, so wichtig sie auch sein mögen, haben nichts mit einer generellen Krise der Branche oder der betreffenden Unternehmen zu tun; sie sind schmerzhaft, aber bringen das Unternehmen nicht um, Aktionäre gelegentlich schon.
Anders wäre es, wenn alle Autokunden sich über Nacht dazu entschlössen, aufs Fahrrad umzusteigen oder nur noch zu Fuß zu gehen. Das wäre für die Hersteller der Knock-out. Ansätze für eine solche nachhaltige Auto-Krise gab es erstmals während der ersten Ölkrise 1972/73 und in allen Ölkrisen danach, als der Mineralölstrom zu versiegen drohte.
Selbst das war aber nur vorübergehend, und dann nicht mehr, selbst in der Weltfinanzkrise 2008 nicht. Insofern kann man zuversichtlich sein, dass die deutsche Autoindustrie auch die aktuellen Herausforderungen überstehen wird – die einen besser, die anderen schlechter.

Mit den behördlichen Auflagen (Klimaschutz, Bürokratie etc.), den auch in Zukunft immer teurer werdenden Energiepreisen und den erheblichen Lohnnebenkosten in Europa (insbesondere in Deutschland), wird sich der Autobau zunehmend in den Asiatischen Raum verlagern. Diese Entwicklung ist bei global tätigen Firmen nicht aufzuhalten.
Das Segment der Einsteigermodelle ist durch die Ausrichtung auf die politisch forcierte E-Mobilität und die stetig steigenden CO2-Vorschriften für Neuwagen, in Europa nicht mehr zu einem akzeptablen Preis-Leistungs-Verhältnis produzierbar. Kauft die Kundschaft erst mal einen Asiaten aus dem Tiefpreissegment (15’000-25’000.-), ist die Kundschaft weg von den Deutschen Markenprodukten. Erlebt man erst mal die technisch ebenso ausgereiften und zuverlässigen Asiatischen Marken (insbesondere als Neulenker), stellt man sich schnell die Frage, ob es wirklich notwendig ist, für ein Auto mit dem Logo einer deutschen Automarke, für die selbe Ausstattung und Qualität, um die 10’000.- mehr zu bezahlen, zumal die Lebenshaltungskosten im Zuge der staatlichen Energiekostensteigerung und der staatlich verursachte Inflation bei den Vermögenswerten (Aktien, Immobilien etc.) befeuert von den Gelddruck- und Schuldenorgien der Zentralbanken und Staaten, jedes Jahr zusätzlich höhere Kosten und einen steigenden Fixanteil an den Kosten bedeuten. Der von Staat und Bürokratie überbelastete Mittelstand, stellt sich bereits die Frage wo er Kosten reduzieren kann, dabei ist das Auto einer der Kostenpunkte wo dies sehr einfach geht.
Die Problematik der Deutschen Automobilhersteller wird in Zukunft sein, dass man den Asiaten das Niedrigpreissegment mit Verbrennermotor überlassen hat und der Neulenker mit dem kleinen Budget, oder der von der Inflation betroffene Mittelstand, in diesem Sektor in einigen Jahren mehrheitlich asiatische Fahrzeuge finden wird. Hat man erst mal einen KIA gekauft, wird man die Zuverlässigkeit, die kaum vorhandenen Reparaturkosten und moderaten Unterhaltskosten, durchaus zu schätzen wissen (jedenfalls bei mir der Fall) und wenn man sich das erste mal einen Neuwagen zulegen möchte, dass europäische Auto gar nicht mehr auf dem Schirm haben. Wieso auch? Nur weil man ein Emblem an der Karre haben möchte?
Die deutschen Autobauer sollten mal nach Japan schauen:
Dort sind 50% der verkauften Autos total süße, preiswerte Kleinwagen (dort „Kei-Cars“ genannt).
Alle nur 3,40 m lang, 1,46 m breit, mit max. 70 PS und Automatic. Damit kommt man in jede Parklücke, der Spritverbrauch geht gegen Null, ebenso Steuer und Versicherung. Durch das geringe Gewicht, die Übersichtlichkeit und das tolle Design gibt es jedoch maximalen Fahrspaß.
Solche Autos braucht unser Land, – und nicht SUVs oder Vehikel, die wie fahrbare Staubsauger aussehen oder E-Autos, deren Gebrauchs- und Wiederverkaufswert unterirdisch sind und die zudem eine fahrende Umweltkatastrophe darstellen.
Nein! Die chinesischen E-Autobauer werden extrem staatlich subventioniert. Trotzdem sind die meisten von denen bereits Pleite, weil der Markt inzwischen völlig gesättigt ist.
Auch die Chinesen haben inzwischen gemerkt, wie unpraktisch E-Autos sind und dass gebrauchte E-Autos quasi unverkäuflich sind.
Deshalb wären die deutschen Autohersteller extrem dumm, wenn sie immer noch auf ein totes E-Pferd in China setzen würden. Zudem kommen sie gegen die extrem hohe staatliche Subventionierung chinesischer E-Autos sowieso nicht an.
Alle deutschen Autohersteller haben den normalen Kunden mit 3.xxx Bruttolohn völlig aus dem Auge verloren oder verhöhnen mit mit lächerlichen Kleinstwagen.
Gab es bei Mercedes nicht mal relativ günstige Einstiegsmodelle, die viel verkauft wurden? Aber wer will auch Stückzahlen verkaufen?
Daimler ist keine Nobelmarke, sondern die Karre für maximal verspießerte Rentner. Allerdings nimmt dieses Segment weltweit für die nächsten Jahrzehnte deutlich zu. Und außerhalb Deutschlands werden die auch nicht verelenden.
Ich bin übrigens mit dem Preis/Leistungsverhältnis meines Fahrzeugs aus koreanischer Produktion höchst zufrieden. Und ich gedenke auch in Zukunft nicht die Marke zu wechseln.
BMW: Streubesitz (35,51 %), Stefan Quandt (26,80 %), Susanne Klatten (21,70 %), BMW (3,00 %)
Mercedes Benz: Streubesitz (59,43 %). Der Rest sind Großinvestoren.
Die Familie Quandt hatte in diesem Fall also den besseren Riecher. Die wenigsten Streubesitzer beeinflussen m. E. die Strategie eines Unternehmens oder interessieren sich dafür. Bei BMW hat die Familie die Mehrheit, wobei ich unterstelle, dass die BMW-Anteile die Familie unterstützen.
Auf dem Weg in die CO2-Neutralität sollten wir uns nicht mehr mit ausländischen UNternehmen oder INdustrienationen messen. Was Deutschland an Wirtschaftswachstum verliert, gewinnt es auf dem Weg zur Rettung des Weltklimas. Gut, man sich dafür nichts kaufen, es generiert auch keinen Wohlstand sondern eher Verarmung für die unteren Bevölkerungsschichten. Vielleicht ist das der GRund, warum kein anderes Land mitmacht. MOralisch fühlt sich das deutsche Volk aber gut. 80% haben ein weiter so auf dem Weg in die Deindustrialisierung gewählt. Man könnte auch sagen, Deutschland sich seinen Zustand auch verdient.
Das richtig Dumme on top daran ist: man rettet durch Inkaufnahme der von Ihnen genannten negativen Folgen noch nichtmal das Weltklima.
Genau!
99% der übrigen Erdenbewohner sind keine Deutschen und nicht auf einem Suizid-Trip, sondern versuchen das Beste aus ihrem Dasein zu machen.
Herrn Beckers Zweckoptimismus teile ich nicht. Als Zulieferer der großen Zulieferer erleben wir den Verfall der Autoindustrie Deutschlands seit Jahren hautnah mit. Die ohne hinreichende Evidenz aufgezwungene, rein ideologisch bedingte Disruption ganzer Schlüsselindustrien in der EU (Mobilität, Energiebereitstellung, Bauindustrie, Gentechnik, Chemie etc.) hat an keiner Stelle für die entsprechende Neubildung industrieller Kerne geführt. Sobald die Subventionen nicht mehr für den Erwerb mehrerer Ferraris reichten, gingen die Hersteller von Windmühlen, Solarpanels und E-Auto-Batterien in die Insolvenz. Die Verbrennermobilität wird für viele Jahrzehnte weiterleben, nur eben nicht in der EU. Der damit erwirtschaftete Wohlstand ist aber auch weg.
Mercedes setzt mehr auf Luxus als BMW? Mag sein, dass nicht alle Modelle von BMW der reine Luxus sind. Aber man muss sich nur die Preislisten von BMW zu Gemüte führen. Das mag kein Luxus pur sein, aber für Normalsterbliche sind die Preise mittlerweile jenseits von Gut und Böse. Bekommt man einen 5er noch unter 60.000 € der mehr als ein Lenkrad und vier Räder hat?
Da bin ich mit meinem KIA wesentlich besser bedient.
Leider steht jene Frage fern der Wirklichkeit. Die deutschen Hersteller wurden nicht abgehängt, sondern zerstörten sich bewußt auf politischen Druck, konkrekt Angela Merkels Wunsch, die Vorbilder einer fiktionalen Weltrettung zu sein, selbst.
»Zivilisationen werden nicht ermordet, sondern begehen Selbstmord.« – Arnold Joseph Toynbee
das ist vorgeschoben. Das Thema Weltrettung ist isbesondere ein EU Thema. Demzufolge müsste außerhalb der EU der Absatz für deutsche Marken blendend laufen. Tut es aber nicht. Sprich, nicht die Umwelt/Klimaauflagen sind das Problem sondern das die deutschen Automobilhersteller zunehmend Fahrzeuge erschaffen den auch der Rest der Welt nicht will, braucht oder bezahlen kann.
Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist bei den nichtdeutschen Anbietern besser.
Aber zum Trost der deutschen Automobilindustrie sei gesagt, dass das Preis/Leistungs-Verhältnis der Bundesbahn noch viel schlechter als das der deutschen Automobilproduzenten ist.
Kia – BMW, das mag nicht für den direkten Vergleich taugen. Warum also deshalb die ganze Litanei der jüngsten Entwicklung bei den deutschen Autobauern wiederholen. Ist doch auch längst eine Binse, wie es denen geht. Egal ob Kia sie nun auch noch in bestimmten Zahlen überrundet.
Und da es nun mal um „auf dem Platz geht“, ein vielleicht relevanterer Punkt. Kia verdient Geld, mit der fast doppelten Marge wie die deutschen Autobauer, da hilft denen der Verweis auf ihr Marktsegment wenig, denn das war doch (so ohne Kleinwagen) angeblich das profitabelste….https://www.manager-magazin.de/unternehmen/rabenschwarzes-quartal-fuer-deutsche-autobauer-a-7621aac6-d1fd-45f0-b560-57af274cbbe5
Kia – BMW – mir ist bei der Suche nach einen neuen bezahlbaren PKW aus nichtdeutscher Produktion aufgefallen, daß es einige große BMW-Händler gibt, die neuerdings Kia als Zweitmarke anbieten.
Es kommt nicht überraschend, dass KIA die deutschen Hersteller überholt. Denn auf welchem Gebiet sind deutsche Unternehmen noch Weltspitze? So kommt es mir vor, als sei die Zeit seit der Erfindung des Aspirins stehengeblieben. Was es auch ist, viele Dinge kommen heute aus Asien und in Deutschland findet nichts mehr statt, weil die Leute im Sozialsystem jeden Anreiz verlieren. Zusammen mit der Birkenstock-Fraktion im Bundestag sind wir ein Volk von abergläubischen Ökotrotteln geworden und vergeigen unsere Zukunft.
Das ist kein freundlicher Weckruf mehr, sondern eine unveränderliche Tatsache des Niedergangs Deutschlands als Industrienation und da kommt nichts mehr, denn wenn das Rückgrat schwindet, verkümmern auch die anderen Körperteile und wir sind dann wieder der Arbeiter -und Bauernstaat, dem auch nichts erwachsen ist, als sich Sozialisten und Kommunisten daran machten, ihre Ideale den Bürgern aufzudrängen, was dann in die große Depression führte, die nun erneut kommt und uns platt macht, wie es schlimmer nicht geht und dem Dominoeffekt gleicht, fällt der erste Stein, dann fallen andere ebenso und das war es dann, was Kissinger schon Mitte der siebziger Jahre mit dem Armenhaus prognostiziert hat.
„Der Pkw-Markt in Deutschland schrumpfte im Jahr 2024…Damit war der deutsche Markt für Neuwagen weiterhin fast 22 Prozent kleiner als noch im Jahr 2019.“, vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/74433/umfrage/neuzulassungen-von-pkw-in-deutschland/
„Den größten Anteil an den Neuzulassungen verzeichneten die gewerblichen Halter zwischen Januar und April 2025 im Segment der Oberklasse. 84,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw aus diesem Segment waren von gewerblichen Haltern. Insgesamt waren 66,1 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland auf gewerbliche Halter zurückzuführen. Im Jahr 2024 lag der Anteil bei etwa 67,5 Prozent.“, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1191701/umfrage/anteil-gewerblicher-halter-an-den-pkw-neuzulassungen-in-deutschland-nach-segment/
Wohin wird sich wohl der Markt bewegen, wenn die Firmenwagen wegfallen? Weil die Firmen aufhören zu arbeiten, in Rente gehen oder wegziehen? Wenn wir immer weiter brav auf Wohlstand verzichten? Es wird kaum der SUV von BMW, Mercedes Benz oder der Volkswagen-Muttergesellschaft profitieren.