<
>
Wird geladen...
Brexit 2.0

Wahlbeben: Wie Farage den politischen Reset in Großbritannien erzwingt

04.05.2025

| Lesedauer: 4 Minuten
Nigel Farages Reform UK hat Großbritanniens Parteienlandschaft aufgerissen wie ein rostiges Blech: Lokaltriumphe, ein neuer Parlamentssitz – und eine Kampfansage an das Establishment. Während Labour und Tories taumeln, kündigt Farage an, endlich das zu vollenden, was beim ersten Brexit scheiterte: Kontrolle zurückholen – über Grenzen, Gesetze und politische Narrative.

Sogar der Tory-Brexit-Unterhändler David Frost muss den Ernst des Signals würdigen. Hinter dem breiten Wahlsieg der Reform UK Party sieht er einen Grund: „Die britischen Wähler wählen immer wieder die Veränderung und bekommen sie nicht. Die Stimmung in weiten Teilen des Landes ist angesichts dessen vergiftet.“ Die Desillusionierung gehe weiter als jemals zuvor, berichten auch Demoskopen.

Reform UK hat 677 Sitze in Kommunalparlamenten errungen, und in zehn Stadträten auf einen Schlag die Mehrheit gewonnen. Hinzu kommen zwei Bürgermeisterposten und ein neuer Sitz im Parlament, womit die Fraktion nach dem Abgang von Rupert Lowe wieder fünfköpfig ist. Die Mehrheit für Sarah Pochin, die neue MP, fiel denkbar knapp aus: Sie lag sechs Stimmen vor dem zweitplazierten Rivalen. Aber gewonnen ist gewonnen.

Insgesamt standen 1600 Sitze in englischen Kommunalgremien zur Wahl. Die Konservative Partei und Labour verloren jeweils rund zwei Drittel ihrer zur Wahl stehenden Sitze. Die Tories gewannen an diesem Wahltag 319 Sitze, und büßten 674 ein, die sie zuvor besessen hatten. Labour verlor 187 Sitze und konnte nur 98 Sitze erringen. Neben Reform konnten die Lib Dems (370 Sitze, bei einem Plus von 163) und die Greens (79 Sitze, plus 44) teils den Raum einnehmen, den die größeren Parteien ließen. Weder Labour noch die Tories werden noch als Problemlöser angesehen, daher der Verdruss mit ihnen und die Suche nach mehr oder weniger neuen Parteien. Doch viele Wähler werden sich wohl bald über die Trans-positive Politik der Grünen wundern, die biologischen Männern das Betreten von Frauentoiletten und anderem erlauben wollen.

Nun will Farage wirklich die Kontrolle übernehmen

Reform UK ist eine wirklich neue Partei, auch wenn sie Vorläufer in der jüngeren Geschichte hat, etwa UKIP, die auch schon einmal eine breitere Präsenz in Stadt- und Gemeinderäten errang, aber fast nie die Mehrheit in Kommunalgremien bekam. Für Reform sieht es derzeit gut aus. Es könnte seinen Erfolg verstetigen, wie nicht zuletzt die nationalen Umfragen nahelegen. Seit Anfang des Jahres wurden sie immer häufiger von Reform angeführt, mit kleinem Vorsprung zwar, zuletzt aber fast durchgängig. Bis zu 29 Prozent holt die Partei national und könnte schon damit in vielen Wahlkreisen gewinnen.

Im Telegraph schreibt Nigel Farage nach einer für ihn glanzvollen Wahlnacht: „Nichts wird je wieder so sein wie vorher.“ Die Zeit des Zwei-Parteien-Systems sei, auf welcher politischen Ebene auch immer, vorbei. Vor allem die „Implosion der Konservativen Partei“, deren „merkwürdigen Tod“ sieht Farage als Menetekel an, das nicht mehr wieder weggehen wird. Die Tories haben ihre Wählerschaft wohl einmal zu oft enttäuscht. Für Farage ist die Botschaft des neuen Wählervotums erneut: „Take back control“. Man könnte die Bewegung Brexit 2.0 nennen, weil die erste geladene Version nicht ausreichte.

Farage war selbst erstaunt von der Dynamik dieses Wahlkampfs, die ihn vielleicht zu einigen mutigen Forderungen in letzter Minute ermuntert hat: Eine Abschiebungsoffensive forderte er für 1,2 Millionen im Lande sich aufhaltende illegale Zuwanderer. Viele Parteimitglieder erzählten ihm von der großen Unterstützung, die sie in diesem Zuge erfuhren. Farage hielt das für Optimismus, es war das nicht. Reform UK hat im Laufe dieses Wahlkampfs über 200.000 Mitglieder hinzugewonnen. Dagegen gehen die Mitgliederzahlen der früher klar konservativen Tories zurück, seit klar geworden ist, dass sie etwa in der Migrationspolitik nicht viel für das Land leisteten.

Für Farage ist klar, dass die 80-Sitze-Mehrheit nach dem deutlichen Wahlsieg unter Boris Johnson von den Konservativen verspielt wurde. Auch der Brexit wurde so teilweise verspielt, etwa durch die riesige „Boris-Welle“ der illegalen und halblegalen Einwanderung mittels „Studentenvisa“ und ähnlichem. Man sägte rechte Bannerträger wie Liz Truss und Suella Braverman zeitig ab, ein Robert Jenkins verließ seinen Regierungsposten. Mit dem Ruanda-Plan konnte es so nichts werden – er scheiterte an der woken Opposition in der Konservativen Partei. Heute darf sie sich glücklich schätzen, noch 23 Prozent der Stimmen zu holen. Labour liegt UK-weit bei 20 bis 26 Prozent.

Neun Wahlen wurden abgesagt – Kampf gegen „Net Zero“

Und auch in England scheuen die Mächtigen unter diesen Bedingungen das Volk. In neun Grafschaften wurden für diesen 1. Mai angesetzte Wahlen abgesagt, angeblich weil sie eine Verschwendung von Geldmitteln wären. In Kürze sollen diese Grafschaften wahltechnisch neu zugeschnitten werden. Es wären vielleicht noch ein paar Reform-Siege mehr geworden. Da liegt es nahe, Wahlen zu verschieben, weil sie angeblich zu teuer sind. Farage rief Reform UK nun zur „wirklichen Opposition“ aus, obwohl die Partei erst fünf Abgeordnete im Unterhaus hat. Doch die Lokalwahlen geben diesem Anspruch erstmals etwas mehr Fleisch.

Eine der ersten Aufgaben, die sich die neuen Reform-Vertreter in den Kommunen setzen, wird der Kampf gegen die sogenannte „Netto-Null“ („Net Zero“) sein, also gegen die Senkung des CO2-Abdrucks um jeden Preis, auch durch den Kampf gegen die Automobilität oder bestehende Heizanlagen. Der einstige Parteivorsitzende Richard Tice schrieb einen Brief an Verantwortliche und grüne Investoren in Lincolnshire: „Dies ist ein Krieg. Wir werden Krieg gegen Sie und Ihre schrecklichen Ideen führen. Wenn Sie glauben, dass Sie Ihre Pläne in der Grafschaft Lincolnshire umsetzen werden, werden Sie es bereuen. Sie werden Ihr Geld verschwenden. Es wird finanziell sehr schmerzhaft für Sie sein, Sie können also Ihr Geld und Ihre törichten Ideen genauso gut anderswo unterbringen.“

Andrea Jenkyns, die als Brexit-Befürworterin in die Politik kam, wird künftig die nordenglische Grafschaft Lincolnshire (775.000 Einwohner) als Bürgermeisterin führen. Dort wird es folglich keine „grünen“ Netto-Null-Projekte mehr geben, wenn Tice’ Worte gültig sind. Lincolnshire war früher eine Bastion der Tories, die ebenso wie weitere Grafschaften in den Midlands auf einen Schlag an Reform fielen. Parteichefin Kemi Badenoch hat das „Blutbad“ ihrer Partei bei den Lokalwahlen zugegeben, schließt aber aus, Reform „nach rechts zu folgen“. Für Labour sind die Aussichten nach dieser Niederlage düster. Ein Politikwechsel wäre offenbar an der Zeit, ist aber gerade in Sachen Migration von der sklerotischen Partei nicht zu erwarten.

Anzeige
Ad

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Mein Gott, wie lange das alles dauert bis die Bürger (wenn es noch welche sind) Europas endlich begreifen, und endlich richtig wählen – eine Ewigkeit. Es ist wirklich ein Zeichen moralischen Verfalls, dass das so unendlich lange dauert, bis begriffen wird was gut und richtig und was böse und falsch ist, was dumm und was klug ist. Ja wie schwer ist das denn bloß alles, möchte man fragen. Tja, es ist offenbar so schwer, weil der moralische Kompass verloren gegangen ist und sich aufgrund mangelnden Vorlebens in Bezug auf echte Werte mehrere wohlstandsverwahrlosten Generationen gebildet haben und diese jetzt ganz neu lernen müssen.

  2. In ganz Europa sieht man, dass die Menschen weniger EUdSSR wollen, aber nur immer mehr bekommen.

  3. > und die Greens (79 Sitze, plus 44)

    Mich wundert, dass die Briten immer noch nicht genug von den Greens haben. Buchstäblich Deindustrialisierung und Hunger.

  4. Die Linken werden immer gewinnen. Weil sie einen Fanatismus (und Hass) haben, der normalen Menschen abgeht. Spätestens mit der Einstufung der AfD als extremistische Partei müssten die Leute zu hunderttausenden auf die Straße gehen. Tun sie aber nicht. Angst, Feigheit, Trägheit. Auf der Straße sind immer nur die paar Zehntausend, die auf Abruf bereit stehen. Studis, Gewerkschafter, Kirchen, Antifa – die Linken eint der Fanatismus, der Neid, der Hass auf Kapitalismus, auf Andersdenkende. Die Linken sind im Hirn so falsch verdrahtet wie ihre verdrehte Sichtweisen und Lügen. Und ihr Hass auf alles Nichtlinke und ihre Verbotswut kommt daher, weil sie im Grunde wissen, dass sie im Unrecht sind.

    • Sie haben recht. Linke sind Revolutionäre ohne Verstand, sie haben nur ihre Idee u. wollen daher nur zerschlagen, genau das, die fehlende Fähigkeit zum Erkennen der Wirklichkeit, macht sie stark und durchsetzungsfähig.

  5. Alle Regierungen Europas, die EU sowie, sind Zweigstellen der US Demokraten.

    Deren Politik, als Gegensatz zur Trump USA, als europäische Politik auszugeben ist eine verschlagene Bosheit sondergleichen.

    Die Wähler sind aber dumme Schafe, nur bei Innenpolitik die sie direkt betrifft merken sie dass sie von hoch kriminellen Verbrechern und Verrätern regiert werden.

    Bei Außenpolitik sind sie jederzeit bereit für eben diese Verräter den Heldentod an der Front zu sterben.

    • „Alle Regierungen der USA sind Zweigstellen der US-Demokraten“.

      Genau so ist es – und damit weit hinter den aktuellen politischen Entwicklungen in der Welt.

      Fast alle, es gibt ein paar Widerspenstige (Ungarn, Slowakei).

      Schau’n wir mal, was mit Rumänien wird.
      Da hat die NATO, namentlich die Amis, ihre dicken Finger drin.

    • interessant dabei, dass sowohl T.Roosevelt als auch H.S. Truman Dems waren.

      Woraus erkennbar wird, dass die Weichenstellung für die Bildung von Zweigstellen bis hinein in die Zeit des 2.WK reicht.

  6. Was könnte Keir Starmer mit Joseph Robinette Biden, Jr. gemein haben?
    Beide könnten als schlechtesten Regierungschefs in die Historie eingehen, deren Nachfolger eine bürgerliche Gegenrevolution initiiert.
    Auch das totalitärste Regime überzieht irgendwann…

  7. Scheint das es in England keinen Verfassungsschutz gibt (den gibt es tatsächlich nur in Deutschland). Was für das Königreich gut ist, wird sich im Reich von Merz zum Schlechten wenden. Stichwort 1,2 Mio. Illegale. Da werden die kirchen- und staatsfinanzierten ‚Seenotretter‘ mal eben Kurs auf den Ärmelkanal nehmen. Wäre doch gelacht wenn wir für die nicht auch noch Platz hätten.

    • Da gibt es auch einen Security Service und GCHQ. Falsche WhatsApp-Nachrichten können zu zwei Jahren Knast führen !

  8. Die englischen Wähler haben sich in vergangener Unterhauswahl in kontinentaler Zeitgeistigkeit mehrheitlich falsch entschieden, was ihnen bereits mehrere Wochen später offenkundig wurde.
    Nun scheinen die Briten das zwickmühlenartige deutsche Prinzip verlassen zu haben, welches seit Jahrzehnten darin besteht, nach der Enttäuschung durch das eine politische Lager, dem oppositionellen seine Stimme zu geben.
    Allen Zweifelnden sei Ronald Reagans Frage aus dem Jahr 1980 gestellt: Geht es Ihnen nach den letzten … Jahren besser oder schlechter? Wollen Sie die gegenwärtige Politik fortsetzen oder nicht?
    – Das Leben könnte so einfach sein…

  9. Quer Beet – in Europa wird überall Politik gegen die eigenen Bürger gemacht. Sobald es sich andeutet, dass eine „neue“ Partei es anders machen wird, wird diese gewählt.
    Vielleicht hilft den Britten nun, dass sie nicht mehr Teil der EU sind – und diese mischt sich nun zumindest weniger in die britische Politik ein …

  10. Nigel Farage verließ die englischen Torys mit Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags 1992. Es liegt in der Natur von Propheten, ihrer Zeit voraus zu sein.
    Sein medialer Ruf als einflußreichster Politiker hinter Premierminister David Cameron 2013 wurde 2016 durch „seinen“ Brexit-Sieg übertroffen. Dennoch entschwand anschließend seine Hoffnung, eine maßgebliche politische Position im Vereinigten Königreich einzunehmen.
    Allerdings bietet Historie keine Sicherheit oder gar Versicherung. Wider menschlichem Glauben ist vielleicht nicht alles, aber vieles möglich…
    Der als Kartätschenprinz verunglimpfte Prinz von Preußen hatte bereits sein Testament verfaßt, als ihn das Schicksal auf den Königsthron hob und mittels eines überheblichen Napoleons wie macchiavellischen Reichskanzlers sogar die Kaiserinsignien übergab.
    Daher möge Nigel Farage der kommende Premierminister sein!

  11. Man scheint dort endlich aufzuwachen. Gut so. Herrn Merz dürfte das gar nicht gefallen. Seine politische Zukunft ist wohl nicht mehr sicher.

    • Demographie ist Biologie + Mathematik, mit typischerweise exponentieller bzw logistischer Dynamik.

      Da auf politischer Ebene dann aufzuwachen wenn die exponentielle Kurve anfängt steil zu werden ist eine Lachnummer.

      Und dann noch moderat und gesittet auf künftige Wahlen zu hoffen, immer im Abstand von 4 Jahren oder so, zeigt einfach nur völliges Unverständnis für demographische Prozesse, und die Machtlosigkeit von Politik gegenüber diesen Prozessen.

      Es gibt so viele Länder die von den fertilen Muslimen auf diese Art übernommen wurden. Feminismus und extrem unfaire Scheidungsgesetze für die Einheimischen wirken dann noch als Turbo für den Prozess.

      • In der Tat ist die NATO-Welt linksdrehend vollverblödet worden, bis hin zur Selbstaufgabe.

  12. „Take back control“ – Der schon 2016 durchschlagende Slogan Domminc Cummngs könnte entgegen hiesigem paralysiertem Politsystem die Torys in den Orkus schicken, in dem ihre italienische Schwesterpartei Democrazia Cristiana bereits entschwunden ist; das Eintreffen der teutonischen Union hat sich zwar verspätet, doch die Dynamik ihres Verderbens scheint monatlich zuzunehmen.
    Am Ende kann es bekanntlich recht schnell gehen, wie aus hiesiger Perspektive die Jahre 1945 und 1989 zeigten…

  13. Reform UK errang 677 Sitze … Die Konservative Partei und Labour verloren jeweils rund zwei Drittel ihrer … Sitze

    Auch wenn es primär eine Kommunalwahl war, darf man zu Recht von einem Erdrutschsieg sprechen.

    „Die britischen Wähler wählen … Veränderung und bekommen sie nicht.

    Diese Erscheinung breitet sich in bedenklicher Weise im „leuchtturmartig freien und demokratischen“ europäischen Westen aus; neben hiesigem „Wokeistan“ sind Österreich, Frankreich beispielhaft.
    Insofern waren viele aus dem „basket of deplorables“ Vizepräsident Vance dankbar, jenen Aspekt auf der Münchner Sicherheitskonferenz angesprochen zu haben.
    Das Lachen des anwesenden EU-Auditorium erinnert an den Zusammenburch des Ostblocks in den 1980er Jahren

  14. „ Wahlbeben: Wie Farage den politischen Reset in Großbritannien erzwingt“

    Da hilft nur noch ein Parteienverbot mit nachhaltiger Ausschaltung der Opposition. Das „Establishment“ in Deutschland steht jederzeit beratend zur Seite.

    • > Da hilft nur noch ein Parteienverbot mit nachhaltiger Ausschaltung der Opposition.

      Jetzt ist erst mal wieder Rumänien dran. Böses Medium gestern: „Rumänien: NATO-Kritiker Simion gewinnt laut Prognosen erste Runde der Präsidentschaftswahl“.

      Wird die Nummer schon jetzt abgezogen oder diesmal nach der zweiten Runde?

  15. Verbieten! Was ist denn los mit den Tommies? Es scheint ja nicht mal eine ordentlich hysterische Verbotsdebatte zu geben, kein MI5-Geheimgutachten, nix. Ganz miserabelige Demokraten diese Briten.

    • Sie wissen nur nicht Bescheid. Tatsächlich wurden viele Patrioten eingesperrt, wegen „Aufwiegelung zur Gewalt“ oder so ähnlich.

      Das Establishment will offenbar unbedingt die Mohammedanisierung Britanniens.

  16. Ich wäre im Team Farage, leider ist der Islan in GB zu staerk geworden. Es wird nicht gut enden.

    • > leider ist der Islan in GB zu staerk geworden.

      Leider in in Buntschland die Luther-NGO zu stark geworden. Woanders gestern: „Kiesewetter: „Sind Sie bereit, etwas höhere Steuern zu zahlen oder auf Einkommen zu verzichten?““ Wo das war? „… Auf der Podiumsdiskussion „Deutsche Zerrissenheit – Mit Waffen Frieden schaffen?“ des Evangelischen Kirchentags am Freitag in Hannover rief CDU-Abgeordneter Roderich Kiesewetter die Bürger zum Verzicht auf …“. Verzicht „für Klima“, Verzicht für Kiesewetter, Verzicht für Rheinmetall… Eigene Diäten werden aber kräftig erhöht.

      Ich vermute, die anglikanische Kirche Großbritanniens dürfte ähnlich korrupt sein wie die Luther-NGO und die Papst-NGO in Buntschland.

  17. Sie können sich mit Händen und Füßen wehren, aber es ist wie wenn man die Risse und Löcher in einem Staudamm mit Exkrementen zuschmieren wollte. Kann man versuchen, aber es ändert nichts an der Tatsache, daß sich die Unmassen an Wasser immer weiter aufstauen. Irgendwann werden die sich entweder ihren Weg suchen oder der ganze Damm bricht mit einem Schlag. Dann werden diejenigen, die sich über die Zeit BIS DAHIN als Feinde ihrer eigenen Bevölkerung erkennbar gemacht haben, hinwegfegt.
    Trump macht es gerade vor und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch hier irgend etwas passiert. Vermutlich sind wir hier in Deutschland wieder die letzten, aber das war eben schon immer so.
    Den hier mitlesenden Grünlinken (incl. der CDU) sei gesagt: Das Schicksal wird nicht gnädig mit Euch sein. Damit meine ich ausdrücklich auch die Mitläufer.

    • Beten und handeln wir entsprechend !

      Eintritt in eine patriotische Partei.

Einen Kommentar abschicken