Nein, ein Ende der Tollheiten ist offenbar nicht abzusehen. Vor kurzem blockierten sogenannte Aktivisten bei Heidelberg die Einfahrt zu einem Zementwerk von Heidelberg Materials. Eine große technische Einsatzeinheit der Polizei musste mit schwerem Gerät aus Bruchsal anrücken, um die Kleber mit Trennschleifer und Schlagbohrer vom Boden zu entfernen. Dazu musste sogar ein Stück der Straße herausgefräst werden. Die Klimakleber hatten sich mit einem Kleber-Sandgemisch in die Einfahrt zum Zementwerk in Leimen geklebt, das besonders fest am Asphalt haftet. Ein 26-Jähriger musste ins Krankenhaus, der hatte zuvor bereits ein Gebäude von Heidelberg Materials mit Farbe besprüht. Das Unternehmen hat Anzeige erstattet.
Die Zementindustrie sei so zerstörerisch wie kaum eine andere, so die Gruppe mit dem netten Namen „End Cement“. Da sowohl Politik als auch Wirtschaft unzureichend auf die angeblich kritische Lage reagieren würden, habe sich diese Gruppe entschieden, das Werk eigenständig zu blockieren.
Dabei hat sich Heidelberger Zement, so der vormalige traditionsreiche Name des Unternehmens, bereits den grüner klingenden Namen „Heidelberg Materials“ verpasst, in das Logo des Konzerns die Farbe grün aufgenommen und will nun sogenannten CO2-freien Zement anbieten.
Aber all diese Andienerei nutzt nichts, die sogenannten Aktivisten beschimpfen das Unternehmen weiterhin und empfehlen Holz anstelle von Beton als Werkstoff. Leider fehlt den jungen Leuten das notwendige Wissen um das, was sie tun. Sie könnten einmal zu dem Buch von Vaclav Smil greifen mit dem vielsagenden Titel „Wie die Welt wirklich funktioniert“. Der aus Tschechien stammende kanadische Professor für Umweltwissenschaften betreibt Forschung in den Bereichen Energie, Nahrungsmittelproduktion, Geschichte technischer Innovationen und Risikobewertung. Er erinnert daran, auf welchen materiellen Grundlagen unser modernes Leben beruht und beschreibt grundlegende Funktionsweisen der modernen Welt.
Er fragt erstaunt, warum die meisten Angehörigen moderner Gesellschaften so oberflächliche Kenntnis davon haben, wie die Welt wirklich funktioniert. Dabei habe die Menschheit so viel Wissen angehäuft wie noch nie in ihrer Geschichte. Doch haben – so beklagt Smil – immer mehr Menschen kaum noch eine Vorstellung davon, wie die Nahrungsmittel, Rohstoffe und Güter hergestellt werden, auf denen die Gesellschaft materiell beruht. Dies führt zum Beispiel zu Fehleinschätzungen wie etwa der, wir könnten unsere Zivilisation in kurzer Zeit von fossilen Brennstoffen auf sogenannte erneuerbare Energien umstellen.
Nicht Smartphones, Apps oder der Datenaustausch im Internet seien das Rückgrat unserer Zivilisation, sondern physisch greifbare Materialien. Smil bezeichnet Zement, Stahl, Ammoniak und Kunststoffe als die vier tragenden Säulen der modernen Welt. Sie sind allgegenwärtig, aber unsichtbar geworden. Dabei zeigt der Blick in die Zahlen: Allein im Jahr 2019 wurden weltweit 4,5 Milliarden Tonnen Zement, 1,8 Milliarden Tonnen Stahl, 370 Millionen Tonnen Kunststoffe und 150 Millionen Tonnen Ammoniak produziert.
Diese Stoffe sind nicht einfach ersetzbar – schon gar nicht kurzfristig. Sie entstehen durch komplexe industrielle Prozesse, die auf fossilen Energieträgern beruhen. Und sie sind die Voraussetzung für all das, was wir für selbstverständlich halten: Häuser, Transport, Nahrung, Medikamente, Stromversorgung, Kommunikation.
Zement ist untrennbar mit Beton verbunden – dem meistverwendeten Baustoff der Welt. Städte, Brücken, Windkraftanlagen: Ohne Zement gäbe es sie nicht. Auch nicht das Krankenhaus oder die Schule, die Aktivisten verteidigen wollen. China hat in nur zwei Jahren mehr Zement verbraucht als die USA im gesamten 20. Jahrhundert – ein Maßstab für die Realität globaler Infrastruktur. Kein Wunder: Beton ist robust, vielseitig und kostengünstig – und lässt sich gut recyceln.
Selbst die Römer bauten mit Beton: Das Pantheon in Rom trotzt seit 2.000 Jahren Wind und Wetter – ein frühes Beispiel für die Dauerhaftigkeit des Materials. Moderne Betonbauten sind zwar weniger langlebig, aber immer noch essenziell.
Stahl wiederum, eine weitere Säule der Zivilisation, findet sich in Autos, Maschinen, Schiffen, Waffen, Windrädern. Seine Produktion ist energieintensiv, beruht bislang überwiegend auf Koks und verursacht rund sieben bis neun Prozent der globalen CO₂-Emissionen. „Grüner Stahl“ auf Wasserstoffbasis ist bisher nicht massentauglich; die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen.
Jeder Mensch nutzt jährlich durchschnittlich über 250 Kilogramm Stahl – in Autos, Geräten, Maschinen. Die klassische Stahlproduktion im Hochofen ist energieintensiv und kohlenstoffbasiert. Alternativen wie die Wasserstoffroute sind technisch noch nicht ausgereift und wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig. Auch hier gilt: ohne Stahl kein Fortschritt.
Ammoniak, die vielleicht unscheinbarste Säule, ist in Wahrheit der Dünger, der die Welt ernährt. Ohne synthetischen Stickstoffdünger könnten laut Smil kaum vier Milliarden Menschen überleben. Eine Rückkehr zur „biologischen“ Landwirtschaft sei eine Illusion. Doch auch Ammoniak basiert auf Erdgas – als Energiequelle und Rohstofflieferant.
Kunststoffe schließlich sind allgegenwärtig. Von Medizin bis Logistik, von Elektronik bis Kleidung – überall stecken Kunststoffe drin. Alternativen wie Papier oder Glas schneiden ökologisch nicht unbedingt besser ab – etwa durch höheren Energieverbrauch bei Herstellung und Transport.
Alle vier Materialien eint eines: Ihre Herstellung ist eng mit fossilen Energieträgern verbunden – und verursacht zusammen rund ein Viertel der globalen Emissionen aus fossilen Quellen. Dennoch sind sie auf absehbare Zeit nicht ersetzbar. „Die moderne Welt funktioniert nicht ohne sie“, so Smil. Er kritisiert politische Zielsetzungen wie „Klimaneutralität bis 2030“ als technikferne Illusionen. Der Glaube, jahrhundertealte Infrastrukturen binnen weniger Jahrzehnte durch „grüne“ Alternativen ersetzen zu können, sei realitätsfern. Besonders Länder wie China oder Indien, deren Energiebedarf weiter wächst, könnten sich einen sofortigen Abschied von Kohle nicht leisten.
Smil warnt vor einem weit verbreiteten Denkfehler: Der technische Fortschritt bei Mobiltelefonen oder Computern lasse sich nicht auf Sektoren wie Energie, Bau oder Chemie übertragen. Es handelt sich um einen Kategorienfehler ersten Ranges, so Smil. Klar geht der Informationsfluss wesentlich schneller, neue Mobiltelefone werden im Jahrestakt auf den Markt geworfen – doch es ist ein erheblicher Unterschied, beispielsweise große Kraftwerke mit Dampf oder Gasturbinen und eine gigantische Energieversorgungsinfrastruktur schnell zu ersetzen, etwa durch Windräder oder PV-Anlagen. Die Dimensionen sind einfach zu gewaltig. Die Trägheit großer materieller Systeme lasse sich nicht digital „wegprogrammieren“.
Das Verdienst Smils liegt in der detaillierten Beschreibung der technischen Grundlagen unseres Alltags und ihrer physikalischen Grenzen. Die Energieeinsparpotenziale bei Stahl oder Ammoniak sind durch Naturgesetze begrenzt. Auch Effizienzsteigerungen und Verhaltensänderungen stoßen an diese Grenzen.
Sein Rat: Abstand nehmen von numerischen Prophezeiungen, die komplexe Zukunftsszenarien in einfache Ziele wie „Net Zero bis 2050“ pressen. Geschichte verläuft nicht linear, sondern in Brüchen, Umwegen und Rückschlägen. Die Welt, so Smil, folgt nicht den Regeln eines Rechenmodells, sondern den Gesetzen der Physik, Chemie und Thermodynamik.
Die bestehende Abhängigkeit in Energiefragen kann nicht kurzfristig beendet werden. Es kann keine Energieinfrastruktur in ein paar Jahrzehnten ersetzt werden, die in 150 Jahren gewachsen ist.
Die Trägheit großer komplexer Systeme hat ihren Grund in ihrem fundamentalen Energie- und Materialbedarf. Bei der Stahlerzeugung liegt das theoretische Minimum des Energiebedarfes bei rund 18 GJ/Tonne des glutflüssigen Metalls. Ammoniak lässt sich aus seinen Elementen nicht mit einem Energieeinsatz von weniger als 21 GJ/Tonne synthetisieren.
Die Energiemenge, die benötigt wird, um Stahl zu erzeugen, steht also fest. Sie kann auch nicht mit Tricks angeblich auf Wasserstoffbasis umgangen werden. Dieser Zwischenschritt erhöht nur die Gesamtenergiekosten.
Diese Realitäten sollten verstehen helfen, weshalb die fundamentalen Elemente unseres Lebens sich in den kommenden 20 bis 30 Jahren nicht drastisch verändern werden. Stahl, Zement, Stickstoff und Kunststoffe werden als die vier stofflichen Säulen der Zivilisation fortbestehen. Ein großer Teil der weltweiten Transportleistungen wird weiterhin von Verbrennungsmotoren erbracht werden, die Benzin, Diesel oder Kerosin nutzen.
Ohne Zement wäre nicht nur das Zementwerk bei Heidelberg, sondern auch das Krankenhaus um die Ecke, die Schule im Nachbarort und die Windkraftanlage auf dem Feld nie gebaut worden. Die Klimakleber protestieren gegen einen Stoff, der paradoxerweise auch das Fundament jener Transformation ist, die sie fordern. Übrigens: Beton benötigt CO2 aus der Luft, damit er hart werden kann.
Vaclav Smil würde den Klimaklebern vor dem Zementwerk sagen: „Bevor man gegen Zement protestiert, sollte man verstehen, warum es ihn überhaupt gibt.“
Da weiß Herr Smil aber nicht, wie Deutschland wirklich funktioniert! Hier heißen die tragenden Säulen „Sondervermögen“, „Verfassungsschutz“, „Bundesverfassungsgericht“ und „NGOs“.
Da muss ich mal ein wenig den KS rausholen.
Um aus Zement Beton zu machen benötigt man Unmengen Sand.
Und zwar Besonderen. Sonst wäre die Sahara schon weg.
Der größte Umweltzerstörer ist der Bergbau und Tagebau im Besonderen. Es ist faktisch nicht möglich den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Renaturierung ist einfach nur was anderes.
Der Artikel freut mich. Weil hier bei Tichy gerade die Klimaskeptiker vorne liegen.
Einfach mal googlen was in China für den erforderlichen Sand veranstaltet wird.
Wobei ich persönlich noch den Chinesen am ehesten zutraue zu wissen was sie tun.
Wenn sich technologieoffen keine Werkzeuge entwickeln, die das Weltklima in einen lebensfreundlichen Korridor einhegen, sind wir erledigt.
Batterieautos sind einfach nur fahrbare Wegwerffeuerzeuge mit implantiertem Smartphone.
p.s.
Ich meine ein Kommentator hat hier „Briefe in die chinesische Vergangenheit empfohlen“.
Dafür meinen ausdrücklichen Dank! Kannte ich nicht und bin äußerst beeindruckt.
Als Retour vielleicht „Die Sirenen des Titan“.
LG
Wer alles hat, strengt sich in aller Regel nicht mehr an, denn dazu wäre eine höhere Intelligenz und Neugierde nötig! Diese Grünroten verfügen über keine herausragende Intelligenz, sonst würden sie nicht inbrünstig an eine Ideologie glauben, die fern der Wirklichkeit ist. Deutschland ist nicht zu „retten“, war es noch nie!
Sie wissen nichts über die Technologien, nichts über die Chemie und v. a. nichts über die Zusammenhänge und die Maßstäbe, und sie wissen auch nichts darüber, dass immer nur eine Fortentwicklung zu besserer Technologie Fortschritt bringt und Wohlstand schafft. Eine bessere Technologie schafft ein Mehr, z. B. ein Mehr an Energie, und das nicht zu höheren Preisen, sondern zumeist zu niedereren.
Es ist ein riesiger Fehler, auf solche Leute und ihre Einpeitscher zu hören. Es gilt immer die Frage: Wem nützt was! Den NGOs nützt es, weil sie dadurch Geld verdienen, den Windradherstellern nützt es, weil sie dadurch Aufträge bekommen, also Geld, den Elektrofahrzeugherstellern nützt es, weil sie dadurch ihre Produkte unter die Leute bringen – daher fordern sie gesetzliche Vorgaben und Hilfen. Das alles schafft keinen Mehrwert, keinen Wohlstandszuwachs, auch keinen Wohlstandserhalt. Eine wirkliche Verbesserung ist immer das Produkt einer anstrengenden Forschung und Entwicklung, das GEgenteil dessen, was in D. angestrebt wird. „Alle gleich arm, aber glücklich“ ist sehr dumm u. eine sehr zynische Unverschämtheit.
1) Kann das Buch nur empfehlen, liest sich auch gut.
2) Das Asset Management von J.P.Morgan gibt jährlich einen Energiereport heraus, der viele Jahre von Václav Smil betreut wurde und zu dem er immer noch einen Beitrag liefert. Sehr gute Übersicht, was sich im Energiesektor weltweit tut und was möglich sein wird oder auch nicht. Ein Teil der Themen bezieht sich auf die USA , die meisten auf den gesamten Globus. Gibt es gratis.
Als Beispiel anbei der 2024 Report.
https://am.jpmorgan.com/content/dam/jpm-am-aem/global/en/insights/eye-on-the-market/electravision-amv.pdf
„Leider fehlt den jungen Leuten das notwendige Wissen…“
Aber das ist doch die Bedingung ihres Aktionismus.
Beton als sog. hydraulischer Mörtel braucht kein CO2 zum Abbinden. Im Gegensatz zu Kalkmörtel. Das macht Zement ( Beton) auch für die Verwendung unter Wasser geeignet.
Zement nimmt beim Erhärten Wasser auf. Kalkmörtel (Branntkalk) CaO, das beim „Kalkbrennen“ ausgetriebene CO2, wodurch wieder Calciumcarbonat CaCO3 entsteht.
„…Vaclav Smils „Wie die Welt wirklich funktioniert“ lesen…“
Hat das Buch denn auch eine „Triger Warnung“? Ich frage aus Erfahrung: Bei einer dieser FFF Demos (sie hatte noch 26 Teilnehmer!) habe ich eine junge Dame gefragt, ob sie in der Schule die Photosynthese durchgenommen hätte, was sie bejahte.
Darauf angesprochen, dass mehr CO2 besseres Pflanzenwachstum bedeute, ist die junge Frau emotional ausgerastet: Ob ich denn einer dieser bösen Klimaleugner sei!?
Diesen Menschen ist mit Informationen nicht mehr beizukommen: Sie sind in einem emotionalen Ausnahmezustand der psychologischer Hilfe bedarf.
Ein klimaneutrales Paradies für Spinner entsteht.
Deutschland 2045
2045 werden wir alles das leben, was 1984 noch als undurchführbar erschien.
Es ist unfassbar wie penetrant das CO2-Klima-Märchen gepusht und geglaubt wird. Tatsächlich hat CO2 eine Wirkung auf das globale Klima, wie der Pups einer Fliege. Der CO2-Gehalt der Luft war vor 200 Jahren 410 ppm, jetzt auch. Und er ist längerfristig eine Folge der Ozeantemperatur. Nochmal: die Folge nicht die Ursache! Die ca.3 Billionen, 3000 Milliarden globale Tonnen CO2 allein in unserer Lufthülle werden durch kein CO2-Ritual wesentlich verändert. Sie haben auch nur einen eingebildeten Klima-Einfluß. Den glauben (Glauben ist nicht Wissen!) auch nur Klimakleber, Teilnehmer an Klimakonferenzen und Grüne. Diese Intelligenzklasse schreit zwar laut und terrorisierend, aber diese Form von Dummheit sollte strafbewehrt sein. Weil dieses Unwissen volksverhetzend und gesellschaftszersetzend ist. Weshalb lassen wir uns soviel Dummheit überhaupt gefallen?
(Ich weiß wovon ich rede, ich hielt über 15 Jahre Vorträge über Meteorologie, bin Dipl. Ing und belegte alles mit vielen Links auf meiner Webseite https://polpro.de an vielen Stellen)
Dazu passt wohl – ein Astrophysik-Professor an einer Uni in Jerusalem erklärt seine Zweifel am „menschengemachten Klimawandel“: https://uncutnews.ch/astrophysik-professor-globale-erwaermung-wird-groesstenteils-von-der-sonne-verursacht-nicht-vom-menschen/ IPCC ignoriere komplett den großen Einfluss der Sonne.
Es mag ja fachlich korrekt sein, das Professor Smils über Ammoniak, Kunststoffe, Stahl und Zement schreibt, das allerdings keineswegs die Lösung des Problems ist: Die Problematik stellt die sogenannte „Elite“ dar, die mit dem Märchen „Klimawandel“ den Versuch unternimmt, die industrielle Welt – und somit (materieller) Wohlstand für die breite Masse – zu zerschlagen (https://www.youtube.com/watch?v=KhU8nnU6LtQ), da sie dadurch deren schwindende Macht erretten möchte, die eben durch den (materiellen) Wohlstand rapide schwindet, wofür sie die sogenannten „Klimakleber“ der diversen sogenannten „NGOs“ (https://www.welt.de/debatte/plus255395416/NGOs-Der-deutsche-Deep-State-und-seine-gefaehrliche-Macht.html) für deren Zwecke instrumentalisiert, die wiederum durch die sogenannte „Re-Education“ der sogenannten „Alliierten“ (https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-re-education-alliierte-zweiter-weltkrieg-100.html) zu willfährigen Opfern degradiert wurden!
„Ich stimme Herrn Douglas voll umfänglich zu“, würde ein Jurist sagen.
Aber ich bin froh, dass ich bald 72 Jahre alt werde.
Natürlich rege ich mich auf, aber ich sehe auch, dass die Menschen nach wie vor samstags ins Fußballstadion rennen und sich anschließend den Gong geben, anstatt gegen die Missstände auf die Straße zu gehen.
Mein Credo: Der Drops ist eh gelutscht und in 15 Jahren haben wir hier das Kalifat Deutschland mit der Scharia als Rechtssystem.
Wäre es nicht einfacher, Klimaretter in die Sahel-Zone zu exportieren, um deren ökologischen Fußabdruck zu minimieren?
Kennen Sie die Geschichte über den Aufbau des Sozialismus in der Volksrepublik Sahara?
Erst geschah 30 Jahre praktisch nichts und dann ging denen so langsam der Sand aus…
Eine Führung durch die VOEST in Linz mit Gleisnetz, Güterhafen, Kokerei, Hochöfen und man kapiert schnell welche gigantischen Brennstoffmengen nötig sind, um Eisen und Stahl industriell herzustellen. Es gibt auch eine Wasserstoffanlage mit Solarstrom, die vollautomatisch läuft, allerdings sind die dort erzeugten Strommengen im Vergleich extrem gering; eher ein Technologiedemonstrator. Man kann kleine Dreiliterautos bauen oder den Pendlerverkehr mit Bus und Bahn abwickeln; an Großanlagen, die das Millionenfache an Energie brauchen, kommt man nicht vorbei: Kupfer- und Aluminiumverhüttung sind noch energieaufwendiger – beides auch unzichtbar.
Sorry, aber das stimmt leider nicht, man kann Beton nicht recyceln:
Die hohe Energiemenge, die bei der Zementherstellung hineingesteckt wurde, geht verloren, wenn der Zement zusammen mit Sand etc. mit Wasser vermischt wird und dadurch zu Beton wird. Dann wird diese Energie freigesetzt und sie erwärmt nutzlos die Umwelt.
Beton kann man selbst unter hohem mechanischen Energie-Einsatz also nicht mehr in seine Ausgangsstoffe Zement, Sand etc. zerlegen, um daraus neuen Beton herzustellen. Beton braucht immer neuen Zement als Bindemittel. Man kann „gebrauchten Beton“ also höchstens zu minderwertigen Stoffen downcyceln und ihn z.B. als Füllstoff einsetzen.
Hahaha. Soweit sind wir schon. Betonköpfe protestieren gegen Zement.
„Aber all diese Andienerei nutzt nichts, die sogenannten Aktivisten beschimpfen das Unternehmen weiterhin und empfehlen Holz anstelle von Beton als Werkstoff.“
Diese „Aktivisten“ haben wahrscheinlich gar keine Vorstellung, wieviel Holz man bräuchte, um Beton zu ersetzen. Wenn man das wöllte, sollten die doch mal versuchen, ob man Kontakt mit Miraculix aufnehmen kann, weil dieser doch Zaubereicheln hatte, wo der Baum in Sekundenschnell wächst.
Bloß nicht! Dann geht die Gentechnikdiskussion schon wieder los…
Ich empfehle den „Aktivisten“, auf ihr Smartphone zu verzichten und es abzugeben. Die Rechenzentren sind sehr energieintensiv, zum Teil von furchtbarem Atomstrom aus Frankreich betrieben. Es wäre auch ein Zeichen gegen die Ausbeutung in Afrika, enthält doch das Smartphone seltene Erden, auch aus dem Kongo. Dies hätte eine starke Symbolkraft. Android und IOS sind ausserdem amerikanisch, also Trump, die Cloud grossenteils ebenfalls.
Leider ist Beton noch unverzichtbar für das „Recyclen“ gebrauchter Rotoren von Windanlagen, die zerstückelt diesem zugemischt werden. Beton ist auch nötig für Schutzräume, die auch hier angesichts des Putinschen Angriffskrieg unverzichtbar sind. Schliesslich benötigt man Beton auch für die Verankerung von Windkraftrotoren. Aber ich bin zuversichtlich, dass man schon bald Beton aus grünem Wasserstoff herstellen kann, ganz zuversichtlich.
Sollen sie doch ihre Mobiltelefone und Tablets aus biologischem Anbau beziehen, diese Endprodukte einer schon länger sich abzeichnenden degenerativen Entwicklung.
Die Misere der westlichen Gesellschaften sind Demographie und Mentalität. Beides sind nicht mehr korrigierbar. Irreversibel. Leider.
Evolution im Zeitraffer. Ist wer „schuld“? Ich bezweifel es mittlerweile
Wieso wird diesen wirren Idiologen, die die Evolution rückgängig machen wollen, überall eine Bühne geboten? Früher haben sich solche Spinner zu Kommunen zusammengetan und nach ihrer Fasson gelebt, heute wollen sie offenbar Jeden missionieren.
Kann die Menschheit Kälte und Wärme dauerhaft speichern?
Die Antwort lautet NEIN!
Der Temperatur-unterschied auf der Erde (Sommer und Winter – Tag und Nacht) ist größer als das ominöse 1,5 Grad Ziel.
Das normale Wechselspiel zwischer erwärmung und abkühlung auf der Erde, kann ohne zusätzliche Energiezufuhr, welche in Wärme umgewandelt werden kann, keine Klimakatastrophe verursachen.
Hauen Sie diesen Kommentar den Märchenerzählern und Politkern um die Ohren. Und die Politiker sollten nicht Glauben, das bei einem weiter so, Sie nicht Haften müßten.
Warum werden keine Lebensräume oder Naturparks für Aktivisten geschaffen, wo sie dann unter ihresgleichen leben können ohne andere Menschen permanent zu belehren und zu belästigen?
Zonen ohne Zement, ohne Kunststoff, ohne fossile Energie, ohne Autos, ohne Dünger, ohne Pflanzenschutz, ohne …
Aber bitte auch ohne Bürgergeld oder ähnliche Alimentierung durch den arbeitenden Steuerzahler!!
Aber doch bitte mit Gittern, damit sie den Verstand normaler Menschen nicht mehr beleidigen können! Soviel Rücksicht auf die Erfinder von Zement, Stahl, Kunststoffe und Ammoniak muß schon sein.
In Amerika nennen sie das Reservate. Alle Klimaideologen in sogenannte Reservate verfrachten. Sie können dann ihren Ideen frönen und uns zeigen wie die Welt sein sollte, aber nie so überleben wird. Das war mein etster Gedanke.
Mein zweiter Gedanke war meine verständnisvolle und milde Altersweisheit. So wie wir damals als besserwissende und drangvolle Jugend den verknöckernden Alten zeigen wollten wie es besser geht (sieht man heute an den 68igern und nachfolgenden Generationen) müssen auch sie das reale Leben kennenlernen.
Alles in allem wird es leider noch Jahrzehnte dauern bis die jungen Ungestümen sich auf das konzentrieren was das Leben wirklich ausmacht. Ich werde es nicht mehr erleben. Ich zehre von meinen Erinnerungen und bin froh, all das furchtbare Ringen und Chaos nicht mehr erleben zu müssen. Ich habe resigniert.