Umbrien ist in Italien auch als Erde der Heiligen, terra dei santi, bekannt. Kein geringerer als Franz von Assisi prägt hier die Region und Religion sowie den Pilger-Tourismus aus aller Welt. Den Franziskaner-Orden kennen die meisten, die wandernden Bettelmönche wohl auch, ganz im Sinne des Heiligen Franziskus, der allem Reichtum und Weltlichkeiten abschwor – und nach dem sich der aktuelle Papst Mario Bergoglio benannt hat. Der andere, nicht minder bekannte, ist Benedikt von Nursia, der Begründer des Ordens sowie der Benediktiner-Abteien.
Nun ist die Region Umbrien um eine weitere Attraktion bekannter. Bei den Wahlen des Regionalparlaments und des Präsidenten in Umbrien sorgte Matteo Salvini, wie von ihm selbst prophezeit, mit seiner Lega und ihrer Kandidatin Donatella Tesei fast für einen großen Sieg und eine erdrutschartige Niederlage des in Rom regierenden gelb-roten Bündnis aus Fünf-Sternen und Sozialdemokraten (PD).
Die 61-jährige Tesei, studierte Juristin mit Lega-Parteibuch, von Salvini in Umbrien seit Wochen unterstützt, vereinte als Kandidatin des Mitterechts-Bündnisses mit den Fratelli d’Italia und Forza Italia fast 60 Prozentpunkte auf sich und lag am späten Abend fast 20 % vor dem gelbroten Kandidaten Vincenzo Bianconi, der auch von den Grünen unterstützt wird.
Deshalb sprach Matteo Salvini auch nach den ersten Hochrechnungen weit nach 23 Uhr über, „ein wirklich historisches Ergebnis“, das man gemeinsam vollbracht habe. Als „Heiligen“ sehen Salvini wohl nur die Lega-Mitglieder und Wähler, denn selbst Teile der Priesterschaft in Umbrien sprachen sich gegen die Lega aus und sahen in Matteo Salvini sogar eher einen Dämon oder gar den „Antichristen“, gleichwohl der Lombarde den Rosenkranz stets bei sich trägt, diesen auch küsst und immer sagt, dass er nur ein ganz gewöhnlicher Katholik mit all seinen Fehlern und Sünden sei. Den Glauben aber könne ihm keiner absprechen. Den an einen Sieg mit der Lega in Umbrien schon gar nicht.
Thüringen: Unregierbares Land
Die Wähler in Umbrien dankten es jedenfalls Salvini und Donatella Tadei, so dass die jahrelange rote Führung und die Präsidentin Catiuscia Marini trotz Mega-Vorsprung eindeutig abgewählt wurde. Nun auch ganz offiziell. Denn die von der PD gestützte Catiuscia Marini hatte bereits im Mai ihren Rücktritt eingereicht, da sie selbst und wohl auch Funktionäre der PD in einem Skandal des regionalen Gesundheitswesens involviert gewesen sein, beziehungsweise diesen nicht verhindert haben sollen. Alles spielte der Lega mit dem omnipräsenten Salvini in die Karten.
Mitunter wirkte der Leader aus Mailand müde, Nierenkoliken plagten ihn zudem und immer wieder erwähnte und betonte er auf den umbrischen Plätzen, den überfüllten Piazze in Perugia, Norcia oder Terni, dass es einfach nicht sein könne, wie ihm eine Frau mitgeteilt habe, sie sei krank und im Hospital gewesen und dort mit einem Termin „für 2021 vertröstet worden“, ob das normal sei, tippte er sich an die Stirn, und meinte, das ändere die Lega ab Montag, dem 28. Oktober aber sofort.
Über 700.000 Bürger waren aufgerufen, an die Urnen zu gehen und bereits abends um 19 Uhr war die Wahlbeteiligung mit fast 53 % höher als insgesamt vor fünf Jahren (knapp über 40). Darunter wohl auch Bürger wie der 61-jährige Michele Proietti, ein lokaler Künstler aus Terni, der neulich in Perugia beim „Festival der Schokolade“ zugegen war, und meinte: „Wir sind am Boden. Nach fast 50 Jahren linker Politik, geht nichts mehr in Umbrien …“. Und Salvini war natürlich auch auf dem Festival, er naschte Süßes, machte etliche Selfies mit den Besuchern und gab der Regierung Saures: „Hoffentlich bleibt die Schokolade von den Steuern verschont …“, nachdem die Gelbroten ja bereits den Zucker extra besteuern wollen.
Oder, da wäre der Taxifahrer, Vincenzo Maranicci, 55, der auch die Lega wählen wollte. Warum? Die Bürger seien „einfach unzufrieden, weil sich nichts verändert habe“, all die Jahre. Die Parteien gleichen sich immer mehr, es müsse eine Revolution her. Es geht eben nicht nur um die unkontrollierte Zuwanderung, sondern in erster Linie um Arbeit, die Infrastruktur und das marode Gesundheitsmanagement an Ort und Stelle.
Die Grünen und die EU: Naiver Idealismus oder deutsche Selbstvergessenheit?
Nebenbei angemerkt, in Terni befindet sich Italiens erstes Stahlwerk, auf das die lokale Wirtschaft seit langem stark angewiesen ist. Aber seit der Übernahme durch den deutschen Großkonzern ThyssenKrupp Ende der neunziger Jahre wurden etliche Arbeitsplätze abgebaut.
Die Wahl in Umbrien zeigt auch, dass die gelbrote Regierung um Giuseppe Conte ein massives Problem der Glaubwürdigkeit sowie der Kommunikation und im Zugang zu einfachen Leuten hat. Giuseppe Conte meinte im Vorfeld ernsthaft in den Zeitungen, die Wahl in Umbrien sage natürlich nichts über die Regierung in Rom und deren Wirken aus, die Wichtigkeit der Regionalwahl herunter spielend. Die Rechnung kam prompt und heftig. Welcher demokratisch geprägte Bürger lässt sich von der politischen Elite schon gern so abkanzeln.
Bisher liest sich die historische Revolution in Umbrien an den Urnen so: Lega bei fast 38 % und Fratelli von Meloni bei 10,5 – die PD bei 19,8 und die Fünfsterne bei desaströsen 8,5: Mit der Forza Italia hätte Salvinis Bündnis plusminus 58 % und könnte vielleicht sogar an der 60-%-Marke kratzen.
Ist klar, dass die MSM hierzulande darüber lieber den Mantel des Schweigens legen! Diese Wahlergebnisse sind der Grund, warum Conte und Mattarella Neuwahlen fürchten wie der Teufel das Weihwasser und alles dafür tun, sie zu verhindern!
In den deutschen MSM liest man NICHTS darüber. Auch nicht, dass über 40% nicht für Salvini bzw. das konservative Bündnis gestimmt hätten. Man ist aktuell aber auch gut mit der Wahl in Thüringen ausgelastet, wo man nicht müde wird zu erwähnen, dass über 76% nicht für die AfD gestimmt haben.
Brava Donatella!
Meraviglioso Matteo!
Ach, ich vergas zu sagen: Ihre Artikel sind sehr gut lesbar geschrieben, Giovanni Deriu – vielen herzlichen Dank!
Italy, Thuringia, Ch, D, GB, USA – es ist überall dasselbe: Die Arbeiterschaft wendet sich von ihren Taditionsparteien ab. Die Gewerkschaftsleitungen sind noch starrer als ihre Mitgliedschaft, und verstehen die Welt nicht mehr: Was erlaube die Arbeita!? – Und wer hat es kommen sehen? – Der Autor des Bestsellers „Deutschland schafft sich ab“, ein Mann, der von den Kampfgefährten seines Parteigenossen „Feine Sahne Fischfilet“-Steinmeier allüberall in Deutschland am Reden gehindert wird. This is crazy!
Auch vielen Katholiken kommt Salvini glaubhafter rüber als der korrupte Vatikan. Jede Anfeindung des Vatikan gegen Salvini wird Salvini noch mehr katholische Stimmen einbringen.
Umbrien. Gottseidank relativ wenig Touristen. Beste Schokolade in Italien (Perugia) und auch – das behaupte ich – das beste Essen. Italien wie es früher einmal war. Das gibt es da noch. Wenn Salvini da gewinnt, bedeutet das, dass er die italienische Seele gewonnen hat.
Interessante Analyse. Ein Punkt, der wenig Aufmerksamkeit bekam, aber bei den 5-Sternen große Sorge auslösen sollte, ist das desaströse Abschneiden ihrer Formation. Und das in einer Region, die mindestens mal nicht „Rechts“ ist. Wenn der rechte Block in einer solchen Region so gewinnen kann, muss die Regierung und die sie tragenden Fraktionen mal Nachdenken. Der liberale, freiheitliche Flügel der 5-Sterne sollte sich dagegen wehren, in einer ungeliebten links-Koalition den Aufbruch zu verlieren, den die Bewegung für Italien dar(-ge-)stellt (hat). Salvini kann’s freuen, eine schwache, die italienischen Interessen nicht vertretende Regierung vor sich her treiben zu können.
Sofern der nicht linke-Flügel der Gruppierung den Absprung nicht schafft, droht der – dann auch verdiente – Untergang.
Sehr erfreulich. Salvini, Meloni und Forza als Koalition sind sehr erfolgreich, weil sie glaubwürdig sind und für ihr Italien klare Vorstellungen haben. Von Italien ausgehend könnte bald auch in Deutschland endlich ein politischer Umschwung folgen und mit vielen Mißständen, dem allgegenwärtigen Chaos, dem wirtschaftlichen Stillstand und der unkontrollierten Migration, müßte aufgeräumt werden. Die Schengen- Grenzen müssen zu 100 % sicher sein, alle “ Geretteten“ müssen künftig zurückkehren zum Ausgangspunkt.
aber solche „Gewohnheitstiere“ wechseln dann auch nicht wieder. Sie sind dann für die linken Politiker verloren.
Erfreulich.
Hierzulande hielt sich der Staatsfunk dazu bedeckt – vernahm nur hier eben davon.
Gut, es gab ja auch die Wahl in Thüringen, in Hannover war auch eine, da sind die Propagandaminuten prall gefüllt.
Andererseits wird über jeden ** berichtet… hier gewann wohl der Falsche, das behält man für sich 🙂
Hätte mir einer vor ein paar Jahren gesagt, es würde mich einmal herzlich freuen und die Nerven beruhigen, wenn rechte Parteien bei Regionalwahlen in Italien grosse Erfolge erzielen…
Aber zur spannenden Frage, Herr Deriu: wann könnte es Neuwahlen geben?
Keine Sorge, in Italien gibt es regelmässig Neuwahlen. Die Politiker lieben das. Es orientiert sich auch nicht an irgendwelchen logischen Gegebenheiten. Es passiert einfach. Wie schlechtes Wetter. Zu glauben, dass Politik rational sei, ist irrational.
Dort wo die Städte Ähnlichkeit mit einem afrikanischen Slum annehmen, ist die Tendenz zur Lega und zur Fratelli d’Italia stärker. Auch dort, wo die Mafia darum bemüht ist, die Gegend zum Mülleimer von Westeuropa zu machen, wie z. B. in Goia Tauro. Krasse Unterschiede zwischen Stadt und Land wie in Deutschland gibt es aber nicht. Deshalb wollen die Italiener von ihrer angeblich aus der Zeit geratenen Nationalhymne, die ein freies Land für ihre Kinder fordert, auch nicht abrücken. Spinner, die wie in Deutschland alles mögliche verboten haben möchten, sucht man in Italien vergeblich.
Mal schauen, ob es der Frau Meloni und dem Herrn Salvini gelingt, bei der nächsten Regionalwahl auch die rote Hochburg in der Emilia-Romagna zu schleifen. Wenn das gelingt, kann in Rom niemand mehr gegen die beiden regieren, weil sie mit der Senatsmehrheit alles blockieren können was ihnen nicht in den Kram passt.
In den Staatsmedien kein Wort davon. Dafür kann man im FOCUS lesen wie die CDU den Linken die Hand reicht. Einfach unverantwortlich / erbärmlich diese Lückenpresse!
Überraschenderweise ist kein Bericht über diese Wahl auf Welt/Bild/Tageszeitung/Zeit/Focus zu finden:) Salvini holt den siebten Sieg nacheinander bei „Landtagswahlen“, auch in Süditalien (Basilicata/Sardinien), jetzt in traditionell linken Umbrien. Die Koalition M5S/PD schmilzt dabei wie Butter in der Sonne. Aber, keine einzige Zeile. Stattdessen überall: Trump wurde bei einem baseball Spiel ausgebuht… So geht msm.
@Zuerzavar
„Überraschenderweise ist kein Bericht über diese Wahl auf Welt/Bild/Tageszeitung/Zeit/Focus zu finden.“
Nicht, daß der Michel noch anfängt, zu überlegen und nachzudenken und am Ende doch noch frech wird…
Oh ja, der Michel ist gefährdet in diesen Tagen. Die Michaela nicht so. Hm.
Tolle Nachricht ! War ja gestern ein richtiger Super-Sunday…
Umbrien, Thüringen …
Aber Merkel, Ursula von der Leyen, Madame Lagarde, Macron – machen alles richtig und alles nur zu unserem Besten.
Die Wähler vestehen es einfach nicht.
Die glücklichen Italiener.
Weiter so, Meister Salvini, Sie werden dringend wieder in der Regierung Ihres Landes und zur Regulation der Europapolitik gebraucht!
Es geht nicht nur um „Glaubwürdigkeit“ oder „Kommunikation“ sondern um das reale Leben der Menschen. Sprich Steuern, wie funktioniert die Polizei, Schule, Infrastruktur. Und ärztliche Versorgung.
Um von dem allen abzulenken, geht es der deutschen Politik um „Umwelt“ und „Flüchtlinge“.
„Umwelt“ = Gretas und ihrer Jünger Stern sinkt langsam. Oder auch die Mohren= fff Wohlstandskinder haben ihre Schuldikeit getan und für zusätzliche Steuereinnahmen gesorgt. Die Mohren können abdanken.
„Flüchtlinge“ – da ist leide rnoch nichts von einem sinkenden Stern der NGOs und Kirchen in Sicht 🙁
Das eine hängt doch immer mit dem Anderen zusammen. Geld kann man immer nur einmal ausgeben. Wer viel Geld ausgibt für Flüchtlinge, in D ca. 25 MRD mit allen „Nebenkosten“, mithin fast 10% des Bundeshaushalts, der kann es nicht für Schule, Infrastruktur, Polizei, Gesundheitssystem oder Steuersenkung ausgeben.
Wär doch mal gut zu wissen, was tatsächlich in dem Bereich ausgegeben wird – jetzt, nach der Hälfte der neuen Legislaturperiode.
Und mit was weiter zu rechnen ist auf Dauer, also auch, was auf die Schultern von Kindern, Enkeln und Urenkeln bereits jetzt lastende gelegt ist – über die Haushalte von Staat, Ländern und Kommunen hinweg.
Nackte Fakten über alle Daten, Zahlen und Kosten genügen.
Erst, wenn das alles auf dem Tisch liegt, kann es zu Wahlen auf realistischen Grundlagen kommen.
Weshalb legt ihr, die ihr vom Souverän gewählt seid, nicht endlich alle Karten offen auf den Tisch? Irgendwann tritt jede Schweinerei zu Tage – und mit jedem Tag wird alles nur noch schlimmer: https://twitter.com/KCLO3lau/status/1188106240121020416