„There is blood on this art!“ („An dieser Kunst klebt Blut!“) brüllten Demonstranten in die Lobby des Museum of Modern Art (MoMa), als am 7. März gerade die prominenten Gäste zum jährlichen Mittagessen des David Rockefeller Award eintrafen. Nicht um „Blutdiamanten“ ging es, die in Afrika von Kindern unter grauenvollen Bedingungen in den von brutalen Killermilizen betriebenen Minen gefördert werden. Diesmal ging es um die Förderer der Kunst, die im MoMa hängt.
Die Proteste richteten sich zum Beispiel gegen den Preisträger des Rockefeller Award, Brian Moynihan, Vorstandsvorsitzender der Bank of America. Moynihans Vergehen: Die Bank of America hat Kredite an private Gefängnisunternehmen vergeben. Zuvor waren bereits Demonstranten ins MoMA „spaziert“, die mit der faktischen Blockade des Museums erreichen wollten, dass Larry Fink aus dem Vorstand der MoMa-Stiftung abberufen wird, in der er als Sponsor und Treuhänder seit vielen Jahren engagiert ist.
Laurence „Larry“ Douglas Fink ist Gründer und beherrschende Figur von Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt, und gilt als „mächtigster Mann der Wall Street“. Wie Moynihan wird ihm die Finanzierung privater Gefängnisse vorgeworfen; tatsächlich ist Blackrock der zweitgrößten Aktionär der Gefängnisgesellschaften Core-Civic und Geo Group, die wiederum die zweitgrößten privaten Gefängnisbetreiber Amerikas sind.
Aus Investorensicht ist das ein durchaus sinnvolles Engagement: Seit Präsident Donald Trump eine strikte Law-and-Order-Politik durchzieht, ist ein „goldenes Zeitalter“ (CNN) für Privatgefängnisse angebrochen. Der Vorwurf ist dann aber doch ein bisschen an den Haaren herbeigezogen: Trump lasse Kriminelle einzig zu dem Zweck verfolgen und einsperren, damit seine Wahlkampfunterstützer mit privat finanzierten Gefängnissen Kasse machen könnten. In diesen herrschten menschenunwürdige Verhältnisse.
Private Betreiber von Gefängnissen
Privatwirtschaftliche Gefängnisse sind nicht erst sein Trump existent. In den 1980er-Jahren initiierte die Regierung Reagan eine Privatisierungskampagne. In 13 Jahren entstanden 270.000 Insassenplätze. Core-Civic spielte unter den Namen Corrections Corporation of America (CCA) von Anfang an mit. Die private Gefängnisindustrie wuchs immer weiter und mit ihr auch die Schlagzeilen über angeblich schlechte Haftbedingungen. In der Netflix-Serie „Orange Is the New Black“ erlangte sie sogar filmischen Ruhm. Barack Obama wiederum forderte eine Strafrechtsreform, mit der Strafen verkürzt werden sollten. Dieser Plan und die Ankündigung von Obamas Justizministerin Sally Yates, die Verträge mit den privaten Betreibern auslaufen zu lassen, brachte die Aktien zum Absturz – denn die Zahl der Häftlinge hätte sich erheblich reduziert.
Auf Obama folgte Trump und das Ende der Justizministerin Sally Yates. Trump kehrte nach der von Obama verfolgten Lockerung der Strafverfolgung zum Three-Strikes-Prinzip zurück: Auch bei geringen Vergehen folgt auf die dritte Straftat unweigerlich Gefängnis. Damit wird vermieden, was in Deutschland üblich ist: ellenlange Vorstrafenregister ohne tatsächliche Bestrafung.
Die USA haben durch den Politikwechsel mittlerweile fast zehnmal so viele Häftlinge wie Deutschland (bezogen auf 100.000 Einwohner). Zum Vergleich (Stand 2016): In Russland gibt es 420, in der Volksrepublik China 118, in Deutschland 77 Gefangene je 100.000 Einwohner. In den USA sind es 666. Die Politik der inneren Sicherheit verschränkt sich mit privatem Geschäft: Die privaten Gefängnisunternehmen hatten Trumps Wahlkampf unterstützt: So spendeten Core-Civic 254.000 Dollar und die Geo Group 1,1 Millionen Dollar für den Wahlkampf der Republikaner. Core-Civic spendierte dann noch einmal 250 000 Dollar für Trumps Vereidigungsfeiern.
Es scheint sich gelohnt zu haben. Verfolgt man die Aktienkurse der letzten drei Jahre, fällt ins Auge, dass Core-Civic und die Geo Group im Spätsommer 2016 einen starken Abstieg erlitten, was Obamas Politik geschuldet war. Dann, mit Trumps Wahlsieg im November 2016, stiegen abrupt ihre Aktienkurse. Während des Rückgangs der illegalen Einwanderung ab November 2018 sanken die Aktienkurse, die im Dezember einen Tiefpunkt erreichten. Doch mit jeder Verschärfung der Einwanderungspolitik durch Trump erlebten die Aktien einen enormen Aufschwung.
Jeder Tweet Trumps über die Verschärfung von Strafen für illegale Einwanderer scheint den Aktien Auftrieb zu verleihen. Durch seine Politik kurbelt er das Geschäft der privaten Gefängnisse – gewollt oder ungewollt – an und verschafft damit seinen Wahlkampfspendern ein finanzielles Geschenk. Auch der Ausruf des Notstands für den Mauerbau an der Grenze hat zumindest für Gefängnisaktionäre durchaus erwünschte Folgen. Denn bei solch einem Aufruf ist absehbar, dass kurzfristig massenhaft Migranten ihre Chance nutzen wollen, über die Grenze zu gelangen, bevor ihnen diese mit Beton verbaut wird – und die, die dabei geschnappt werden, landen in Gefängnissen. Illegale Einwanderer müssen vorübergehend untergebracht oder eingesperrt werden, was wiederum der Abschreckung dient. Laut Fox News zahlt die Regierung den privaten Gefängnisbetreibern pro Insasse circa 23.000 Dollar im Jahr. Der „New York Times“ zufolge erzielte die Geo Group 2017 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar und Core-Civic 1,8 Milliarden.
Der Konflikt um das MoMA
Viele der Gefängnisse liegen in abgelegenen Regionen, wo die Bodenpreise niedrig sind und das Personal preiswert. Doch der Konflikt entzündet sich politisch in New York. Dort sitzt, wie erwähnt, Larry Fink im Vorstand des MoMa. Zudem wird die Pensionskasse der Museumsangestellten von Fidelity Investments verwaltet, die ebenfalls in Core-Civic und Geo Group investiert sind.
Mit dem Widerstand gegen Blackrock, Fidelity und die Bank of America gerät nun plötzlich die Finanzierung des MoMa ins Rutschen, das wie die meisten amerikanischen Kultureinrichtungen kaum mit öffentlichen, dafür aber aus zahlreichen privaten Spenden unterstützt wird. Allein durch „Corporate Membership“ beziehungsweise die Mitgliedschaftsspenden von Unternehmen wie der Bank of America, Blackrock, JP Morgan Chase und Morgan Stanley fließt jährlich pro Unternehmen ein fünfstelliger Betrag ins Museum.
Für „Benefit Events“ spendeten Blackrock sowie Larry Fink persönlich (und seine Frau Lori) von 2016 bis 2018 zusammengerechnet 450.000 Dollar. Morgan Stanley spendete für „Benefit Events“ im Zeitraum in den Jahren 2017 bis 2018 etwa 67.000 Dollar, und auch JP Morgan Chase und die Bank of America legten für „Benefit Events“ noch einmal fünfstellige Summen zusätzlich auf den Tisch.
„Befreiung vom schmutzigen Geld“
Das MoMa ist nicht der einzige Kulturtempel, der sich nach Ansicht der Aktivisten von angeblich „schmutzigem Geld“ befreien soll. Die Liste der Finanzinvestoren in Core-Civic und Geo Group ist lang, und sie alle sind Sponsoren einer Vielzahl von kulturellen Einrichtungen. Die Frage ist, ob der Druck der Aktivisten zur „Säuberung“ der Museumsbilanzen erfolgreich sein kann. Das Metropolitan Museum of Art und das Solomon R. Guggenheim Museum standen wegen der Zuwendungen der Sackler-Familie in der Kritik. Den Sacklers gehört der Pharmakonzern Purdue, dessen erfolgreichstes Produkt, das Schmerzmittel Oxycontin, als Hauptverursacher der amerikanischen Opioid-Epidemie gilt. Seit das Medikament 1995 auf den Markt kam, hat sich die Zahl der Opioidopfer jedenfalls versechsfacht. Schon 2007 musste das Unternehmen wegen zu aggressiver Werbung über 600 Millionen Dollar Strafe bezahlen. In diesem Jahr nun wurden die Sacklers erstmals persönlich verklagt.
Manche Museumsdirektoren bekommen deshalb nun Bauchschmerzen, wenn sie an die Plaketten denken, die an die großzügigen Mäzene erinnern: Das Metropolitan Museum hat einen „Sackler-Flügel“, das Guggenheim Museum ein „Sackler-Zentrum“, auch den Louvre ziert ein „Sackler-Flügel“. Da spielt auch keine Rolle, dass zum Beispiel das Metropolitan Museum seine Zuwendung rund 30 Jahre vor der Markteinführung von Oxycontin erhielt.
Nach der Anklageerhebung nimmt nicht nur das Guggenheim keine Sackler-Unterstützungszahlungen mehr an, sondern auch die National Portrait Gallery sowie die Tate Gallery in London und das Jüdische Museum in Berlin. Damit tobt jetzt ein Kampf nicht mehr um Spendengelder, sondern es ist eine Suche der Mäzene nach Institutionen geworden, die die Millionen noch annehmen. Das MoMA beispielsweise hat auf die Forderung der Museumsbesetzer gar nicht erst reagiert, steht philantropischem Engagement unabhängig von der Quelle offensichtlich also noch aufgeschlossen gegenüber.
Abou Farman, Assistenzprofessor an der New School und Initiator der Museumsbesetzer-Initiative „Art Space Sanctuary“, bestätigt das indirekt, wenn er berichtet, dass weder das MoMA noch Blackrock zu einer Stellungnahme zu bewegen waren. Farman: „Unsere kulturellen Einrichtungen verhalten sich unterwürfig gegenüber den Oligarchen und nehmen gern jedes noch so schmutzige Geld.“
Das Ganze steuert auf ein Dilemma zu: Die Kulturinstitutionen sind auf reiche Spender angewiesen, da es kaum öffentliche Zuwendungen gibt. Museen und Konzertsäle können es sich deshalb nicht leisten, zu neuen Moralkampfgebieten zu werden, auf denen der Widerstand gegen Donald Trump ausgetragen, das Big Business moralisch hinterfragt und über den Umgang mit Kriminalität gestritten wird.
Ein guter Artikel. Er beschreibt die Situation eines „schlanken Staates“. Auch deckt er Abhängigkeiten auf. Sollte ein Museum immer eine moralische Prüfung vorschalten um Personal oder Immobilie und Exponate zu bezahlen? Selbst der Vatikan hatte seine Finger in der Waffenindustrie!
Ich bin dafür das Bildung, Museen, Infrastruktur in Staatlicher Hand bleiben. Allerdings braucht man dafür gute Politiker die einen Staat auch verwalten können. Hier sehe ich auch, dass unsere Bundesrepublik durch Leute bedroht werden (Politiker) die keinerlei oder wenig staatspolitische Bildung besitzen. Sie versuchen halt das in großen Stil umzusetzen, was sie in ihrer Terrorzelle gelernt haben, aus der sie gekommen sind.
Die Amerikaner bräuchten auch mal jemanden wie Stalin oder Mao, der dann 50 Jahre durchregiert. Aus diesem Land kommt schließlich der ganze linke Blödsinn willkürlicher Gleichmacherei, und ein Moralterror, wie wir ihn inzwischen auch hier erleben. Heute ist man schon mit weißer Haut Nazi, oder man posaunt gleich umher, wie sehr man für Einwanderung und Klimaschutz ist. Alles Kommunisten.
In Deutschland gibt es zu wenig Kapazität vor Gericht, so dass Verfahren teilweise gar nicht zu Stande kommen, zum Teil haarsträubend geringe Strafen und zudem zu wenig Gefängnisplätze, so dass solche, die eigentlich sitzen müssten, frei herumlaufen…
Dass das in China oder den USA auch so sein könnte, kann ich mir nicht vorstellen.
Der Staat sollte auf Lohnsteuer von AfD -Anhänger verzichten! Pecunia olet.
Der Vorfall wirft ein weiteres bemerkenswertes Licht auf die Dekadenz des Westens.
Noch vor gar nicht langer Zeit hätte man solche Leute als „Spinner, Durchgeknallte, Mütchen-Kühler, Krawallos…“ bezeichnet. Heute werden sie von einem massgeblichen Teil der Öffentlichkeit ernst genommen.
Es scheint eine Wohlstandskrankheit unserer Gesellschaft zu sein. Leuten, denen es gut – vielleicht „zu gut“ – geht, werden nachlässig, gleichgültig, geistig träge. Und Spinnern Grenzen zu setzen, ist mühsam. Schliesslich hatten die Spinnereien am Anfang durchaus auch Unterhaltungs- und damit Nachrichtenwert.
Ich plädiere nicht dafür, die Aktionen der „loonie left“ zu verbieten, keineswegs. Aber man müsste diesen Leuten viel deutlicher sagen, dass man sie nicht ernst nimmt und dass ihr Handeln Kinderei ist.
Aber unsere Toleranz ist längst zur Libertinage verkommen.
Deshalb sind solche Freaks heute überhaupt gesellschaftsfähig. Ihre Repräsentanten sitzen in der Kulturbürokratie und an wichtigen Schaltstellen unserer Gesellschaft.
Ja, ja, die Selbstgerechten dieser Tage. Wenn aber Kinder in Afrika Kobalt abbauen und mur 25 sterben oder Lithium unter skandalösen Konditionen in Chile für de Akkus ihrer Teslas oder Elektroroller dann ist das in Ordnung, sterben diese Menschen doch für den Umweltschutz.
Was hat Trump jetzt damit zu tun? Meines Wissens hat jeder US-Bundesstaat sein eigenes Strafrechts- und Vollzugssystem (Louisianas Rechtssystem basiert zB im Unterschied zu dem aller anderen Bundesstaaten, weil es früher einmal französisch war, auf dem Römischen Recht wie bei uns in Kontinentaleuropa und nicht auf dem angelsächsischen). Bundesrecht, für das Trump zuständig wäre, wird nur bei bestimmten Arten von Straftaten angewendet.
Es ist Usus bei US-Strafverfolgern den Verdächtigen mit dem größtmöglichen Drohpotential zu begegnen. Aus einem kleinen Haschisch-Dealer wird schnell ein „Steuerbetrüger“, Drogenhändler im „großen Stil“ und – da heute jeder Mensch ein Handy hat – bekommt er die Nacktfotos seiner Minderjährigen Freundin als Kinderpornographie angedroht. Damit hat so ein Kleinstganove gleich drei heftige bundesrechtliche Anklagepunkte gegen sich.
Diese Drohkulisse soll zum Kooperieren animieren, verhältnismäßig ist sie aber nicht, denn man nimmt hin, dass er im zweifel gar nicht mehr resozialisiert werden kann.
Umpf, Schwere Kost, dieser Artikel. Man muss schon mit viel Toleranz gesegnet sein um hier nicht getriggert zu werden: Trump, privat geführte Museen, privat geführte Gefängnisse, das US-Gesundheitswesen, Millionäre, Billionäre, BlackRock! Themen bei denen die Deutschen genug Ammenmärchen parat haben um eine Bibliothek auszufüllen, aber mit den Fakten ließe sich hier kein Bierdeckel vollmachen. Dass Friedrich Merz sich für sein BlackRock-Engagement rechtfertigen musste ist kein Zufall.
Meiner Meinung nach, disqualifiziert sich jede Diskussion, in der nicht anerkannt wird, dass eine private Institution sich keiner Empörung zu beugen hat.
Aber!
So fern es mir liegt die Moralinsauren in Schutz zu nehmen, so muss man doch fragen: Wieso bietet man denen solch „Low-Hanging-Fruits“ erst an?
Klar, BlackRock ist als weltweit größter Anbieter von ETFs vertraglich dazu verpflichtet, Aktien dort zu kaufen, wo es die ETF-Käufer wollen. Natürlich trifft die Firma keine Schuld am Zustand des Justizsystems der USA, zumal private Gefängnisse auch für uns eine Überlegung wert wären.
Aber, dass mit der Three-Strikes-Regel ein Instrument geschaffen wurde, dass ganz besonders Arme und Unterschichtler trifft steht außer Frage. Afro-Amerikaner landen fünfmal so häufig hinter Gittern wie Weiße. Wenn schon nicht aus Nächstenliebe, so denn wenigstens um nicht den Moralinsauren Munition für das Sturmreifschießen von guten Institutionen zu liefern, sollte man diesen Missstand angehen.
Dass die Sacklers geächtet werden, ist gerechtfertigt. Die nach ihrem Medikament benannte Drogen-Epidemie ist nichts Neues und in der Zwischenzeit haben sie prächtig davon profitiert, was Tausende jedes Jahr krepieren lässt und Abertausende in die Abhängigkeit bringt. Wieso sollen die sich Reputation und Prestige kaufen können, oder Wohlwollen in den gehobenen Kreisen, gar Einflussnahme auf kritische Stimmen?
Das undifferenzierte Ausblenden berechtigter Kritik kann nach Hinten losgehen, wie am Beispiel der Epstein-Millionen für Harvard und dem MIT (dessen Media Lab Direktor den Hut nehmen musste, weil er den längst gesperrten Spender mit Bilanztricks versteckte um weitere Spenden kriegen zu können) zu sehen war.
Wenn die Mäzene nach Investitionsmöglichkeiten suchen, können die sich gern an mich wenden: Ich nehme alles.
Ernsthaft: Dieses ganze Mäzenatentum war doch schon immer arg blutgeldklebrig. Wenn sich da heute welche aufspielen, dann mögen die zwar moralisch richtig liegen, aber de facto geht es denen schlicht zu gut, Esel-auf-Eis-Phänomen, wie hierzulande „grüne“ Vielflieger auch nur verlogen sind.
„Unternehmer“ wie Carnegie oder Rockefeller wollten sich damit reinwaschen und gesellschaftliche Anerkennung gewinnen.
Interessant ist immer zu sehen, dass diese Leute, die Moral usw fordern auch an ihren eigenen Ansprüchen krachend scheitern. Meist verkorkste Existenzen, die mit dem Erbe ihre Eltern sich „buntes Leben“ machen.
Das Geld der Rockefellers und Co wird von den NGOS immer noch gerne genommen. Da schaut. Keiner sogenau hin. In Deutschland wird es darauf hinauslaufen, dass der Steuerzahler blecht.
Ein schwieriges Thema.
Hat alles was ein spannender Sonntagsabendkrimi braucht.
Politik, Moral und Geld.
Aus Sicht eines Steuerzahlers in Deutschland sind die umgerechnet ca. 70 EURO pro Tag/ Häftling in den USA im Vergleich zu Deutschland von ca. 110 EURO pro Tag/ Häftling ein klares Argument für eine Privatisierung, der Kostenfaktor eindeutig.
Politik und Moral, tja…da wird es richtig spannend.
Wer weis denn schon, das in NRW bei ca. 18000 Haftplätze mit ca. 16000 Inhaftierten* derzeit über 32.000 Haftbefehle NICHT vollstreckt werden können? **
Al aschet läßt freundlich grüßen. ***
Unglaublich!!
* https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72216/umfrage/gefangene-und-verwahrte-in-justizvollzugsanstalten-nach-bundeslaendern/
** https://www.freiewelt.net/nachricht/in-nrw-derzeit-ueber-32000-haftbefehle-unvollstreckt-10079140/
*** https://www.land.nrw/de/arbeitsbilanz
Wenn Sie Public-Private-Partnership (PPP) und Gefängnis googeln finden Sie, dass es das in Deutschland auch schon gibt. Auch andere öffentliche Investitionen werden von privaten Investoren getätigt und dann an öffentliche Institutionen „vermietet“.
https://www.welt.de/print/wams/article124667018/Der-verkaufte-Staat.html
@ Kassandra
Guten Tag Kassandra,
der Hinweis auf die Privatisierung ist doch nur die Krücke um den eigentlich wichtigen Sachverhalt unter diesem Artikel unter zubringen.
Der Zustand der Justiz in NRW wird durch den folgenden Satz aus dem Link deutlich:
„Darunter waren neben zivilen Haftbefehlen 8.839 verurteilte Straftäter, die ihre Haftstrafe bisher nicht antreten mussten.“
Das niemand es bedenklich findet, das 8839 VERURTEILTE STRAFTÄTER frei hier rum laufen dürfen weil die Politik in diesem Land „in dem wir gut und gerne leben sollen, ABER NICHT SICHER leben können/müssen“ nicht für unseren Schutz sorgen können.
Das ist der Skandal!!
Gruß
H.D.
Langfristige Haftstrafen sollten per „Outsorcing“ gehandhabt werden. Entweder in den Ursprungsländern oder durch einen privaten Betreiber. Am besten in den sibirischen Weiten von Russland. Das wäre zudem recht abschreckend.
Schlafmütze!
Haben die Brisanz nicht erkannt.
Unter den 32000 Haftbefehlen sind über 8ooo Strafbefehle von VERURTEILTEN STRAFTÄTERN die hier immer noch frei rumlaufen.
Das ist der Skandal!
Ich lese gerne TY. Meistens sachlich. Aber hat Amtsmissbrauch etwas mit Moral zu tun. Darf man nur A. Merkel kritisieren? Trump ist wichtig für die USA, weil er eine Kluft, die sich durch dieses Land zieht, offen gelegt hat.
Amtsmissbrauch aber, hat etwas mit Recht zu tun und wenn er als Präsident öffentliche Gelder (Subventionen an die Ukraine) einsetz,t um unliebsame Kontrahenten auszunocken, hat der Präsident vergessen, dass er Präsident aller US-Bürger ist.
In Amerika wehren sich die Bürger gegen so ein einseitiges Verhalten, in Deutschland (also hier) jubeln Parlament, Richter und Presse wenn das Recht verbogen wird. Das ist nicht im Zusammenhang mit Political Correctness zu sehen!
Reden wir von Trump oder Biden, Obumbu und Clinton. Die drei letztgenannten sind die die ihre Ämter missbraucht haben.
Danke für die Aufzählung. Ich möchte noch Angela Merkel hinzufügen.
Wer den Teufel mit dem Belzebub entschuldigt, ist verzweifelt oder fanatisiert.
Wenn Museen oder andere Kunsteinrichtungen keine staatlichen Gelder bekommen, können die meinetwegen machen, was sie wollen. Ich möchte nur nicht das deutsche System, das jeder, der „Kunst“ sagt und nicht schnell genug auf dem Baum ist, von dummen deutschen Steuergeldern zuge… wird.
Unabhängig davon zeigt sich eben, dass Demokratie ein Geschäft ist. Bei uns ist es ein Geschäft für die Parteien und deren Klientel, die von staatlichen Geldern versorgt werden. In den USA ist es ein Geschäft für Wahlkampfspender, die natürlich entsprechende Vorteile aus ihren Spenden ziehen wollen.
In Deutschland heissen die ja auch Kulturschaffende.
Das Problem ist doch, dass die Justiz im Westen jahrelang ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland sind staatliche Knäste bis zum Anschlag voll oder sogar hoffnungslos überfüllt.Ansonsten könnte niemand in private Knäste investieren weil es dafür keinen Bedarf gäbe.
JAWOLL!
Endlich mal aufräumen mit allen Kulturgütern, die nicht politisch korrekt sind. Als da wären:
-Pyramiden: abreißen, weil auf Sklavenarbeit basierend
-gotischen Kathedralen: abreißen, weil diskriminierend gegenüber anderen Religionen
-Eiffelturm: abreißen weil Verherrlichung klimaschädlicher Technologien
-alles was je von alten weißen Männern geschrieben wurde (dürfte so ziemlich 98,5% oder mehr sein), z. B.
— Shakespeare
–Goethe
–Nietzsche, Hamsun, Strindberg, Hemingway (alle frauenfeindlich)
-etc.
-etc.
…
Wenn man fertig ist mit der politisch korrekten Modernisierung werden die Regale in unseren Bibliotheken leer und alle Altstädte abgerissen sein, in Paris werden nur noch die Garagen und Plattenbauten stehen.
Wir brauchen noch mehr Willkommenskultur für linksgrünen Wahnsinn. Man muss endlich total aufräumen – so lange es noch Restbestände an Dingen gibt, die das Leben lebenswert machen.
Ein interessanter Gedankengang, der vielleicht weiter verfolgt werden sollte. Manche Mäzen, die nicht dem links-grünen Genderwahn anhängen sollten überlegen, ob es richtig und sinnvoll ist solche Projekte zu fördern oder sie sich nicht ausgewogenere oder gar konservative Projekte initieren sollten.
Sie sollten nicht lange überlegen ob. Sie sollten es einfach tun, die Amis sind damit Dinge anzupacken als Nation groß geworden. Diesen grünen, wohlstandsverwöhnten Salon-Kommunisten der Ost- wie der Westküste einfach den Geldhahn zudrehen und gut ist’s. Am Geldbeutel tut es einem jeden am meisten weh.