<
>
Wird geladen...
Memorandum

Ex-Notenbanker greifen die EZB frontal an

von Redaktion

05.10.2019

| Lesedauer: 5 Minuten
Fünf frühere europäische Notenbanker kritisieren in einem gemeinsamen Memorandum die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Sie beruhe auf einer Fehldiagnose, verletze den Maastricht-Vertrag und befördere soziale Spannungen.

Es sind große Namen der europäischen Finanzwirtschaft. Fünf frühere Notenbanker aus Frankreich, Deutschland, Österreich und den Niederlanden sind am Freitag mit einem gemeinsamen kritischen Memorandum zur Geldpolitik der EZB an die Öffentlichkeit gegangen. Sie machen der EZB schwerste Vorwürfe.

Die Unterzeichner sind: Herve Hannoun (ehemaliger erster stellvertretender Gouverneur der französischen Notenbank), Otmar Issing (ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB), Klaus Liebscher (ehemaliger Gouverneur der österreichischen Zentralbank), Helmut Schlesinger (ehemaliger Bundesbankpräsident), Jürgen Stark (ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB) und Nout Wellink (ehemaliger Gouverneur der niederländischen Zentralbank).

VON WEGEN KAUM INFLATION
Geldentwertung findet da statt, wo die Statistiker nicht hinblicken
In dem Papier, das über die Nachrichtenagentur Bloomberg nur in englischer Sprache veröffentlicht wurde, schreiben sie „als frühere Zentralbanker und europäische Bürger“, dass sie „den anhaltenden Krisenmodus der EZB mit wachsender Sorge“ beobachten. Sie meinen damit die „extrem lockere Politik in Jahren des Wirtschaftswachstums und der Preisstabilität“, zu der sich die EZB nun auch noch angesichts des Konjunkturabschwungs bis auf weiteres verpflichtet habe.

Konkret kritisieren die Unterzeichner, dass die EZB ihr so genanntes Inflationsziel von „unter, aber nahe zwei Prozent“ weiterverfolge. Die von der EZB behauptete Gefahr einer Deflation bestehe überhaupt nicht. Die EZB-Geldpolitik beruhe daher auf einer falschen Diagnose. Das Argument, die EZB verletze ihr Mandat, wenn die Inflation zu niedrig ist, sei einfach falsch. Die Vorgabe des Maastricht-Vertrags sei schließlich in erster Linie der Erhalt der Preisstabilität.

Die Unterzeichner fürchten vor allem, dass die EZB nun eine „symmetrische“ Interpretation des Ziels durchsetze, wonach angesichts vergangener Inflationsraten unter zwei Prozent in den nächsten Jahren zum Ausgleich auch Raten über zwei Prozent angemessen wären. Den Glauben, die EZB könne diese Raten dann wieder senken, halten die Ex-Notenbanker für höchst fragwürdig.

Sie äußern außerdem den Verdacht, dass das Anleihekaufprogramm der EZB nicht auf die Förderung des Wachstums, sondern auf den Schutz hochverschuldeter Staaten vor allzu hohen Zinsen abziele. Letztlich bedeute das Staatsfinanzierung und die untersagt der Maastricht-Vertrag bekanntlich streng.

GLOBULI-AKTIEN
Markus Krall: Wie sichert man sein Geld vor dem Banken-Crash?
Die Niedrigzinspolitik bedeute außerdem einen Umverteilungseffekt zum Vorteil von Vermögensbesitzern. Was wiederum „ernste soziale Spannungen“ erzeuge. Zinssätze hätten ihre Steuerungsfunktion eingebüßt. Die Folge sei unter anderem eine „Zombifizierung“ der Wirtschaft. Wenn es zu einer großen Krise kommt, werde diese „von ganz anderer Dimension sein als die, die wir zuvor erlebt haben.“

Hier das Memorandum im englischen Original, wie es von der Nachrichtenagentur Bloomberg veröffentlicht wurde:

“As former central bankers and as European citizens, we are witnessing the ECB’s ongoing crisis mode with growing concern. The ECB has pursued an extremely accommodative policy for years of economic growth and price stability. The recent slowdown in economic activity, although regarded as temporary by the ECB itself, and risks due to Brexit and the trade war, have prompted the ECB to resume net asset purchases and further reduce the already negative deposit rate. Moreover, the ECB has committed itself to pursuing this extremely accommodative path for quite some time yet.

Our concern relates in particular to the following aspects of monetary policy.

  • In October 1998, the Governing Council announced its definition of price stability as an average annual increase in the price level for the euro area of below 2 percent. The Council did not change this definition in the 2003 evaluation of its monetary policy strategy at all. In the past few years, the ECB has de facto altered the initial definition of price stability by considering an inflation rate for example of 1.5% as unacceptable. For years now, the ECB has failed to meet its self-imposed target of raising the euro area inflation rate to a level of below, but close to, 2 percent, which in the ECB’s interpretation seems to be a “point target”. The ECB essentially justified in 2014 its ultra-loose policy by the threat of deflation. However, there has never been any danger of a deflationary spiral and the ECB itself has seen less and less of a threat for some time. This weakens its logic in aiming for a higher inflation rate. The ECB’s monetary policy is therefore based on a wrong diagnosis. The frequently used argument that the ECB would be violating its mandate with low inflation rates is simply inaccurate. The Maastricht Treaty enshrines this mandate, according to which the primary objective of the ECB is to maintain price stability.
  • Current considerations on defining the 2 percent threshold as a symmetrical inflation target represent a clear departure from a policy focused on price stability. This is particularly true if “symmetry” is understood in the sense that, after years of undershooting the 2 percent mark, a similar period of time should be spent allowing for an overshooting of the 2 percent inflation rate. And, incidentally, how, after years of unsuccessful “inflationary policy”, does the ECB intend to convince the public and the markets that it will succeed in stopping inflation at a certain level in good time?
  • There is broad consensus that, after years of quantitative easing, continued securities purchases by the ECB will hardly yield any positive effects on growth. This makes it difficult to understand the monetary policy logic of resuming net asset purchases. In contrast, the suspicion that behind this measure lies an intent to protect heavily indebted governments from a rise in interest rates is becoming increasingly well founded. From an economic point of view, the ECB has already entered the territoryof monetary financing of government spending, which is strictly prohibited by the Treaty.
  • Negative side effects from very low or negative central bank interest rates was an issue for quite some time. Meanwhile these effects dominate as stressed in the theory of the reversal interest rate, by which the intended effect of very low rates is reversed and becomes contractionary. The negative impact of the ultra-low interest environment extends from the banking system, through insurance companies and pension funds, to the entire financial sector. The re-distribution effects in favour of owners of real assets, create serious social tensions. The young generations consider themselves deprived of the opportunity to provide for their old age through safe interest-bearing investments. The search for yield boosts artificially the price of assets to a level that ultimately threatens to result in an abrupt market correction or even in a deep crisis.
  • Extensive loans at extremely low interest rates keep weak banks, and – indirectly through their lending – weak companies, afloat. This is accomplished in particular via Targeted Longer-Term Refinancing Operations (TLTROs), which rose considerably in 2018. The significant negative effects of very low or negative interest rates also include a “zombification” of the economy, which, according to OECD and BIS studies, has already reached a considerable level in some countries and is contributing to weaker productivity growth.
  • In extending and further strengthening forward guidance, the ECB is firmly establishing a commitment to ultra-loose monetary policy for the future, thereby substantially impeding the exit from such policy.A decade ago, the ECB’s monetary policy made a significant contribution to overcoming the severe recession and consolidating growth thereafter. However, the longer the ECB stays its extremely accommodative path, the more the negative effects prevail. Interest rates have lost their steering function and financial stability risks have increased. The longer the ultra-low or negative interest rate policy and liquidity flooding of markets continue, the greater the potential for a setback. Should a major crisis strike, it will be of very different dimensions than those we have seen before. Like other central banks the ECB is threatened with the end of its control over the creation of money. These developments imply a high risk for central bank independence – de jure or de facto.”
Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

35 Kommentare

  1. Die „Eilten“ sollten besser das Hasenpanier ergreifen, bevor sie von der netto-zahlenden Bevölkerung zur Verantwortung gezogen werden ! Wenn sie kein Brot haben – sollen sie doch Kuchen essen ! Aber das „Brot“ ist inzwischen für die Normbevölkerung absolut unerschwinglich geworden ! Dieses abgehobene Pack im Elfenbeinturm ihrer selbstkonstruierten Abgehobenheit ist der Konfrontatation mit der Realität früher oder später unterworfen ! Wenn keiner mehr da ist, die dieses Pack alimentiert, sieht dieses Pack auch verdammt alt aus !

  2. ……klage ist schon formuliert! wird nur noch vorgebracht. mal sehen was damit geschieht.

  3. Da ich kein ÖR mehr sehe und höre: war das eine Meldung in der Tagesschau wert oder hatte dieses Memorandum der Ex-Notenbanker nur regionale Bedeutung ?
    Ich tippe mal darauf, dass Annalena, Kevin, AKK & Konsorten schon eine Lösung für die kommende Kernschmelze des Eurosystems ausgearbeitet haben: Rückbau der Industrie bei gleichzeitigem bedingungslosen Grundeinkommen, Zwangsanleihen und Zwangshypotheken für alle mit mehr als 50k auf dem Konto und/oder eigener Immobilie, Goldbesitz wird verboten und der Kampf gegen Rechts wird verschärft.

  4. ……erst scheitern wir vor dem bverfg mit klagen gegen die staatsfinanzierung und
    gegen omt, das hat die hosen voll und gibt weiter an den eugh, der findet das alles ganz ok!
    dann kommen die alten bankpensonäre wie kai aus der kiste und halten sich für schlau mit ein paar faulen sprüchen!! erbärmlich!

  5. Alles lange bekannt. Natürlich weiß auch die EZB, daß sie Staatsfinanzierung betreibt und damit gegen Recht und Gesetz verstößt. Aber das ist ihr egal, schnurzpiepegal. Daß diese Notenbanker nun glauben, sie müßten die Zentralbank darüber aufklären, ist herzallerliebst und gut gemeint; dieser Glaube geht allerdings davon aus, daß ein Algemeininteresse bestünde, Rechtsstaat und Marktwirtschaft zu bewahren. Das ist nicht der Fall. Es geht einzig um die Errichtung eines europäischen Zentralstaats, koste es was es wolle. Die Bürger Europas sind hierzu bloßes Mittel, aber niemals Zweck. Und so wird auch diese Aktion nicht weiter beachtet werden.

    • Es geht wohl kaum darum die EZB aufzuklären sonst hätte man keinen offenen Brief herausgegeben.

  6. Erstaunlich wie schnell die Herren die Missstände erkannt haben – Hut ab!

    Fachleuten die das vor mehr als sechs Jahren schon laut vorhergesagt haben (Lucke, Starbatty u.a.), hat man gesagt (überspitzt) Kopf ab!

  7. Ein Franzose, ein Niederländer, ein Österreicher und drei Deutsche schreiben ein Memorandum in englisch.

    warum nicht in chinesisch?

    • Weil es hier um einen an alle EU Bürger gerichteten Brief geht und welche Sprache wird wohl von den meisten Leuten verstanden es ist weder Deutsch,Niederländisch noch französisch und schon garnicht Chinesisch.

      • Die meist gesprochene Muttersprache in der EU ist Deutsch!

      • Sehr richtig!

        In den Niederlanden ist Deutsch immer noch erste Fremdsprache soviel ich weiß. In Österreich wird eh Deutsch gesprochen.
        In Italien, Spanien und Griechenland verstehen und sprechen viele Leute Deutsch.

  8. Das altbekannte Schema schlägt wieder zu: Sobald Politiker und Banker in die Lebensphase des Privatiers eintreten, kommt wie der heilige Geist auf einmal der Verstand zurück – der geistige Nebel lichtet sich scheinbar augenblicklich.

    Dieses merkwürdige Verhalten sollte Allen äußerst suspekt vorkommen.

    Einer der die geistige Läuterung noch vor sich hat: Horst Seehofer.
    Stand heute: „Deutschland soll jeden 4. Flüchtling aufnehmen“. Mit solchen Ansätzen ist er stromlinienförmig ausgerichtet auf die Uckermark-Königin.

    Preisfrage: Was werden wir von Privatier Seehofer noch alles zu hören bekommen?
    Meine Prognose für die Zukunft: Es wird noch richtig entwürdigend zu sehen sein wie dieser Mensch seine eigenen Überzeugungen verleugnete zu einem „höheren Zweck“ und aufgrund der richtigen politischen „Haltung“.

    • Seehofer hätte längst mit großem Getöse zurücktreten können.Er hat längst alles karrieretechnisch gesehen erreicht was geht.
      Im scheint dann ja wohl das Amt wichtiger als die Sache zu sein.

    • Dieses interessante Phänomen lässt sich heute auch gut beim Thema „Klimakatastrophe“ beobachten. Sobald die Herren Wissenschaftler in Rente gehen, wechseln sie plötzlich von den 97% Befürwortern zu den den 3% Zweiflern. Mir persönlich macht diese anscheinend charakterinvertierende Eigenschaft des Alterns langsam Angst, da ich ja auch nicht mehr so lange habe. Werde ich dann ein genderbefürwortender, klimapanischer, flüchtlingsbegüßender, brüsselhöriger, merkelbeklatschender, feministischer Grünenwähler?

    • Wolf Biermann (meines Wissens angelehnt an Heinrich Heine) hat es schön derb auf den Punkt gebracht:
      Ach, die deutschen Professor’n, … die manches besser wüssten, wenn sie nicht auch fressen müssten … .

  9. Haben die Herren Lucke, Starbatty, Henkel et al. dieses nicht schon vor 2013 erkannt und gesagt, und wurden daraufhin vom EU- und bundesrepublikanischen Establishment auf’s Übelste als „Nazis“ beschimpft und diffamiert?
    Empfehle den Aufsatz von Ulrich Schacht:“Selmayr- Deutsche Profile eines dritten Totalitarismus“, in „TUMULT“, Sommer 2018.

    Sie hat schon einen Grund – die EU-/Euro-Propaganda.

  10. Super, erst das Land und jetzt ganz Europa – wir werden von einer völlig unfähigen, vielleicht aber auch böswilligen und volksfeindlichen Parteienkaste in die Katastrophe geführt und sollen dazu noch Beifall klatschen: Wirtschaft, Migration, Umweltpolitik, Finanzpolitik. Auf keine der drängendsten Fragen der Gegenwart gibt es auch nur ansatzweise eine sinnvolle Antwort, geschweige denn eine Zukunftsvision. Dieses Europa ist nicht die Antwort, es ist das Ende!

    • Zitat: „Dieses Europa ist nicht die Antwort, es ist das Ende“

      > Mhh, Sie meinen bestimmt „diese EU ist“ und nicht „Europa“?

  11. Warum erst jetzt? Warum nur in englischer Sprache? Warum der vorsichtige Ausdruck „Verdacht“, wenn Monetarisierung von Staatsschulden (und damit Vertragsbruch), rigorise Umverteilung von Nord nach Süd und „Zombifizierung“ der Wirtschaft durch die EZB-Politik schon die Spatzen von den Dächern pfeifen?

    • Die leben halt auch etwas abseits vom Normalo.Naja die englische Sprache wird wahrscheinlich von fast jedem verstanden der sich für Wirtschaft und Politik interessiert.

  12. die Alt-Banker bellen,
    die Karawane zieht weiter.

  13. Die Politik treibt die Krisenanfälligkeit auf die Spitze. In der Wirtschaft ist so etwas nichts anderes als eine Konkursverschleppung.
    Die EZB ist wahrscheinlich selbst ein Zombieunternehmen. Sie agiert für Zombienationen, die sich mit ihren Billiglohnwirtschaften über Wasser halten. Die EU ist insgesamt wahnsinnig schlecht aufgestellt und klammert sich nur noch aneinander, um nicht einzeln umzufallen. So lange, bis alle zusammen umfallen. Bildung, Innovation und Produktivität gleichen Schwellenländern.
    Deutschland wird das Ganze bald nicht mehr finanzieren können und die EZB eben auch nicht. Denn hinter der EZB steckt ja nichts anderes als Vertrauen, welches sie nicht zuletzt aus der deutschen Wirtschaftkraft herleitet.
    Es war vor allem Merkel, die unbedingt am Katastrophen-Euro festhalten wollte. Bald wird man sehen, was sie damit angerichtet hat.

  14. Die Politik der EZB beruht nicht auf einer Fehldiagnose, sondern auf Betrugsabsicht.

    Genauso wie die Dysfunktion des deutschen Staates nicht auf Staatsversagen, sondern auf bewusst betriebene Anarchie zurückgeht.

  15. Und warum bitte wurden Professoren einer Professorenpartei verteufelt, die genau das schon vor sechs Jahren gesagt und geschrieben haben? Von Personen die es gewagt haben sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen mal ganz abgesehen?

  16. Ja und nu‘? Wird die Staatsanwaltschaft tätig?
    Nö.
    Der offene Brief wird zur Kenntnis genommen, abgeheftet und vergessen.

  17. Ach ja, die Ehemaligen wachen jetzt auf. Wo waren sie, als sie noch ‚aktiv‘ waren, hätten Einfluß nehmen können?
    Nun denn, Frau Lagarde wird das schon richten, denn die Abschaffung des Bargeldes zugunsten einer virtuellen Weltwährung soll ja auch den Untergang des Rohrkrepierers namens Euro vertuschen. Und darin soll Frau Lagarde ja richtig gut sein.

    • Die Abschaffung des Bargelds soll wohl eher zur vollkommenen Kontrolle dienen.

      • Richtig, so ist es!

        Die Abschaffung der 500€ Scheine war doch schon ein erstes Vortasten(war da nicht auch die Rede davon, den 200€ Schein abzuschaffen?).
        Das polit. Blöd-Geschwafel, dass dies alles nur wegen den Terrorismus und der Kriminalität ist, glaubt doch kein Mensch mehr. Denn immer wenn es um zB Einschränkungen oder Überwachung geht, erzählt man dem Volk etwas von Terror und das doch alles nur zu unserer Sicherheit ist.
        Kinderkacke u. Bullshit sage ich!

  18. Erst einmal muß man zugeben das dieser Vorstoß ehemaliger Banker gut ist. Sehr spät zwar, weil man vorher, zu aktiven Zeiten wohl am System partipiziert hat, aber immerhin. Ich möchte aber darauf hinweisen dass das Briefe schreiben, im guten Glauben etwas zu ändern wenig ausrichten wird. Im Angesicht dessen das man es bei der EZB unter einem Draghi oder einer Legard mit einer extrem korrupten Truppe zu tun hat die einzig der Zerstörung nationaler Geldsysteme dient kann man eigentlich nur dann etwas erreichen wenn man diese gerichtsfest anzeigt. Man muß einen Staatsanwalt einschalten und juristisch gegen sie vorgehen. Nicht durch die ebenso korrupte EU Behörden, sondern durch nationale Gerichte.

    • Leider stehen aber EZB und auch die Brüsseler Bürokratie über den nationalen Gesetzen und auch die Richter des EuGH stecken mit unter dieser kriminellen Decke. Vielleicht kann man hier schon von einer Art „Mafia“ sprechen….

  19. Die Preisstabilität ist doch erreicht: Alles ist ziemlich stabil zu teuer. 🙂

  20. Das hat aber lange gedauert,

    wo haben die Herren Ex-Notenbanker denn seit 2010 Winterschlaf gehalten, bzw. warum haben sie sich nicht zuvor vehement zu Wort gemeldet?
    Weil Mutti und Schonklod es verboten hatten und man deshalb erst die eigene „Emeritierung“ abwarten musste (in einem freien Land) ? Fragen über Fragen.

    • Deshalb waren die Abgeodneten des BT im Jahr 2015 brav wie Schäfchen und haben gekuscht und keine Widerworte, bzw. Kritik geäussert, denn mindestens die Hälfte von ihnen entfallen auf Listenplätze, die „at the pleasure of parties“ besetzt werden: Wer Widerworte gibt, wird das nächste Mal nicht mehr aufgestellt. So einfach ist das!

Einen Kommentar abschicken