Nach einer Umfrage des Instituts INSA im Auftrag von Tichys Einblick hält nur gut ein Fünftel der Bundesbürger das am 19. September beschlossene „Klimapaket“ der Bundesregierung für „alles in allem vernünftig“.
Als nicht überzeugend sehen 44 Prozent die Regierungsmaßnahmen zur CO2-Verminderung an. Weitere 26 Prozent haben sich bisher keine Meinung gebildet, neun Prozent sind nicht sicher, ob sie das Paket vernünftig finden sollen oder nicht.
Unter den 44 Prozent, die auf die Frage: „halten Sie das Klimapaket alles in allem für vernünftig“ mit nein antworteten, dürften sich sowohl diejenigen befinden, denen die Beschlüsse nicht weit genug gehen – als auch jene Kritiker, die sie für überzogen beziehungsweise für grundsätzlich falsch halten.
Fazit: die große Koalition hat in einer für das Land heftig debattierten Frage nur eine Minderheit hinter sich.
INSA befragte zwischen dem 20. und dem 23. September insgesamt 2.052 Bürger.
Das beste zum Artikel ist das Begleitfoto. Die Allerbeste bemüht sich ein solch trotziges Gesicht wie Greta hinzubekommen und dem Olaf scheint die Birne zu platzen. Ab in die Sammlung.
N-TV fragte, ob man FFF unterstütze:
28% machen mit.
72% finden FFF zu radikal.
https://www.n-tv.de/der_tag/72-Prozent-finden-Fridays-for-Future-zu-radikal-article21286517.html
Wann hinterfragen die Medien und die Politik, wie es zu dieser Meinung kommt?
Die Bürger bekommen rund um die Uhr durch Medien und Politik das Gehirn gewaschen.
Warum recherchieren unsere Medien nicht, wer Greta fördert und was das Ziel ist? Mit Sicherheit geht es nicht ums Klima, sondern wie immer ums Geld.
Bei manchen NGOs unterstelle ich, dass es ihnen ums Klima geht. Was sollen sie dagegen halten, wenn angeblich alle Klimaforscher derselben Meinung sind. Die verstehen das System nicht.
Was würde eigentlich passieren, wenn ein Klimaforscher beweisen könnte, dass der Klimawandel nicht vom CO2 kommt? Im Mittelalter hätte man ihn verbrannt. Heute würde man ihn wahrscheinlich in den Wahnsinn treiben.
Da fühlte sich dann auch ein Frühstückssender bemüßigt, heute morgen Klartext zu bringen, durch einen Sparexperten. Statt nur zu meckern, sollte jeder sich näher damit beschäftigen. Gibt doch die Pendlerpauschale (ohne Erwähnung daß diese ab dem 21. km gilt). Ölheizung? Durch andere Heizung ersetzen (wird ja mit 40% gefördert). Die Bahn wird billiger, der Strom sowieso. Es wechseln viel zu wenige den Anbieter, und dann aber bitte auf Ökostrom.
Fazit: bis zu 400 € im Jahr sind „drin“! (Mein erster Gedanke war: Ja mei, da hat der Herr Habeck wohl doch recht gehabt – wir werden uns eine goldene Nase verdienen.)
Wäre gespannt, wieviele Zuschauer genauso begeistert waren wie die Moderatorin. Eine weitere kopfschüttelnde Belehrung des anderen Moderators, daß zu wenige den Anbieter wechseln, weil sie ja dafür selbst aktiv werden müssten, durfte nicht fehlen. Argh.
Fazit: ist also alles gar nicht so schlimm, die Leute kapieren es nur mal wieder nicht, was der Staat ihnen Gutes tut, und/oder sie sind zu faul das Richtige zu tun (einige wird es sicher geben, aber so wie das rüberkam, das war mir zu pauschal).
Gebe zu, ich war da schon auf 180 ob dieses gehirnwäscheartigen Beitrags (Marketing statt Aufklärung); man sehe mir daher bitte eine eventuell zu überspitzte Betrachtung nach. Und wie schon mal festgestellt, ändern sich die Gespräche (die Themen an sich wiederholen sich in der Gesamtlaufzeit) live schon mal schon mal (wg. Facebook-Kritik?), daher könnte eine spätere Abhandlung etwas anders gelaufen sein.
Jedenfalls ist erst mal wieder ’ne Weile FF-Pause angesagt.
Das Problem bei allen Beschlüssen regierungsseitig ist die Tatsache, daß die meisten Bürger im Abhängigkeitsverhältnis keine Ahnung von den Auswirkungen haben. weil sie ja von ihnen nicht zu tragen sind oder allenfalls mit leichten Belastungen einhergehen und wenn man es wirklich mal erleben will, dann muß man auf eigene Rechnung arbeiten um dann festzustellen, welches Qualitätsniveau sowohl die Regierenden als auch viele Pseudo-Ämter im Handelswesen an den Tag legen und wer selbst schon aufgrund von Beschlüssen mal zum Opfer wurde, sieht die Welt anders und ist nicht mehr so davon überzeugt, daß sie es können oder wollen, denn im Ernstfall scheren die sich einen Dreck um den immensen Verlust eines Einzelnen, dafür sind sie aber umso eifriger, wenn es um die Rettung von maroden Reisegesellschaften geht und der Popularität wegen werden dann Millionen bereitgestellt, ohne jegliche Garantie, die Gelder jemals wiederzusehen, nur weil sie Wahlen gewinnen wollen. Man muß sich nur mal vorstellen können, daß ordnungsgemäße Geschäfte getätigt wurden, die Auftragshöhe durch Bankbürgschaften abgesichert wurden und dann eine europäische Einfuhrsperre über diesen Warentyp verhängt wurde, weil es aus strategischen Gründen opportun erschien. Somit war die Auftragsannahme, sprich Kaufvertrag, Produktion, der Versand und die Zahlung null und nichtig und mit größten Ertragsverlusten für alle beteiligten Seiten behaftet und ein belangloses Schreiben eines Referenten des zuständigen Bundesministeriums war die Antwort auf eine wirtschaftliche Katastrophe der Unternehmen, die durch diese Maßnahme geschädigt wurden und das alles aufgrund einzelner Verfügungen, was den Betroffenen dann zum Schaden gereichte und so läuft es bei vielen Vorgängen ab und wenige haben Kenntnis davon, wie sich das alles negativ auswirken kann und wer selbst nicht geschädigt wird, hat auch kein Verständnis für solche Vorgänge, wenn er solche Machenschaften noch nicht einmal kennt.
>>Nur jeder Fünfte findet „Klimapaket“ vernünftig<<
Na und ? Macht nichts ! …zumindest solange die anderen Vier (80%) kuschen, sich wegschleichen und uns dann anschließend von Politik und Medien als " …doch eigentlich einverstandene 80%-Mehrheit" verkauft wird.
"Unter keinen Umständen auffallen" heißt nämlich die deutsche Devise spätestens seit Sept. 2015 ! Und daran hält sich der "deutsche Michel".
Warum stellte man keine Fragen ,die die Befragten zu zu eindeutigrn Antworten zwingen ?
Ja in der Tat: da war die Fragestellung nicht ordentlich durchdacht: da sollte nicht 1/5 sondern 4/5 als Ergebnis rauskommen. Das dürfte das Team bei INSA wohl die Jobs kosten
Nur jeder 5? Das ist schade. Meine Herrschaften Befragte, bringen Sie mir die Kanzlerin nicht in die Bredouille des umsteuern müssens.
Jetzt möchte ich wissen: (a) die Geschlechterverteilung und (b) die Altersverteilung derer, die das Klimapaket gut finden.
Was soll diese Umfrage bringen? Jetzt wissen wir zwar das die meisten die Beschlüsse nicht vernünftig finden, aber nicht warum. Dann hätte man besser gefragt ob dieser Art Klimaschutz überhaupt nötig ist.
Merkel reitet ein totes Pferd…isch over now
Es muss heißen: nur 44% sind gegen das Klimapaket zur Rettung der Umwelt und mehr Gerechtigkeit. 😉
In einem derart gespaltenen Land ist es doch eigentlich gut, wenn ein Großteil nicht einverstanden ist. Denn jeder Kompromiss wird eben beide Seiten nicht zufrieden stellen können. Erschreckender finde ich die 21 % die diese Beschlüsse gut finden. Denn tatsächlich sind die beschlossenen Kompromisse der Versuch beide Seiten zu betrügen. Für die CO2-Gläubigen sind die CO2 Einsparungen viel zu niedrig, die sich da ergeben, für die Nicht-CO2-Gläubigen sind die Beschlüsse reine Abzocke. Wie kann dann überhaupt jemand zufrieden sein?
So what?! Umfragen sind Umfragen, und die Mehrheit wird den gewählten Führern wie die Lemminge folgen
Im Spiegel wird dann stehen:
„Nur eine Minderheit von 44% ist gegen das Klimapaket!“
Als ob sich unserRegierung dafür interessiert, was die Bevölkerung möchte.
Hat die schon seit 14 Jahren nicht gejuckt.
Ohne mediale Indoktrination würde so gut wie niemand diesem Mist zustimmen.
In Anbetracht dessen, daß viele Mainstream-Medien sich sofort auf die Seite der Kritiker von links (Grüne, N?GOs, „Aktivisten“ usw.) geschlagen haben — Tenor: Beschlüsse unzureichend, Maßnahmen nicht schnell und nicht radikal genug –, ist zu vermuten, daß ein Großteil der Befragten, die mit „nein“ geantwortet haben, auch diese Position vertritt. Und weil die Regierung bekanntlich Medienberichterstattung und Bevölkerungsmeinung systematisch und regelmäßig erfaßt, verheißt all das nichts gutes.
Und wenn die Maßnahmen mal wirklich bei den Leuten im Alltag angekommen sind, wird die Zustimmungsrate sicherlich weiter schrumpfen. Hoffentlich wirkt sich das dann auch in entsprechenden Wahlergebnissen aus. Am besten direkt schon mal in Thüringen.
Viele werden davon nichts mitbekommen. 3 Cent rauf beim Sprit – passiert auch durch andere Dinge. Und teurere Flüge? Es scheint vielen gar nicht bewusst zu sein, dass es immer noch Millionen in D gibt, die sich einen Flug-Urlaub nicht leisten können! Mir geht es finanziel relativ gut, trotzdem bin ich bisher in 60 Jahren ganze 8 Mal geflogen. Einen Mieter interessiert es nur am Rande, ob das Haus mit Öl oder Gas beheizt wird.
Somit, es gibt sehr viele, die von dem Paket nichts mitbekommen werden. Zumindest vorläufig.
Die Berliner werden die ersten sein, die was merken – oder nicht. Wenn der Zustand der Mietwohnungen den DDR-Standard erreicht hat, werden die Vermieter, wenn es sich noch gibt, schuldig sein oder der Gammel wird als neue Schönheit angepriesen, vgl des Kaisers nene Kleider. Nur eine Gruppe wird über dem Ganzen schweben und für nichts die Verantwortung übernehmen: die Politiker.
Und was ist daran besonders? Das war doch auch bei anderen Themen in den vergangenen Jahren bereits so.
für diesen Klimaquatsch sind selbst 20% noch zu viel.