<
>
Wird geladen...
Der Komödiant als Staatmann

Das Boris Johnson-Phänomen

31.07.2019

| Lesedauer: 7 Minuten
London bleiben nur zwei Lösungen: die vollständige Kapitulation oder der waghalsige Angriff, bei dem alles auf eine Karte gesetzt wird. Johnson, der immer schon ein Spieler war, hat sich für die zweite Option entschieden.

Großbritannien beschloss vor drei Jahren, die EU zu verlassen, zumindest entschied sich eine knappe Mehrheit der Wähler für einen Austritt aus dem Staatenbund. Vollzogen werden konnte der Brexit freilich einstweilen noch nicht, da man sich mit Brüssel nicht über die Bedingungen eines Austritts einigen konnte, oder um es präziser zu formulieren, weil das Parlament nicht bereit war, dem ausgehandelten Abkommen mit der EU zuzustimmen. Zu den leidenschaftlichsten Gegnern des Austrittsabkommens gehörte der konservative Politiker Boris Johnson, der schon die Brexit-Kampagne selber zusammen mit Michael Gove (jetzt zuständig für die Vorbereitung eines no deal-Szenario) und Priti Patel (jetzt Innenministerin) angeführt hatte, wobei die beiden letzteren freilich Überzeugungstäter waren, während bei Johnson wohl eine gehörige Portion Opportunismus ein wichtiges Motiv für seine Haltung war. Wenn er angenommen hatte, durch seine Ablehnung des Abkommens mit Brüssel May zum Rücktritt bewegen zu können, um selber ihre Nachfolge antreten zu können, so ging diese Rechnung jedenfalls auf, denn seit kurzem steht er an der Spitze der britischen Regierung, nachdem die Mitglieder der konservativen Partei – von denen es nach deutschen Maßstäben nicht allzu viele gibt (ca. 160.000) –  ihn zu ihrem Kandidaten für diese Amt gewählt haben.

Wer ist Johnson wirklich? Diese Frage stellen sich zur Zeit nicht nur viele Journalisten in England, sondern auch auf dem Kontinent. Die Frage ist nicht irrelevant, denn auch wenn man in Brüssel über die Ernnennung Johnsons zum Premier vermutlich entsetzt ist, für den Moment ist er nun einmal der einzige Gesprächspartner, den man in London hat, wenn es doch noch irgendwie zu einer halbwegs gütlichen Einigung kommen soll.

BRITAIN FIRST!
Boris Johnson: Das nächste Enfant terrible an der Regierung
Allerdings kann sich Johnson im Unterhaus nur auf eine Mehrheit von zwei bis drei Stimmen stützen. Das ,heißt er könnte im September, wenn das Parlament nach der Sommerpause wieder zusammentritt, durch ein Mißtrauensvotum gestürzt werden, da viele Remainers unter den Tories ihn lieber heute als morgen loswerden würden. Was dann geschieht, ist allerdings in einem Land, das keine geschriebene Verfassung besitzt, eher unklar. Theoretisch könnte Johnson wohl Neuwahlen ausrufen und bis zum Zusammentreten eines neuen Parlamentes im Amt bleiben, zumal eine Mehrheit für Corbyn als Premier sich im Parlament nicht abzeichnet. Diese Zeit könnte unter Umständen reichen, um einen harten Brexit zu vollziehen und damit vollendete Tatsachen zu schaffen, die auch ein Nachfolger, der aus einer anderen Partei kommt – falls Johnson die Wahlen verliert, was keineswegs sicher ist – nicht mehr aus der Welt schaffen kann.

Repräsentant einer dekadenten und rückwärtsgewandten Elite?

Aber unsere Frage war ja, wer Johnson wirklich ist. Das lässt sich gar nicht so einfach sagen. Auf den ersten Blick ist er als Absolvent von Eton und Oxford und Sprößling einer wohlhabenden Familie ein typischer Repräsentant der alten Elite, die England noch vor 150 Jahren relativ unangefochten regierte und die auf unnachahmliche Weise ein einstudiertes Understatement, das freilich Arroganz und unbegrenztes Selbstvertrauen nicht immer kaschieren konnte, und ein stets Überlegenheit demonstrierendes gesellschaftliches Auftreten verband.

Wenn Johnson eines in Eton gelernt hat, dann ist es, durch deutlich zur Schau getragenes Selbstbewusstein, das freilich durch Selbstironie abgemildert wird, und durch rhetorische Knalleffekte sowie einen ausgeprägten Sinn für Humor, seine Debattengegner zu verwirren und matt zu setzen. Fakten und akademisches Wissen interessieren einen Mann wie ihn nur sekundär (obwohl er in Oxford ein leidlich gutes Examen in Altertumswissenschaften und klassischen Sprachen abgelegt hat), das ist etwas für spießige Pedanten aus der Mittelschicht, Leute ohne Stil und ohne „Breeding“, ihm geht es um den großen Auftritt, die „performance“, er ist vor allem ein begnadeter Schauspieler, der auch ein kritisches oder gelangweiltes Publikum für sich einzunehmen weiß, notfalls durch komödiantische Einlagen, für die er ebenso berüchtigt ist wie für seine politisch inkorrekten Bemerkungen über Burkaträgerinnen oder französische Politiker.

"WE'RE GONNA GET BREXIT DONE!"
Boris Johnson oder schon wieder ein Land, das nicht wählt, wie Berlin will
Aus der Sicht seiner Gegner, der stets prinzipenfesten und politisch korrekten Leser des Guardian oder des New Statesman etwa, ist Johnson ein zweiter Trump, ein böser Populist und überdies ein zynischer Vertreter einer dekadenten Elite, der mit seiner Demagogie die verbitterte untere Mittelschicht – vor allem weiße Männer über 60 – , die er in Wirklichkeit verachtet, verführt hat, indem er an die übelsten Instinkte dieser „deplorables“ (so Hilary Clintion über die Trump-Wähler) appelliert hat, Chauvinismus, Empire-Nostalgie und Fremdenfeindlichkeit.

Dabei übersieht man freilich, dass Johnson aus einer Familie wahrer Kosmopoliten kommt und auch selber durchaus ein Weltbürger ist. Ihn mit Trump zu vergleichen, ist abwegig. Der Vorname seines Großvaters väterlicherseits war Osman, er war eigentlich Türke und seinerseits der Sohn eines liberalen türkischen Journalisten und Politikers, der ähnlich wie sein Urenkel einen provokativen Stil pflegte, Ali Kemal Effendi. Kemal trat in der Endphase des Osmanischen Reiches als Gegner der Jungtürken auf und zögerte auch nicht, die Armeniermassaker lautstark zu verdammen. Er fiel 1922 einem politischen Lynchmord fanatischer Nationalisten zum Opfer. Ein entfernter türkischer Verwandter Johnsons, Sinan Kuneralp, ein Historiker, soll allerdings über seinen engischen Großneffen bemerkt haben, dass er anders als sein Ugroßvater wohl nur wenige Prinzipien habe, sondern eher ein Opportunist sei, wie die Times berichtet [1]; eine gewisse Skepsis gegenüber den Erfolgschancen seines Verwandten konnte er auch nicht verbergen.

Ali Kemals eigene Mutter war vermutlich eine tscherkessische ehemalige Sklavin, was im damaligen Osmanischen Reich nicht unbedingt unüblich war. Aber Boris Johnson kann auch litauische Rabbiner und deutsche Adlige zu seinen Vorfahren zählen. Sein eigener Vater Stanley arbeitete lange für die Weltbank und –  man zögert, es zu glauben – die damalige EG und machte sich unter anderem einen Namen als Kämpfer für den Umweltschutz. Der typische konservative Reaktionär ist Johnson, blickt man auf seine Herkunft, seine Freunde und Berater oder seine bisherige Politik, also kaum, dann wäre es ihm wohl auch nicht gelaungen, sich im multikulturellen London zum Bürgermeister wählen zu lassen, ein Amt, in dem er durchaus erfolgreich war, auch wenn die Alltagsarbeit wohl eher von seinen Beratern und Mitarbeitern erledigt wurde. Aber populär war er als Bürgermeister allemal. Die britische Öffentlichkeit hat ganz anders als die deutsche, für die Politiker, namentlich wenn sie das bürgerliche Lager oder was davon übrig ist, (viel ist es ja nicht) repräsentieren, gar nicht bieder und langweilig genug sein können, etwas übrig für chaotische Exzentriker und dieses Image pflegt Johnson bewusst.

WIRD BOJO DER NEUE DONALD?
Boris Johnson: Der politisch korrekte Boulevard scharrt schon mit den Füßen
Man muss allerdings in der englischen Geschichte wohl weit in die Vergangenheit zurückgehen, um einen Politiker in führender Position zu finden, der dem Typus von Boris Johnson entspricht, vielleicht bis in die Zeit der Restoration zwischen 1660 und 1688 als die sogenannten „restoration rakes“ von sich Reden machten, Angehörige der Oberschicht, die durch ihr unbürgerliches Verhalten, das allen moralischen Konventionen widersprach, die braven und oft eher frommen Bürger von London zu schockieren suchten und die Bordelle der Hauptstadt ebenso wie die Theater und den Hof durch ihre sexuellen Exzesse und ihre Neigung zu Duellen unsicher machten. Gar so weit ist Johnson, auch wenn er sicher nicht zu Gewalt neigt (wenn man davon absieht, dass er früher mal im Auftrag eines Freundes, Darius Guppy, einen Journalisten verprügeln lassen wollte) von diesen „restoration rakes“ nicht immer entfernt. Sein Privatleben war jedenfalls immer recht abwechslungsreich und gänzlich unbeinträchtigt durch die Moralvorstellungen der Mittelschicht, die allerdings auch nicht mehr das sind, was sie einmal waren. Seine jetzige Freundin, die temperamentvolle Carrie Symonds, soll in einem der exklusivsten Clubs London, Loulou’s, aus- und eingehen, wo auch Mitglieder des Königshauses, bekannte Models und Popstars verkehren.

Wenn die Briten, soweit sie Gegner der EU sind, sich vorgenommen haben, zum Abschied die Eurokraten in Brüssel noch einmal so richtig zu schockieren, und ihnen zu zeigen, dass sich kulturell zwischen Großbritannien und der artifiziellen politischen Einheitskultur, die Brüssel den Nationalstaaten verordnen will, ein unüberbrückbarer Graben auftut, dann ist ihnen das jedenfalls gelungen. Besser hätte man ein solches Ziel kaum erreichen können.

Ist Johnson zum Scheitern verdammt?

Nicht leugnen kann man freilich, dass Johnson schon als Student über einen kaum zu zügelnden Ehrgeiz verfügte. Er hat sicher stark narzisstische Neigungen, womit er in der Politik freilich nicht allein steht, man denke an den französischen Präsidenten, der sich offenbar für einen neuen Napoleon oder zumindest für Jupiter hält (da Jupiter kein Franzose ist, hat er freilich nicht denselben Status wie Napoleon). Nach Aussagen seiner Schwester Rachel (große Politiker täten gut daran, keine jüngere Schwester zu haben) wollte Johnson schon immer, schon als Kind, „King of the World“ werden. Nun Weltherrscher ist er nicht, aber immerhin Premierminister. Aber wie lange bleibt er es? Die EU wird ihm, wenn kein Wunder geschieht, keine wesentlichen Zugeständnisse machen, so dass dann wirklich nur der ungeordnete Austritt aus der EU, mit vermutlich doch gravierenden wirtschaftlichen Folgen bleibt. Dass er, vielleicht schon bevor es so weit ist, relativ leicht durch ein Mißstrauensvotum zu einer Neuwahl gezwungen werden kann, darauf wurde bereits hingewiesen.

WAS HABEN SIE GEMEINSAM?
Boris and Donald haben eine Botschaft für ihre Bürger
Andererseits hat sich Großbritannien auch durch eigene Schuld gegenüber der EU in eine Sackgasse manövriert. Es bleiben eigentlich nur zwei Lösungen: die vollständige Kapitulation gegenüber Brüssel, indem man die Austrittserklärung einfach bedingungslos zurücknimmt und in Brüssel für die nächsten 20 Jahre als belächelter Außenseiter am Katzentisch Platz nimmt, oder der waghalsige Angriff auf die feindlichen Linien, bei dem alles auf eine Karte gesetzt wird. Johnson, der immer schon ein Spieler war, hat sich für die zweite Option entschieden. Kann das gut gehen? Wie schon erwähnt, könnte er durchaus als ein Premierminister in die Geschichte eingehen, der sich nur drei oder vier Monate im Amt gehalten hat oder wahlweise als Regierungschef, der das Land in eine tiefe Wirtschaftskrise gestürzt hat.

Aber ganz so klar sind die Dinge nicht. Die Labour Party ist zur Zeit vor allem damit beschäftigt, sich selbst aufzulösen. Die linksradikalen Fanatiker, die sich der Partei bemächtigt haben, haben viele moderate Anhänger und Abgeordnete nicht zuletzt durch ihren leidenschafltichen Antizionismus, der oft nur schwer von Antisemitismus zu unterscheiden ist, verschreckt. Kommt es im Herbst zu Neuwahlen, werden die Liberaldemokraten Labour vermutlich viele Stimmen wegnehmen, während Johnson der Brexit-Party von Farage seinerseits Wählerstimmen abnehmen kann, da er ja den bedingunslosen Brexit zum Programm erhoben hat. In England kann man auch mit 34 oder 35 % der Stimmen eine absolute Mehrheit im Unterhaus erringen, wenn die Gegner tief genug gespalten sind, was gut der Fall sein könnte.

HELDS AUSBLICK 5-2019
Brexit – Das EU-Kartell zeigt sein wahres Gesicht 
Und wie sieht es mit Brüssel aus? Sicher, hat das Königreich die EU einmal verlassen, wird es sofort beginnen müssen, doch ein Abkommen mit Brüssel auszuhandeln, damit der Handel nicht vollständig zusammenbricht. Dabei wird es zum Beispiel um gemeinsame Produktstandards, übrigens auch für Dienstleistungen gehen. Das könnte kompliziert werden. Aber zwei Trümpfe hielte Johnson dann in der Hand. Zum einen hat er juristisch gegenüber der EU keine Verpflichtungen mehr – das wäre bei Unterzeichung des May-Deals anders gewesen – zum anderen befände er sich im Besitz von zwei Geiseln. Diese Geiseln sind Irland und die deutsche Autoindustrie; beide könnte er durch gezielte handelspolitische Maßnahmen in den Ruin treiben oder zumindest in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Zwar haben die Deutschen in ihrer habituellen Todessehnsucht den Untergang ihrer eigentlichen Schlüsselindustrie schon fast akzeptiert, wie so vieles andere auch, und der Parteivorstand der Grünen wird wohl sogar jubeln angesichts dieser himmlischen Fügung, aber in Irland sieht es anders aus. Das Land ist nach Luxemburg das reichste in der ganzen EU und hat seine Interessen innerhalb des Staatenbundes ähnlich wie das kleine Bankenzentrum stets mit beispielloser Rücksichtslosigkeit verfolgt, vor allem auch, um seinen Status als Steuerparadies zu schützen. Es ist aber sehr stark vom Handel mit Großbritannien abhängig. Bricht dieser zusammen nach einem harten Brexit, steht Irland mittelfristig vor dem Bankrott. Das ist eine Entwicklung, die auch Brüssel nicht ganz einfach hinnehmen kann.

Johnsons großes Vorbild ist Churchill. Auf den ersten Blick ist der Vergleich zwischen dem großen Staatsmann und dem Komödianten in der Downing Street absurd. Allerdings als seriöser Politiker galt Churchill vor 1940 im Unterhaus auch nicht unbedingt, und Züge des exzentrischen Angehörigen der alten Elite, der Politik vor allem als großes Spiel betrachtete, trug er auch, hier zeigen sich dann doch Ähnlichkeiten. Als er 1940 den Kampf gegen Hitler aufnahm, setzte er ebenfalls in einer wenig aussichtsreichen Situation, – in der es freilich, auch moralisch, um unendlich viel mehr ging als jetzt im Kampf mit Brüssel – alles auf eine Karte. Ein Vergleich der beiden Persönlichkeiten mag dennoch frivol erscheinen, aber die nächsten Monate werden zeigen, ob nicht zumindest in England für den amüsanten Exzentriker und selbstironischen, oft auch zynischen Spieler als Politikertypus nicht doch noch Platz ist.


[1] Louise Callaghan, Village of blond Turks ready to kill a sheep for Boris its famous son, Sunday Times 28. Juli S. 22, Druckausgabe.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

37 Kommentare

  1. Ich möchte mal darauf hinweisen, dass das Münchner ifo-Institut darauf hingewiesen hat, dass sich die berüchtigten negativen Folgen des Brexit für GB weitgehend abfedern lassen, wenn GB einfach darauf verzichtet, die Importe zu kontrollieren und einfach die Zölle – die nach dem Austritt eigentlich fällig werden – auf Null senkt. Am besten nicht nur gegenüber der EU, sondern auch gegenüber dem Rest der Welt. Die EU kann nicht mehr als die WTO-Zölle zu erheben – und die sind erheblich niedriger als sie es vor 40 oder 50 Jahren waren. Damit könnte die EU erheblich entzaubert werden. In einer Welt generell niedriger Handelshemmnisse sind Zollbündnisse wie die EU erheblich weniger attraktiv, noch dazu, wenn sie mit Brüsseler Bürokratie und Umverteilung einhergehen.

  2. Während sich die EU bezüglich des Brexit auf der starken Seite wähnt, hat meines Erachtens Johnson ein wichtigen Trumpf im Ärmel. Es wird ihm und Trump eine diebische Freude sein, über Bande zu spielen, um die EU und vor allem Merkel vorzuführen. EinDeal wird gemacht. Trump wird nicht nach der erfolglosen Pilgerreise der Geheimwaffe Altmaier (Wir als Europäer bieten den USA an, die Zölle auf Industrieprodukte abzuschaffen) beidrehen. Er wird zukünftig falls Bedarf , German- Cars und andere Produkte billiger aus Großbritannien beziehen. Diese werden zukünftig von den Briten hergestellt. Es werden neue deutsche Werke in GB entstehen, denn von dem Verkauf der geringen Stückzahl Elektroautos kann unsere Industrie nicht existieren. Wer glaubt das unsere Industrie noch nicht auf gepackten Koffern sitzt, hat den Schuss nicht gehört.Den wichtigsten Markt der Welt , die USA, sowie den der Briten, können nur Autisten negieren. Wie heißt es im Handel? „Die Ware sucht sich ihren Weg.“

  3. Bei Johnson wird das no deal Szenario als plausibel angenommen und deshalb ernst genommen im Gegensatz zu May. Er sagte selbst, bei no Deal hat GB 24Mia £ zur Verfügung (Ersparnis aus no Deal), um die negativen Effekte abzudämpfen. Wie viel hat Irland, F, D, I etc. zur Verfügung?

    Es dauerte Jahre, bevor die EU Leute die Rechnung machten, dass GB ein Nettoimporteur ist und die Exporteure der EU verlieren. Briten lassen sich nicht gerne erpressen.

    Warum wird denn auf dem Kontinent so selten erwähnt, dass der Handel nicht gestoppt ist, sondern Zölle und Abgaben anhand des WTO Abkommens erhoben werden?

    Im September wird die Eu nachverhandeln und plötzlich steht ein Abkommen. Die EU realisiert inzwischen, dass gb am längeren (ökonomischen) Hebel sitzt.

  4. Warum die Verwunderung angesichts der Tatsache, dass Boris Johnson’s Vater für die EG tätig war? Die EU und die EG sind zwei vollkommen unterschiedliche Konstrukte. Man hat das Bessere für das Schlechtere aufgegeben.

  5. Boris Johnson macht das einzig richtige bezüglich EU.
    Er bereitet einen „harten“ Brexit vor,
    rechnet also nicht mit einem einvernehmlichen Vertrag mit der EU.
    Das bringt der EU aber dann etliche Nachteile.
    Man wird sehen ob und und wie weit die EU deshalb eventuell doch auf Johnson zugehen.

  6. Wie wünschte ich, die Briten blieben – gerade wegen solcher Typen wie Boris Johnson.

    • Wenn die Briten in der EU blieben, dann sollten sie mit Salvini und Orban auf konträre Politik gehen und versuchen, die EU von innen aufzubrechen.

      • Zum Beispiel, @FrankZZZ. Wäre mir lieber als ein harter Bruch.

  7. Man sollte nicht vergessen….Johnson ist nicht vom Bürger „gewählt“ sondern von der Partei. Bei Neuwahlen würden die Konservativen wohl keine Regierung mehr (alleine) stellen und Johnson wäre kaum da wo er jetzt ist. Zudem habe ich in übler Erinnerung, das Johnson (so auch Farage) nach dem Brexit Votum für Wochen/Monate abtauchten….solche Leute sind nicht vertrauenswürdig. Wenn Johnson allerdings im Oktober endlich das lange Leiden beendet und rausgeht….dann ist wenigstens das geschafft….alles besser als der Ist-Zustand. Das Experiment Britannien ohne EU schaue ich mir interessiert an….vor allem was passiert mit der Landwirtschaft nach dem Austritt…ich sage mal voraus das 2/3 aller Klein-Bauern ihren Betrieb aufgeben werden…den Subventionen aus London wird es nicht geben. Evtl. kann man mich im entgegengesetzten Fall gerne Lügen strafen.

    • Betriebe die nur und ausschließlich mit Subventionen überleben, sollten sich ein anderes Betätigungsfeld suchen. Also volkswirtschaftlich eher besser so.

      • Landwirtschaft wird weltweit subventioniert.
        Deswegen liefern wir Hühnchenteile nach Afrika, Schweinefleisch nach China. Die Gülle belastet mit Nitrat das Grundwasser, wo demnächst bis 850.000 Euro Strafe gibt. Die GroKo wird auch das einfach aussitzen.

    • Auch AKK ist nicht vom Volk zur Parteivorsitzenden gewählt und Frank-Walter auch nicht.

  8. Etwas Wichtiges haben Sie nicht erwähnt, falls ich da nicht etwas
    überlesen haben sollte, lieber Herr Asch: das feminine Geschlecht
    sollte sich das Angebot unseres Protagonisten gut überlegen, sie
    nach Hause zu bringen, z.B. nach einer Party. So jedenfalls durfte
    ich das in einer anderen Würdigung des Premiers lesen. Man sieht,
    der Mann steht mitten im Leben. Somit nichts weniger als eine gute Verhandlungsgrundlage. Für mich ist der Herr, sorry Mr. Johnson
    aber noch etwas anderes, nämlich eine Art seitenverkehrter Richard,
    ein „Boris the third“. Der holt im Grunde the kingdom zurück auf die
    Insel, quasi back home. Der Preis dafür, also das Pferd, ist lediglich
    die Hingabe des Brüssel-Anteils [für mich allenfalls ein Klepper].

  9. Johnson mag ein Paradiesvogel sein aber er besitzt – unabhängig von seiner ‚bunten‘ Verwandtschaft – zweifellos eine britische Identität. Dass er als Brite allergisch auf „die brutalstmögliche Verhandlungslösung“ (Zitat EU-Brexitbeauftragter Barnier) reagiert, ist vollkommen nachvollziehbar.

    Die Ausgangsposition für das Vereinigte Königreich für Verhandlungen nach dem Vollzug des Brexits scheint aus meiner Sicht sehr gut zu sein. Es gibt zwar viele Journalisten, die dies nicht wahrhaben wollen oder erst garnicht verstehen, wie beispielsweise im Presseclub auf Phoenix am vergangenen Sonntag. Da wurde tatsächlich argumentiert, dass die britischen Landwirte wegen der EU-Fördermittel mit am meisten vom Brexit betroffen wären, obwohl die Briten als Netto-Zahler diese Subventionen locker weiterzahlen könnten und trotzdem noch 10 Mrd. EUR p.a. übrig hätten. Eine Journalistin argumentierte allen Ernstes, die Briten würden immerhin 44% ihrer Exporte in die EU liefern, wohingegen die EU (der übrigen 27) „nur“ 8 Prozent nach GB exportiert, ohne zu wissen, was dies in absoluten Zahlen bedeutet. Es ist anzunehmen, dass Barnier dies ebenfalls nicht wusste, als er diese offensichtliche Erpressung kreierte …

    Ich werde genüsslich aus der Entfernung beobachten, wie sich die EU-Bürokraten blamieren und mit Anlauf gegen gegen die Wand rennen.

  10. 2018 exportierte Deutschland für 82 Mrd Euro in das Vereinigten Königreich, während Güter für 37 Mrd importiert wurden. Alleine die KfZ-Branche exportierte für 22 Mrd Euro.
    Ein gewiefter Immobilienhai wie Trump weiß, dass man bei Handelskriegen als großer Nettoimporteur alle Karten in der Hand hat. Die EU Apparatschiks und die RGW-sozialisierte berliner Führung werden das auch noch lernen.

    • Ich glaube eher die Briten werden Dumm da stehen.
      Wenn die plötzlich keine Komponenten mehr bekommen, sieht es da schlecht aus. Da fehlt der BMW Motor beim Rolls Royce, der Turbolader bei Aston Martin, die Beleuchtung beim Mini. Ohne Abkommen wird das alles im Zoll stecken. Aber die Briten sind geduldig, die holen sich ne Tasse Tee und sitzen das aus.

      • Und umgedreht – an welchen Stellen werden sie bei uns dumm dastehen, weil eine bestimmte Schraube von der Insel fehlt?

  11. Danke für diesen wunderbaren Artikel. Einige Kraftausdrücke wie „rhetorische Knalleffekte“ oder „das bürgerliche Lager, oder was davon übrig ist“ werde ich in meinen Wortschatz aufnehmen.

    Ich habe noch eine Ergänzung zu der spektakulären Ahnentafel des Boris Johnson. Er ist auch mit der Basler Barfüsser-Mumie verwandt.. Die Mumie der Barfüsser-Kirche in Basel wurde eingehend untersucht. Es handelt sich um eine in Straßburg geborene Pfarrerstochter, die 1787 an Syphilis starb und die auch mit der Queen verwandt ist.

  12. Lieber Herr Asch,

    Boris Johnson ist mit in Deutschland gültigen Maßstäben nicht zu erfassen und darum wohl auch kaum angemessen beurteilbar.

    Hierzulande hätten Charaktere wie Bojo oder auch Donald Trump keine Chance, nicht nur als Politiker oder Unternehmer, sondern als individuelle Persönlichkeit.

    Aber auch in den angelsächsischen Ländern wird die Luft inzwischen dünner und damit meine ich nicht die politische Auffassung oder das persönliche Auftreten.

    Ich schätze mal, es ist eine Art „End Game“ einer untergehenden Zeit. Ein letzter Auftritt für diesen „Menschenschlag“, so möchte ich es nennen, also schauen wir uns das Spektakel aufmerksam und mit Dankbarkeit an, es wird auf unabsehbare Zeit, wahrscheinlich jedenfalls die letzte Gelegenheit sein.

  13. Seine Rede war jedenfalls phänominal! So eine Rede habe ich in D. noch nie gelesen!

  14. Leiber Herr Asch, der gute Mann ist erst ein paar Tage im Amt und Sie geben ihm nur die Chance zu scheitern oder sein Land in eine Wirtschaftskrise zu steuern. Sicher würde ein harter Brexit für keine der Parteien angenehm. Aus meiner Sicht ist das aber die einzige Lösung will man wirklich austreten. In der Zeit nach dem Austritt kommt es darauf an dass sich die Insel als Alternative zur EU anbietet.

    • „ In der Zeit nach dem Austritt kommt es darauf an dass sich die Insel als Alternative zur EU anbietet.“
      Das tut sie heute schon, indem es für EU- Bürger eine überlegenswerte Alternative ist, einen Teil seines Geldes in Pfund zu haben. Der Euro wird und kann nicht bleiben.
      Siehe dazu reichlich Artikel und Leserkommentare hier bei TE.
      BTW, schon an Ausdruck und Wortwahl der meisten Artikel und auch der Leserkommentare hier merkt man, verglichen mit anderen Online- Medien, dass das keine dummen Leute sein können.

  15. NUR WER WAGT GEWINNT

    In einer Zeit wo alles (zumindest hierzulande) in einem Meer falscher Bescheidenheit, von Feigheit, Duckmäusertum und (geheuchelter) Selbstaufopferung versinkt, da braucht es mal wieder den ein oder anderen Mann der Tat. Die USA waren in einer politischen Sackgasse, Obama hat dort ein innen- und außenpolitisches Trümmerfeld hinterlassen. Er konnte auf Sektempfängen glänzen, die Leute mit seinem breiten Grinsen für sich einnehmen, hat zugegebenermaßen die Etikette beherrscht. Mehr aber auch nicht. Trump, ein hemdsärmeliger Haudrauf, der manchem fälschlicherweise als Prolet erscheint, er ist der Macher, der jetzt die zahlreichen von Obama in den Dreck gefahrenen Karren dort wieder raus ziehen muss. Die Zeit der Leisetreter, der Polit-Salonlöwen, sie muss für den Moment vorbei sein, es braucht jetzt Männer, die auch Risiken und Wagnisse auf sich nehmen. Trump spuckt große Töne, aber er liefert.

    Warum sollte das BoJo nicht genau so gelingen? Wenn Kennedy nicht zu Beginn der 60-er Jahre das ehrgeizige (und von vielen als unerreichbar angesehene) Ziel gesteckt hätte, vor Ende des Jahrzehnts Amerikaner auf dem Mond zu landen, wir würden jetzt nicht den 50. Jahrestag dieses Ereignisses feiern. Man hat die Briten schon oft unterschätzt, aber wenn es darauf ankam waren sie da. Das war 1940 so, warum soll es heute anders sein? Von Merkels Gutmensch-Hegemonialpolitik in den Brexit gedrängt heißt es für sie also wieder: „rise and shine“. Ich bin sicher, sie werden es schaffen. Ich beneide sie jetzt schon für den Austritt aus einer EU, von der wir nur noch Nachteile haben, die vor allem Normalbürger zunehmend in den Ruin führt. Die Briten sind weniger auf Europa angewiesen als umgekehrt. Auch hier werden jene politisch „Verantwortlichen“ die verheerende Politik der letzten Jahre bei uns noch bitter bezahlen.

    Es braut sich bei uns etwas zusammen. Der € (den die Briten schlauerweise nie hatten) wird fallen. Eine massive Rezession wird wohl kommen, die Staatseinnahmen brechen weg, gleichzeitig türmen sich Ausgaben (u.a. resultierend aus der fahrlässig-veranwortungslosen Asylpolitik) immer weiter auf. Die Krise, die unserem Land bevorsteht ist nicht zuletzt eine Folge der völligen Unterordnung deutscher Interessen unter den EU-Moloch, dem unser Land von diesem Politestablishment zum Fraß vorgeworfen wird.

    Die Briten sind aus all dem fein raus. Während sich bei uns hier dunkle Gewitterwolken zusammen brauen gehen sie immer weiter in Richtung Sonne. Die werden es schon packen!

    • d’accord!
      Ja, es riecht nach „Endspiel“.
      Nicht nur GB und den Brexit betreffend.
      Die Briten werden es bald hinter sich haben, da bin ich mir sicher. Und es wird weit weniger weh tun als viele der lautstarken Auguren in Brüssel und sonatwo mutmaßen. Da bin ich mir noch sicherer! – Denn anders als die EU hat London inzwischen längst mehr als nur ein paar seiner „Hausaufgaben“ gemacht. –
      Was die EU angeht wird sich das Endspiel – leider und zu exorbitant steigenden Kosten (in mancherlei Beziehung) – noch eine ganze Weile „ziehen“. –

  16. Dann hoffen wir mal, dass Boris es wie angekündigt bis Ende Oktober schafft, den Mehrheitswillen des englischen Volkes gegen die Juncker-EU umzusetzen. Die Ursachen für den Austritt Großbritaniens können sich Juncker und Merkel mit auf die Fahne schreiben. Juncker geht, Merkel leider nicht. Ab 1. November kann uns dann die im Hinterzimmer unter Missachtung der EU-Wahl ausgekungelte vdL zeigen, wie sie mit der Situation umgeht und was sie wirklich drauf hat nach ihrer erbärmlichen Vorstellung als Bundeswehr-Chefin. Großes Kino.

  17. Für mich ein ganz hervorragender Artikel! Danke Herr Asch.

    Zum ersten Mal habe ich Johnson nicht als die eindimensionale Comic-Figur wahrgenommen, die von den meisten Artikelschreibern aus einer Schublade gezogen wird, sondern als den vielschichtigen und vielschichtig beeinflussten Politiker, der er vermutlich wirklich ist. Und auch für den britischen gesellschaftlichen Hintergrund haben sich mir Wahrnehmungen eröffnet.

    Das heisst nicht, dass ich Johnson für „gut“ oder „schlecht“ halte (das müsste ja auch sofort die Rückfrage nach dem „für wen?“ nach sich ziehen), sondern ich glaube ein bisschen mehr als vorher verstanden zu haben (ganz am Rande, das war und ist auch bei Trump so).

    Nochmals Danke, Herr Asch!

  18. Liebes Europa,

    legt Euch nicht mit Boris an!

    Bei Donald seit Ihr auch schon gegen die Wand gelaufen!

    Great Britain first, …America first; wunderbare Aussagen zweier wichtiger Politiker (!)

  19. Ich wünsche ihm Glück … wenn ich die Briten auch lieber an unserer Seite behalten hätte!

    • Die Briten stehen sich traditionell selbst am nächsten. Die stehen an niemandes Seite und achten nur auf sich selbst.

      • Genau so sieht es aus. Unsere Regierung hier ist nur noch moralisch überlegen, dass wars auch schon.

  20. Die aktuellen „Trotzreaktion“ der EU halte ich nur für ein vorübergehendes Geplänkel. Boris Johnson ist dafür bekannt, dass der sein Ding „durchzieht“ – und nichts fürchtet die EU mehr, als einen No-Deal-Brexit, sprich einen Austritt ohne Mitspracherecht resp. Vereinbarung. Das täte der EU mehr weh, als den Briten. Ich bin mir auch sicher, dass entsprechende Handelsabkommen mit GB im Falle eines No-Deal-Brexits schon in der Schublade liegen. Spätestens nach einem Monat hat man sich geeinigt. Leute: wenn es hart auf hart kommt, sieht immer die Wirtschaft. Und die will eines: Geschäfte machen. Eine nordirische Grenze oder nicht, ist Wirtschaft **egal (ich zensiere mich gleich mal selbst) – nur die Geschäfte müssen laufen – um jeden Preis.
    Deswegen gehe ich auch davon aus, dass es nicht zu einem No-Deal-Brexit kommt. Die EU wird – je näher der Termin rückt – die nackte Panik bekommen und kurz vor Schluss gibt es eine Einigung, die den Briten mehr Zugeständnisse machen wird, als alle heute glauben. Wir sprechen uns am 01.11.2019 wieder….

  21. Was ich in den etablierten Medien sowieso, aber auch hier vermisse, ist die Diskussion des harten Brexits aus deutscher Sicht. Deutschland hat gegenüber GB einen Außenhandelsüberschuss von mehr als 50 Milliarden €. Es wäre also im deutschen Interesse gewesen, zwischen EU und GB konsensuelle Verhandlungen zu führen. Aber dies ist, nach den Aussagen von Merkel und Co nicht erfolgt. Wieder einmal wurden transnationale über die nationalen Interessen vor allem der deutschen Exportindustrie gestellt. Daß die journalistischen Laien in ARD, ZDF, Spiegel … darüber kaum berichten ist das eine, aber es kommt auch hier kaum.

  22. Der Vergleich mit Churchill trifft es eigentlich sehr gut. Denn damal ging es um den Erhalt eines demokratischen, freien Großbritanien, und heute geht es ebenfalls darum. Für Deutschland ging es 1940 um mehr als heute, für GB nicht!
    GB hat damals keinen moralischen Krieg geführt, sondern einen Krieg um die Selbständigkeit und hat damit so ganz nebenbei den Deutschen den Arxxx gerettet. Wer weiß, vielleicht gelingt Boris ja das Gleiche.

    • GB hätte den Kampf 1940 alleine gegen Deutschland nicht gewinnen können ,die hatten Glück auf einer Insel zu wohnen.Churchill war sich sicher,dass Amerika sich einmischt,wird anscheinend oft vergessen.
      Für mich ist alleine Merkel schuld am Desaster mit ihrer idiotischen Asylpolitik und Brüssel mit den dauernden Einmischungen in nationale Verhältnisse.
      Außerdem wäre ich froh,wir hatten mal Politiker mit Charisma und nicht diese unglaubwürdigen gestalten in Berlin.

  23. Eine gut geschriebene Bewertung. Eine u.U. angebrachte Ergänzung zu möglichen Neuwahlen: die Remain-Konservativen hätten, sofern Sie BJ stürzen, wohl auch die eigene Partei und ihren Parlamentssitz gestürzt. Und was immer man von Verhandlungen versteht, aber der No-Deal ist nicht nur für GB sondern gerade auch für die EU ein scharfes Schwert. Die schärfste Waffe vom Tisch zu nehmen, und einen Vertragsentwurf auszuhandeln, der GB an die EU kettet, ohne Mitspracherechte zu gewähren. Eine solche Situation, die wohl dem Gusto der Remain-Konservativen entspricht, ein „Deal“ dieser Natur ist ein Witz. Eine politische Partei, die so etwas ernsthaft vertritt, gehört aufgelöst.

    BJ und sein Team sollten scharf verhandeln, denn die EU ist ein Scheinriese. Geld bringen nur die Deutschen und die Briten an den Tisch.

Einen Kommentar abschicken