<
>
Wird geladen...
Karl Marx statt Ludwig Erhard

Kommt bald das Kevin-Kühnert-Abitur?

01.06.2019

| Lesedauer: 2 Minuten
Alles über Klima, Rudimentäres über Karl Marx, aber nichts über wirtschaftliche Zusammenhänge, geschweige denn über Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack, Walter Eucken oder die katholische Soziallehre: Juso Kevin Kühnert wird seine Freude daran haben.

Die 1970er und 1980er Jahre standen vor allem in Hessen und in Nordrhein-Westfalen ganz im Zeichen sozialistischer, marxistischer Pädagogik. In den NRW-Richtlinien des Jahres 1973 wurden etwa als Ziele des Politikunterrichts definiert: „Fähigkeit zur Analyse von politischen und gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Macht und der von ihnen ausgehenden Zwänge“; „Fähigkeit zu demokratisch legitimiertem Widerstand gegen nicht akzeptierbare Unterordnung und gesellschaftliche Abhängigkeit“; „Bereitschaft, nicht akzeptierbare Gehorsamsforderungen abzulehnen“; „Fähigkeit, auch unter dem Druck von Sanktionen Entscheidungen zu realisieren“; „Bereitschaft, gegebenenfalls Unsicherheit und Nachteile hinzunehmen, die mit der Nichteinhaltung alter oder mit der Erprobung neuer Regeln verbunden sein können.“

Vergangenheit? Nein! Das mittlerweile nicht mehr SPD- oder rot-grün, sondern schwarz-gelb regierte NRW knüpft offenbar an 1973 an. Bert Losse, Wirtschafts-Woche-Redakteur und Volkswirt, hat dies soeben für die NRW-Abituranforderungen im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft nachgewiesen. Losses Sohn ist in Köln Abiturient des Jahres 2019; da lag es nahe, dass der Papa mal einen Blick in die Prüfungsvorbereitungen wirft. Losse hat dies getan, und er war entsetzt; sein Entsetzen hat er in einem Brief an NRW-Schulministern Yvonne Gebauer (F.D.P.) festgehalten.

Bei der Betrachtung des vorgegebenen Prüfungsstoffes hatte Losse folgenden Eindruck: „Die Themenauswahl wirkte auf mich streckenweise, als hätten sich der Weltverband der Soziologen mit dem Stuhlkreis Postkeynesianismus und der wirtschaftspolitischen Abteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds zusammengehockt.“ Begründung: Es findet sich dort keine Zeile von den Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft, von den Quellen unseres Wohlstands, von der Bedeutung von Eigenverantwortung und Subsidiarität für die Stabilität einer Gesellschaft, von der Bedeutung der Freiheit, vom Versagen der Planwirtschaft. Stattdessen müssen sich die Schüler befassen mit „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialem Wandel und sozialer Sicherung“, „Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit“, „Modellen und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit“, „Tendenzen der Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen“.

Das Inhaltsfeld „Globale Strukturen und Prozesse“ umfasst „Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung“ und selbstredend „Globalisierungskritik“. In der Musterlösung zu einer Abitur-Beispielklausur („Nur für den Dienstgebrauch“), bei der es darum geht, wie die Bundesregierung einen gefährdeten Aufschwung stabilisieren könne. Die NRW-Kultusbürokratie nennt als möglichen Lösungsvorschlag eine „Lohnerhöhung für staatliche Bedienstete“. Diese Maßnahme „könnte helfen, die Binnennachfrage zu stärken und den Aufschwung zu stabilisieren“. Schüler, die das schreiben, sollen acht Punkte erhalten; sie hätten damit in dieser Aufgabe bereits ein Viertel der Maximalpunktzahl erreicht. Ebenfalls acht Punkte kann einfahren, wer die „Erhöhung der Einkommensteuer für Spitzenverdiener“ vorschlägt.

Man kann nur noch den Kopf schütteln. Und das in einem Land, in dem die Schüler trotz oder wegen Schulschwänzerei zwar angeblich alles über Klima, Rudimentäres über Karl Marx, aber nichts über wirtschaftliche Zusammenhänge, geschwiege denn über Ludwig Ehrhard, Alfred Müller-Armack, Walter Eucken oder die katholische Soziallehre wissen. Juso-Mann Kevin Kühnert wird seine Freude daran haben. Vielleicht besteht das NRW-Abitur im Fachbereich Sozialwissenschaften/Wirtschaft dann 2020 ja aus einer mit Höchstpunktzahl belohnten affirmativen Analyse eines „berühmten“ Kühnert-Interviews, das dieser mit seinen Vorstellungen von der Kollektivierung der Wirtschaftsbetriebe am 1. Mai 2019 der ZEIT, dem Erbauungsblatt der sogenannten Intellektuellen, gegeben hat.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Ich bin entsetzt ueber dieses sozialistische Gerede. Dieses Abitur ist doch nichts mehr wert.

  2. Meine Töchter wären nicht unbedingt auf den Gedanken gekommen, das Rezo-Video anzusehen, aber seit sich der Unterricht für die noch zur Schule gehenden Nicht-Demonstranten nicht mehr lohnt, werden freitags nur noch Filmchen gezeigt.
    (Als Entschuldigung durch die Eltern reicht ein „Teilnahme an der FFF-Demo“)
    Letzten Freitag (mit 8 Schülern) wurde dann das Rezo-Video während des (eigentlichen) Wipo-Unterrichts gezeigt.
    Folge: meine Töchter (eigentlich bildungshungrig) haben freitags keinen Bock mehr, zur Schule zu gehen: es ist (fast) niemand da und sie lernen dann ja eh nichts.

  3. Vielleicht als Lehrsatz zum Auswendiglernen für die Kids: Mensch macht CO2 – Pflanz braucht CO2. Pflanz macht O2, Mensch braucht O2. Ein Fließgleichgewicht. Sollte man/frau nicht allzu sehr stören. Konsequenz: Mehr Pflanz, weniger Mensch. (Gilt nicht für die Zuvielgebärer*Innen aus dem Zuzug, DIE dürfen). Roma locuta, causa fintita.

  4. Der linke Sumpf hat nicht nur Parteien, Gewerkschaften, und Behörden erfasst, er reicht heute in alle Bereiche des öffentlichen Lebens, wie Schulen, Medien, Kunst und Kultur. Gegenwärtig ist man dabei die Wirtschaft zu unterwerfen. Keine Werbung ohne bunte Menschen, der putzende Mann, die SUV fahrende Afrikanerin, das Uni-Klo, der Genderkram, sind nicht dazu gedacht die Welt gerechter zu machen, sondern die Bürger unter Wind zu kriegen. Wer da nicht mitspielt, den erwartet in wenigen Jahrzehnten ein schweres Leben.

  5. P.S.: Ich kann nur allen Arbeitenden raten, sich Freitags einmal eine verlängerte Mittagspause zu gönnen und zu FFF zu gehen. Es ist mehr als Zeit, dass wir hinsehen, was unsere Kinder aufoktroyiert bekommen und die Leute aus der Realität ein wenig Einfluss auf deren Erziehung nehmen. Es ist nie zu spät. Lasst uns um unseren Nachwuchs kümmern und ihn nicht den linken Ideologen überlassen. So viel Zeit muss sein.

  6. Ich habe mich am Freitag mit FFF-Demonstranten unterhalten. Auch hier wurde die Einseitigkeit, mit der die Kinder informiert waren überdeutlich. Ein Mädchen war baff erstaunt, als ich im Sinne des geleiteten Entdecken mit ihr bei Wikipedia den CO2-Anteil der Luft nachgeschaut habe. Sie wusste es nicht. Den Einfluss von Wolken auf den „Treibhauseffekt“ – nada.
    Es waren auch ziemlich dumme Kinder dabei, aber längst nicht alle und erstaunlich wenige mit Migrationshintergrund. Eher die Kinder der Grünenklientel. Wie gesagt, das Mädchen war nicht dumm und sagte mir zu, dass sie sich zukünftig auch über Argumente der CO2-Alarmismuskritiker informieren wolle.
    Trotzdem, es macht Sorge, was scheinbar an den Schulen passiert.

  7. Es wird noch toller werden. Mathematik und Physik sind Herrschaftsinstrumente des weißen Mannes -weg damit. Ferner werden bestimmte Interessen schon im Vorfeld unter Verdacht gestellt. Herr Kraus als Altphilologe ist somit zwangsläufig ein Rechter – man weiß doch, dass die Kultur nicht aus Griechenland sondern aus Afrika kam. Schön Ihre präzise Formulierung „Rudimentäres über Karl Marx“ – im Gegensatz zu seinen Nachbetern war dieser ein hochgebildeter „weißer“ Mann. Ich habe mir zur Hochzeit der Marxwelle in den 70er Jahren den Spaß gemacht, mit Marx gegen dessen Epigonen zu argumentieren. Dies funktioniert heute nicht mehr so gut, da damals noch ein wenig Kenntnis vorhanden war. – heute dominieren Gerüchte über Marx und seine Lehren. Marx und Engels hätten Kübel von Hohn und Spott über Leute ausgegossen, die auf die „Entfaltung der Produktivkräfte“ zugunsten der Rückkehr in eine agrarische Gesellschaft (Marx: „Idiotie des Landlebens“) verzichten wollen.
    s

  8. Um das Kevin Kühnert Abi zu bekommen, muß man in der 12ten Klasse abbrechen.
    Wird in Bremen aber noch als Bachelor gerechnet.

  9. Ich hatte die „Freude“ ein NRW Abitur in den 80ern zu machen. Ich sage immer scherzhaft es wäre das Pendant zu einem bayerischen Hauptschulabschluss. Das Bild sah wie folgt aus: Eine weitgehend linkspolitisierte Lehrerschaft die offen amerikafeindlich und pro DDR war. Reagan war der Teufel wie heute Trump, Thatcher sowieso, Kohl ein Kriegstreiber, die Sowjetunion missverstanden, der Atomtod lauerte überall und wer sich in der Friedensbewegung engagierte war beliebt und erhielt gute Noten im „Mündlichen“.

    Also eigentlich alles wie heute…..

    • Aber die Saat ist doch eindeutig aufgegangen (wenn auch nicht bei Ihnen offensichtlich).

  10. Vermutlich waren sogar die Kriegsversehrten als Aushilfslehrer unterm Preußen tauglicher fürs Lehramt.

  11. Mir unbegreiflich, wie man überhaupt Abiturprüfung „im Fachbereich Sozialwissenschaften/Wirtschaft“ machen kann. Bei uns hieß das seinerzeit Erdkunde, wo derlei mit vorkam, und war als Nebenfach zwar interessant, letztlich aber unbedeutend.

  12. Die Überraschung für Absolventen dieses Abiturs in einem darauffolgenden wirtschaftswissenschaftlichen Studium ist vorprogrammiert. 😀
    Früher schüttelten die Professoren die Köpfe nur über den Mangel an mathematischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Nur dürfen die sich darüber freuen, auch noch falsches Wissen zu korrigieren.
    Wer entscheidet (bzw. entschied) für solch einen Unsinn? Löhrmann?

    • Keine Sorge – den angehenden Studiosi dürften genug Quotenprof*Innen vorangegangen sein, die noch weit weniger Ahnung haben. Hauptsache die Haltung stimmt!

    • „Nu n dürfen die sich darüber freuen, auch noch falsches Wissen zu korrigieren.“ Sie glauben doch nicht allen Ernstes, daß die Professoren das noch dürfen, vorausgesetzt, sie wollten das überhaupt, diese Professoren?!

  13. Zum Hüpfen braucht man keine Bildung.
    Die ist beim Kommenden bzw. Angestrebten sogar mehr als hinderlich.
    Von hier kommt nichts mehr, lieber Herr Kraus und ich ahne wie schlimm das für Sie sein muss. Für einen „Titanen der Bildung“.
    Der Deutsche marschiert mal wieder im Gleichschritt und wie damals werden im Unterricht andere Prioritäten gesetzt. Allerdings steht zu erwarten das es dieses Mal nur uns trifft.
    Der heutige Staat schafft es ja nicht mal seinen Kernaufgaben nachzukommen oder einen Flughafen zu bauen. Für den Rest der Welt besteht also keine Gefahr, nur für die Insassen.

  14. DAS KEVIN KÜHNERT ABI? GIBT’S SCHON LANGE!
    Vor allem in NRW und Bremen. Woanders auch, da heißt es allerdings „Hauptschulabschluss“ oder „AlphaBetIsierungsbemühungen“. Vielleicht verstehen die Kevins dies: „Fack U, Hoodies and left-wing pinkos! You give life a bad name!“

  15. Wer den Sozialismus einlädt, bekommt Sozialismus. Wer SED-Kader aufsteigen lässt, bekommt SED-Politik. Wer auf Kinderdemonstrationen mit Kindern und Jugendlichen als Anführer hört und ihnen recht gibt, bekommt kindliche Politik.
    Deutschland muss erst in der Deindustrialisation und frei von Intelligenz dastehen, dann merken die Kinder und Kind-Gebliebenen, dass man von Kindereien nicht leben kann. Aber dann ist es zu spät, denn die Intelligenz ist weg, die Unternehmen auch, die „alten weißen Männer (und Frauen)“ sind ebenfalls weg oder sitzen im eigenen Garten und ziehen Kartoffeln und sagen „ohne mich, macht euren Dreck alleene“!

    • Die Anführer dieser Demos sind keine Kinder, sondern Menschen bei denen ich mich wundere, wie sie sich im Spiegel ertragen können.

  16. Ja, lieber Kraus, …

    was mich an Ihnen und den anderen wackeren Schreibern hier am meisten wundert, ist der Umstand, dass ihr euch immer noch wundert.

    Da gibt es doch dieses hinlänglich bekannte Zitat, dass einem Ex-Politiker zugeschrieben wird, dem ich solches aber nicht unterstellen möchte; deswegen keine Anführungszeichen:

    Deutschland ist ein Problem, weil die Deutschen fleißiger, disziplinierter und begabter als der Rest Europas (und der Welt) sind. Das wird immer wieder zu ‘Ungleichgewichten’ führen. Dem kann aber gegengesteuert werden, indem so viel Geld wie nur möglich aus Deutschland herausgeleitet wird. Es ist vollkommen egal wofür, es kann auch radikal verschwendet werden – Hauptsache, die Deutschen haben es nicht. Schon ist die Welt gerettet.

    So oder ähnlich findet man es in den Suchmaschinen.

    Ob das nun tatsächlich von dem Einen oder einem Anderen stammt oder frei erfunden ist, ist dabei weniger wichtig.

    Wichtig ist allein das Programmatische an der Aussage.

    Die Maschine scheint genau dafür gebaut und funktioniert wunderbar. Die Einschränkungen zum Erwerb der Fähigkeit zur Reflektion gehören genau da hinein. Wer „zu blöd“ gehalten wird zum Denken und statt dessen überwiegend auf „Haltung“ getrimmt, wird später kaum „fleissiger, disziplinierter und begabter“ als andere sein (können).

    Und es snd ja beileibe nicht nur die Schulen. Wann war samstags um 20.15 Uhr die letzte Theateraufführung, von Faust, Nathan der Weise, Biedermann und die Brandstifter, Die Physiker usw. zu sehen? Wohl so um 1966 … ? Statt dessen „dämliche“ Shows mit Albernheiten und sexuellen Anzüglichkeiten … und „Krimis“ satt, letztere meist so brutal, dass man an bewusste geistige Abstumpfung zur „Wehrertüchtigung“ glauben mag … .

    Der „unerhörte“ Umstand, dass die Privatvermögen der Bürger hierzulande sich auf angeblich sechs Billionen Euro summieren, fordert offensichtlich doch auch geradezu zur Vernichtung heraus. Dreimal dürfen wir beispielsweise raten, ob die CO2-Steuer kommen wird, wie gerade wieder von einem CDU MP gefordert … .

    Wie gesagt, die Maschine steht, wundern ist überflüssig – und gefährlich. Denn es ist naiv. Vielmehr sollten die nächsten Stufen der weiteren Vollendung bedacht und möglichst früh konterkariert werden. There‘ no use to lock the stable door when the horse is bolted … .

    Aber wir „wundern“ uns immer noch und immer noch und immer noch …. bis zu Ende unserer Tage.

    Ich wundere mich zum Beispiel seit dem Tage nicht mehr, an welchem man 10-Jährige dazu anleitet, Präservative über Holzmodelle zu ziehen … .

    Bonobo – Kultur? Das möge jeder für sich selber entscheiden … .

  17. Der Abiturient muss vor allem 2 Dinge kennen:

    1. die Gaussche Glockenkurve (Normalverteilung)

    2. die exponentielle Wachstumskurve (Verdoppelung statt gleichmäßigen Zuwachs in einem bestimmten Zeitraum)

    Damit versteht er einerseits die unheimliche Macht der Dummen (67 bis 95%) gegenüber dem rechten Ausläufer der IQ Verteilung, also den eigentlich kognitiv begabten mit 1 bis 2 IQ Standardabweichungen über dem Durchschnitt.

    Zum Anderen versteht er sowohl den Zwang zum (exponentiellen) Wachstum und den Zusammenhang mit dem Schuldgeldsystem (und warum seine exponentiell wachsende Staffelmiete als Student bald arm machen wird), als auch die vernichtende Kraft exponentieller demografischer Prozesse in beide Richtungen (Verdoppelung und Halbierung, insbesondere wenn sie parallel ablaufen).

  18. Mir fällt nur dazu ein:
    Sprach der König zum Priester: Halte du sie dumm, ich halte sie arm.
    Oder mit Dushan Wegner (aktuell heute) der Satz:
    »Ich glaube das nicht!«

  19. Mathe, Physik, Chemie, ja MINT allgemein, wird im Kühnert-Abitur auch nicht mehr vorkommen bzw. maximal rudimentär. Wer sich etwas in Physik auskennt, und auch noch rechnen kann, der könnte ja Zweifel bekommen, daß das alles so stimmt. Bezüglich „Energiewende“ usw. usf.

    Alleine wenn man weiß, daß Strom just in dem Moment erzeugt werden muss, in dem er verbraucht wird, könnte dies ja Zweifel an der Sinnhaftigkeit von randomisierten Einspeisern wie WKAs und Photovoltaik nähren.

    Alleine nur wenn man nachrechnen kann, wieviele WKAs es bräuchte in D, um D so zu versorgen, und in welche Höhe man den Bodensee „verfrachten“ müsste, um diese Energie zwischenzuspeichern, so daß man sie nutzen kann (nämlich dann, wenn sie benötigt wird), das wäre nicht zielführend beim neuen Klima-Glauben.

    Der König sprach zum Kardinal: „Halt du sie dumm, ich halt sie arm!“

    Heute haben wir sogar in der Politik beide Protagonisten in „Personalunion“.

    • Das könnte durch ein Sammelfach namens „Gefühlte Naturwissenschaften“ ersetzt werden.

Einen Kommentar abschicken