Die Redaktion von Extra3, eine Art Abteilung des NDR für politische Kommentare, fertigte kürzlich zu der Debatte um Kevin Kühnert und die BMW-Kollektivierung eine sogenannte Kachel an, also eine für die sozialen Medien gedachte Kurzbotschaft.
https://www.facebook.com/extra3/photos/a.10151867330833918/10156579663293918/?type=3&theater
Sie zeigt zwei Bilder, eins von dem Aufmarsch der rechtsradikalen Kleinstpartei „Der III. Weg“ in Plauen, eins von Kevin Kühnert mit der Sprechblase: „BMW kollektivieren!“ Über beiden steht jeweils ein Satz, den die extra-3-Leute offenbar für ein gesamtgesellschaftliches Rauschen halten. Der Satz lautet für den Rechtsradikalenaufmarsch „Muss eine Demokratie aushalten“, bei Kühnert: „Die sozialistische Diktatur kommt!“ Die Botschaft lautet also, die Öffentlichkeit solle sich besser über Kleinstadtnazis erregen als über die Forderung des Juso-Vorsitzenden nach mehr Venezuela in Deutschland.
So etwas nennt man Whataboutismus. Oder ins Deutsche übersetzt: Übergriffe in Köln? Oktoberfest! Die Technik ist nicht unbeliebt bei Leuten, die das Gesprächsthema gern in ihre Richtung lenken möchten. Was auch ganz in Ordnung geht. Lenken möchte ja jeder.
Zunächst einmal: Die Demokratie hält vieles aus, eine Partei mit bundesweit 500 Mitgliedern, deren Mitglieder in einheitlichen braunen T-Shirts auftreten, verdaut ihr Magen genau so wie einen 29jährigen Berliner Studenten mit derzeit ruhendem Studium, der sich Gedanken über die Zukunft des Landes macht. Wobei ein gewisser Unterschied insoweit besteht, als es sich bei den Drittweglern um die Sorte Specknacken handelt, denen Gegendemonstranten jedenfalls früher zugerufen hatten: „ohne den Verfassungsschutz/wärt ihr nur zu dritt“, während Kevin Kühnert die Nachwuchskaderorganisation einer Regierungspartei leitet.
Aber zurück zu der These von Extra3: Die Aussage, den Rechtsradikalenaufmarsch in Plauen müsse eine Demokratie aushalten, fand sich in der vergangenen Woche medial eher selten. Im Gegenteil, es überwog die Kritik daran, dass er erlaubt wurde, etwa hier und bei der Tagesschau, wo man bei der Berichterstattung über regionale Ereignisse bekanntlich sehr wählerisch ist.
Irgendeine wie auch immer geartete Bekundung, von den Speckspacken in Plauen ginge ein ernstzunehmender Debattenanstoß aus, lässt sich selbst mit großem Aufwand nirgends aufspüren, in keiner anderen Partei, keiner Redaktion, rundum nirgends. Offenbar verhält sich die real existierende Gesellschaft eben doch anders, als es die Friedrich-Ebert-Stiftung gerade in einem sehr umfangreichen steuerfinanzierten Papier nahelegte.
Wie sah nun in der abgelaufenen Sozialismuswoche das politisch-mediale Echo auf Kühnert aus? Von selbst käme ich natürlich nicht auf diesen Vergleich. Extra3 zwingt mich dazu.
Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Woelken twitterte:
„Der zentrale Satz in Kevins Interview ist übrigens dieser: ‚Was unser Leben bestimmt, soll in der Hand der Gesellschaft sein und demokratisch von ihr bestimmt werden.’ Wer hat damit ein Problem?“
Nun, zum Beispiel viele ältere und mittelalte Ostdeutsche, die sich noch ganz gut an den Erfolg staatlich gelenkter Wohnungsbau-, Backwaren- und Getränkekombinate erinnern können. Dass die Wagen von BMW unser Leben bestimmen und zur Daseinsvorsorge gehören – so muss man Woelken ja verstehen – ist eine nicht unoriginelle sozialdemokratische Debattenbereicherung, immerhin.
Es gehört zum Diskurshandwerk, jetzt einzuwenden: „Ja, aber die Kombinate waren nicht demokratisch bestimmt.“
Da waren die Genossen des Politbüros anderer Meinung. Sie sahen das wie jeder andere auch, der sich direkt von der Geschichte beauftragt fühlt.
Auch unter anderen Sozialdemokraten stieß Kühnert nicht auf Ablehnung. Der Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen und damit Chef des größten SPD-Landesverbandes Sebastian Hartmann forderte als Reaktion auf Kühnert eine Debatte nach einem “grundlegend neuen Wirtschaftsmodell”.
Die grüne Politikerin Jamila Schäfer wiederum fand es auf Twitter „Ziemlich verrückt, dass sich so viele nicht mehr vorstellen können, dass ein Betrieb auch den Menschen gehören könnte, die dort arbeiten. Wir brauchen mehr langfristige Diskussionen darüber, wie wir eigentlich leben wollen. Und wir brauchen weniger Schnappatmung.“
https://twitter.com/jamila_anna/status/1123882501519368192
Jamila Schäfer, ehemals leitende Funktionärin der Grünen Jugend und geboren 1993 in München, studiert laut eigenen Angaben Philosophie und Soziologie. In ihrer Vita finden sich keine Hinweise auf Erwerbsarbeit, anders als bei Kevin Kühnert, der immerhin sehr vorübergehend in einem Callcenter tätig war. Tja, ziemlich verrückt, Jamila, aber viele, viele Bürger dieses Landes können sich durchaus vorstellen, dass Betriebe auch den Menschen gehören, die darin arbeiten. Zum Beispiel die Inhaber von landwirtschaftlichen, gastronomischen und Handwerksfamilienbetrieben, in denen die Eigentümer sehr oft entweder die gesamte oder zumindest relevante Teile der Belegschaft ausmachen. Dazu kommen noch ebenfalls sehr viele Einzelunternehmer, vom freiberuflichen Statiker bis zum Imbissbüdchenbetreiber. Zu diesem Modell gehört allerdings auch, dass die kollektiven oder einzelnen Eigentümer eher keine 35-, 30- oder 28-Stunden-Arbeitswoche kennen, kein bezahltes Sabbatical, wie es die Linken-Vorsitzende Katja „Kingpin“ Kipping vorschlägt, und dass die Eigner dann, wenn es nicht so gut läuft, nicht nur mit wenig bis keinen Einnahmen auskommen, sondern auf das Ersparte zurückgreifen müssen, wobei sich das Ersparte als das definiert, was das Finanzamt in guten Zeiten übriggelassen hat. Jedenfalls unterscheidet sich die Praxis dieser Menschen etwas von dem Bild der Erwerbsarbeit, wie es die SPD verbreitet:
Ein Leben mit Risiko, Kredithaftung und ohne Überstundenvergütung ist nicht jedermanns und jederfrau Sache, was auch völlig in Ordnung geht. Deshalb gibt es ja sowohl Unternehmer als auch Angestellte in der freien Wirtschaft. Und es gibt Leute wie Kevin Kühnert und Jamila Schäfer, die auf ein bezahltes politisches Amt, einen Job beim Staat, einer NGO oder einer Werbefirma mit SPD-Aufträgen hinarbeiten. Oder eins der Ziele schon erreicht haben, wie Katja Kipping.
Dass kein Mistforkenaufstand der Kleinunternehmer gegen Quälgeister dieser diversen Sorten stattfindet, liegt übrigens daran, dass Mistforken in landwirtschaftlichen Betrieben ebenso wie ihre Eigentümer damit vollauf ausgelastet sind, Vieh zu füttern und Ställe auszumisten. Jeder, der damit schon einmal in Berührung gekommen ist, weiß: Erst das Vieh, dann der Mensch. Und dann ist Feierabend, weil es morgens um fünf weitergeht.) Wie sieht es mit dem Kevin-Echo in den Qualitätsmedien aus?
„Wenn selbst ein Juso-Chef keine Kapitalismuskritik mehr anzetteln darf, können wir das Nachdenken über andere Wirtschaftsformen gleich einstellen“, teilt Markus Feldenkirchen vom Spiegel-Hauptstadtbüro mit.
Die herzlose Antwort lautet: Wenn Markus Feldenkirchen und andere Schwergewichte in der Echozelle Berlin Mitte das Nachdenken über andere Wirtschaftsformen einstellten, würde das schon in Zehlendorf noch nicht einmal irgendjemand mitbekommen. Geschweige denn im Rest der Republik.
Der Konzernbetriebsratschef von BMW, Manfred Schoch meinte über Kevin Kühnerts Wirtschaftsformversuche: „Für Arbeiter ist diese SPD nicht mehr wählbar.“ Womit er die ganz private Mitte-Studie des Wochenrückblick-Autors stützt, die zu dem Ergebnis kommt: Die allermeisten Leute draußen im Land denken trotz der Veitstänze des politmedialen Justemilieu nach wie vor völlig normal.
Dort, in diesem Justemilieu, schrieb Nils Minkmar, ehemals FAZ, heute Spiegel, so etwas wie ein kollektivistisches Manifest gegen Schoch und für Kühnert („Das Tabu, das er bricht“), er stattete sozusagen #kühnikevs Worte mit Katzengoldschnitt und Lesebändchen aus:
„Nun wird kaum jemand annehmen, dass die Vergesellschaftung von BMW oder die Enteignung der deutschen Immobilienbesitze bevorsteht, dennoch hat ein in der Geschichte der Äußerungen von Juso-Vorsitzenden durchaus moderates Interview von Kevin Kühnert für Diskussionen und entsetzte, ja panische Reaktionen gesorgt. Das Tabu, das er gestört hat, lag nicht in den konkreten Vorschlägen oder in der Anrufung des politischen Zombies namens Sozialismus, sondern schon in seinem Gestus, die Zukunft anders zu verstehen als wir es uns angewöhnt haben und nun mit quasi-religiöser Inbrunst beschwören – nämlich als eine permanente Gegenwart.“
Was die Berliner Staatssekretärin und SPD-Politikerin Sawsan Chebli ihrerseits per Twitter zum „besten Debattenvorschlag von KuehniKev“ erklärte.
https://twitter.com/SawsanChebli/status/1124675213491359745
In ihrer twitterfreien Zeit betreibt Chebli übrigens in Berlin EU-Wahlkampf für die SPD. Bilder von ihrem Account beziehungsweise von dort, wo der Bär steppt, liefern ein einigermaßen realistisches Bild vom Zustand der SPD in einer Stadt, die diese Partei einmal mit absoluter Mehrheit regierte, als es noch galt, sich mit Ernst Reuter vor SED-Zombies zu schützen, die die Zukunft ganz anders verstanden. Nur als Randbemerkung: Es scheint fast so, als würde sich Chebli in ihrer authentischen Straßenagitation auf Leute kaprizieren, die
a) zu alt, b) zu jung oder c) zu beleibt sind, um sich rechtzeitig zu entfernen.
https://twitter.com/SawsanChebli/status/1124626395475402752
Aber das ist nur der sehr subjektive Eindruck eines weißen mittelalten Chronisten.
Es gäbe noch viel mehr zu zitieren, wir brechen hier ab. Für Kevin Kühnert, für seine Denkanstöße, Tabubrüche, Gesten und Überlegungen, sich ein Loch in die Kniescheibe zu bohren und auf Club Mate zu warten Unternehmen ganz anders zu organisieren, existiert also ein breites linkes Bündnis aus Medien und Politik, ein so genanntes Breilibü, wie es früher hieß, als Minkmar noch jung und Kühnert ungezeugt war.Es existiert eine so genannte Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen: Nach Meinung dieses wohlstandverwahrlosten bundesdeutschen Breilibü brauchen wir mehr Debatten über Kollektivierung, Enteignung und neue Wirtschaftsmodelle. Die meisten Menschen in Venezuela brauchen nach eigener Meinung Toilettenpapier und Eier. Nicht mehr davon, sondern überhaupt.
Um ganz zum Anfang dieses Wochenrückblicks zurückzukehren, zu den Specknacken von Plauen: Im Programm der Partei „Der III. Weg“ heißt es unter Punkt 2:
„Raumgebundene Volkswirtschaft
Ziel der Partei DER DRITTE WEG ist die Verstaatlichung sämtlicher Schlüsselindustrien, Betrieben der allgemeinen Daseinsfürsorge, Banken, Versicherungen sowie aller Großbetriebe.“
Von KuehniKev einerseits und der SED andererseits unterscheidet sich die Braun-T-Shirt-Truppe vor allem durch die Tatsache, dass sie nie Regierungspartei war und nie sein wird.
Wenn schon Whataboutism, dann richtig.
Der Beitrag von Alexander Wendt ist zuerst bei PUBLICO erschienen.
In einer SPD – Familie groß geworden – nach dem 3. Reich musste man links sein – dachte mein Vater, habe ich lange die Sozis gewählt, aus Familientradition sozusagen. Dann die Grünen, denn ich wollte auch, dass die Flüsse und die Luft sauber sind. Aber das ist lange her und seitdem ich durchblicke, die Machenschaften und den Impetus durchschaue, geht das nicht mehr. Ich sehe Machtstreben, Kontrollwahn und die Pfründe sichern. Niemand schaut sich die Paul Pot Verbrechen, die Verbrechen der Margot Honecker, die Verbrechen Stalins und Mielke mehr an und niemand scheint die Situation in Venezuela zu sehen, wo die Menschen dank Chavez und Maduro auf leere Regale in den Geschäften schauen.
Kleine, übersichtliche Staatswesen mit freien Bürgern, die sich möglichst selbst verwalten, in freien Märkten, das wäre mein heutiges Ideal.
Also wenn das Ergebnis des „neuen Wirtschaftsmodells“ die Marktwirtschaft ist, dann bin ich voll dafür. Staatsaktivitäten werden auf die Kernaufgaben zurückgefahren, die Steuern und Abgaben gesenkt und der Bürger besinnt sich wieder mehr auf Eigenleistung und Selbstvorsorge statt auf die Abhängigkeiten vom Staat. Ganz ehrlich – damit könnte ich besser leben als mit dem heutigen sozialen/sozialistischen Modell, welches von Durchschnittstypen wie mir finanziert wird, und für die es sich am wenigstens auszahlt. Danke.
nur eine kleine Anmerkung zu Kevin:
Was hindert eigentlich den Arbeiter daran, sich Aktien, sprich einen Anteil „seiner“ (und natürlich auch anderer) Firma zu kaufen? Er kann dann auf der HV durchaus auch seine Meinung kundtun, sogar mitbestimmen und sich ( mmh.. setzt ggf. gewisse Qualifikationen voraus, aber man lernt ja täglich dazu -wenn man will) zur Wahl stellen.
Ups.. der Eigentümer /Aktionär trägt ja auch ein Risiko.. so etwas geht natürlich nicht..
Also lieber verstaatlichung fordern.
„Was unser Leben bestimmt, soll in der Hand der Gesellschaft sein und demokratisch von ihr bestimmt werden. Wer hat damit ein Problem?“
Ich!… denn was mein Leben bestimmt, entscheide ich und kein demokratisches Gremium oder die Volksgemeinschaft. Womit man auch sehr schnell die Gemeinsamkeit von Kommi-Kevin und diesen halbdebilen Stiefelknechten aus Plauen hat. Es geht um Herrschaft und Kontrolle, und sonst gar nichts. Und ob nun der nationale oder der internationale Sozialismus aus der Gruft geholt wird, macht für den normalen Bürger schlußendlich keinen Unterschied… beides endet in der Sklaverei.
Apropos die „geniale Idee“ namens Produktionsmittel in Arbeitnehmerhand:
Erinnern sie sich noch jemand an das Modell „Rosenthal“ in Selb?
Nur geringfügig vereinfacht: Die tollen Arbeitnehmer wollten mit ihrem Anteil am Firmenvermögen SELBSTVERSTÄNDLICH am Gewinn teilhaben und SELBSTVERSTÄNDLICH bei wesentlichen Entscheidungen mitreden. Die Verantwortung für ihr „Mitreden“ in Form von geringerem Einkommen bei Fehlentscheidungen DIE wollten sie nicht tragen. –
Der Gastautor sollte sich mal fragen, gegen wen und für wen diese „Specknacken“ Politik machen (wollen) und gegen und für wen ein Kevin Kühnert.
Ich muss die Leute nicht mögen, aber wen ich noch weniger mag, sollte klar sein.
Hätte KühniKev auch nur 1 Promille von Rudi Dutschke, dann würde er nicht so dumm daher schwätzen.
Kann man nicht ein Gesetzt erfinden, dass nur Leute in die Politik dürfen, die mindestens 10 Jahre lang in der freien Marktwirtschaft gearbeitet haben? Dann bliebe uns jede Menge Utopias erspart.
Es gibt genau eine Partei in Deutschland, die legt bei ihren aktiven, in Verantwortung stehenden Politikern Wert auf abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung.
Meine Forderung lautet ähnlich: Das passive Wahlrecht erhält man erst, wenn man mindestens 100 TEUR EK-Steuern für die Gesellschaft erwirtschaftet hat.
Ich wohne in Süddeutschland in einer wirtschaftlichen Musterregion. Und ich muss sagen, dass die Meinung von Kühnert und seinen Freunden in Politik und Presse hier in der Gegend auf eine erschreckende Weise von einem riesigen Anteil der Leute geteilt wird. Quasi alle, die in irgendwie als Lehrer, Stadtangestellte, Krankenschwester, Journalisten … arbeiten, die Studenten oder Schüler sind, und ein sogar ein Großteil der Rentner wollen neue sozialistisch-grüne Experimente. Diese Leute sind völlig durch den Wind, sie begreifen nicht die Grundlagen des Wohlstandes, den sie haben, der ihnen aber irgendwie nicht passt. Bis jetzt hatten sie Glück, dass andere für sie mitgewirtschaftet haben und fleißig und kreativ waren. Mal sehen, wie ihnen der Sozialismus bekommen wird.
Genau das ist unser augenblickliches gesellschaftliches Problem. In vielen beruflichen Bereichen, bzw. bei vielen in den oben erwähnten Berufen arbeitenden Menschen ist in den letzten Jahren die Frage nach der Erwirtschaftung der monatlichen Bezahlung deutlich in den Hintergrund getreten. Kurz und populistisch gesagt: Das Geld holen wir von der Bank und der Strom kommt aus der Steckdose. Wie beides dahin kommt, ist uninteressant. Es läuft und wir haben genug Ressourcen, die Welt zu retten.
Warum sind Sie davon überrascht? Ich bin seit längerem der Meinung die Deutschen ( Ausnahmen bestätigen die Regel) haben eine starke affinität zum Autoritarismus- egal ob von links oder rechts. Das Kollektiv zählt, nicht das Individuum und das eigenständige, kritische Denken kann an der Garderobe abgegeben werden. Außerdem sorgt der Staat für einen von der Wiege bis zur Bahre , wenn die Obrigkeit sagt spring- stellt sich nur die Frage wie hoch. Für die meisten in diesem Land ein sehr ansprechendes und reizvolles Lebensmodell.
So ist es: Selbst in „starken Gebieten“ ist die Zahl derer enorm und HÖCHST erschreckend wie unglaublich naiv mit Kühnerts (und manch anderer Idee) „hantiert“ wird. –
Haben die alle noch das „rote Religionsbüchlein“ namen Mao?
Wenn nicht sollten sie den Oberhirten eines erfolgreichen Südwestlandes danach fragen. Der hat bestimmt noch eines – kleener Tip- langsam sprechen bei der Fragestellung 🙂
Plagiatsverdacht: KeviKühni schreibt beim III. Weg ab.
Vroniplag übernehmen!
Kevin, der Kühne und der „III.Weg“
Kühnert ist doch schon ziemlich nah dran bei den Drittweglern. Deren Parole „national, revolutionär, sozialistisch“ in leichter Modifikation „europäisch, revolutionär, sozialistisch“ und man trifft sich. Die links-nationalen sozialistischen Drittwegler und der links-europäische sozialistische Kühnert sollten mal ihre politischen Schnittmengen ausloten, möglicherweise wird das noch was in Sachen Vergemeinschaftung und Schaffung von volkseigenen Betrieben als revolutionär-sozialistische Querfront.
Tja, Nationalsozialisten sind eben auch nur Sozialisten – und keine Rechten!?
Für mich ist dieser Kühnert das typische Resultat des deutschen Bildungsnotstandes.
Was da noch weiter in dieser Art auf unser Gesellschaft zukommt erkennt man aus einer weitern aktuellen Mediennachricht von heute: „Schüler demonstrieren, weil sie die Abimatheprüfung nicht kapieren“.
Naja, ist auch unverschämt. Wenn jeder Dumme aufs Gymnasium darf und das Abi machen soll, da muss man ja auch die Matheprüfung so gestalten, dass jeder Dumme sie bestehen und sogar mindestens mit einer Note 2 bewertet bekommen kann.
Armes Deutschland! Viele von denen werden auf die Wirtschaft losgelassen, denn leider kann nicht jeder von denen beruflich als Politiker unterkommen.
Wer weiß, den Bundestag kann man ja noch weiter aufblasen und der Rest kommt im EU Parlament unter, was solls Deutschland geht es doch so gut wie nie?
Ich fiebere schon dem Tag entgegen, wo wir alle im Bundestag sitzen und vergnügt den letzten paar Deppen zusehen, die da draußen im Land für uns arbeiten…
Das müssen Sie schon verstehen. Wozu braucht man im Soziologie- und Politologiestudium denn Mathematik? Da reichen semi-mathematische Mengenangaben wie „die da, wir, die Guten, die Trump-Anhänger, die Räächten,…“ völlig aus. Als Informatiker muss ich ja auch nicht wissen welches Elektron diese Buchstaben hier auf den Bildschirm bringt.
Nun, Kevin und Jamila sind ja irgendwo zur Schule gegangen und haben da auch das Rechnen gelernt. Danach ist ja alles sofort klar:
BMW hat 2017 ca. 100 Milliarden € Umsatz erlöst. Wenn man annimmt, dass nach Abzug aller Kosten, Verbindlichkeiten und Steuern 3% Nettogewinn erzielt wurden, bleiben 3 Milliarden für die Taschen der Aktienbesitzer, davon alleine für die Familie Quandt ca. 1,5 Milliarden. Ein Wahnsinn, wirklich ein Wahnsinn!
Wenn nun aber BMW den Mitarbeitern gehört, dann bekommt jeder der 130.000 Mitarbeiter am Jahresende zusätzlich zum Gehalt eine Prämie von 23.000 €. Schon wieder Wahnsinn! Selbstverständlich gehören jedem Mitarbeiter noch ein paar Maschinen, Werkzeuge und qm Bürofläche mit Einrichtung. Das ist doch klasse. Ich bin für sofortige Verstaatlichung solcher Kapitalistenfirmen!
Im Ernst würde ich Kevin raten sich als Assistent vom Assistenten des Assistenten des Vorsitzenden der Geschäftsführung der BMW Group zu bewerben. Beim Kopieren von Unterlagen bekommt er sicher mit, wie Wirtschaft wirklich funktioniert und versteht dann, warum sie im Demokratischen Sozialismus der DDR 18 Jahre auf einen Trabbi warten mussten…
„Was unser Leben bestimmt, soll in der Hand der Gesellschaft sein und demokratisch von ihr bestimmt werden.“ Die Nazis nannten dieses sozialistisch/kollektivistische Prinzip zur Opferung jeglicher Schutzrechte des Individuums kurz: „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Die Herren Kühnert und Konsorten haben aber wirklich überhaupt nicht kapiert, welchem Zweck unsere Verfassung eigentlich dient. Sie besitzt die ganz grundlegende Intention, das Individuum genau vor so einem totalitären Obrigkeitsstaat bzw. seinen Vertreter zu schützen, vor machtgeilen Leuten eben, die einen vermeintlichen Volkswillen über alle Bürgerrechte zu stellen versuchen. Mit der Aufweichung dieses grundlegenden Verfassungsprinzips durch die SPD wird klar, wen und was Herr Maassen seinerzeit mit den „extremistischen Kräften“ in der SPD meinte und warum er auf Druck der SPD gehen musste.
Nach dem Faschismus und Kommunismus in Deutschland marschieren wir im „GRÜNEN“ Stechschritt mit der weisen Annalena und dem 3X klugen Kevin zum Ökologismuss, hinein in die Ökodiktatur. Siebzig Jahre nach Ende des Krieges sind wir wieder vom Fanatismus nicht mehr zu überbietenden neuen totalitären Ideologie, diesmal von den Ökosozialisten ausgeliefert. Dazu benützen sie heute hauptsächlich die perversen Öko-Horror-Talgshows im linken Grünen Fernsehen.
Rein theoretisch könnte man sich fragen, ob die Kühnerts, Minkmars und sonstige, die da öffentlich Laute von sich geben, noch auf dem Boden des GG und seiner staatlichen Ordnung stehen oder nicht bereits das Interesse des Verfassungsschutzes verdienen. Das gilt natürlich explizit auch für die Bundesjustizministerin und ihren Vorstellungen zu Art. 6 GG. Interessant, aber durchschaubar, wie hier ganz offenkundige Neuordnungspläne gegen das offiziell immer wieder beschworene GG salonfähig werden.
Ich hatte es schon einmal hier im Forum gepostet: Ich bin Journalist und als solcher war ich zu einem „zwanglosen“ Neujahrszusammensein mit Kollegen und dem Oberbürgermeister meiner Stadt geladen. Unter anderem kam man auf Grundstückseigentümer, die ihr Baugrundstück für ihre Kinder zurückhalten. Fast einhellig kam es aus meinen Kollegenkreisen: Die müsste man enteignen, das sind Spekulanten. Weiters kam man auf ältere Ehepaare, die – die Kinder sind draußen – in großen Wohnungen leben. Selbstverständlich auch hier der einstimmige Kollegentenor: Die muss man auch enteignen (das war noch vor der jetzigen großen Mediendiskussion). Als ich meinte: „Das ist aber Sozialismus“ – erstmal schweigen. Dann meinte der OB, man werde vorerst andere Wege beschreiten, zum Beispiel die Leute erstmal anschreiben. Meine Journalistenkollegen (ich würde sie eher als Propagandisten bezeichnen) sind bis ins Regionale und Lokale linksgrün verstrahlt, merken nicht einmal wie sozialistisch sie denken. Sie glauben, die mehrheit tickt wie sie und den Rest wollen sie erziehen.
Genau dasselbe habe ich mir auch gedacht. Ein Bekannter, der im Statistischen
Bundesamt arbeitet, hat damals, im Auftrag seines Dienstherrn, bei uns, anlässlich eines Privatbesuches, ganz „harmlos“ geprüft, ob unsere Angaben im Formular auch den Tatsachen entsprechen.
Bei Klein-Kevin hießt der III. Weg „Holzweg“.
Auf diesem befindet er sich auch und beschreitet diesen unbeirrt fort.
Eine Fackel bekommt er aber nicht, nicht dass der Weg noch Feuer fängt…
Darauf ein dreifaches Vokuhila!
Diese ungebildeten, realitätsfremden und faulen (linksgrünen) Ideologen und ihre Mitläufer kommen halt mit ehrlicher Arbeit nicht weit. Zu anstrengend, keine ‚Work-life-Balance‘.
Also versuchen sie auf Umwegen anderen wegzunehmen, was sie selbst gerne hätten. Honecker und Konsorten hatten auch alles, was sie dem Volk ganz sozialistisch vorenthalten haben. So denkt sich Kevin und Co das.
Die T-Shirts sind beige, oder ist der Autor dieses sehr unterhaltsamen Artikels farbenblind? Nicht, dass ich noch Ärger bekomme, weil ich mich über Behinderte lustig mache.
Beige ist ein Braunton.
Bahama-Beige 😀
Klasse! Sie haben mir den Tag gerettet. Nun noch die INSA-Umfrage abwarten, dann kann ich hoffentlich wieder lachen.
Nach der FORSA (FORSA!!) Umfrage von heute kostet das der SPD schon mal eine halbe Million Euro Wahlkampfkostenerstattung. INSA kommt im Laufe der Woche. Dann sind Kevins Wohnungsenteignungsphantasien auch zum letztem Pensionär durchgesickert.
Ich tippe auf 1,5 – 2 Mio. weniger Geld zur Europawahl. Aber die brauchen es ja auch nicht. Die SPD besitzt ja genug florierende Zeitungen.
Teide, zur Not wird mal wieder ne Erhöhung der Parteifinanzierung durch den BT gepeitscht. Hat ja letztens auch gut geklappt, trotz Veto der Opposition.
„können wir das Nachdenken über andere Wirtschaftsformen gleich einstellen“ Richtig, denn Artikel 20 GG (4) regelt, was der Bundesbürger unternehmen darf, wenn die Kevins und andere Labertaschen zu viel über andere Wirtschaftsformen nachdenken. Ganz besonders, wenn sie der anderen Wirtschaftsform auch noch völlig unaufgefordert einen Namen geben. GANZ, GANZ besonders, wenn der Name der „anderen Wirtschaftsform“ Assoziationen an eine andere Gesellschaftform hervorruft, die grob 100.000.000 Menschenleben auf dem Gewissen hat!!!
Breilibü? Hatte ich schon vergessen, eine gewisse Übelkeit half mir beim Erinnern.