<
>
Wird geladen...
EU-Wahlkampf

Die ideologische Klaviatur der rot-grünen Spitzenkandidaten

von Gastautor

01.05.2019

| Lesedauer: 7 Minuten
Der EU-Wahlkampf der Grünen und Roten startet müde.

Berlin war bei der Auftaktveranstaltung der Grünen neulich mit ihren Spitzenkandidaten Franziska „Ska“ Keller und ihrem Kollegen aus dem Parlament der EU, Sven Giegold (einst Attac-Gründer und Koordinator), in tristem Grau gehalten. Es nieselte und war ziemlich nasskalt. Was ein paar hartgesottene Mitstreiter und Sympathisanten keineswegs davon abhielt, sich vor dem Podium am Brandenburger Tor einzufinden.

So richtig zieht der EU-Wahlkampf der Grünen nicht (auch wenn in der Partei und in verliebten Jubelmedien das Gegenteil behauptete wird – volle Säle nur unter ihresgleichen). Auch die Parteifarbe sowie das Emblem der Sonnenblume wollen nicht so richtig leuchten.

DIE LINKE SPALTET
Wie echte Europäer verleumdet werden sollen
Da müssen schon Ska Keller, die Spitzenkandidatin der Grünen im Parlament der EU, und Sven Giegold, gehörig in die Pedale steigen, um für gute Stimmung zu sorgen. Denn nur im Windschatten der omnipräsenten Parteivorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock werden sie vergleichsweise sehr wenig wahrgenommen – aber exakt davon profitieren Keller und Giegold. Die Grünen sind seit Monaten im Stimmungshoch, weil sie als Gegengewicht mit ihren (privilegierten) Anhängern zur anderen Alternativen (die AfD ist gemeint), gesehen und wahrgenommen werden.

Zwei eher extreme politische Positionen, die die gesunde Mitte in Deutschland gerade wie einen Parmesan zerreiben. Jedenfalls zählt die SPD, mit ihrer weggelobten Spitzenkandidatin und Noch-Justizministerin, Katarina Barley („Europäischer als ich geht nicht – von der Haarspitze bis zum großen Zeh“, so ihr Hauptargument) auch nicht mehr zur gesunden demokratischen Mitte. Im Gegenteil, aber dazu kommen wir noch.

Ska Keller dagegen wirkt so, als habe sie kurz vor dem Auftritt 10 Espressi getrunken, denn so übertrieben euphorisch, ja aufgekratzt, wirkte ihr Auftritt insgesamt schon eine Spur zu grotesk; gerade dann, wenn man beobachten konnte, wie ihr Mitstreiter Giegold das krasse Gegenteil verkörperte und fast zu einer Einheit mit dem grauen Wetter verschmolz. Klimawandel, auch auf dem Podium.

Ska Keller, eine bekennende Kommunistin und Antifa-Unterstützerin, hüpft von einem Bein aufs andere, geht auf die Zehenspitzen, und erreicht auch stets das grüne Mikro vor sich. Wie eine Radiomoderatorin für Kids und Teenager wiederholt sie Worte mehrmals. Natürlich, „sind wir schon alle seit Tagen und Monaten unterwegs“, aber jetzt, ne?, gehe es „so richtig, richtig los …“, gemeint ist der Wahlkampf.

An etlichen Haustüren haben sie geklopft, aber jetzt, die letzten vier Wochen Wahlkampf, „minus ein Tag, weil gestern war ja Sonntag“, gluckst Keller zwinkernd, „Jetzt gilt’s“, ja, jetzt gehe es so „richtig los“.

MIGRATION
Die große Meinungs-Impfung der Bürger
Jaha, wir haben’s begriffen. Jedenfalls lächelt Sven Giegold fast schon ein wenig gequält bei so viel Show, das ist nicht so sein Metier. Ska Keller weiter, in allen Bundesländern, „aber klar auch in Europa“, seien die beiden „jetzt“ unterwegs. Mit den Armen fächert Keller umher, man habe „jetzt einfach eine sehr, sehr gute Stimmung“, ja, nicht nur in der Partei, sondern überall würde das draußen von den Leuten bestätigt.

Nun, in Berlin fröstelten die wenigen Anwesenden aus der Partei, aber die Spitzenkandidatin redete sich warm: „Viele kommen jetzt auf uns zu, jawohl, ich möchte mich einsetzen, mitmachen, ich lasse nicht zu, dass meine Zukunft von anderen entschieden wird, dass mein Europa, von den Rechtnationalisten kaputt gemacht wird …“, es gehe um viel – man wolle etwas zusammen tun, für den sozialen Zusammenhalt, und „gegen die Klimakrise“.

Ein bisschen zu viele Wiederholungen und Doppler und übertriebene Betonungen, aber das machen sie ja im Privatradio oder als Einpeitscher bei Spielshows sowie bei den gängigen Musiksendern auch immer. Ska Keller und die Grünen tun genau das, was sie den anderen konservativen Parteien vorwerfen. Wichtige und schwierige Themen ganz vereinfacht darbieten. Fast schon infantil. Aber sie kennen ja ihre Wählerschicht. Die Ska, der Sven, und der Robert mit der Annalena. Fehlt nur noch Katha Schulze aus Bayern. Nur sie könnte Ska Keller im Redeschwall der Allgemeinplätze und Tiraden noch überbieten.

Dass es aber eigentlich um die Zusammensetzung und Regularien der EU geht bei der kommenden Wahl, nämlich exakt um das Parlament und die Kommission, das Ska Keller via Steuerzahler üppig bezahlt, genauso Sven Giegold, damit sie tagein, tagaus, agitieren können, darüber reden sie natürlich nicht.

Nicht Ska Keller und auch nicht Sven Giegold, der dann auch mal ans Mikro darf, nachdem ihn Ska Keller glucksend und tänzelnd „anmoderiert“. Da ist Ska jedenfalls ganz gespannt, „wie’s weitergeht“, und „ja, Sven, was sagst Du dazu?“ Sven Giegold, 69er Jahrgang, erst seit 2008 bei den Grünen, aber seine Karriere verlief steil als Kapitalismuskritiker und Globalisierungsgegner, besetzte schnell eine Nische in der Partei. Die Parteiarbeit kam gerade recht, da Attac auch nicht so richtig auf die Beine kam.

Nun spricht Giegold und meint überrascht, ja, „was sag ich dazu …“, neben dem Dauersmiley Ska Keller, „Liebe Freundinnen und Freunde, wir stehen stark da, in den Umfragen“, und das würden sie jetzt in „Stimmen verwandeln“. Es wirkt hölzern auswendig gelernt, für ein EU-Europa, das „Klimaschutz ernst nimmt“, und genauso ernst wie ein (bitte nicht vergessen – massiver Kontrast zu der Wibbelig- und Hibbeligkeit der Ska Keller) dröger Schulmeister spricht er ins Bündnis 90-grüne Mikro. Natürlich, die Stimmen für „ein Europa“, das demokratisch handlungsfähig wird, und „für ein Europa“, das Bürgerrechte „ernst nimmt.“ Die Mehrheit der Deutschen wolle ein Europa, und eben „keine Abkehr“ von Europa.

Man müsste fast schon hineinrufen, wer bitteschön, wolle denn eine Abkehr von Europa? Die pure tiefrotgrüne Ideologie, Ängste zu schüren und berechtigte EU-Kritik unter den Bürgern zu diffamieren.

Das Beste aber, die meisten Bürger seien bereit, „in ein gemeinsames Europa“ zu investieren. Was genau? Zeit, Arbeit, Freizeit, noch mehr Steuern? Giegold hat in gewisser Weise Recht, Europa ist fast allen Menschen wichtig, aber nicht unter dieser bestehenden EU.

NACH GRIECHENLAND, GROßBRITANNIEN, SPANIEN UND ÖSTERREICH NUN AUCH ITALIEN
EU-Wahltrend: die Mitte verliert nach links und rechts
Es ist die Kunst von Ideologen und Demagogen, ihren Gegnern Dinge oder Argumente unterzujubeln, mangels Zugkraft eigener Trends und Ideen. Ihre Überzeugungen werden dann schnell zum Programm. Giegold redet weiter, ein Mann, der spartanisch mit einer einzigen Mimik und Gestik auszukommen scheint, dabei über seine Brille lugt und den Kopf nur minimal zu seiner recht lauten Rede, die wie im ewigen Stimmbruch klingt, hin und her bewegt – fern schweift sein Blick Richtung Horizont ohne erkennbaren Bezugspunkt. Wohin nur? Ach, ja, zum 26. Mai, da „muss jeder grün wählen“, und das wolle man durch die Republik tragen. Mit Robert und Annalena. Am Ende dreht auch Giegold auf, „und dieses Europa ist zweifach gefährdet“, so Giegold, von denen, die „Europa kaputt machen wollen.“ Da seien sich alle „Pro-Europäer“ einig, „wir wollen“ keine AfD und Salvinis, und so weiter. Aber Europa ist auch von denen gefährdet, die so „weiterwursteln“, in Groko-Manier und für Stillstand stehen.

Hören wir uns doch mal beim Groko-Koalitionär, der SPD, um. Zur Auftaktkundgebung in Mainz. Katarina Barley, Justizministerin, man kann auch sagen, seit #Chemnitz eine Art Chefideologin neben ihrem Pendant Heiko Maas, steht auf dem Gutenbergplatz in Mainz nicht allein. Ganz in rot, fast schon typisch, flankiert die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihre Genossin Barley, die ihre bekannte Schallplatte abspielt, sie sei komplett europäisch, „britischer Vater, deutsche Mutter“, und sie habe zwei Kinder mit einem Mann, der wiederum bilingual, spanisch-holländisch, geprägt sei von Zuhause.

Malu Dreyer redet wie die Grünen in Berlin, gegen das schlechte Wetter und allealle schlechten Menschen an. Malu Dreyer soll nämlich Katarina Barley in Mainz anmoderieren und die Werbetrommel rühren. Die SPD-Umfragewerte sind offenkundig wie das Wetter, mies. Aber keine Sorge, gesetzt als Spitzenkandidatin, wird es Barley sicher nach Brüssel schaffen. Doch – was dann in Brüssel und Straßburg?

Katarina Barley wird von der SPD nochmals beschenkt, denn schon nach der nächsten Wahl der Bundesregierung, Neuwahlen schwirren stete im Orbit, wäre Barley wohl ihr Justizministerium los, in dem sie noch nicht wirklich viel bewirkte, außer laut nach „Quoten“ zu schreien, zu fordern, das Wahlrecht auf 16 Jahre herabzusetzen und gemeinsam mit der CDU für Urheberrecht und Uploadfilter zu stimmen und für soviel eigene Standhaftigkeit dann wiederum den Koalitionspartner in Punkto mangelnder Glaubwürdigkeit anzuranzen.

Während Malu Dreyer auf dem Marktplatz den Takt vorgibt, grüßt Barley von der Bühne, dreht sich, lacht und weist ihre Mitarbeiter an.

WER AUSTEILT, MUSS EINSTECKEN
EU-Parlament: Wenn die Nerven blank liegen
Was hat Malu Dreyer gesagt? „Wir wollen einfach freizügig, offen und tolerant miteinander leben“, und damit das so bleibt, engagiere sich die SPD, die übrigens „als einzige Partei“ immer immun gewesen sei gegen „Rechtspopulismus“ und Rechtsextremismus. Das habe die Geschichte gezeigt, und sie betonte nochmals, „wir sind immun gegen Rechtspopulismus“. Die SPD stehe schlichtweg für ein soziales Europa. (Dem Autor stellt sich die Frage, ist nun ein Sigmar Gabriel auch ein Rechtspopulist, nach seinen vergangenen Kritiken an der FES-Studie?). Und, steht diese SPD tatsächlich innerhalb der EU mit ihren Genossen der PES, der europäischen Sozialisten, dafür, dass Europa sozialer und gerechter wurde, oder eher für das Gegenteil, dass sie über Jahre nicht lieferten und Handlanger von Lobbyisten wurden? Egal, Malu Dreyer, fährt auch ihr altkommunistisches Rhetorikprogramm, der Himmel zieht sich derweil immer weiter zu.

Katarina Barley, nun sichtlich bemüht, den Schwung aufzunehmen, warum sie das denn nun mache, mit der Wahl? Barley, der erste Grund: Sie selbst! Es kommt der Spruch, „von der Haarspitze, bis …“.

Ein weiterer Grund, weil es „Kräfte gibt, intern und außerhalb“, die dieses Europa nicht wollen, „wie wir es wollen“, das sei ihr Europa. Es gäbe viele, die „ihr Land first“ wollen. Das seien die Nationalisten. Schön zu beobachten, dass genau an dem Punkt plötzlich einige Passanten schnell abdrehen.

Barley aber redet sich um Kopf und Kragen, denn nationalistische Kräfte zerrten auch von außen an der „Europäischen Union“. Ja, Amerika, Russland und China, haben gar kein „Interesse an einer starken Europäischen Union…“, kurz, Europa sei von schlimmen Egoisten und Nationalisten umgeben. Man solle sich keine Illusionen machen, aber diese Länder wollen die EU eher zerstören. Deshalb wolle Barley unbedingt nach Brüssel. „Ich will nach Brüssel gehen“, als überzeugte Europäerin, sagt Katarina mindestens drei Mal.

Aber wie bei den Grünen, kein einziges Wort über die unkontrollierte Zuwanderung seit Jahren, mit zahlreichen nicht registrierten Personen, oder sogar mit Männern, die sich gleich mehrerer Identitäten bedienen, und das Sozialsystem dreist ausnutzen. Oder wie man den Gewalttätern und Kriminellen unter den Zuwanderern Herr werden wolle. Was geschieht mit einem Islam in Europa? Wie soll die Integration von Millionen Menschen ohne Qualifikationen geschehen, und das bei einem europaweiten Mindestlohn? Alles (unbeantwortete aber drängende) Fragen, die einfach ausgeblendet werden, sowohl in der kunterbunten heilen Welt von Ska und Sven bei den Grünen in Berlin, aber auch bei Malu Dreyer und Katarina Barley in Mainz. Keine Ideen und keinerlei Statements dazu. Die Fasnacht ist schon lang um, aber Katarina Barley haut noch einen hinaus: „Und ich möchte auch nach Brüssel gehen, weil Europa eine Sozialdemokratie braucht“, und weil „meine geliebte SPD“ derzeit in den Umfragen und in der Gunst schlechter dasteht, als sie „es wirklich verdient“. Kritiker und böse Spötter meinen (sogar im Willy-Brandt-Haus), nach unten sei noch Luft. Ein überaus zaghafter Höflichkeitsapplaus. Ungläubiges Staunen unter den feuchten Kapuzen ob so viel Kaltschnäuzigkeit.

Ob Rot oder Grün, die Angstkarte wird ausgereizt, und in beiden Parteien gibt man sich seinen Illusionen hin, von dem (Wieder-)Aufbau einer besseren Welt, die man selbst eingerissen hat. Die Bürger kommen darin nur dann vor, wenn sie das richtige wählen.

Die EU-Bürger machen sich schon lange ihren Reim darauf.


Giovanni Deriu, Dipl. Sozialpädagoge, Freier Journalist, ist seit 20 Jahren in der (interkulturellen) Erwachsenenbildung tätig.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Kommentare

  1. Endlich weniger Fußball und anderer Sport im Fernsehen! Zukünftig darf es dann ja auch keine „Nationalmannschaften“ mehr geben, nur noch eine Europäische! Die paar arbeitslosen Trainer, sind selber schuld, wenn sie sich an so einer rechten Erfindung beteiligen. Diese widerlichen Deutschland, Deutschlandrufe, sind nicht mehr zu ertragen! Stattdessen, kann uns dann der Robert seine Bücher vorlesen, die Annalena macht einen Töpferkurs und erklärt uns wie das mit den Bienchen und Blümchen funktioniert. Die Sprachkurse in Arabisch und den Islam für Anfänger, können dann Katharina und Malu übernehmen. Als Gastmoderator für Klimakunde, kann uns dann Herr Diess erläutern, warum wir das Klima nur retten können, wenn wir alle einen Elektro-VW kaufen. Dann noch „Sparen mit Olaf“ und als neues Serienhighlight und Betthupferl kommt dann noch „Mutti ist die Beste“ mit der Angela und dem Horst. Von wegen kein Qualitätsfernsehen. Endlich ist sie da, die schöne neue heile Welt, von der ich schon als Kind geträumt habe. Ich bin so glücklich.
    Es muß also doch einen Gott, Entschuldigung alte Gewohnheit, natürlich Allah geben. Das wars, ihr Rechtspopulisten und Klimaschädlinge!

  2. Wir brauchen wieder mehr gestandene Männer in der Politik!

  3. Werde nie die Landtagswahl 2017 in NRW vergessen, wo die rot-grüne Regierung auch wegen ihrer unterirdisch schlechten, grünen Bildungspolitik von den Bürgern abgewählt wurde.
    Noch am Wahlabend, nicht lang nach dem Schließen der Wahllokale, sagte dazu damals im WDR-Fernsehen Sven Giegold: „Mit unserer Bildungspolitik haben wir die Bürger überfordert!“
    Und genau diese Einstellung ist die Realität, die hinter der grünen Fassade und den vielen dummen Sprechblasen sorgfältig verborgen wird.

  4. Chapeau cernunnos !
    Sie drücken das aus, was ich ebenso empfinde, aber nicht in der Lage bin so zu formulieren wie Sie !
    Es ist wie Sie sagen, wann haben deutsche Politiker und Medien, das letzte Mal etwas positives über Polen Tschechien oder Ungarn gesagt oder geschrieben ?
    Wann ist uns zum letzen Mal eine halbwegs objektive Situationsbeschreibung über das Denken, Leben und Handeln der Menschen in diesen oder anderen europäischen Ländern zu Teil geworden ?
    Seit dem eine Kommunistin im Kanzleramt hockt, die sie nie von ihrer unsäglichen Vergangenheit distanziert hat, nicht !

  5. „Kommt, wir bauen das neue Europa!“ liest sich für mich wie eine Parole aus finstersten Stalinismus-Zeiten: „Kommt, wir bauen die neue Sowjetunion!“. Schrecklich, wie sich diese kollektivistischen Parolen ähneln. Der Einzelne, individueller Wohlstand, persönliche Sicherheit, Frieden und individuelle Freiheit spielen keine Rolle mehr. Der Einzelne mit seinem Schicksal muß hinter das große historische Ziel „Europa“ zurücktreten, wenn nicht gar geopfert werden. Schlimm, schlimm, schlimm, wie der Totalitarismus schrittweise zurückkehrt und wieder einmal von deutschem Boden ausgeht – und dass die Grünen das Wort „Deutsch“ aus ihrem Wortschatz gestrichen haben, macht die Sache nicht besser, sondern noch schlimmer.

  6. Das Schlimme ist, Keller und Giegold müssen überhaupt nicht gehörig in die Pedale steigen, sondern nur ein paar Wochen durchhalten und das befohlene Programm abspulen. Die kommen so oder so wieder an die fetten Tröge. Das Ganze ist bekanntermaßen eine Farce, die sich „Wahl“ nennt. Nicht mehr und nicht weniger.

    • Leider, leider. Diese „Wahl“ ist ein echtes Schmierenstück. Kann auch ncihts anderes sein. Show. Zumindes sehr gut entlohnt, für die Schauspieler.

  7. MÜDE IST SIE, GEHT ZUR RUH‘
    diese EU. Sie wurde viel zu weit getrieben, der europäische Gedanke damit pervertiert. Friedensprojekt? Lächerlich. Wir wollen alle Frieden, aber das darf doch nicht Versklavung bedeuten.
    Was passt alles nicht? Hier ein paar Beispiele:
    -nicht zuletzt durch eine falsche Selbstdarstellung verlassen sich alle auf uns, das angeblich so reiche Deutschland. Wir sollen für alle arbeiten, vor allem für die Südländer, damit die sich einen lauen Lenz machen und früh in Rente gehen können. Während wir immer länger arbeiten sollen (bis 80 war schon im Gespräch, oder?). Und reich? Hinsichtlich des Medianeinkommens liegt Deutschland in der Eurozone auf dem letzten Platz (!!). Durch die EZB-Nullzinspolitik werden vor allem finanzschwächere Sparerbei uns geschröpft.
    -dieser Tage, kurz vor der Wahl, überschlagen sich die Staatsmedien mal wieder mit schamlosen Erfolgsmeldungen, es gäbe bei uns einen Beschäftigungshöchststand. Aufgrund fingierter Zahlen. Arbeitslosenstatistiken werden gnadenlos frisiert und schön gerechnet. Und um welche Beschäftigungen handelt es sich? Doch überwiegend um prekäre, von denen kaum jemand leben kann. Noch dazu gibt es gerade im Niedriglohnsektor eine enorme Konkurrenz mit schlecht ausgebildeten Migranten – die globalisierte Raubtier- und Ellbogengesellschaft lässt grüßen.
    -wir wären Exportweltmeister, so tönt es, vor allem auch dank der EU. Wie bitte? Haben die Hofberichterstatter schon mal was von Target 2 Salden gehört? Ja, wir exportieren unsere Produkte, vor allem in den europäischen Süden. Aber das Geld um diese Produkte zu bezahlen geben wir ihnen vorher. Und zwar im Rahmen von zinslosen, nicht terminierten Krediten. Mit anderen Worten: das Geld sehen wir nie mehr wieder. Und es beläuft sich mittlerweile auf knapp eine Billion! Also knapp tausend Milliarden. Wir leben nur noch auf Pump.
    -wir werden bei wichtigen Entscheidungsprozessen überstimmt (one country, one vote – Malta hat also genau so viel Stimmrecht wie wir), vor allem wenn die Briten (mit denen gemeinsam wir bisher noch eine Sperrminorität gegenüber den Südländern hatten) die EU jetzt verlassen.
    -es soll eine europäische Arbeitslosenversicherung geben: soll heißen wir zahlen dann das Arbeitslosengeld der anderen.
    -und viele andere Fiesigkeiten.

    Fazit: wir werden gnadenlos übervorteilt und ausgenommen wie eine Weihnachtsgans. Allen anderen in Europa geht es besser als uns.

    Diese EU macht uns kaputt. Da können sie noch so viele Sonntagsreden halten, uns hier noch so antreiben und wie die Hamster im Rad für das dolce vita der anderen jeden Tag malochen lassen bis wir tot umfallen. Selbst der dümmste unter den schläfrigen Micheln wird das irgendwann merken.

    Und daher kann man zu dieser EU nur eines sagen: NEIN DANKE!

    • Darüber hinaus will die EU-Kommission das Prinzip der Einstmmigkeit abschaffen.

  8. Grüne: „Kommt, wir bauen das neue Europa.“
    Wunderbar! Aber wie soll das neue Europa aussehen?
    Ich habe Ska Keller gefragt, ob sie sich für eine demokratische Aufteilung der Sitze im Parlament einsetzen würde. Sie hat leider bisher nicht geantwortet.
    Fr. Barley hat die Frage übrigens auch nicht beantwortet.
    So gewinnt man Wähler.

    Die 750 Sitze im EU-Parlament sind nicht demokratisch aufgeteilt, weil die Sitze nicht entsprechend der Anzahl der Wähler in den EU-Ländern aufgeteilt sind. Malta dürfte nur einen anstatt 6 Sitze haben. Deutschland müsste 121 anstatt 95 Sitze haben.
    Würden die 16 Bundesländer als einzelne Staaten in der EU antreten, hätte Deutschland viel mehr Sitze. Das System ist doch verrückt.
    Meines Erachtens ist das EU-Parlament bei der Aufteilung der Sitze demokratisch nicht legitimiert.

  9. Unvergessen Ska Kellers infantiles Video ( https://www.youtube.com/watch?v=XPynZgJgMt4 ) mit dem Titel „Jan, Ska & Terry berichten aus der 1. Plenarwoche“. Dümmlicher geht’s nimmer. Was mir an den grünen EU- Plakaten auffällt, ist die typische linksmarxistische Sprache. Mich erinnert ein „Kommt, bauen wir das neue Europa!“ und ähnlicher Mist an „Schwerter zu Pflugscharen!“ – selbst das Asrufezeichen darf nicht fehlen. Allerdings rutscht man auch hier vom üblichen sozialistischen plakativen Sprachgebrauch in die Kindersprache ab. Das ist dann halt so, wenn man aus der Pupertät nie herausgekommen ist (oder womöglich nicht mal diese erreicht hat).

  10. „meine geliebte SPD“ derzeit in den Umfragen und in der Gunst schlechter dasteht, als sie „es wirklich verdient“……
    Falsch Frau Barley !! Ihre geliebte SPD hat noch viel schlechtere Umfrage-Werte verdient.
    Bestes Beispiel hierfür dürften u.a. die jüngsten Aussagen des Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert sein, welcher allen Ernstes vorschlägt BMW zu einteigen !!! Entscheidend sei, so Kühnert weiter, dass die Verteilung der Profite demokratisch kontrolliert werde. „Das schließt aus, dass es einen kapitalistischen Eigentümer dieses Betriebes gibt.“

    https://www.welt.de/wirtschaft/article192761211/Enteignungen-Kevin-Kuehnerts-extreme-Ideen-fuer-die-Wirtschaft.html?wtrid=socialmedia.socialflow….socialflow_twitter

    Vor vielen Jahren löste Arnulf Baring mit seinem Aufruf „Bürger, auf die Barrikaden“ (FAZ vom 19.11.2002) eine Diskussion über eine Neuauflage der DDR in der Bundesrepublik aus. Was er damals unter einer rot-grünen Koalition schrieb, hat nichts von seiner Aktualität verloren.. .Im Gegenteil, es dürfte so langsam an der Zeit sein ..

  11. „Kommt wir bauen das neue EUropa“

    Nee danke, wenn Sozialisten etwas „bauen“ kommt immer das Gleiche raus. Keine Grenzen für die die reinwollen aber Mauern und Schießbefehl für die die rauswollen.

  12. Ein Reich, ein Volk, ein Führer.
    Ein Imperium gespaltenener Nationen, geführt von Kommissaren.
    Getragen von einem Ermächtigungsgesetz, das die nationalen Verfassungen schändet.

    Bevormundet, überwacht, ausgespresst.
    Bürger in gespielter Demokratie, beschallt durch Staatsfunk.
    Die europäische Elite errichtet eine Diktatur. Wann wacht dieses Land endlich auf?

    • Wann wacht dieses Land endlich auf?….
      Das kann dauern. Solange das Bier schön kühl ist, das Schnitzel auf dem Teller liegt, das Auto und die Glotze läuft, die Bundesliga spielt und der Malle-Urlaub in trockenen Tüchern ist, tut sich bei Schlafmichel gar nichts. Bei unseren Polnischen und Französischen Nachbarn würden schon längst die Fetzen fliegen.

  13. Barley heißt übersetzt Gerste, gemeine Gerste
    und die von ihr so geliebte SPD, was soll man da sagen, wo Gerste ist, sind die Graupen nicht weit.

    • Na wenigstens machen Graupen satt, ganz im Gegenteil zu Frau B.

  14. Das Europa von Grünen, SPD, CDU und FDP ist der größte anzunehmende Unfall den die Welt je gesehen hat.

Einen Kommentar abschicken