<
>
Wird geladen...
Präsidenten-Darsteller wird Präsident

Ukraine: Merkels Wunschkandidat verliert dramatisch

22.04.2019

| Lesedauer: 5 Minuten
Fernseh-Komiker Selenski hat die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine haushoch gewonnen und Amtsinhaber Poroschenko deklassiert. Der Wahlsieger will sich mit Putin an den Verhandlungstisch setzen – obwohl er schon mal mit der Faust zuschlägt.

Auf den letzten Metern vor dem Ziel kam Wolodymyr Selenski noch einmal ins Straucheln. Schuld daran war exakt das, was seine Gegner ihm am meisten vorhalten – das Fehlen politischer Erfahrung. Im Wahllokal hielt der 41-jährige Komiker und TV-Unternehmer am Sonntag strahlend seinen Wahlzettel in die Kamera. Und zwar so, dass haargenau zu erkennen war, für wen er abgestimmt hatte – nämlich für sich selbst. Damit hat Selenski das Wahlgeheimnis verletzt – ein Gesetzesverstoß. Wenig später kam deshalb die Polizei zu Selenski, in seinen Wahlkampfstab. Er muss jetzt ein Bußgeld zahlen.

Die Strafe kann der Schwiegermutter-Traum mit dem Hollywood-Lächeln nicht nur deshalb verkraften, weil sie mit umgerechnet 50 Euro nicht allzu dramatisch ausfiel. Selenski, der aus einer russischsprachigen jüdischen Familie in der Industriestadt Krywyj Rih in der Südukraine stammt, wurde seinem Ruf, wie mit Teflon beschichtet zu sein, wieder einmal gerecht: Auf bissige Nachfragen von Journalisten verwies sein Sprecher Dmitri Rasumkow darauf, dass doch die meisten schon einmal eine Ordnungswidrigkeit begangen hätten – und Selenski eben auch als künftiger Präsident keine Sonderbehandlung in Anspruch nehme. Vor dem Gesetz würden jetzt endlich alle gleich. Prompt war aus dem Fauxpas ein Sympathiepunkt geworden.

STREIT UM MIGRATIONSPOLITIK MIT POLEN
„Die meisten Flüchtlinge würden nach Deutschland zurückkommen“
So glatt lief der gesamte Wahlkampf für Selenski: Mit 73,1 Prozent deklassierte er in der Stichwahl Amtsinhaber Petro Poroschenko. Der schwergewichtige Milliardär, der seinen Herausforderer um Kopflänge überragt, kam nur auf 24,5 Prozent und gab damit wie schon in den Wochen zuvor eine fast schon tragische Gestalt ab. Oligarch Poroschenko, wegen des wirtschaftlichen Niedergangs und massiver Vorwürfe der Korruption und Vetternwirtschaft bei großen Teilen der Wähler sehr unbeliebt, schien die Niederlage erwartet zu haben: Als er am Wahlabend vor seine Mitstreiter trat, schienen weder er noch diese geschockt: Die Niederlage hatte sich abgezeichnet, nachdem es der Amtsinhaber im ersten Wahlgang am 21. April nur auf 15,9 Prozent gebracht hatte – fast nur halb so viel wie Selenski mit 30,3 Prozent.

Zwei Tage vor der Wahl hatten sich die beiden Kandidaten im Kiewer Olympiastadion eine einstündige Debatte geliefert, einen groben Schlagaustauch, der teilweise unter die Gürtellinie ging. Es war mehr Schlammschlacht als Diskussion. Selenski ging demonstrativ auf die Knie für die Angehörigen der Soldaten, die in der Ostukraine gefallen sind – der Krieg dort kostete fast 13.000 Menschenleben. Der Herausforderer forderte den Amtsinhaber auf, ebenfalls auf die Knie zu gehen. Das tat Poroschenko auch – allerdings drehte er den Zehntausenden Zuschauern im Stadion die Hinterseite zu und ging auf die Knie vor einer ukrainischen Flagge, die hinter ihm hing. Beobachter verwiesen auf den Symbolcharakter dieser Szene – die Abwendung des Amtsinhabers von den Wählern, die diese in die Hände des Komikers trieb, der politisch ein völlig unbeschriebenes Blatt ist. Poroschenko habe sich zu sehr in die Rolle des „Retters des Vaterlandes“ und das eigene Pathos hineingesteigert, und damit auch eigene krumme Geschäfte überdeckt, werfen im Kritiker vor.

Selenski wiederum vermied im Wahlkampf jede politische Festlegung – um für Wähler jeder Couleur akzeptabel und für seinen Gegner nicht greifbar zu sein. Er versprach nur, die Ukraine weiter an EU und Nato anzunähern, den Krieg in der Ostukraine zu beenden, die Korruption und die Oligarchen zu bekämpfen und den Lebensstandard der Menschen zu verbessern.  Statt auf die traditionellen Medien und üblichen Wahlkampfmitteln setzte er fast ausschließlich auf die sozialen Netzwerke – und seine Bekanntheit als TV-Star. Insofern sind gewisse Ähnlichkeiten mit Donald Trump in den USA nicht von der Hand zu weisen.

»GASLIGHTING«
Der Mueller-Report und warum man was wissen sollte
Zum gefeierten Star wurde Selenski vor allem durch die TV-Serie „Diener des Volkes“. Dort spielt er die Rolle, auf die er auch im Wahlkampf setzte: Einen Außenseiter, der durch Zufall bekannt und zum Präsidenten gewählt wird. Wassili Goloborodko, wie der von Selenski gespielte TV-Held heißt, schafft seine Leibwache ab und radelt in den Dienst. Rund um die Uhr kämpft er gegen bestechliche Politiker, Beamte und Richter. Zwanzig Millionen Ukrainer – fast die Hälfte der Bevölkerung -, sahen das Märchen auf der Mattscheibe. Und viele ließen sich offenbar von dem schönen Traum bezaubern – nur so ist der Erdrutschsieg Selenskis zu erklären. Die fast schon verzweifelten Warnungen Poroschenkos in der Debatte, Selenski sei eben nicht Goloborodko aus der TV-Serie, verpuffte. Ebenso wie die Wahlkampfstrategie des Amtsinhabers, den Herausforderer zu diffamieren, abwechselnd als Puppe Russlands oder des Oligarchen Ihor Kolomojsky. Dem gehört der Fernsehsender 1 & 1, in dem das Politik-Märchen lief.

Mit seiner Serie legte der Vater eines Sohnes und einer Tochter seine Finger genau in die Wunden der ukrainischen Politik: Die Allmacht der milliardenschweren Oligarchen, zu denen auch der jetzt abgewählte Präsident Poroschenko gehört. Ihre Intrigen, ihren Widerstand gegen Transparenz und Korruptionsbekämpfung. Der gelernte Jurist Selenski, der seine Frau seine „beste Freundin“ nennt und mit ihr alle wichtigen Entscheidungen berät, wirkt auch äußerlich wie das Gegenmodel zum bis heute in der ukrainischen Politik vorherrschenden Apparatschik sowjetischer Prägung mit Greifinstinkt in die Staatskasse.  So unerfahren der 41-jährige politisch sein mag –  er ist nicht nur Komiker, sondern auch erfolgreicher Geschäftsmann, der es zu Wohlstand gebracht hat. Er führte als Topmanager gleichzeitig sechs Fernsehkanäle; zudem ist er Gründer und künstlerischer Leiter der Produktionsfirma „Studio Kwartal 95“, die auch seine Serie produziert.

Gerüchte, er selbst eine Oligarchen-Marionette, wies Selenski weit von sich: „Ich bin ein Mensch, der sich von niemanden steuern lässt. Die einzigen, denen das manchmal gelingt, sind meine Kinder. Kolomojsky ist lediglich ein Geschäftspartner von mir“, beteuerte der Kandidat in einem Interview: „Mein wichtigstes Motto im Leben ist: heute so zu handeln, dass man sich morgen nicht dafür schämen muss.“ Schon als Kind habe ihm sein Vater, ein Kybernetik-Professor eingebläut, nie zu schweigen, wenn man mit Lügen konfrontiert werde.

Selenski hat angekündigt, maximal eine Amtszeit, also fünf Jahre, zu regieren. „Ich werde Sie nicht enttäuschen“, versprach er am Wahlabend den Ukrainern. „Ich will, dass die Leute mich achten. Das kann man für Geld nicht kaufen. Ich werde nie auf irgend etwas eingehen, mit dem ich meine Ehre oder meine Würde verletzen könnte“, hatte er schon zuvor angekündigt.

INTERVIEW
Wladimir Bukowski: „Revolte ist Hoffnung“
Nicht immer gibt sich Selenski, der nach eigenem Eingeständnis im Alltag sehr zerstreut ist und oft etwas verliert oder liegen lässt, so staatstragend. Bei einem Auftritt in Berlin attackierte er einen Zuschauer, weil sich dieser wiederholt respektlos über die Ukraine äußerte und eine russische Fahne enthüllte. Weniger aggressiv klang der Wahlsieger, wenn es um den Krieg in seinem Land ging. „Ich bin gegen eine militärische Lösung. Menschenleben sind das wichtigste“, beteuerte er. Und dass er keine Probleme damit habe, sich mit Wladimir Putin an den Verhandlungstisch zu setzen: „Wir müssen reden miteinander. Egal ob wir wollen oder nicht. Entscheidend ist, dass kein einziger Mensch stirbt. Wir müssen das Schießen beenden und unser Land aufbauen.“ Solche Töne sind manchen Ukrainern zu moderat. Ebenso wie es für Unmut sorgt, dass Selenski meistens Russisch spricht. Kein Wunder, dass er in der eher russischsprachigen Ostukraine die besten Wahlergebnisse einfuhr. Umso erstaunlicher aber, dass er dennoch offenbar auch in der Westukraine die Nase vorne hatte.

Der Verlierer Poroschenko kündigte an, nicht aufzugeben, und weiter in der Politik zu bleiben. Für Selenski mag das ein erster Wermutstropfen sein – zumal die Mehrheitsverhältnisse im Parlament wohl kaum zu seinen Gunsten stehen, zumindest bis zu den Neuwahlen im Herbst. „Das ist ein historischer Tag, der in die Geschichte unseres Landes eingehen wird“, kommentierte dennoch der Kiewer Star-Journalist Dmitri Gordon: „Die Ukraine hat heute gezeigt, dass sie ein wirklich demokratisches Land ist, in der Lage, einen Präsidenten, der ihr nicht gefällt, abzuwählen.“ Es müsse jetzt einen Generationenwechsel geben, weg von den Politikern, die noch in der Sowjetunion geprägt wurden: „Ich habe keine Illusionen, was Selenski und sein Team angeht, ihnen fehlt Erfahrung, auch Orientierung, sie werden Fehler machen, viele, aber ich hoffe, sie werden keine Diebe sein, und echte Reformen machen.“

Blamiert hat das Wahlergebnis auch die Bundeskanzlerin: Sie hatte kurz vor den Wahlen noch den Verlierer Poroschenko im Kanzleramt empfangen – nicht aber Selenski. Dass sie ihre Sympathien so klar machte und sich damit de facto auch in den Wahlkampf einmischte, dürfte ihr bei dem künftigen Staatschef keine Sympathiepunkte gebracht haben. Frankreichs Präsident bewies deutlich mehr Weitblick – was sich allerdings aber auch nicht allzu schwierig gestaltete, da bei realistischer Sichtweise Selenskis Sieg deutlich absehbar war: Emmanuel Macron empfing vor der Stichwahl beide Kandidaten. Realitäten ins Auge zu blicken, statt sich ihnen zu verweigern, zahlt sich eben aus.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

52 Kommentare

  1. Mir hatte ein Bekannter aus der ukraine gesagt: Wenn Putin Kandidat wäre- er wäre sofort gewählt worden. Sowieso stimmen die ukrainer mit den Füssen ab. Jedes Jahr verlässt ca. 1 Mio ukrainer diesen gescheiterten Staat, als Wanderarbeiter nach Russland und in die EU.

  2. Als Poroschenko Präsident wurde galt die Annahme, dass sein Reinvermögen ca. $ 800 Mio war. Zwischenzeitlich hat selbst die SWP-Stiftung Wissenschaft und Politik (finanziert vom Bundeskanzleramt) gelegentlich angemerkt, dass Poroschenko jährlich um einen dreistelligen Millionenbetrag reicher würde. Gestern war zu lesen, dass sein Reinvermögen ca. $ 1.6 Mrd. betragen soll. Auch wenn die Zahlen immer mit einem Schuss Skepsis zu sehen sind, Poroschenko ist im Amt substantiell reicher geworden als er vorher war. Warum darf das “ hochqualifizierte, liebenswerte Gesamtkunstwerk “ im Kanzleramt eine solche Person als politischen Freund, als Herrn, überhaupt als respektable Person ( ohne Kneifzange zum vorsichtigen Anfassen ) empfangen, und niemand regt sich auf ?

    • Betrachten Sie das doch einmal so: Das “ hochqualifizierte, liebenswerte Gesamtkunstwerk “ im Kanzleramt hat vor ca 28 Jahren möglicherweise von Bananen und Steaks ( von einem VW Golf sowieso) geträumt. Und heute? Also!

  3. Wie, sollen sich nicht fremde Mächte aus den Wahlen anderer fremden Mächte heraushalten? Oder gilt das bloß für den Russ‘?

  4. Das Einzige, was ich Selenski wünsche, ist, dass er sich nie in der Schussbahn eines Prokektils befindet. Und zwar in zweifacher Weise.
    Weder soll er mit Nowitschok konfrontiert werden, noch mit einem Projektil aus einer Maj(y)dan- Waffe, der damals nicht Wenige zum Opfer fielen in Kiew. Von einer Aufklärung dieser Taten sind wir so weit entfernt wie Andromeda von der Milchstrasse, und die Ukraine vor einer staatspolitischen Umwälzung in Richtung „echte Demokratie“.
    Bedauernswerte Ukrainer.Sie sind in diesem Ränkespiel der Macht die echten Verlierer.

  5. Was fällt den Ukrainiern denn ein so zu wählen. Die ganze Welt hat von Merkel die Nase voll und lacht über uns, nur wir hier sollen noch glauben, das Merkel wichtig ist. Die noch zu ihr halten international, ist der Ischias Juncker und Macron ( da er den selben Herren dient). Aber die Beiden sind auch nicht mehr allzu lange da. Und wieder hat Merkel eindrucksvoll bewiesen, das sie doch nur ein Ex FDJ Mädchen mit zu großen Gedanken ist.

  6. Eines dürfte damit auch klar sein. Die Investoren wollen Rendite sehen, dabei dürften sie mit allerwertester Unterstützung durch die EU und Deutschland rechnen. Notfalls zahlen wir halt allein. Ich bin gespannt.

  7. Merkel and Brussels were infatuated by Poroshenko because of his subservient attitude towards them and his enmity towards both Putin on the one hand and the critics of Willkommenskultur, the Poles and Hungarians, on the other. It had never bothered her that Poroshenko had brought in legislation forbidding the use of indigenous minority languages, shut down education in these languages and cultural centres were firebombed, while foreign diplomats who had shown sympathies towards the plight of these minorities, were unlawfully banned from entering the country. Merkel is a hypocrite and only cares about European values as long as they serve her political interests. Good riddance to her and to her corrupt little protege, Poroshenko.

  8. Wie oft muss sich diese Kanzlerin noch blamieren, bis die Mehrheit der Wähler ihr endlich den wohlverdienten Laufpass gibt? Diese Frau ist eine einzige Katastrophe für ihre Partei, für unser Land, für Europa – und natürlich für die Ukraine. Sie hat Deutschland und Europa mit ihrer Euro-Rettungspolitik gespalten und die deutschen Arbeiter, Sparer und Pensionäre durch die Ermächtigung der EZB betrogen – und hat Deutschland mit der unkontrollierten Masseneinwanderung einen nicht mehr gut zu machenden Schaden zugefügt. Ihre fatalen Entscheidungen dazu waren der wahre Grund für die Brexit-Entscheidung der Briten sowie für die Europa-Entfremdung in den osteuropäischen Ländern. Sie hatte keinerlei Skrupel, sich an die Seite des Verbrechers, Kriegstreibers und Kriegsgewinnlers Poroschenko zu stellen. Und während man in den USA den russischen Präsidenten ohne jeden Beweis der Einflussnahme auf die Wahlentscheidung der Bürger bezichtigt, sieht diese Kanzlerin keinerlei Problem darin, Wahlpropaganda für den verhassten Schoko-Oligarchen oder für die gleichermaßen politisch beschädigte Mme Clinton zu machen. Es ist durchaus ein Markenzeichen Merkels, dass sie auch mit diesen beiden unrechtmäßigen und unklugen Einflussnahmen maximal danebengehauen und umso mehr Deutschland geschadet hat. Aber wahrscheinlich ist genau das der Grund, weshalb man befürchten muss, dass dieser Stümperin in Deutschland noch eine große Zukunft beschieden sein wird.

    • Treffender kann man das Kreuz Deutschlands nicht beschreiben. Tiefe Verbeugung.

    • Na, Sie trauen sich etwas! Monsieur Junkers Gesamtkunstwerk ( Junker über Merkel ) so zu beschädigen. **

      • Lieber Schwarzseher,
        wer, wenn nicht ich als pensionierter Gymnasiallehrer sollte sich denn ein solches Blankziehen sonst erlauben in unserer verdrucksten, verhärmten Gesellschaft?
        Wir können es doch angesichts der gesellschaftlichen Sanktionen nicht den Jungen überlassen, für ihre Zukunft einzutreten und die Wahrheit zu sagen und zu schreiben. Außerdem sind wir es – unsere Generation, die 68er und die unmittelbar nach ihnen kamen – die unser deutsches Erbe verspielt und verhökert haben, weil wir so etwas wie Merkel zugelassen und geduldet haben. Es sind nicht die jugendlichen Teddybär-Werfer und Greta-Jünger, die unser Land irreversibel beschädigt haben – nein, wir sind es, denn wir waren und sind die Erwachsenen und wir trugen und tragen die Verantwortung.

      • Lieber Aljoschu.
        Ich bin fast auf Ihrer Seite. Das wäre auch aus dem zweiten Satz deutlich geworden, in dem ich mich entsprechend über Merkel geäußert habe. Der zweite Satz war wohl nicht stilgerecht und wurde durch zwei Sterne ersetzt. Allerdings bin ich schon der Meinung, daß jetzt die Jungen selber verantwortlich sind. Ich gehöre zwar altersmäßig selber zur 68er Generation, habe aber mit dem von ihnen ( den 68 ern ) angerichteten Desaster nichts zu tun. Es sind die Teddybär-Werfer und Greta-Verrückten, die die verantwortlichen Politiker wählen.

  9. Hatte sich die Kanzlerin und „ihr“Bundespräsidenten“Darsteller sowie weitere „hohe“Politiker nicht auch bei Trump vortrefflich blamiert??
    Warten wir einmal ab was der Mann zustande bringt,wenn es schief geht kann man ja immer noch meckern.
    Etwas macht mir aber auch diebischen Spaß,wenn man an die Wahlen die bei uns anstehen denkt,es werden sehr viele sehr lange Gesichter machen!

  10. Merkel mal wieder voll daneben, leider wie so, so oft. Diese offensichtliche Eonseitigkeit, diese Voreingenommenheit alles schon „vom Ende her zu denken“, bei völliger Missachtung der Realitäten und alles ohne eine Plan sind das Markenzeihen dieser größten Fehlbesetzung deutscher Politik. Meine Hochachtung den ukrainischen Wählern, die den Oligrachen mit Marionetten Status der EU abserviert haben, ein Vorgeschmack auf Merkels weiteren Weg, das weis selbst die.

  11. Nun, freuen wir uns nicht zu früh. Die Ukrainer*innen hatten eine echt demokratische Wahl zwischen den ihnen von „Investoren“ untergeschobenen Kandidaten, wer auch immer von ihnen gewählt wurde, wird für „return on investment“ seiner Sponsoren nicht umhin kommen. Das ist das Wesen der „checks and balances“ für eine „immer richtige“ Wahl. An den Taten werden wir sie erkennen …

  12. Ausgerechnet der Schokoladenfabrikant, der mit Moskau überhaupt nicht reden kann und will ist der Wunschkandidat von Merkel.
    Ist der Kalte Krieg 2.0 noch nicht kalt genug?

  13. Wie in der Ukraine ist in Deutschland die Karikatur besser als das Original – der naechste Kanzler wird Gruen.

    Nur, weil wir eben in Deutschland und nicht in der Ukraine leben, bekommen wir dann keinen Komiker sondern einen Clown als Chef.

    • Einspruch, Euer Ehren! Wir haben bereits eine*n grüne_n Kanzler*in_d

  14. Merkels Wunschkandidat verliert dramatisch – in der Ukraine

    Das Gleiche werden wir bei der EU Wahl sehen – Krampf Knarrenbauer-Karisma ist aufgebraucht.

    Merkel ist gestern. Und Morgen sieht auch nicht gut aus.

    **

  15. P.S.: Generell kann ich Ihre Skepsis aber nachvollziehen. Ich hielt vor einigen Jahren einen Vortrag bei einer anerkannten Organisation in Deutschland, und mein Vorredner trug über die Ukraine vor. Dem anwesenden ukrainischen Generalkonsul stellten sich alle Haare zu Berge. Als er danach den „Ukraine-Fachmann“ fragte, wann er das letzte mal im Land gewesen sei, sagte der: „Ich war noch nie dort, aber ich lese viel“. Und so was ist leider keine Ausnahme Es wuchert bei uns nur von Fachleuten für Länder (wie etwa Russland und die Ukraine), die nicht nur die Sprachen dort nicht verstehen, sondern nie oder nur kurz bzw. selten dort waren. Das ist ein großes Problem.

  16. Die Merkel soll auf’s falsche Pferd gesetzt haben? Unmöglich, die hat sich doch noch nie verschätzt bei ihren Analysen. :-))

    • Sie glauben das Merkel aus eigenem Antrieb das Treffen mit dem Schokoladenfabrikanten arrangiert hat?

  17. Ich habe die Ukraine nicht nur seit dem Jahr 1989 (drei Jahrzehnte, ein Jubiläum, danke, dass Sie mich daran erinnert haben) regelmäßig bereist, ich kenne das Land bestens und habe auch enge Kontakte dorthin, alle bisherigen Präsidenten kenne ich persönlich, vier davon aus direkten Gesprächen bzw. Interviews. Das letzte Mal war ich vor wenigen Wochen in der Ukraine. Die Unzufriedenheit im Land mit Poroschenko ist massiv, und m.E. auch zurecht. Das steht so auch im Text.

  18. jetzt warten wir einfach mal ab,wann Goerges NGO’s in der Ukraine einziehen und die erste Soros Universität dort etabliert wird…

    • Aber warum denn so negativ? Die Ukrainer brauchen Bildung auf Teufel komm raus, damit sie in Zukunft in der Lage sind in ihrem eigenen Land die Spreu vom Weizen zu trennen. Da in diesem Land der Wind oft dreht, ist das natürlich schwer, denn kaum hat man die Spreu auf der einen Seite, kommt ein Lüftchen und bläst sie wieder zurück und alles war umsonst. Deshalb muss Soros sein Geld in dem Land ausgeben weil die Olli´s ja immer mehr davon brauchen um es zur Sicherheit in die Schweiz zu bringen. Logisch, oder ?

  19. Bleibt noch eine Frage: Was taugt das Auswärtige Amt unter Maas, daß die nicht wenigszend der Bunderepublik den peinlichen Empfang des Schokokönigs, der übringens mit seinem Schokoimperium bei Putin Steueren zahlt, erspart hat!

  20. Da hat das „Gesamtkunstwerk Merkel“ ihren Busenfreund und Milliardär Poroschenko trotz Einladung nach Deutschland und „Küsschen- Küsschen“ nicht halten können; im Gegenteil: eine grandiose Demütigung für Poroschenko und nach dem Vorspiel damit auch für Merkel.

    Überhaupt werden bei Wahlen anscheinend fast alle Merkel-Lieblinge rundum durch sog. „Rechtspopulisten“ ausgetauscht.
    Eine erfreuliche -weil realistische- Entwicklung! Vielleicht die letzte Chance, Merkel und die EU-Claqueure in ihrem Weltverbesserungswahn noch aufzuhalten.

  21. Man hat das Gefühl, dass alle merkels Wunschkandidaten überall verlieren. ob jetzt wieder die MSPresse anfängt ihre Gülle zu verteilen, wie nach den Wahlen in USA, Ungarn, Italien, Östereich und den anderen, die Madam und der linke Journalie nicht passen, aber diesmal können sie nicht den Selenski als Nazi zu titulieren, da müssen sie sich was anders einfallen, das wird nicht leicht wo sie gewöhnt sind mit den „Nazis“ alles abzudecken.

    • Wer sich mit dem Teufel einlässt, wird bald selbst nach Schwefel stinken !
      Also, wer sich mit Mekel einlässt, geht früher oder später unter.

  22. +

    „Realitäten ins Auge zu blicken, statt sich ihnen zu verweigern, zahlt sich eben aus.“

    i´sog´ – in heutigen Gesellschaften genügt es, wenn der Politische mit den Leutz – spielen – kann:

    Kinder wollen spielen:

    Der mündige Bürger ist zum unmündigen Kind geschrumpft

    https://www.welt.de/debatte/kommentare/article192234919/Entscheidungen-Buerger-sind-heute-nur-scheinsouveraen.html

    *auf zum RingelRingelReihen* mit Kanzlerin – Emmanuel – Schlawinski und Gretas Krappel-Gruppe
    – die Öffentlich Rechtlichen verherrlichen uns wie die Götter!

    +++

  23. das ist gut so udn eine Chance für Frieden in der Ukraine..
    Wie sagte Jucker: Merkel „ein liebenswertes Gesamtkunstwerk“.

    • „… ein liebenswertes Gesamtkunstwerk“ – besser hätte man die Komplettversagerin im Kanzleramt nicht abkanzeln können. Dem Juncker hätte ich gar nicht so viel feine Ironie zugetraut.

  24. Machen wirs kurz:
    Gestern die Prognosen gehört, 73% für den Herausforderer.
    Mein erster Gedanke:
    Und Merkel hat kurz zuvor noch eine passive Unterstützung für den Verlierer geleistet.
    Ein weiteres Land, bei dem es sich diese Führungsriege damit verschissen hat.
    Unverantwortlich, aber ohne Konsequenzen für die Täter(in).

  25. Die Welt wird immer verrückter. Jetzt hat es auch die Ukraine erwischt. Was will der Clown erreichen? Ohne Hausmacht. Ohne Erfahrung. Der wird bei Putin als Dessert landen. Welchen Erwartungen wird er gerecht? Die Ukraine ist arm. Selbst Trump wird kein neues Fass aufmachen , wie einst Obama oder die EU. Auch hier bestätigt sich, Demokratie ist der Sieg der Zahl über den Verstand. Vielleicht in diesem Fall mangels fehlender Alternative.

    • Selenski ist kein „Clown“, sondern Volljurist, der es nicht nur zu einem der bekanntesten Komiker im Land gebracht hat – sondern auch zu einem der erfolgreichsten Medien-Manager, wie im Text erwähnt. Vaclav Havel, dem auch politische Erfahrung und Hausmacht fehlte, ging als größter tschechischer Präsident in die Geschichte ein. Ich weiß nicht, ob Selenski aus solch einem Holz geschnitzt ist – das ist eher zu bezweifeln, und ich sehe ihn durchaus kritisch – aber ihn einfach zur als „Clown“ abzutun, das greift zu kurz.

  26. Theoretisch ist es nur eine Frage der Zeit wann der Schokokönig wg Korruption vor Gericht gestellt wird. Ich frage mich nur ob die Amerikaner auch sein sagenhaftes Vermögen einfrieren….?!

  27. „Es müsse jetzt einen Generationenwechsel geben, weg von den Politikern, die noch in der Sowjetischen Besatzungszone geprägt wurden.“

    Waere doch schoen, oder?

  28. „Ein Narr“ (lt. Tagesspiegel!) – warum wird in unseren Mainstream-Medien so sehr das Komiker-Dasein Selenskis herausgestellt? Lt. Wikipedia verfügt er über ein abgeschlossenes Diplom-Studium. Das ist bei vielen unserer Politiker nicht unbedingt Standard. Er arbeitete als Schauspieler, Synchronsprecher, Drehbuchautor, Fernsehmoderator. Also ein reiner Clown ist er wahrlich nicht.
    Ronald Reagan war Schauspieler, ebenso sein Kontrahent Leonid Breschnew war einst ein gefeierter Theaterschauspieler, der in komischen Rollen glänzte. Ich kann mich nicht erinnern, dass das damals bei beiden so herausgestellt wurde.

    • Ich kann mich dem nur anschließen. Selenski ist Volljurist, und hat es aus einfachen Verhältnissen zu einem der erfolgreichsten Medien-Manager gebracht (sein Vater ist zwar Professor, aber die gehören im postsowjetischen Raum eher zu den Geringverdienern). Ich bin völlig mit Ihnen einverstanden, dass deshalb etwas Überheblichkeit Selenski gegenüber angebracht wäre. Und diese vor allem auch Merkel gut zu Gesicht gestanden hätte.

    • Ein „Narr“ ist Einer, der die Wahrheit sagt.
      In sofern … ;-9

    • Nach Recherchen werden 70% der Texte von 1% Autoren geschrieben! Das sollte zu denken geben.Ronald Reagan war bevor er Präsident wurde von 1947 bis 1952 und von 1959 bis 1960 Präsident der Schauspielergewerkschaft SAG. Also hatte er was vorzuweisen. Wer Breschnew war, und wofür er verantwortlich war, wissen Sie sicherlich auch. Man darf also nicht alles Glauben was so geschrieben steht. Natürlich ist Wikipedia eine Informationquelle. Aber eindeutig nicht objektiv.Und noch etwas für Ihre politische Bildung. Nicht die Nr. 1 in der Politik betimmt zumeist die Richtung sondern die sogenannten Ratgeber und die Lobbyisten die man im „Dunkeln“nicht sieht, sind die Mächtigen.

  29. Trump, Salvini, Baudet, Selenski, überall in der Welt scheint man von den bislang Etablierten die Nase gestrichen voll zu haben…

  30. Natürlich passt das Merkel nicht, wird Ihr doch vor Augen geführt wie schnell man weg gefegt werden kann, Ihr wird das vermutlich und hoffentlich nach den EU Wahlen passieren.

  31. Was hat denn diese Frau Merkel für einen Charakter?

    Sie unterstützt seit Jahren ihren Oligarchenfreund und Milliardär Poroschenko und jetzt in ihren Gratulationsschreiben an den Wahlsieger Selenski fordert sie diesen zur Korruptionsbekämpfung in der Ukraine auf.

    • Ich kann Ihre Frage leider nicht beantworten, und verzweifle selbst daran ;-( Allerdings kann ich als Fachmann für die Sowjetunion sagen, dass ich in vielem in ihrem Verhalten Züge wiederentdecke, die m.E. in kommunistischen Jugendverbänden wie dem Komsomol in Russland oder dem FDJ in der DDR, bei dem sie ja Sekretärin war, sozialisiert wurden, und für Westdeutsche oft kaum oder gar nicht zu durchschauen sind. Machtinstinkt über alles, der Zweck heiligt die Mittel, Zynismus, Wertefreiheit, Opportunismus, extreme Wendigkeit, Worte als Tarnung, und vieles anderes mehr. Aber all das das ist ein Tabuthema in Deutschland.

  32. Das „Gesamtkunstwerk“ (Junker über Merkel) hat sich wieder mal ohne Not auf einen Kandidaten kapriziert nämlich den Wahlverlierer. Die Politik als Gesamtkunstwerk dieser Kanzlerin ist ein Tonkoloss auf wankenden weichen Füßen. Ihre Politik befindet sich im Schlabbermodus. Ihre „Kunstrichtung“ ist Dekonstruktivismus. Nix passt mehr.

    • Sie gehen sehr rücksichtsvoll mit diesem politischen Neutrum um. Man darf bei Madam nicht davon ausgehen, „das da was „jemals gepasst hat. Mir jedenfalls fällt zu diesem Aspekt“ Merkel“ nichts ein.

  33. Merkel und die sogenannte Bundesregierung sind wirklich NUR noch peinlich.
    Grundlkurs Demokratie und Diplomatie, würde meine Empfehlung lauten, neben einigem anderen.

    Man stelle sich vor, umgekehrt würden andere Staaten sich so daneben benehmen wie die beste Bundesregierung die wir je hatten….was würde der Seibert losplärren, sich „Einmischung“ verbieten, Putin und Trump beschuldigen usw.

  34. „Dass sie (Merkel) ihre Sympathien so klar machte und sich damit de facto auch in den Wahlkampf einmischte, dürfte ihr bei dem künftigen Staatschef keine Sympathiepunkte gebracht haben.“
    Trampelchens Fettnapftour. Schon Trump hatte das fragwürdige Vergnügen von „Friedens Nobelpreis Angela, Führerin der freien Welt“ ignoriert und angefeindet zu werden. Diplomatie hat doch eine strategisch vor der deutschen Öffentlichkeit versteckte Gottkönigin eigener Gnaden, doch nicht nötig.

  35. Merkels Handeln als ein erneuter Beweis ihrer „Weitsichtigkeit“. Jedes Kind wusste, dass Porischenkos Chancen gleich Null sind. Da er aber zu der merkelschein Kulisse gehört, wurde die Realität ausgeblendet.

    Merkels politische“Erfolge“ lassen sich mit denen von einem gewissen Wladimir aus dem Osten messen. Auch da gibt es in der Haus- und Hofpresse nur Lob und Bewunderung für seine ach so geschickten Schachzüge. In Wirklichkeit bedeuten diese aber nur eine immer größere Isolation.

    Die Ukraine kann es sich leisten, einen jüdisch-stämmigen Präsidenten zu wählen mit einem entsprechenden Oligarchen im Hintergrund.
    Deutschland rast auf eine islamische Variante davon zu.

Einen Kommentar abschicken