<
>
Wird geladen...
Moral und Größenwahn

Wie die Deutschen Europa nerven

30.03.2019

| Lesedauer: 3 Minuten
Die Regierungs-Deutschen halten im Zweifel das, was sie für moralisch halten, für wichtiger als die Vernunft. Nur verdrängen sie dabei die Konsequenzen. Sie glauben, sie könnten trotzdem alles kriegen. Alles zugleich.

Es gibt kein Leben ohne Widersprüche. Und deshalb muss man sich manchmal entscheiden, nicht zwischen gut und schlecht, so einfach ist es nicht. Mit dieser schlichten Erkenntnis hatten die Regierungen Merkels schon öfter Schwierigkeiten. Die Deutschen, die sich durch diese Regierung noch immer hinreichend vertreten fühlen, halten im Zweifel die Moral für wichtiger als die Vernunft. Das, was sie für moralisch halten. Nur verdrängen sie dabei die Konsequenzen. Sie glauben, sie könnten trotzdem alles kriegen. Alles zugleich. Das gute Gewissen und die Vollbeschäftigung, nur mal so zum Beispiel.

I.

Sie halten es zum Beispiel für eine gute Idee, aus der Kernkraft und der Kohle zugleich auszusteigen, dennoch ihre hochentwickelte Industriegesellschaft sicher und halbwegs günstig mit Strom versorgen zu können, einschließlich vieler Millionen Autos, und nebenbei auch noch das Weltklima zu retten. Größenwahn und Moral: in Deutschland gehören sie untrennbar zusammen. Nächstes Beispiel: Allein die Deutschen haben sich eingebildet, sie könnten ihre grenzenlose Willkommenskultur mit dem Ansinnen verbinden, den Flüchtlingsstrom gerecht auf die ganze EU zu verteilen. Merkel wollte ihren moralischen Sonderweg als europäische Realpolitik verkaufen. Drittes Beispiel: Große Reden schwingen, aber den Schwanz einziehen, wenn es brenzlig wird. Wir haben den IS besiegt, tönt es aus dem pazifistischen Berlin. Auch noch mit dieser Bundeswehr?

II.

Ja, klar. Die Deutschen sind Mustereuropäer. Sie wollen Vertiefung und Festigung. Was gemeinsam sinnvoll ist, wird gemeinsam getan. Sinnvoll wäre eine europäische Armee. Wer eine EU-Armee haben will, braucht gemeinsame Ausrüstung. Also Rüstungsprojekte. Die sind auch gut für die Wirtschaft. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Nur kommt leider die deutsche Moralführerschaft in die Quere. Blöderweise bekennen sich diejenigen am lautesten zu EU-Europas Einheit, die am liebsten Sonderwege beschreiten. Wieder einmal setzt die deutsche Moral der europäischen Einheit der EU Grenzen. Selbst dort, wo nationale und Interessen der EU nahezu identisch sind, fällt es Berlin schwer, seine Interessen überhaupt zu definieren.

III.

Moment! Wir haben doch einen Kompromiss. Also die deutsche Regierung hat einen. Einen scheinheiligen, mit völlig irren Details im Kleingedruckten. Der Ausfuhrstopp für Exporte nach Saudi-Arabien wird verlängert, nicht aber für Waffensysteme aus Gemeinschaftsprojekten der EU, unter folgenden Vorraussetzungen … (die aus der Doppelmoral eine Farce machen). Franzosen und Briten schütteln nur noch den Kopf. Am besten, man macht solche Projekte ohne die Prinzipienreiter in Berlin, die mal wieder ganz EU-Europa zur Geisel ihres ja nur vermeintlichen Moralismus machen wollen. Unter diesen Umständen von einem europäischen Flugzeugträger der EU zu schwadronieren wie Kramp-Karrenbauer, ist absurd. Die Berliner Scheinheiligkeit ist international nicht konkurrenzfähig, Moral a lá Merkel als Exportgut ungeeignet.

IV.

Das innenpolitische Dilemma kommt dazu, ein doppeltes: Zum Moraldilemma kommt das Machtdilemma hinzu. Merkel hat nicht mehr viel zu melden. Sie moderiert nur noch und versinkt allmählich in dem Sumpf, den sie mit ihren Entscheidungen selbst geschaffen hat. Die Sozialdemokraten legen sich ungestraft quer. Und die Grünen warten nur darauf, dass sie die SPD ablösen, als Koalitionspartner der nach wie vor haltungslosen Union und als Weltmarktführer der Moral made in Germany.

V.

Es gibt auch eine Ethik der Vernunft. Anders formuliert: Pragmatismus ist niemals frei von Moral. Was in diesem Land für unvereinbar gehalten wird, ist in Wahrheit nicht voneinander zu trennen. Nur ist es nicht bequem, damit zu leben. Nur die blanke Moral gibt es frei Haus, Moral ohne Verstand. Gut zu handeln und sich gut zu fühlen sind zweierlei. Eine Regierung hat nicht zuerst die Moral zu vertreten, sondern die Interessen ihres Landes. Dieser Satz aber ist bei den gegenwärtigen Verhältnissen in den Wind gesprochen.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

85 Kommentare

  1. Herles endlich wieder glasklar und konkret. Alles auf den Punkt gebracht.

  2. …alles war schon mal da und alles ist wieder Vergangen ? Schon richtig – aber mit den (eigentlich sattsam) bekannten Ergebnissen. Dieses Mal werden von diesem Lande für die Eingeborenen keine, wenn auch immer kleiner gewordenen Reste zum leben übrigbleiben. Dieses Mal bleibt für die nur noch ‚das Schweigen im Walde‘ oder – weil er die Autoritäten stört – der denkende Kopf ab. Vergehen in reinsten multiplen Formen.

  3. Genau so ist es. Die Kanzlerin macht linksgrüne Politik und keiner weiss eigentlich genau warum. Aber viele laufen hinterher wegen der Moral, wie sie ausführen. Es ist dann auch nicht nur so, dass Deutschland dieser Agenda unterworfen werden soll, nein, mit Deutschland als mächtigstem Staat soll ganz Europa fallen.

    • Ihre Schlußfolgerung kommt einer Aussage eines sowjetischen Offiziers im II. WK sehr nahe, die er u.a. gegenüber meinem Vater, Gott hab ihn selig, machte, als der zu seinen und anderer Gefangener Wachmannschaft gehörte: „Wer Deutschland hat, der hat Europa“. Wie gesagt, es handelte sich um einen sowjetischen Offizier, sehr wahrscheinlich marxistisch-leninistisch geschult, vielleicht sogar eisern gefestigt im ideologischen Glauben. Der Weg war lang, das Ziel der Kommunisten ist in greifbare Nähe gerückt.

  4. Die deutsche Medien Merkel Regierung sind keine Mustereuropäer sondern Muster-EU-ler.

  5. Das emotional motivierte Agieren , insbesondere in der sog. Flüchtlingspolitik, der Regierung Merkel soll durch die neue Hochmoral der deutschen Politik im Nachhinein als großer, geistig-politisch durchdachter Gesamtentwurf der deutschen und der Weltöffentlichkeit verkauft werden. Offenbar macht aber die Weltöffentlichkeit nicht mit. Dann müssen wir noch moralischer werden! Das können wir!

  6. Mir gefällt der Begriff Verantwortungsethik in diesem Zusammenhang sehr gut.
    „Vollständige“ oder „echte Ethik“ sagt m. E. zu wenig aus, provoziert sofort die Gegenfrage, was denn „vollständig“ oder „echt“ heiße. Unter Verantwortung kann sich dagegen jeder etwas vorstellen. Es bedeutet zum einen, das Wohlergehen bzw. die Interessen aller Betroffenen zu berücksichtigen, und zum anderen, langfristig sämtliche Folgen – soweit zeitlich überschaubar – in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Das bedeutet auch Bürde und Last, eben weil Entscheidungen oft so schwierig sind bei Abwägung aller Aspekte. Gesinnung durchzusetzen ist vor allem Eigennutz, ist das billige Wohlgefühl, moralisch auf der „richtigen“ Seite zu stehen. Für den Verantwortungsbewussten gibt es dagegen oft kein „richtig“ oder „falsch“, „moralisch“ oder „unmoralisch“. Er muss nach sorgfältiger Abwägung nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden.

  7. Ich komme gerade aus Kroatien zurück, meiner neuen Wahlheimat, wo ich gerade am Wohnungseinrichten bin. Beim Hinauftragen der Spülmaschine in die dortige Wohnung bot sich mein kroatischer Nachbar hilfsbereit an. Erstkontakt, erstes Thema nach einer Minute: Merkel (ich habe nicht angefangen!). Wie kann diese Verrückte zwei Millionen Moslems nach Deutschland holen? Moslems. Unmöglich. Sind wir in Deutschland alle wahnsinnig geworden? Das hatte mich übrigens schon mein kroatischer Makler vor vier Monaten gefragt. Der freut sich übrigens, dass so viele Deutsche jetzt Wohnungen bei ihm kaufen. Im Ausland beobachtet man Deutschland sehr genau und weiß wie man alles einzuordnen hat, denn man ist ideologiefrei aus den Medien informiert.

    • Genau EINORDNEN, das können die Deutschen wohl wirklich nicht. Die wahre Dimension eines Vorganges einzuschätzen ist nicht Sache des Michels. Hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass er sich ungern in seinem Biedermeier-Puppenhaus stören läßt!

    • Was Deutschland im 2. Weltkrieg mit Waffen nicht geschafft hat, schafft es jetzt mit Migranten. Und es versteht immer noch nicht, warum Europa nicht dankbar dafür ist.

    • Ich kann genau das Gleiche aus Kärnten berichten, meiner neuen Wahlheimat. Wir sind jetzt 2Jahre da. Keine Sekunde bereut. Alles Gute 🙂 Liebe Grüße, Tom Scheidl

  8. Zitat Herles: „Die Regierungs-Deutschen halten im Zweifel das, was sie für moralisch halten, für wichtiger als die Vernunft.“

    Wer sind die Regierungs-Deutschen? Sind das die Bundesregierung und die Landesregierungen? Gehören auch die Einflussnehmer (Print-Medien, Staatsfunk, Künstler, NGO, Clans und sonstige einflussreiche Personen) dazu?

    Wissen wir, was Frau Merkel für moralisch hält? Oder wird ihre Moral von der Durchsetzbarkeit ihrer Machtansprüche diktiert? Oder von den Haltungsjournalisten à la Relotius?

    Nein, Merkel macht ganz einfach, was sie will. Und was sie will, darüber lässt sie alle im Unklaren. Sie „fährt auf Sicht“, sagt sie, wenn sie über längerfristige Ziele nichts sagen will, weil sie keine hat.

    Sie verfolgt allenfalls die Ziele, die ihr der grün-linke Komplex vorgibt und erhält als Gegenleistung den Machterhalt. Und damit schließt sich der Kreis.

  9. Elektr. Strom ist die edelste aller Energieformen, so wie Designerklamotten. Das lässt man am besten woanders herstellen, der Dreck bleibt dort, das Edle kommt her. Nicht unschlau, oder? Wir machen dann nur noch Edelstoff … . Find ich gut.

    • Deswegen können bei uns immer höhere Umweltschutzrichtlinien umgesetzt werden, wir lassen unseren Dreck ( Textilien, Leder, Chemie etc. etc. etc. ) einfach woanders produzieren.

  10. Hm, irgendwas ist mit meinem Betrag geschehen, der Anfang fehlt.
    Hier also der erste Satz dazu:

    Ich bin von Geburt an Deutsche mit einer langen Reihe deutscher Vorfahren. Irgendwann mischte sich auch der ein andere Franzose bzw. eine Französisin drunter.

  11. Lieber Herr Herles,
    ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, auf was genau Sie hinaus wollen.
    Das mag an mir (meiner gestrigen langen Nacht) liegen oder daran, dass Ihr Artikel leider genau da aufhört, wo er m. E. gerade erst anfängt, ‚denk-anstößig‘ zu werden.

    Beispielsweise vermisse ich IHRE Definition nebst Begründung von Begrifflichkeiten wie Moral, Ethik, Vernunft und Pragmatismus…, denn ohne eine solche sind sie ‚relativ‘.
    Nicht mangels althergebrachter und bes. bei Älteren noch ‚gefühlter‘ (deutscher) Festlegung, sondern weil sie in einer globalisierten Welt inzwischen keiner ‚Allgemeingültigkeit‘ mehr unterliegen und auch innerdeutsch von zunehmend konträren ‚Lagern‘ – gleichberechtigt – für sich beansprucht, ge- und benutzt werden.

    So stimme ich (ehem. ‚Linke‘ – inzwischen s. g. ‚rechtsliberale Konservative‘) Ihrem Schlusssatz MIT VOLLEM HERZEN zu: ‚Eine Regierung hat nicht zuerst die Moral zu vertreten, sondern die Interessen ihres Landes.‘
    Andererseits ist jedem Lebenserfahrenen klar, dass eine solche Forderung einen Pragmatismus -!!- erfordert, der automatisch ‚unschöne Bilder‘ generiert, die die ‚Moral‘ dann aushalten können muss und die die ‚Gerechtigkeit‘ aus guten Gründen bekämpfen wird …
    —————

    Wir Menschen – oder darf ich ganz dramatisch ‚die Menschheit‘ sagen? – wir sind in einem Dilemma: Um unsere Species samt ihrer entwickelten Humanität zu retten, müssen wir sehr wahrscheinlich Grundpfeiler eben dieser Humanität infrage stellen oder sogar bewusst außer Kraft setzen. Denn schon bald wird sich uns allen – aufgrund unserer ganz realen Lebenswirklichkeit – die konkrete Frage stellen:
    Ist ‚töten‘ oder ’sterben lassen‘ von Mitmenschen vertretbar und ethisch ‚erlaubt‘, wenn das der ‚Notwehr‘ einer ‚prinzipiellen‘ Humanität dient?

    Wer stellt und beantwortet solche fatalen Fragen?
    Wer ist ehrlich und mutig genug, diese Thematik offen zu analysieren?
    Wer ist intelligent und uneigennützig genug, um eine Staats- und/oder Welt-Führung unter solchen Prämissen überhaupt angehen zu können?
    Wer ist tatsächlich ‚altruistisch‘ genug, nur ‚dem Wohle der Allgemeinheit‘ zu dienen?
    etc. etc. …

    Meint: Wem kann ich vertrauen bzw. ‚Regierung‘ überhaupt zutrauen?
    –► Aktuell kenne/anerkenne ich dafür NIEMANDEN bei den Etablierten.
    Denn jemand, der Probleme entstehen lässt oder sogar generiert, wird logischerweise nichts zu deren Lösung beitragen können.
    —————

    Dass die menschliche Welt und ihr Überleben
    … überhaupt in o. g. Dilemma gekommen ist und mittlerweile in wirklich ernsthaften Schwierigkeiten steckt (zunehmend schwierige Energie- und Nahrungsversorgung, Vermüllung etc.), liegt meiner festen Überzeugung nach an ‚unserer‘ ÜBER-Bevölkerung, ohne deren Platz- und konkurrierenden Ressourcen-Mangel sich viele Probleme gar nicht erst stellen würden.

    Ausgerechnet die größten ‚Religionen‘ – Christentum wie Islam – spielen dabei durch ihr ‚Verbot‘ der Verhütung eine ganz besonders tragische Rolle – das ist für jeden Aufgeklärten schon seit Jahrzehnten kein Geheimnis mehr.
    —————

    Meine ganz egoistischer Wunsch bzgl. weiterer Besprechung?
    WIE kann human GEGEN die zunehmende Überbevölkerung gesteuert werden?
    WIE können ‚die Kirchen‘ in einem SÄKULAREN Staat – endlich – auf ihren Platz verwiesen werden?

    Ihnen ein entspanntes Wochenende!
    BW

  12. Für mich war Deutsche zu sein nie von Belang. Außer im Urlaub, beispielsweise in Italien. Aber da war es genau umgekehrt der Fall, denn ich war oft froh, nicht direkt als Deutsche erkannt zu werden. Es kam öfter vor, dass ich freundlich mit einem Schwall Italienisch begrüßt wurde und dann musste ich gestehen, dass ich wie die vielen deutschen, oft unangenehm auffallenden Touristen, trotz meines Aussehens eine tedesca bin, die sich nicht nach deutscher Manier wie eine Touristin kleidet, sondern durchaus dem italienischen Chic zugetan ist, zwar einigermaßen verständigen, jedoch keine Konservation in fließendem Italienisch führen kann. Das Benehmen und Auftreten vieler Deutscher, Entschuldigung – auch Deutschinnen, noch ein X und ein Sternchen wegen der PC – kennen sicherlich viele.
    Seit der zwangsweisen Zunahme der Bevölkerung seit 2015 und der damit verbundenen Negierung von Allem, was bisher deutsch war, deutsche Werte, deutsche Kultur verbunden mit der Missachtung der ursprünglichen Bevölkerung unseres Landes bin ich mittlerweile stolz auf meine deutsche Abstammung, auf die angeblich nicht vorhandene Kultur, unsere Traditionen. Davor fühlte ich mich einfach nur als Bürgerin eines schönen Landes inmitten Europas.
    Ich konnte auch nichts mit dem Sommermärchen von 2006 anfangen, was daran liegt, dass mich Fußball überhaupt nicht interessiert, war genervt von den vielen deutschen Fahnen und Wimpeln an jeder Ecke, jedem Auto. In unmittelbarer Nähe meines Wohnhauses befindet sich eine Kleingartenanlage. Beinahe auf jeder 2. Parzelle wehten die Deutschlandfahnen. Auch davon war ich genervt, sie störten meinen Ausblick in die Natur. Mittlerweile sind nur noch ein, zwei deutsche Fahnen zu sehen im Meer von weltweitem Multikulti. Die neueste ist eine nigerianische Fahne. Ich gestehe meine Kleingeistigkeit ein, indem ich mich nach dem kürzlich aufgetretenen heftigen Sturm gefreut hatte, dass die zwei deutschen Fahnen wetterfester waren als die internationalen und immer noch munter im Wind wehen.

  13. Erfrischend offener Artikel. Wäre es nicht höchste Zeit, den gesellschaftlichen Diskurs ergebnisoffen in Gang zu setzen, wohin sich dieses Land eigentlich entwickeln möchte und realistischerweise auch kann? Mehr Pragmatismus und weniger ethischer Rigorismus wären dabei tatsächlich hochwillkommen. Es gibt auf dem Weg zur Selbsterkenntnis auch für ein Volk dabei m.E. keine „falschen Fragen“, z.B. „wie lange sollte ein Bundeskanzler zum Wohle des Volkes maximal amtieren dürfen?“

    • Bismarck war 20 Jahre lang Reichskanzler, und allen (weltweit!) hätte es gutgetan, wenn er es noch ein paar Jahre länger geblieben wäre.
      Ein gewisser Woodrow Wilson wartete genüsslich seine – damals noch nicht auf ein Mal beschränkte – Wiederwahl ab (er war sich durchaus bewusst, dass er auf die Stimmen der vielen Millionen Deutschamerikaner nicht verzichten konnte), ehe er mit Hilfe seines Außenministers Lansing den Kongress so dreist hinters Licht führte, dass die USA dem Kaiserreich (aus Sicht Wilsons und Lansings: endlich!) den Krieg erklärten, um abzusahnen.
      Zwei Beispiele genügen, um zu zeigen, dass die Dauer der Amtszeit für die Gestaltung der Regierungspolitik und deren langfristige Folgn nur nachrangig ist.

      Es ist wohl eher das Vorliegen von politischem Verstand, einer festumrissenen Konzeption, des Anstands und, ganz allgemein, die akzeptable Struktur der Persönlichkeit, die bei der Bewertung eines Kanzlers oder sonstigen Regierungschefs als Maßstab gelten sollten.
      Ratsam wäre es überdies, VOR der Wahl jemanden gründlich zu durchleuchten – Merkel ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn die zur Wahl Bestellten die gebotene Sorgfalt außer Acht lassen. Das Herunterbeten des Kandidaten von verinnerlichten Ideologien (bei sinnvollem Austausch der Schlüsselwörter natürlich) ist als Qualifikation ein bisschen zu wenig, um sich der Gefahr auszusetzen, von heute auf morgen einen irreversiblen Schaden hinnehmen zu müssen.

    • Haben Sie nicht auch den Eindruck, dass wohin sich dieses Land „entwickeln“ soll, schon längst über unsere Köpfe hinweg bestimmt wurde und wir jetzt in der durch Lügen frei gemachten Durchsetzungsphase angekommen sind?

  14. Alle Aspekte, richtige Gewichtung?
    Dieser relativierende Ansatz ist global (und historisch) gesehen einer minimalen Minderheit vorbehalten.

    Ansonsten gilt 100% Gewichtung auf einen Aspekt, den Vorteil für sich und die eigene Sippe.

    • Zu welcher „Sippe“ gehören dann Merkel und ihre Kombattanten?
      Den Deutschen zum Vorteil gereicht ihre Politik nämlich nicht.

      Und mit irgend einer Moral kann man Lug und Trug gegenüber dem „Volk“ dann auch nicht mehr übereinander bringen. Das Projekt Einwanderung hätte spätestens nach Bekanntgabe der ersten erhöhten Kriminalstatistiken, gar nach Silvester in Köln 2015, sofort abgebrochen werden müssen – und es läuft unvermindert weiter.
      Es kann keiner, der dafür gerade stehen muss, sagen, er hätte von nichts gewusst.

  15. Danke für Ihren wieder gelungenen Artikel und die treffende Titelzeile, werter Herr Herles. Ich war jetzt wieder längere Zeit in Polen und Tschechien auf Besuch bei Freunde unterwegs . Die schütteln nur noch den Kopf über die „Besserwisserpolitik“ der deutschen
    Politker. Mein tschechischer Freund Josef sagte mir: „Eure Linken und Grünen Moralisten sind für mich die neuen Kommunisten. Wir sind nun vom Sowjetkommunismus befreit und nun steht mit der EU dank Deutschland und Frankreich der EU-Zentralismus vor der Tür. Wir haben unsere Identität wiederbekommen und nun wird sie uns von einer EU-Zentrale wieder weggenommen. Darauf haben wir keine Lust mehr.“

    Ja es ist wieder soweit – am Deutschen Wesen soll wieder die Welt genesen. Und dann wird man als kritischer, konservativer Bürger dieses Landes, der sich noch selbstbestimmt seine Verstandes bedient, von den moralsierenden Mainstreammedien als „Nazi“ und von moralsierenden Politikern als „Pack“ beschimpft.

    Dazu fällt mir dann als belesenen „Alten Weissen Mann“ noch ein schöner Satz von Heinrich Heine ein:
    „Sonderbar! Zu allen Zeiten haben sich SCHUFTE bemüht, ihre schmutzigen Taten mit der Anhänglichkeit an RELIGION und MORAL zu bemänteln.“

    Und zu den GrünLinken Moralisten und den jungen, verführten „Grünschnäbeln“ der Freitagsdemos passt der folgende Spruch von Wiglaf Droste:
    „Ist das Hirn zu kurz gekommen, wird sehr gern MORAL genommen.“
    Nun ja, in der heutigen digitalen Welt ist bei vielen Menschen der VERSTAND in die „Google-Cloud“ outgesourct worden und daher nicht mehr weit verbreitet. Die Unterhaltungskonzerne und ihre Unterabteilung Politik sind darüber sehr erfreut.

  16. Genauso geht es mir auch. Seit einigen Jahren schäme ich mich für mein Land, bzw. für dessen Regierung. Vielleicht ist das ja gerade das (End)Ziel: ALLE sollen sich gefälligst für Deutschland schämen – ja in Scham versinken – wie die Linken und die Grünen, wobei die Gründe dazu absolut sekundär sind…..

  17. Und nicht vergessen: heute, 30.03.2019, 20:30 ist „Earth Hour“ – lasst die Lichter glühen.

  18. Nicht nur Franzosen und Briten schütteln nur noch den Kopf. Auch Airbus – Chef Enders spricht offen über das „Degermanizing“, die möglich Vermeidung deutscher Anteile in Rüstungsgütern. Weiterhin wird die Verlegung der Hubschraubersparte aus Deutschland heraus ins Gespräch gebracht.

  19. Hallo Herr Herles,
    leider muss ich Sie in einem Punkt ungern widersprechen, die Deutschen werden im Ausland nicht durchgängig als „Mustereuropäer“ anerkannt.
    Ich fahre ( m. d. Auto) fast jede Woche einmal zum 38 km entfernten schönen Maastricht und treffe dort in einem ansehnlichen Café meistens die gleichen einheimischen Gäste.
    Wir unterhalten uns meistens über Sport, Familie, Wetter u. Politik.
    In letzter Zeit höre ich nur besorgte Konfrontationen.
    So zum Beispiel letzten Mittwoch: „Wat is er aan de hand met jou Pruisen? Wil je de wereld redden met je klimaatmeter en zo Europa en ons Nederlands verpesten? “
    Auf der Rückfahrt nach Deutschland habe ich mich gefragt: wieso lassen wir zu, das 74 Jahre nach Kriegsende, Europäische Nachbarn wieder Angst und Schrecken vor unserer hysterischen Weltretter-Mission haben?

    • Ich glaube leider, dass gerade diese für mich sehr entscheidende Frage die allermeisten Deutschen nicht nachvollziehen können.
      Ich war einmal ein glühender Anhänger der Europäischen Idee und bin es im Grunde immer noch. Für mich persönlich gibt es keinen interessanten Kontinent: Geschichte, Kultur und Natur. Wenig auf der Welt, die da für mich mitthalten können. Außerdem verbindet uns viele gemeinsame Kulturerrungenschaften und unterscheidet uns von unseren Nachbarn.
      Seit bestimmt 30 Jahren beklage ich eine schlimme Fehlentwicklung: man hat den Menschen nie erklärt, wo die „Eurpäische Einigung“ hinführen soll. Kurz: Staatenbund oder Bundesstaat. Man hätte ein Kerneuropa bilden sollen mit einem klaren Endstadium vor Augen, das durch positives Referendum in allen beitretenden Ländern abgesichert werden müsste.
      Es ist müßig jetzt alle katastrophalen Fehlentwicklungen aufzuzählen aber nur eine: ein europäisches Parlament, das sich mit der Krümmung von Gurken beschäftigen muß in Ermangelung von Kompetenzen für wahrlich europäischen Dimensionen.
      Kann die Europäische Idee noch gerettet werden??

  20. „Eine Regierung hat nicht zuerst die Moral zu vertreten, sondern die Interessen ihres Landes. “
    Sehr richtig, Herr Herles, und wer dieser Meinung ist, kann nur noch die eine Partei wählen, die ebenfalls diese Ansicht vertritt, die Sie aber nicht mögen.
    Für begründete(!) Gegenvorschläge wäre ich Ihnen dankbar.

    • „Es gibt kein Leben ohne Widersprüche“. Diese Erkenntnis von Herrn Herles wird in dieser „Sache“ auch sein Leit-oder „Leid“-Faden sein. Seine Sache, nicht die Sache seiner Leser.

    • Sollte sich herausstellen, dass die AfD eine Partei der Egoisten und Nationalisten ist, dann hat sie es verdient, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Bisher hatte ich gehofft, dass man in der AfD zwischen Gedühlsduseligkeit und echten moralischen Grundsätzen unterscheiden kann. Angesichts der Posts von AfD-Anhängern in diesem Forum wachsen jedoch meine Zweifel.

      • Einfach mal Ross und Reiter nennen bzw. ein paar Beispiele bringen, das würde mich interessieren. Außerdem gibt es in jeder Partei, sagen wir „merkwürdige“ Menschen, finden Sie nicht? (in der AfD ein Gedeon z.B., in der SPD ein Vaut – das neueste Beispiel usw., usf.)
        Übrigens, ich bin kein Parteimitglied, um es klar zu stellen.

  21. Treffer versenkt, Herr Herles. Im Herzen fängt alles an. Von daher ein durchaus wertvolles Dokument, da es vor allem die Erkrankung von „Geist u. der Seele“ eines wie völlig zerrissenen wirkenden „Körpers“ beschreibt. Dass die hierfür eigentlich zuständigen „Ärzte“, die Theologen, Kirchen, Philosophen etc. weiter dem Totalausfall frönen und deren (natürlich nicht angenehme) Aufgabe heute Seiten wie dieser o. ein H. M. Broder übernehmen, tut der Tragik keinen Abbruch.

    Möge diese m. E. hervorragende Analyse des auch MENTALEN Ist-Zustands dennoch irgendwann hilfreich u. dienlich sein, z.B. im Zuge einer etwaigen Aufarbeitung …

  22. Was in Deutschland heute als Moral verkauft wird, ist keine. Es ist „Hypermoral“, im Sinne Arnold Gehlens. Schon vor 500 Jahren hat der grosse französische Essayist Montaigne (Essais, Bd. 1; 6 „Über die Mässigung“) dargelegt, dass Moral, wenn sie bis zum Exzess getrieben wird, keine mehr ist.
    Moralische Entscheidungen sind in den meisten Fällen nicht eindeutig, es gibt meist einen anderen, ebenso moralischen konkurrierenden Standpunkt, oder sogar mehrere.
    Beispiel: Nicht nur Massnahmen für das Weltklima sind moralisch, sondern auch der Schutz vor Arbeitsplatzverlust.
    Aber Komplexität des Denkens ist nicht Sache linker Eiferer. Sie reduzieren Komplexität bis zum pseudo-moralischen Primitivismus.
    Das ist die Mentalität, die Savonarolas, Robespierres und Pol Pots schafft.

    • Das mit der Moral ist eine Sache, die ich nicht verstehe.
      Was ist daran moralisch, dem Volk in grosser Zahl Verbrecher und (potentielle) Attentäter ins Haus zu holen und das Volk mit allen Verwerfungen allein zu lassen?
      Was ist daran moralisch, einer Ideologie wegen, Arbeitsplätze in grosser Zahl zu opfern?
      Was ist daran moralisch, das Volk im grossen Stil zu belügen?
      Wo bleibt die Moral, wenn Kinder in der Kita bereits über Sexpraktiken informiert werden? Usw, usw.
      Unsere Politiker reden immer von ihrer hehren Moral; aber wenn ich hinter das Geschwurbele gucke, finde ich keine.

    • Wunderbarer Kommentar, Herr Stiller. Der Schriftsteller Frank Wedekind hat es schon in der industriellen Revoltion des 19. Jahrhunderts treffend beschrieben: “ Das glänzendste
      GESCHÄFT auf dieser Welt ist die MORAL.“ Momentan boomt das GESCHÄFT mit der MORAL wieder ausgezeichnet.

  23. Ich glaube ja nicht, dass Moral die entscheidende Triebfeder der Regierung ist – das trifft eher für große Teile der Bevölkerung zu – sondern Konfliktscheue bzw. die Vermeidung jeglicher Kontroversen mit dem linksgrünen Block der Meinungsführer in Gesellschaft (NGOs, Stiftungen) und Medien. Die Moral ist die einfachste Weise, sich nicht der notwendigen Verantwortung stellen und dabei unpopuläre Entscheidungen durchdrücken zu müssen, wobei eventuell noch unschöne Bilder entstehen könnten (Migrationskrise).

    Merkel ist eigentlich eine sachliche und nüchterne Person, aber eben auch konfliktscheu. Sich mit irgendwelchen Leuten anlegen wie Schröder oder gar Kohl, der mit gewissen Medien (Spiegel, ARD) auf Kriegsfuß stand und teilweise gar nicht redete, ist nicht ihr Ding. Bei allen wichtigen Leuten beliebt sein, keine Angriffsfläche bieten, den Mund halten und sich wegducken, wenn’s brenzlig wird, das ist ihre Politik. Die deutsche Regierung ist einfach feige und schwach, mit Moral kaschiert sie es nur.

    • Dafür kann sie aber auch ganz gut Zähne zeigen, wenn es gegen den eigenen Bürger geht: siehe Zensurgesetze, Chemnitz-Hetze, Rechtsbrüche am laufenden Band…

    • Sie vergessen: Merkel hat einen Plan. Und den zieht sie gerade durch. Ich sehe sie nicht als schwach – eher als jemanden, der seine „Mission“ gnadenlos verwirklicht.
      Ban Ki Moon jedenfalls lobt sie über den grünen Klee für ihren Einsatz und behauptet, „Der Migrationspakt wird wirken“:
      „Die Politiker orientieren sich an der heimischen Stimmung. Doch in unserer immer enger verknüpften Welt mit so vielen gleichzeitigen Krisen bedeuten nationale Grenzen nicht mehr viel.
      Sollen Politiker denn nicht auf ihre Bürger hören?
      Ich habe so viele Staats- und Regierungschefs erlebt, die bei den Vereinten Nationen als Weltpolitiker auftreten – aber kaum sind sie zurück, werden sie zu Geiseln der eigenen Wählerschaft. Jetzt, da wir einen Angriff auf den Multilateralismus und das Erstarken des Nationalismus erleben, brauchen wir mutigere Politiker. Es ist moralisch falsch, sich von Menschen in Not abzuwenden. Deshalb rufe ich zu einer mitfühlenderen Politik auf.
      Wer gibt Ihnen Hoffnung?
      Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel gilt als Mutter der Migranten, sie möchte ich loben. Die EU insgesamt, eine Gruppe sehr wohlhabender Länder, sollte mit gutem Beispiel vorangehen.
      Gegen die Migrationspolitik Merkels und insgesamt der EU gibt es starke Widerstände in der Bevölkerung. Wie sollen Politiker die überwinden?
      Wir brauchen mehr Mut, Leidenschaft und Mitgefühl. Die Politiker sollten bei den Menschen für eine neue Politik werben. Oft kommt die Ablehnung nur aus einer kleinen, aber lauteren Gruppe. Die Politiker müssen an die schweigende Mehrheit und deren moralisches Gewissen appellieren. Das ist politische Führung: nicht Stimmen nachlaufen, sondern einen neuen Weg bestimmen. Aber der amerikanische Präsident hat so viel Lärm gemacht zu diesem Thema, das hat wohl große Wirkung gehabt.“
      https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ehemaliger-un-generalsekretaer-der-migrationspakt-wird-wirken-15926537.html

  24. Der moralische Hochmut kommt vor dem völlig verdienten Fall! Wiedereinmal!

  25. Den Kuchen essen, behalten und wenn möglichst noch verkaufen , andere über die ökologischen, Nachhaltigkeit der Zutaten belehren, beim Verkauf sich nicht die Finger schmutzig machen und dann noch den Verkäufer als profitgieriges Schw*** beschimpfen, schließlich heulen wenn keiner den Kuchen mit ihm teilen mag = Deutschland.

    • Und die Kuchen der anderen beständig schlecht machen – das kommt noch dazu.

  26. Man könnte es vielleicht auch moralischen Terrorismus o. den „Totalen Humanismus“ nennen, an den sich, so im Sciene-Ficton-Roman, „Stern der Ungeborenen“ (von 1946!!), zwischen Weltkrieg II u. III, die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte drängen werden. (sinngem:) „Die meisten Deutschen nahmen das, was sie darunter verstanden auch sehr ernst, haben sie doch so schwer danach gelechzt, endlich beliebt zu sein. Humanität u. Güte schien jetzt nicht nur der beste Weg zu diesem Ziel, sie hielten ihn sogar für bequemer als Heroismus und Rassenlehre. Sie waren wie echte Schafe im Schafspelz. Da sie aber selbst darin krampfhaft waren, glaubte es ihnen niemand und man hielt sie nach wie vor für Wölfe.“

    • Es ist sehr abgedroschen aber deshalb nicht weniger wahr: everybodys DARLING is erverybodys DEPP!

      Ich für meinen Teil möchte nicht von jedem gemocht oder gar geliebt werden, aber ich fordere Respekt ein. Genau das stehe ich JEDEM zu dem ich begegne – und zwar solange wie er mich so behandelt, wie auch er behandelt werden möchte.
      Ich gehe schlicht davon aus, dass kein normaler, zivilisierter und human sozialisierter Mensch gerne Schmerzen erleidet, gerne beleidigt, bestohlen, geschlagen, gefoltert oder getötet wird.
      Menschen die diese Taten anderen zumuten, sich diese „Rechte“ herausnehmen, haben in meiner Welt nichts verloren und werden von mir nicht respektiert, und ich bin der festen Überzeugung, dass die große Mehrheit in Europa genauso denkt!

  27. Mitunter führt linksgrüne Dauermoralisierei auch zu Trotzreaktionen.
    Wenn beispielsweise welche einen „Veggieday“ fordern wäre das für mich (der ich an sich gar nicht so viel Fleisch esse) ausreichender Grund den Grill anzuwerfen und kiloweise Schwein draufzulegen, lecker zu genießen mit literweise Ketchup aus der Plastiktube.
    Am besten an einem Future-Friday, und als Grillkohle ganz bewusst welche ohne Ökowaldsiegel.
    Dazu gibt es Dosenbier, pfandfreie Importware aus dem Ausland (im Idealfall eingeflogen), Entsorgung später im Restmüll.
    Motto des Grillvergnügens: Ihr könnt mich mal.

    • ja – es sei denn, die „Eliten“ kamen Ihnen mit diesem Ansinnen längst auf die Schliche, und regeln das bald via feuchtestem Traum einer humanistisch-grünen (Links)Diktatur. Den damit verbundenen Wahnsinn, der das (mir konkret bekannter Fall) moslemische Schächten eines Schafes in einer christlichen „Gemeinde“ (weiß jetzt nur nicht, ob sogar IN Kirche selbst..) zwar erlaubt, während er den guten, alten Schweinebraten am liebsten noch heute gesetzl. verbieten würde, verbuchen wir dann als Bereicherung.

  28. Ich höre regelmäßig die morgendliche Presseschau im Deutschlandfunk. Da gab es heute zum Thema freitägliches Schuleschwänzen für Klimaschutz wieder ein Paradebeispiel für den typisch deutschen Moral-Rigorismus. Die „Oberhessische Presse“ nennt das Einhalten der „strikten“ Schulpflicht „Kadavergehorsam“, mit dem die „Welt am Rande der Katastrophe“ nicht zu retten sei. Das „Engagement hundertausender Schüler“ würde „diskreditiert“ (gemeint ist vermutlich die Forderung einiger Politiker/Medien, dass auch Schüler sich an geltende Gesetze und Regeln des Rechtsstaats halten sollen), Gesetzestreue wir als „üb‘ immer Treu und Redlichkeit“ verspottet.

    Glücklicherweise gibt es hierzulande noch andere, vernünftige Stimmen. Meine Frage an den Verfasser des OP-Kommentars wäre, wer in diesem Land denn nun bestimmt, welche Gesetze, Verträge und Regeln gelten und welche nicht. Es ist natürlich völlig inakzeptabel, dass sich linksgrüne Moralapostel immer ungenierter das Recht herausnehmen, ihre eigenen Regeln als für alle verbindlich zu betrachten. Denn dann hätten wir nicht mehr vier, sondern bereits fünf Mächte im Staat. Legislative, Exekutive, Judikative, Presse und Moralapostel.

  29. Herr Herles, Sie vermischen hier Dinge, die nichts miteinander zu tun haben und ich finde es befremdlich wie sie Moral verächtlich machen. Ich kritisiere die Flüchtlingspolitik, weil sie unmoralisch ist, denn mit dem gleichen Geld könnte man in den Herkunftsländern oder deren Nachbarschaft viel mehr Menschen helfen ohne in Deutschland die innere Sicherheit zu gefährden. In der Energiewende sehe ich, wie Sie, teuren Aktionismus, der unsere Indistrie und unseren Wohlstand gefährdet. Kosten und Nutzen stehen in einem schlechten Verhältnis. Aber was hat das alles mit Rüstungsexporten in eine radikalislamische Diktatur zu tun? Gesamtwirtschaftlich sind diese Exporte von geringer Bedeutung und die hegemonialen Bestrebungen der Saudis sind unübersehbar.

    • Sehr geehrter Til, zu Ihren Ausführungen zwei Zitate von Johannes Groß aus seinem Buch „Tacheles gesprochen“:

      Zitat 502: Der Klugscheißer ist verhasst, der Moralscheißer ist angesehen (Vulgo: Verstand ist verhasst, Gefühligkeit ist angesehen)

      Zitat 504: Nach Klopstock gibt es Tugenden, die belohnt werden, und andere, die verziehen werden. Im öffentlichen Leben gibt es längst Tugenden, die nicht belohnt und nicht verziehen, sondern geahndet werden; die Wahrheitsliebe gehört dazu!

      • Sorry, in einem Land, wo kurzfristige Vorteile, wie Gewinne aus Rüstungsexporten an einen Scharia-Staat mit hegemonialen Ansprüchen, über Moral gestellt werden, möchte ich nicht leben. Frieden und Schutz von Menschenrechten sind ein höheres Gut als Geld aus skrupellosen Geschäften. So, nun gebt mir hundert Daumen nach unten, damit jeder sehen kann, wie die Mehrheit der Leser un diesem Forum tickt.

      • Sehr geehrter Til, ich glaube Sie haben die Aussage von Herrn Herles nicht richtig verstanden. Er benutzt dieses Beispiel um die Doppelmoral unserer Regierung deutlich zu machen. Ich bin voll bei Ihnen. Aber wenn man wirklich Werte hat und ein solches Gewicht wie unsere Regierung in der EU hat, dann müssen diese Werte auch in der EU durchgesetzt werden. Ansonsten handelt es sich um Doppelmoral. Glauben Sie wirklich, dass diese Regierung den richtigen moralischen Kompass hat, wenn Sie das kürzliche Kompensationsgeschäft „Uploadfilter“ gegen „Nord Stream 2“ betrachten?

      • Sehr geehrter Til, Sie haben meine Replik offenbar missverstanden oder zumindest missinterpretiert. Von Menschenrechten habe ich nicht gesprochen, sondern von Verstand und Gefühligkeit.

        Ich möchte es in Ihrem eigenen, etwas abgewandelten Duktus wiedergeben:
        in einem Land, wo gefühlige ideologische Irrwege, wie offene Grenzen, die letztlich zu einem Scharia-Staat mit hegemonialen Ansprüchen neu Zugewanderter zuungunsten der autochthonen Gesellschaft führen, über die Vernunft gestellt werden, möchte ICH nicht leben.

        Die Menschenrechte werden von den Moral** nämlich dazu benutzt, uns mit aberwitzigen angeblichen „Verantwortlichkeiten gegenüber der ganzen Welt“ zu knechten und um unser sauer verdientes Geld zu bringen.

        Außerdem sind die Menschenrechte, so wie sie gehandhabt werden, ein kriegstreiberischer Faktor, denn sie werden benutzt, um jegliche Legitimation zu schaffen, gegen fremde Staaten vorzugehen. Siehe Irak-Krieg, siehe Syrien-Krieg, siehe Lybien etc. pp.

    • Zu Rüstungsexporten nach Saudi Arabien wäre anzumerken, dass D mit ca. 1.2% aller Rüstungskäufe der Saudis im Jahr beteiligt ist. Die USA liefern ca. 66%, die Briten ca. 26%. Die angebliche deutsche Moral erreicht mit Sicherheit nichts, ausser dass wir die Zusammenarbeit mit den Briten und Franzosen belasten. Dort will man nur mehr German-free Projekte, und sicher keine Flugzeugträger. Bei den Saudis steht D auch für zivile Einkäufe auf der Schwarzen Liste, wobei es dabei um jährlich viel mehr geht als die Militärgüter.

  30. Ob irgendetwas absurd ist oder nicht, spielt doch gar keine Rolle. Hauptsache es kommt in den Mainstreammedien, die immer noch die öffentliche Meinung machen, gut an.
    In ein paar Wochen weiß sowieso keiner mehr, wer wann was gesagt hat. Dann wird sowieso die nächste Sau durchs Dorf getrieben.
    Die Menschen, denen es mehrheitlich finanziell ganz gut geht, wollen ein „Wohlfühlprogramm für ihre Emotionen“. Und der Rest, bestehend aus dem Parteiapparat und seinem enormen Anhang, betrachtet den „Staat“ als Beute, den es für sich selbst gut auszuplündern gilt.

  31. Der Artikel bringt es auf den Punkt vor allem auch mit diesem Satz:
    „Die Deutschen, die sich durch diese Regierung noch immer hinreichend vertreten fühlen, halten im Zweifel die Moral für wichtiger als die Vernunft“
    Die Grünen und die Grüninfiltrierte CDU erfreuen sich vor allem in Westdeutschland immer noch einer relativ hohen Zustimmung für ihre Gesinnungspolitik. Wie Mehltau liegt die Lethargie des Wohlstandsmichels über den alten Bundesländern. Man kann ihnen ihre Töchter und Frauen vergewaltigen, töten, man schleift die Demokratie bis nichts mehr übrig ist egal sie kriegen ihren Hintern nicht hoch. Zuviel Wohlstand und Komfort sind halt Gift für den Willen.

  32. Moral. Dieses Volk suhlt sich in Moral. Nicht anders ist zu erklären, dass 85 Prozent die Moralisten wählen. Was soll. Dieses Volk ist nicht mehr zu retten. Die Schäden, die Merkel mit der CDU und den anderen Parteien angerichtet haben, sind nicht mehr zu heilen.

    • Zur Geneologie der Moral hat Friedrich Nietzsche eigentlich abschließend zu seiner Zeit schon alles gesagt.
      Die Deutschen als Volk waren lange, die längste Zeit ihrer historischennExistenz Untertanen ohne Macht, buchstäblich „ohnmächtig“. Herrschende waren die Schicht der Aristokraten. Die „Macht“ oder scheinbare Macht der Ohnmächtigen ist die „Moral“, der moralische Apell.
      Wenn die Machtlosen in einem demokratischen System Macht und Einfluss bekommen, verflüchtig sich ihre moralische Grundgestimmtheit keineswegs, um pragmatischen Politik zu machen sondern potenziert sich sogar, dieses Mal als Mittel zur Erhaltung und Ausdehnung von Macht. In dieser Lage befinden wir uns heute.
      Die Franzosen hatten ihre erfolgreiche Revolution von 1789, die Engländer ihren Parlamentarismus mit Gewaltenteilung zwischen König und Parlament und schließlich der Entmachtung der Aristokratie, die heute im britischen Oberhaus nur noch eine Nebenrolle ohne wirklichen Einfluss spielt.
      Wir werden es hierzulange wohl noch längere Zeit mit“Moralpolitik“ zu tun haben, bis die Macht der Verhältnisse aufgrund von Disruption und Machtverschiebungen auf internationaler Ebene Veränderungen geradezu erzwingt, wenn man nicht „gehäckselt“ werden
      will.

  33. Herr Herles,

    seit 1990 glaubt man immer stärker, man könne die Vorteile der ehemaligen DDR (ja, es gab dort auch positives) und die Vorteile der BRD zusammen haben.

    Es wird verdrängt, bzw. teilweise ist es einfach nicht mehr bekannt, dass alles im Leben zwei Seiten hat. Es gibt immer eine positive und eine negative Seite.

    Wer versucht von allem nur das Gute zu bekommen wird immer wieder verwundert feststellen, dass er von allem das Schlechte dazu bekommt.
    Und, da Negatives immer stärker auffällt als Positives wird jeder total enttäuscht das Gegenteil fordern.

    • Die Methoden, Erziehung und Ideologie, der zu Recht untergegangenen DDR, wird seit 1990 konsequent übernommen in denn Wahn, daß es diesmal funktioniert…

  34. Wir sollten dringend unsere „Werte“ genauer betrachten. Multikulturalismus zum Beispiel ist kein Wert, sondern eine Ideologie. Als solche fordert er Opfer. Sinnlos, wie jede Ideologie.

  35. Herr Herles, Sie Behaupten: „Sie halten es zum Beispiel für eine gute Idee, aus der Kernkraft und der Kohle zugleich auszusteigen, dennoch ihre hochentwickelte Industriegesellschaft sicher und halbwegs günstig mit Strom versorgen zu können…“
    Sind Sie sicher, dass nicht sogar das Ziel dahinter steckt, aus Klimagründen eine De-Industrialisierung zu verfolgen.

    • Wahrscheinlich nicht nur aus „Klimagründen“.
      Wenn sich der Mensch wieder mühen muss, durchs ganze Jahr satt zu werden und warm zu haben hat er keine Zeit für anderes…

  36. Der Ethikbegriff läßt sich Gesinnungsethik nicht anwenden! Eine allgemeingültige Moralphilsophie müßte für alle Menschen gleich gelten, unabhängig von Zeit und Raum. Die Vernunftethik erfüllt diesen Anspruch. Jeder Mensch muss für die Folgen seiner Handlungen haften. Die Vernunftethik hat etwas mit Freiwilligkeit zu zun, mit Interesse.

    Die Gesinnungsethik verlangt zum Beispiel, dem einem etwas wegzunehmen um dem anderen zu geben. Sie behauptet also, eine Ungerechtigtkeit mit einer anderen (angeblichen) Ungerechtigkeit zu vergelten. Das ist ein inkonsistenter Gerchtigkeitsbegriff.

    Literatur zum Thema: Norbert Hörster: Was ist Moral?

    • Ich weiß nicht, ob das Hörster auch so sieht, aber die Gesinnungsethik würde ich mit Moral auf die gleiche Stufe stellen, da sie nicht auf Argumenten sondern auf Glauben (an irgendwas) beruht. Da bleibt z. B. auch der Tyrannenmord ein verachtenswerter Mord, da wird Notwehr mit Angriff verglichen, da man ja „nicht schlagen darf“. Da wird nicht beachtet, dass eine Handlung immer an ihren Folgen beurteilt werden muss, was beabsichtigt ist, auszulösen, und die Handlung nicht isoliert zu betrachten ist. Vernunftethik erfordert eine „erwachsene“ Einstellung, den mündigen Bürger. Da zählt das „ich meine es doch nur gut“ nicht, sondern da steht die Handlung im Kontext mit ihren Folgen. Da sind Gut und Böse manchmal nicht klar zu trennen. Damit kommen Deutsche kaum klar, da sie gewohnt sind, Anweisungen abzuwarten. Und diese Anweisung auszuführen ist dann „gut“.

      • Sind wir dann nicht ganz rasch wieder bei Hannah Arendt und der „Banalität des Bösen“?

      • Ich denke schon.

  37. Dieses ständige Schwingen der Moralkeule, dieser andauernde Tugendterror, dieser kaum noch auszumachende Unterschied zwischen Besoffenheit und Betroffenheit. In Politik und Medien. Dazu das beständige Ausblenden von Fakten, Naturgesetzen und gesundem Menschenverstand. Das k…t mich alles an. Ich kann es nicht mehr hören, ich will es nicht mehr hören. Und ich habe Verständnis für den Rest Europas und der Welt, wenn er genauso denkt.

    • Im Norddeutechen gibts auf Platt ein Sprichwort: lot see moken dat löppt sich all to recht! Vielleicht denken die im Ausland ja so über die Deutschen? Immer laufen lassen irgendwann geht jedem die Luft aus und wir atmen schon asthmatisch.

      • Ein paar Stromausfälle mehr und einige weitere beginnen wieder damit, ihr Hirn zu benutzen.
        Aber, die Intelligenten im Aus- wie im Inland wissen: man muss sie ihre Fehler bis zum Ende machen lassen.

      • Die Intelligenten lernen aus der Erfahrung Anderer, die Dummen müssen all ihre Erfahrungen selber machen!

      • Der Kluge zweifelt und hadert während der Dumme schon hunderte um sich geschart hat. (Weis nicht von wem)

      • Bauantrag eingereicht Shell will in Köln-Godorf eigenes Kraftwerk bauen

  38. Da gibt es zwei Vokabeln, die mir ganz persönlich unangenehm aufstoßen: Politisch (damit läßt sich jede Sauerei begründen) und Werte. Ja wer hat denn verdammt noch mal diese Werte festgelegt oder wurden die nur von den GRÜNEN Heilsbringern erfunden?

    • Diese Werte sind in den ganzen Menschenrechtskonventionen, den allgemeinen Menschenrechten, der EU-Menschenrechtskonventionen usw.usf. zu finden. Da wird überall von Rechten der Menschen gesabbert aber nie von Pflichten, die ein Mensch haben soll. Die Grünen schmeißen alles in einen Topf und nach Bedarf bedienen sie sich. Sie berufen sich immer wieder auf diese Rechte, die sind geradezu die Grundlage jeder Argumentation. Dass das oft sinnloses populistisches Geschwätz ist, bemerken die meisten gar nicht – und wenn: Wer will sich denn gegen die Menschenrechte stellen? Das ist voll Nazi. Komischerweise berufen sie sich nie auf die „Menschenrechtskonvention“ von Kairo, in der die islamischen Staaten ihre „Menschenrechte“ definiert haben – incl. der Scharia als alleinige Gesetzgebung auf der Welt.

  39. „die Deutschen“, sehr geehrter Herr Herles: meine Lieblingsfloskel.
    Die, die das schreiben, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit…Deutsche.
    Womit das „ich“ eingeschlossen ist [oder ist ich ein Anderer?].
    Wer also „die Deutschen“ in Anspruch nimmt, bezichtigt sich,
    rein sprachlogisch, genau der „Übel“, der „Missetaten“, über
    die er denkt, erhaben zu sein. Mein Resümee: „Wir Deutschen“.
    Alles andere ist für mich elitär und dünkelhaft. [Diese Gedanken
    („lose Blätter, nichts von Dauer“) kamen mir bei der Lektüre wie
    nebenbei – und betreffen grundsätzlich nicht die Güte Ihres Artikels]

    • So eine Bemerkung nebenbei ist immer mal notwendig, danke, das stößt mir nämlich auch oft sauer auf – sofern ich das überhaupt noch bemerke, so häufig wird das geschrieben.
      Noch „besser“ ist es, wenn Politiker (oder auch Journalisten) „die Menschen“ sagen – „die“, nicht „wir“. Sind solche Personen selbst keine Menschen? Man könnte da glatt annehmen, an der Reptiloidentheorie sei was dran…

  40. Wer regiert eigentlich in Berlin? – Haben wir da was Wichtiges verpasst? – Hat Rot-Grün vielleicht schon längst das Kanzleramt übernommen?

    Nach den irrsinnigen Plänen zum Kohle-Ausstieg, nach immer neuen Sozialausgaben in Milliardenhöhe, angesichts fortgesetzter, ebenso fröhlicher wie unkontrollierter Masseneinwanderung in die Sozialsysteme und angesichts kurz bevorstehender, neuer Wahnsinnsbeschlüsse in Sachen „Verkehrswende“ (vulgo: Vernichtung der hiesigen Autoindustrie) frage ich mich, wozu dieses Land eigentlich noch die CDU braucht?

    Es wird doch ohnehin nur noch linksgrünrote Politik zur Vernichtung Deutschlands gemacht. Wäre es da nicht besser, die CDU schiede aus der Regierung aus und übergäbe das Kommando auch offiziell an die Kaputtmacher?

    Dann könnte die Union vielleicht ja peu a peu in der Opposition wieder zur Besinnung kommen (obwohl man selbst das inzwischen bezweifeln muss).

    • @Finnegan – 100 Daumen hoch, Sie haben es auf den Punkt gebracht !

    • Sie liegen goldrichtig mit ihrer Einschätzung. Die Regierung von SchwarzRot wird von den Grünen getrieben sie haben dem populistischem Treiben nichts entgegenzusetzen, weil sie selber Populistisch unterwegs sind. Dazu kommen die Medien die jeden Pups der Grünen aufblähen als hätten die den neuen Heiland gefunden. Politiker werden zu Ikonen gemacht die unwidersprochen ihre Moral, ihre Haltung, ihre Gesinnung in das Volk blasen können und dieses widerum scheint geradezu danach zu lechtzen das alles unverdaut zu schlucken. Die ökoterroristische Politik der Grünen ist in allen anderen Parteien fest verankert. Die eifern den Grünen nach oder unterwerfen sich demütig dem Linkspopulismus. In den Medien ist die Rangfolge klar definiert, erst die Grünen dann CDU, CSU, Linke, CSU, FDP und dann lange nichts und dann erst kommt die AfD. Von der wird, wenn überhaupt nur negativ berichtet und das ist noch schlimmer wie vor den Wahlen von 2017. Damals wurden die wenigstens ab und zu in den soganannten Talkshows eingeladen. Natürlich um sie vorzuführen aber sie waren wenigstens zu sehen. Das geschieht heute gar nicht mehr.
      Wir werden 2021 eine GrüKo bekommen in der die Grünen eindeutig das Sagen haben werden, da beißt die Maus keinen Faden ab. Vielleicht begreifen dann die Leute was Brecht gemeint hat mit: Erst kommt das Fressen dann die Moral.

    • CDU = („nicht mehr unterscheidbar“) von Rot-GrünInnen. Ist das so schwer zu sehen ? Die CDU macht seit Merkel (spätestens seit der von ihr eingeleiteten Energiewende) grüne rot-grüne Politik, ohne mit der Wimper zu zucken. Und der m.E. etwas debile Wähler wählt sie weiter (weil schon die Eltern immer CDU gewählt haben). Das Problem mit der CDU ist: Die schwarze Facade wird gepflegt, die Aggregate die dahinter laufen wur m.den von Merkel ausgetauscht und sind jetzt rot-grün. Beispiele gefällig: Mindestlohn, Abschaffung der Wehrpflicht, Energiewende, Gängelung der Wirtschaft, bevormundender Nanny Staat, es gibt m.E. kaum mehr einen Bereich der freiheitlich, d.h. nicht von der Politik, hilfsweise der EU reguliert ist, dh. der Bürger gegängelt wird. So à la DDR (2.0).

  41. „Dieser Satz aber ist bei den gegenwärtigen Verhältnissen in den Wind gesprochen.“

    Ändern wir doch einfach die Verhältnisse.

    Und ja, das ist sogar ÜBERAUS einfach. Das funktioniert per Wahlkreuzchen.
    Zuzüglich der folgenden Einsicht:

    Entweder, ihr lernt rechtzeitig, euer Kreuzchen an einer Stelle zu setzen, die linksgrüne ** als „rechts“ diffamieren möchten.
    Oder ihr lernt kennen, wie sich ein Bürgerkrieg anfühlt.

    • Die Hoffnung, dass eigenständig denkend Lösungen gefunden werden, schätze ich beim Wähler wie bei Gewählten derzeit überaus gering ein.
      Aber ja, Sie haben natürlich Recht. So Wahlen wirklich hülfen.

Einen Kommentar abschicken