In meiner Jugend feierte ich des Öfteren in der Innenstadt von Köln, was man eben so feiert. Das Wochenende! Das Leben! Die Jugend! – Es ging bis spät in die Nacht und bis früh in den Morgen. Es war von essenzieller Wichtigkeit, die letzte Bahn südwärts zu erwischen, die Linie 18.
Wenn man die letzte Bahn verpasste und nicht auf die erste Bahn warten wollte, stand einem ein langer Marsch durch die schlafende Stadt bevor. Damals war Köln sicherer als heute, insofern war es vor allem anstrengend. Dank zahlreicher Imbiss-Läden auf der Strecke war der Weg ja durchaus kulinarisch befriedigend – was ein Jugendlicher am sehr frühen Morgen eben schmackhaft findet.
Wenn es mir gelang, die letzte (oder allererste) S-Bahn zu erwischen, dann stand eine weitere Hürde an: Es galt, nicht die richtige Haltestelle zu verschlafen.
Zweimal bin ich in Brühl aufgewacht, einmal in Bonn und einmal in Bad Godesberg (ich war aus Versehen in die Linie 16 eingestiegen). Ich war deutlich über die Zielhaltestelle hinaus gefahren. (Dank Studententicket war beides zumindest vom Fahrschein her kein Problem). Der zweite Rückweg konnte sich dann in die Frühstückszeit ziehen.
Ja, es passiert manchmal im Leben, dass man beschwingt feiert, und dann passt man nicht auf, und dann wundert man sich, wo man plötzlich ist – und wie um alles in der Welt man doch noch dorthin kommt, wohin man ursprünglich wollte.
Lauter und lauter
Es ist kaum zu leugnen: Seit der französischen Nationalversammlung haben sich die Begriffe Rechts und Links erheblich in ihrer Bedeutung verschoben.
Man muss heute schon zur etwas älteren Generation gehören, um Links und Rechts in ihren alten Bedeutungen verinnerlicht zu haben. Es geschah für viele fast unbemerkt, wir sind kurz eingeschlafen, doch mir nichts, dir nichts bedeuten die Begriffe Links und Rechts etwas anderes als damals.
2019 ist ein Wahljahr. Neben den Europawahlen, Verzeihung, den EU-Wahlen, stehen in Deutschland die Kommunalwahlen an, und die Polit-PR-Maschine kreischt lauter und lauter – man fragt sich, wie sie sich noch steigern will.
Alle skandieren ihre Meinung, ihre Stimmen vereinen sich zur großen Kakophonie der Politverdrossenheit. Der Meinungslärm heute soll mir Anlass sein, einen Schritt zurückzutreten, durchzuatmen, und zwei sehr wichtige Begriffe neu auf die Beine zu stellen.
Magd, Minister, Schuhpolitur
Wer jahre- und jahrzehntelang einen Begriff benutzt, der fährt, bildlich gesprochen, mit Wort und Begriff mit. Es kann passieren, dass er einschläft, und plötzlich wurde die Bedeutung hinterm Wort ausgewechselt, das Wort bedeutet etwas anderes als früher.
Eine unverheiratete Frau eine Magd zu nennen, würde Irritationen hervorrufen. Minister kommt von minus, und bedeutete einst »der Geringere«, beim wichsen denkt man dagegen nicht zuerst an die Behandlung von Lederschuhen mit Wachs, und auch Links vs. Rechts bedeutet heute etwas anderes als in der Zeit unserer Tanztees.
Die Bedeutungsverschiebung von »Links« und »Rechts« in der politischen Mainstream-Debatte war schleichend, und manchem ist sie unangenehm, doch mir erscheint es wenig sinnvoll, so zu tun, als wäre es nicht passiert.
Wie die Wissenschaftler es tun
Die Methode der Wissenschaft ist es, die Phänomene zu beobachten, und dann die genauestmögliche allgemeine These vorzulegen, welche das Beobachtete beschreibt und interessantes Neues vorhersagt. In diesem Geiste erlauben Sie mir, einen Versuch zu wagen, Links und Rechts, wie es 2019 in der realen Praxis (!) benutzt wird, zu definieren.
Links bedeutet heute, wenn ich vom Erfassten auf die Bedeutung schließen darf, postrational, hyperemotional, gesinnungsethisch, immer häufiger postdemokratisch, aber vor allem: nach Anerkennung der Masse, der Eliten und zuletzt der Regierung suchend.
Was heute Rechts genannt wird, ist diverser als der linke Meinungsblock, und es stimmt im Kern nur in der Bereitschaft überein, der Masse und Mehrheit zu widersprechen.
Der angeblich »rechte« Widerspruch gegenüber Masse und Mehrheit ist oft in Vernunft und Realitätswillen begründet (siehe etwa konservative Kolumnisten oder jener Teil der AfD, der weit mehr CDU als die CDU selbst ist, zum Teil sogar buchstäblich aus Ex-CDU-lern besteht), der Widerspruch kann zugleich ähnlich inkohärent emotional daherkommen wie grüne Tränendrüsen aufzutreten pflegen. (Björn Höcke könnte als eine Art Claudia-Roth-der-AfD gelesen werden, und auch andersherum: Claudia Roth ist der Björn Höcke der Grünen. Beide sind etwas peinlich, aber halt schon so lange dabei.)
Handkeilthese: Linkssein ist heute (praktisch) immer irrational, doch »Rechter« genannt zu werden ist keine Garantie, rational zu sein. Wer »Rechts« genannt wird, hat meist der linken Leitmeinung widersprochen, doch das heißt nicht, dass seine eigene Position unbedingt der Position anderer Positionen, die rechts genannt werden, auch nur in den Eckpunkten gleicht.
Eine asymmetrische Debatte
Links vs. Rechts bedeutet heute, anders formuliert: Der Gehorsam gegenüber inkohärenter, emotionaler Leitmeinung vs. der Widerspruch zur linken Leitmeinung (welcher teilweise darin begründet ist, dass man Vernunft vor Hysterie stellt).
In der Links-vs-Rechts-Debatte herrscht eine Asymmetrie schon im funktionalen Aufbau der Begriffe. Wenn ich sage »du bist links«, dann schwingt darin, das gebe ich zu, ein Vorwurf mit: »Du stellst Emotion und spontane Gesinnung über Verantwortung und Vernunft«.
Wenn aber Linke anderen vorwerfen, »Rechts« zu sein, dann stellen wir fest, dass die diversen Beschuldigten nur eint, dass sie sich linker Meinungsvorgabe verweigern.
Doch, wenn ich »2+2=5« widerspreche, ist damit keineswegs gesagt, dass jeder Gegenvorschlag, etwa »2+2=22« oder »2+2= ♥«, automatisch richtig ist.
Links-Sein ist heute eine Haltung, und zwar die gebückte. Was heute Rechts-Sein genannt wird, ist zunächst »nur« die Weigerung, sich linker Einheitsmeinung zu beugen.
Der CDU-ler Maaßen wurde etwa »Rechter« genannt, weil er linken Lügen widersprach. Mit anderen, die »Rechte« genannt werden, hat er wenig zu tun. Man kann ja der Einheitsmeinung widersprechen und dennoch Unfug erzählen, siehe Björn Höcke.
Was Maaßen und Höcke eint, ist ausschließlich das Widersprechen, doch in der ideologisierten Welt vieler Linker sind sie genau dadurch beide »Rechte«, gegen die ein »Kampf« geführt werden muss.
Der logische Kern der Asymmetrie der heutigen Rechts-vs-Links-Debatte ist: Wer dem Unsinn widerspricht (und in Folge ein »Rechter« genannt wird), der kann selbst wieder Unsinn sagen, aber wer sich dem Unsinn anschließt (also ein »Linker« ist), der wird logisch zwingend Unsinn sagen.
Zwischen-Fazit
Je lauter die Debatte wird, je mehr eine Seite die Verwirrung fördert, umso wichtiger scheint mir, nicht nach- und aufzugeben, sondern zuerst unsere eigenen Begriffe zu klären.
Wer sich heute zum »Linkssein«, bzw. »Gutmenschentum« oder zur »Haltung« bekennt, offenbart darin den Willen, Vernunft und Verantwortung zugunsten von Gehorsam und Anschluss an die Ideologie der Mehrheit zu opfern. Das kann in Konsequenz bedeuten, dass man demokratische Prinzipien wie freies Wahlrecht frontal angreift oder in die Hände von nicht-gewählten Spekulanten und Superglobalisten spielt – also ganz und gar nicht traditionell linke Anliegen vertritt – alles aus Lust daran, Teil der Mehrheit und Masse zu sein (»wir sind mehr«).
Wer heute der von oben gepredigten Einheitsmeinung widerspricht, der wird bald ein »Rechter« genannt und seine Umgebung wird via Propaganda aufgefordert, ihn zu bekämpfen (»Kampf gegen Rechts«).
Linkssein ist heute Gehorchen, Rechts-genannt-zu-werden bedeutet heute, dass man linken Meinungsvorgaben widersprochen hat – man muss irrationale Überzeugungen annehmen, um links sein zu können, fürs Widersprechen dagegen sind sowohl rationale als auch irrationale Motivationen möglich. Aus diesem Grund tun sich jene, die »Rechte« genannt werden, meist schwer damit, dieses Etikett anzunehmen.
Wer linker Ideologie aus Gründen der Vernunft widerspricht, sieht sich nicht in einer Gruppe mit denen, die es aus anderen irrationalen Gründen tun.
Wahljahr 2019
Es steht, wieder mal, ein Wahljahr an. Linke Postdemokraten versuchen diverse Tricks, um Wahlen in ihrem Sinne zu verzerren; sie wollen etwa per Gesetz in Wahllisten eingreifen, sie wollen Minderjährigen (extra-emotionalen Menschen) das Wahlrecht geben (warum nicht die volle Geschäftsfähigkeit, die Erlaubnis, den Führerschein noch etwas früher zu machen?), et cetera.
Die verantwortungsvolle Wahl beginnt damit, sich selbst politisch (neu) zu verorten.
- Bin ich emotional und gehorsam, von Ideologie, Framing, Nudging oder Empörung-des-Tages gesteuert – sprich: links?
- Bin ich einer, der einer so emotionalen wie zukunftsblinden Impulspolitik widerspricht, also von Linken ein »Rechter« genannt wird?
- Prüfe dich selbst, Bürger! –Wenn ich aber widerspreche, tue ich es womöglich ebenfalls irrational aus Bauch und Gefühlen heraus?
Sie, liebe Leser, werden anhand meiner Formulierung (neudeutsch: »Framing«) erahnen, welche Perspektive mir beliebt: Ich möchte einer sein, der dem Irrsinn widerspricht, der auf demokratische Debatte und funktionierenden Rechtsstaat besteht, egal wie er von den Gehorsamen dafür beschimpft wird, und ich möchte mit bester Vernunft und aus Verantwortung für mein Handeln heraus widersprechen.
Wir sind einige Jahrhunderte und Jahrzehnte lang mit der S-Bahn politischer Begriffe mitgefahren. Wir stellen fest, dass wir woanders angekommen sind, als wir dachten, dass wir ankommen würden.
»Links« und damit »Rechts« bedeuten heute etwas völlig anderes als vor wenigen Jahrzehnten. Heute sind es die Linken, die obrigkeitshörig »Gleichschritt, marsch!« brüllen.
»Rechts« bezeichnet heute überhaupt keine einheitliche politische Richtung mehr (sogar die Kommunistin Wagenknecht wird gelegentlich als latent »rechts« verortet – weil sie zu widersprechen wagt, siehe sz.de, 22.2.2017, zeit.de, 3.8.2016, bild.de, 5.8.2018 (€), etc.) – »Rechts« steht heute für »Ketzer«, und das ist nah an »Hetzer«, und meint: Störenfried, der zu widersprechen wagt.
In meiner Beobachtung unterscheiden sich Linke und jene, die »Rechte« genannt werden, oft auch im Verhalten und in den geäußerten Gefühlen. Linke verspüren tribalistisch-animalische Lust daran – und sagen es – alle Abweichler auszugrenzen (siehe etwa »Öffentlich-rechtliche Enthemmung«); schon Kinder werden darauf gedrillt, alle auszugrenzen, die von der Mehrheit abweichen (»wir sind mehr«-Kampagnen in Schulen, siehe etwa »Kleine Teile der sich wiederholenden Geschichte«). Viele derer, die »Rechte« genannt werden, sind meist offen für Argumentation, Linke sind oft erstaunlich offen darin, Andersdenkende ausgrenzen und zum Verstummen bringen zu wollen (siehe »Die Angst der Linken vorm Gegenargument«). Linke sind anti-divers (sie brüllen »ungeteilt« und richten »safe spaces« ein, in denen ihnen keiner widerspricht), jene, die »Rechte« genannt werden, wollen meist in Ruhe und am Leben gelassen werden. (Wer heute wirklich liberal ist, wird konsequenterweise »rechts« genannt werden, denn es gilt: Wenn sie dich nicht »rechts« nennen, was machst du falsch?)
Welchen politischen Aufkleber man auf mich draufklebt, das war mir gestern egal, ist mir heute egal, und es wird mir morgen egal sein. Es sind nicht linke Leichtempörte, vor denen ich mich verantworten muss.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf dushanwegner.com.
Dushan Wegner (geb. 1974 in Tschechien, Mag. Philosophie 2008 in Köln) pendelt als Publizist zwischen Berlin, Bayern und den Kanaren. In seinem Buch „Relevante Strukturen“ erklärt Wegner, wie er ethische Vorhersagen trifft und warum Glück immer Ordnung braucht.
Eigentlich hat sich in den letzten Jahrzehnten gar nicht viel an den Begriffen geändert. Ihre Bedeutung tritt nur immer deutlicher hervor.
Links war schon immer (immer = von mir bewusst erlebt) „emotional und gehorsam, von Ideologie, Framing, Nudging oder Empörung-des-Tages gesteuert“ und „postrational, hyperemotional, gesinnungsethisch, immer häufiger postdemokratisch, aber vor allem: nach Anerkennung der Masse, der Eliten und zuletzt der Regierung suchend.“
Wie toll Migranten sind habe ich schon in 90ern gehört, und ständiges Geblubber von Toleranz, wo schlicht Unterwerfung gemeint ist. Gegen Rechts, ein Klassiker. Waldsterben, Ozonloch, Atomkraft nein danke, der immer gleiche Unfug.
Antiamerikanismus, genannt Antiimperialismus, laangweilig. Hat einen Riesenbart. Linker Antisemitismus, genannt Isaelkritik, gähn.
Was ist daran neu? Das habe ich schon vor 25 Jahren durchschaut, und ich bin erst 40. Wenn ich manchmal Kommentare lese, die mit „Seit 2015“ beginnen, möchte ich reflexhaft einen Guten Morgen wünschen.
Die Begriffe „links“ und „rechts“ sind also Worthülsen, die je nach Bedarf mit Inhalt gefüllt werden. Genauso steht es übrigens auch mit dem Begriff „Mitte“. Protektionionsmus z.B. gibt es auf „linker“ und auf „rechter“ Seite. Die einen nennen es Arbeitsschutz, z.B. Mindeslöhne, die anderen Zölle. Beides schränkt den Verbraucher ein. Und der Verbraucher ist es, auf den es ankommt. Wenn er die Waren nicht kauft, nützt die ganze Produktion nichts. Wer bestimmt, was produziert wird? Der Dicke mit dem Plan, oder der Unternehmer?
Die wirklichen Begriffe, auf die es ankommt, sind Freiheit oder Gleichheit. Wer entscheidet, das Individuum oder das Kollektiv? Wer wählt die Ziele aus und die erforderlichen Mittel dafür? Ist es das Individuum, nennt man das Freiheit. Bestimmt die Mehrheit die Mittel, nennt man das Sozialismus.
Wenn ich die Freiheit des Denkens als Teil meiner menschlichen Würde betrachte, geht es immer und zu jeder Zeit darum, diesen Teil meiner Würde zu schützen und zu verteidigen.
Sehr geehrter Herr Wegner,
schauen Sie sich bitte den Beitrag von Andreas Rebers bei ‚Alfons und Gäste‘ in der ARD von Donnerstag, 07.03.2019, an. Ich habe lange über einen Kabarett-Beitrag in den Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr so offen und laut gelacht, denn das, was Sie in Ihrem Artikel formulieren ist inhaltlich ähnlich dem, was Andreas Rebers erfrischender- und unerwarteterweise gestern abend von sich gegeben hat.
Ich war erstaunt, dass deutsches Kabarett solche Inhalte überhaupt noch zulässt, und der Shitstorm dürfte ihm wohl leider gewiss sein. Aber ich war erleichtert, dass es jede Menge Leute im Publikum gab, die genauso lachten wie ich. Das gibt Hoffnung. Hoffnung, dass in diesem Gaga-Land, das Sie wunderbar beschrieben haben, vielleicht noch nicht alles verloren ist, sondern dass es noch andere gibt, die differenziert denken und auch Witze über den eingekehrten Wahnsinn machen können.
So wie Andreas Rebers, die Zuschauer im Publikum, Sie, ich und Leser von TE.
Wirklich gut! Danke für den Hinweis.
**
„Links“ und „Rechts“ haben sich im übrigen gar nicht so sehr verändert. Die Linke war schon immer äußerst geschickt darin, sich als freigeistige Bewegung gegen Unterdrückung und Origkeitshörigkeit zu inszenieren, nur um dann umso totalitärer und rigoroser durchzugreifen, wenn sie es selbst endlich an die Schalthebel der Macht geschafft hatte. Insofern verhalten sich die heutigen Linken auch nicht anders wie 1917 in Rußland oder 1949 in China.
Diese Schubkasteneinordnung ist so unsinnig, wie schwarz oder weiß allein. Jedes von beiden im Übermaß lässt uns nur noch verzerrt oder gar nichts mehr erkennen. So ist es eben auch im Leben und mit der Gesellschaft. Immer das sogenannte nur Links oder nur Rechts, führt zu Diktaturen. Beide gleichermaßen Freiheit- und Menschen verachtend. Wer Menschen wegen ihrer von seiner abweichenden Weltsicht ausgrenzt, ist ein Egoist und steht für eine uniformierte Gesellschaft. Diese ist etwas für Menschen, die zu träge sind ihr Leben in eigene Hände zu nehmen. Die Vergangenheit beweist, die Lebensdauer solcher Gesellschaften ist nur begrenzt und sie haben die Menschheit nicht einen Schritt vorwärts gebracht. Nur große Opfer an Freiheit und Leben im Gefolge. Das allen unseren Politikern auf die Fahnen geschrieben, die mit solchem zweifelhaften Schubkastendenken Wahlen gewinnen wollen.
“ Vielleicht klärt es jemand auf.“
Könnte sich als schwierig erweisen. Die Knete im Kamin zu verfeuern ist irgendwie sinnvoller. Dann ist meine Bude wenigstens warm.
Frau Wernli wird bestimmt kommentieren.
Als Vernunftbürger haben wir die Devise aufgestellt: Wir sind nicht links, wir sind nicht rechts, wir DENKEN SELBST!
Sollte man einmal ausprobieren es funktioniert!
Weiter sollte man Wissen, Parteien und Politiker vertreten in erster Linie ihre eigenen Interessen und NICHT die der Bürger und Bürgerinnen!
Wer zu dieser Erkenntnis kommt, ist ein gutes Stück weiter die Dinge besser einzuordnen!
Eigentlich bin ich ein Sozialliberaler. So im Sinne von Schmidt und Scheel, weniger Lindner und Nahles. Zumindest war ich das bis 2015. Dann war ich plötzlich Nazi und dabei habe ich mich überhaupt nicht verändert.
Aus meiner Sicht vernebelt die rechts/links Einordnung den klaren Blick auf die tatsächlichen Gegensätze. Diese bestehen auf der einen Seite aus Ideologie, also alle folgen uneingeschränkt einer großen Sache, Kollektiv statt Individuell (Sozialismus, Faschismus, Islam, etc). Abweichunler werden mitAusschluss aus der Gemeinschaft bestraft. Dies kann unterschiedliche Konsequenzen haben: nur gesellschaftliche Stigmatisierung oder aber auch Verlust der gleichen Rechte oder aber auch in letzter Konsequenz Verlust des Rechts zu leben (siehe Hitler, Stalin, u.a.
Auf der anderen Seite der Medaille stehen die Anhänger der individuellen Freiheit, also zu tun oder zu lassen was jeder mag (im Rahmen der Gesetze natürlich), die selbstverantwortung des Individuums, verschiedene Lebensentwürfe probieren etc. Diese Seite der Gesellschaft ist naturgemäß heterogener und sich immer nur Teilweise einig, Allianzen sind hier temporär und haben nur eine teilweise Schnittmenge. Diese Seite der Medaille ist deshalb naturgemäß nicht so gut vernetzt und diesbezüglich den Ideologen klar unterlegen. Die Ideologieseite Wirkt daher größer , vereinter und lauter. Das ist unser Problem.
Volle Zustimmung! Links/rechts hat sich auch meiner Meinung nach im Grunde nicht geändert – es ist immer noch der alte Gegensatz zwischen Ideologie und freiheitlichem Denken, Wahrheitsmonopol und offener Gesellschaft, Moralismus und Realismus usw. Der einzige Unterschied: Wir leben zurzeit nicht in einer Diktatur, sondern in einer Postdemokratie, die sich jener schleichend immer weiter annähert. Das ist neu.
Dass Abweichler tatsächlich mit dem Ausschluss aus der Gemeinschaft bestraft werden, ist das wirklich Verstörende an der bundesrepublikanischen Politik seit dem Jahr 2015.
Aber wie kann dies bewerkstelligt werden, dass eine ganze Gesellschaft auf Linie gebracht wird, dass die Mehrheit der Bürger eines ganzen Landes eine Front gegen Andersdenkende bildet?
Dies ist nur durch eine konzertierte Progandaaktion der Massenmedien möglich.
Wenn bei Illner, Will, Lanz usw. dem Bürger nicht vorgemacht werden würde, wie mit Abweichlern zu verfahren ist, könnte eine solche Ausgrenzung niemals funktionieren.
Wogegen wir uns auf jeden Fall zur Wehr setzen müssen, ist das Aufhetzen von Minderheiten gegen die Mehrheit durch linksgrüne Meinungsterroristen. Anstatt dafür zu streiten, dass es ALLEN Menschen besser geht, betreiben sie das Geschäft, Minderheiten ihre Benachteiligung einzureden und sie dann gegen die aufzubringen, die angeblich bevorteilt sind und das auf Kosten dieser Minderheiten. Das ist Brechtsche Denke: weil Du reich bist, bin ich arm! Und das ist ungerecht.
Niemals habe ich solch einen Hass von Männern gegen Frauen erlebt, wie ihn linke Feministinnen gegen Männer hegen, niemals solch schrille Kakophonie und sexistische Denunziation von Heteros gegen Homo- oder Transsexuelle wie sie umgekehrt an den Tag gelegt wird.
Frauen verlangen für sich mit der Parole „Mein Bauch gehört mir“ das Recht auf Tötung ungeborenen Lebens, und zwar auch aus wirtschaftlichen (euphemistisch „sozialen“) Gründen, aber ich möchte nicht wissen, was es gerade bei denen für einen Aufschrei gäbe, wenn Männer mit der Parole „Mein Schwanz gehört mir“ das Recht auf straffreie Vergewaltigung von Frauen verlangen würden, mit dem Argument „soziale Indikation“, weil sie kein Geld für den Puff haben.
Überhaupt Frauen: kommt es nicht seltsam daher, dass die Bundesregierung, seit sie in erheblichem Ausmaß aus Frauen besteht, nunmehr eine Milliarde € jährlich für Berater ausgeben muss? Alleine Frau von den Laien (nein, kein Schreibfehler, ich mein das so!) an die 200 Millionen? https://www.welt.de/wirtschaft/article188272531/Ursula-von-der-Leyen-Auch-in-frueheren-Ministerien-explodierten-Kosten.html
Wer sein Metier beherrscht, der braucht wenig bis keine Berater. Wer aber seine Entscheidungen von Beratern fällen lässt, der muss sich fragen lassen, wofür er dann noch gebraucht wird. Denn die Berater bestimmen dann den Lauf der Dinge. Was im Übrigen auch noch ein Unterlaufen demokratischer Prozesse ist.
Unser Problem ist, dass durch falsch verstandene Gleichberechtigung, die nicht etwa nur Chancen- sondern gleich auch Ergebnisgleichheit verlangt, mittels Quoten und anderen Kungeleien völlig ungeeignete Personen in die Ämter gehievt werden, nur weil sie Frauen sind. Frau sein ist aber kein ubiquitärer Kompetenznachweis, genauso wenig wie Mann sein. Individuelle Leistung und Fähigkeiten sind die entscheidenden Faktoren. Das Ergebnis dieser Fehlentwicklung der Quotenfrauen sieht man überall: unfähige Amtsinhaber und Inhaberinnen, die uns zig Milliarden Steuergeld kosten, uns aber nicht nur keinen Vorteil bringen sondern ganz im Gegenteil Nachteil für Nachteil aufhäufen.
Wenn wir da keinen Turnaround schaffen und die Unfähigen in den Ämtern wieder durch Fähige ersetzen, was allerdings die Ernennung von Parteienapparatschiks egal welcher Couleur nahezu ausschliesst, dann werden wir im Chaos versinken.
„Wer sein Metier beherrscht, der braucht wenig bis keine Berater. Wer aber seine Entscheidungen von Beratern fällen lässt, der muss sich fragen lassen, wofür er dann noch gebraucht wird. Denn die Berater bestimmen dann den Lauf der Dinge. Was im Übrigen auch noch ein Unterlaufen demokratischer Prozesse ist.“
Dem ist nichts hinzuzufügen in Politik wie Berufswelt, außer dass diese originalen Nichtskönner zudem ihre Verantwortung wunderar auf die Berater abwälzen können bzw. „dürfen“. Im Sinne von „ich wurde so beraten“, wenn die Beratung dann auch noch mit Steuern bzw. fremden Geld irgendwo versichert wird dann befinden wir uns im Jahr 2019 und umzu.
Diese Leute gehören gefeuert oder hinter Gitter, wegen Untreue, und ihre Berater gleich mit.
Ach Herr Wegner, soviel Klarsinn auf einmal, Sie sind immer wieder befriedend zu lesen.
Und wenn all die Linken Ihren Text(ihre Texte) verstehen würden, würden wollen, was aufgrund der Klarheit nicht mal einen besonderen Intellekt erfordert, die Linken würden sofort im Boden versinken, ob ihrer entblößten maßlosen Irrationalität, und das ist wohl gleichzeitig der Grund dafürwarum die Linken sich so infantil verkriechen, blocken wenn man ihnen stichhaltige Argumente vor die Birne knallt, sie machen sofort dicht oder beten ihre bekannten langweilig hohlen Phrasen herunter, in Befürchtung des Platzens ihrer infantilen Traumwelt oder Seifenblase, in die ihre Lehrer und Eltern sie in ihrer Jugendzeit gesteckt haben.
Die etwas schlaueren Kinder unter uns haben den Braten in ihrer Schulzeit sofort gerochen, als gerade jene Lehrer die ihr „Gutmenschentum“ so ausgiebig vor sich hergetragen haben, beim Austausch der Protagonisten bzw. Zusammenhänge aber das exakte Gegenteil von dem waren was sie so ausgiebig bekundet haben, bzw. von ihren Schülern einforderten. Und ich denke heute ist das nicht anders, wenn nicht sogar extremer.
Auf die innere Verbindung zwischen Höcke und Roth muss man erstmal kommen. Applaus dem Autor.
Eigenmächtigkeit, Ungehorsam und Widerspruch sind die Hauptcharaktereigenschaften unseres Landes. Es dreht links und da sind wir hineingeboren. Sich nur gegenseitig zu widersprechen,
nützt nichts. Die Fokussierung auf Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft ist immer einseitige Mangelernährung, sie macht nicht satt. Fazit: wir müssen alle ganz runter an die Basis, denn nur dort können wir die Drehrichtung des Landes von links=falsch auf RICHTIG drehen. Richtig erscheint mir Gehorsam, Begreifen und Befolgen der ewigen Gesetze. Wann hat man das hierzulande gemacht?
Sagen wir es doch so: Die Linken, das sind die Herdentiere, die Schafe, die alle mitblöken sobald eines damit anfängt. Manche fühlen sich zu Höherem berufen und wären gerne Oberschaf. Das haben die Wölfe erkannt und mischen sich im Schafspelz unter die Schafe, um sie dahin zu blöken wo sie sie haben wollen.
Die Rechten, das sind alle anderen.
Rechts ist halt alles, was nicht links ist. Oder wer nicht für uns ist, ist gegen uns. Klassisches Sektenverhalten.
Warum Herr Wegner sollte ich mir von den Linken die Begriffe diktieren lassen?
Eine Magd ist eine Frau (jung bis alt) die auf einem Bauernhof arbeitet, ein Minister sollte auch heute noch der Diener seines Volks sein und ich kann nur Schuhe einwichsen, da ich eine Frau bin.
Links ist für mich weiterhin sozial bis kommunistisch und rechts ist für mich weiterhin wirtschaftsfreundlich bis kapitalistisch.
Dazu gibt es selbstverständlich noch die nationalen, die ich im Koordinatensystem unten ansiedele und die ökos, die ich oben ansedele.
Ich selbst sehe mich rechtsmittig.
Dummheit und Irrationalität gehört in dieses Koordinatensystem gar nicht herein – auch wenn ich sehe, dass sie vorhanden ist.
Aber, ich bin kein Lemming – wenn nun alle Dummheit , Infantilität und Irrationalität für erstrebenswert halten, dann werde ich niemandem den Gefallen tun und es als links bezeichnen, sondern weiterhin als dumm, infantil und irrational benennen.
Es hat sich in den letzten 10-15 Jahren herauskristallisiert, dass „echte Revoluzzer“ eben nicht links und laissez-faire sind sondern konservativ. Heute gilt als anormal, wer keine Tattoos, keine gefärbten Haare und kein Soziologiestudium hat. So schwingt das Pendel eben wieder langsam in die entgegengesetzte Richtung.
Unter „rechts“ oder man kann ich sagen „in der AfD“ sammeln sich alle, die wegen einem oder mehrerer Punkte mit dem derzeitigen linken Establishment unzufrieden oder mehr sind. Deshalb ist das auch heterogen. Im Grunde ist es wie eine Wagenburg im Wilden Westen, wenn sich die letzten Überlebenden sammeln, um ihre nackte Haut vor den Angreifern zu retten.
Sehr viel mehr „sammeln“ sich als Nichtwähler.
Ganz richtig. Und was „sammeln“ sie? Sie sammeln das „versemmelte“ „Nichts“.
Weil es einfach keine wirklich vernünftige Partei mehr gibt.
Die AfD mag für einige eine Alternative sein, aber eben nicht für alle.
Ach was! Nix aufklären, sondern Frau Wernli gratulieren!
stimmt, es kommt einer Auszeichnung gleich(im positiven Sinne) von links bzw. der „wir sind mehr“ Fraktion geschmäht zu werden.
Lieber Dushan Wegener, ich sah mich, Mitglied der Jungen Union im zarten Alter von 17, Mitglied der CDU, mit Unterbrechungen, insgesamt über 30 Jahren, immer in der Mitte der Gesellschaft gut aufgehoben.
Bis, ja bis sich diese Gesellschaft nach links verschob. Unter gütiger Mithilfe oder auch unter tatkräftiger Führung und nach dem Willen der Sekretärin im „Blauen Hemd“ für Dies und Das, dem Bundeskanzler (amtlicher Titel) Angela Merkel.
Um mit Herrn Bosbach zu sprechen: „Nicht ich habe meine Positionen verlassen, meine Partei hat das getan.“
Nicht ich habe meine Positionen nach rechts verrückt, der Mainstream der Bundesrepublik Deutschland ist nach links gerückt.
Ich bezeichne mich heute als Rechten, weil ich Freiheit als Freiheit „für“, als Freiheit „zu“ und nicht wie die Linken als Freiheit „von“ verstehe. Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich Wirtschaft im Gegensatz zu den Libertären, nicht zu verwechseln mit den echten Liberalen, unter das Gebot der Achtsamkeit stelle.
Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich unter gar keinen Umständen in die Nachfolge der Kopfabhacker, den Jakobinern mit dem roten Mützen von 1789 fortfolgende gestellt werden will. Die Gewalt, die damals exzessiv zum Ausbruch kam, hat die moderne Linke über die Jahrhunderte immer begleitet.
Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich für Vater, Mutter, Kind stehe und der neuen Maßgabe von Elter I und Elter II, dem Gendern der vielen Geschlechter auf das heftigste widerspreche, mich auf das heftigste widersetze.
Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich jeden nach seiner Facon selig lasse, aber dennoch den Unterschied zwischen einer hetero- und einer homo-erotischen Partnerschaft sehe. Die eine hat die Potenz leben weiterzugeben, die andere hat diese Potenz nicht. Die eine ist nachhaltig, die andere nicht. Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln, das ist Gerechtigkeit. So sagten die alten Griechen. Aber Logik und klare Diskrimination zu deutsch Unterscheidung, das scheint heute nicht mehr gefragt.
Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich mich auf die Seite de Schwachen stelle und mit ganzer Kraft gegen jedwede Ideologie wende, auch wenn sie im Gewand einer Religion daherkommt.
Ich bezeichne mich als Rechten, weil ich in Israel den Freund und Partner sehe, als die einzige Demokratie im Nahen Osten; weil ich die freie soziale Marktwirtschaft bin.
Ich bin ein in der Wolle gefärbter Konservativer, der weiß, dass sich viele Dinge ändern müssen, damit das Wesentliche ge- und bewahrt bleibt.
PS: Ich habe bei Demonstrationen in Stuttgart, in Berlin und in Wiesbaden erlebt, dass die Wahrung des grundgesetzlich garantierten Demonstrationsrechtes heute sehr oft einem Spießrutenlaufen ähnelt, dem ich beispielsweise meine Frau (asthmakrank) nicht mehr aussetzen werden.
Ein praktisch vollständiges Bekenntnis eines Liberal-Konservativen. Ein Bekenntnis, dem ich mich vorbehaltlos anschließe. Sehr gute Formulierungen dabei, insbesondere „Freiheit zu, statt Freiheit von“! Bekenntnis zum Ordoliberalismus und Ablehnung von Jakobinern. So hört sich eine konstruktive Weltanschauung an. Daumen hoch!
Fazit: Links ist eine komplette Lügenwelt und damit völlig unbrauchbar die Realität zu bewältigen.
„Der CDU-ler Maaßen wurde etwa »Rechter« genannt, weil er linken Lügen widersprach.“ Genau, Kanzlerinenlügen, deren Ziel es war die Kritiker und die Deutschen generell als rassistischen Mob darzustellen. Sehr „freundlich“. Die größte aller Täuschungen ist allerdings, dass die Global-Sozialistin sich ihre Stimmen von offensichtlich in der politischen „S-Bahn“ eingepennten KONSERVATIVEN Wählern geholt hat.
Höchste Zeit aufzuwachen. Danke Herr Wegner für das Aussprechen des hinter Lug und Propaganda Verborgenen.
Will heute einer „rechts“ sein?
Es wird doch als Schimpfwort zur Ausgrenzung und Abwertung benutzt.
Früher traf es FDP und CSU.
Heute andere.
Und FDP und CSU sind keineswegs solidarisch mit den heute Diffamierten.
Nein:
Sie stehen auf der Seite der anderen (selbst ernannt) „demokratischen Parteien“.
„Echte“ Linke gab´s früher mal. In der französischen Revolution die Jakobiner als die „Kopf-kürzer“ Fraktion, die Freunde der Guillotine. Später die Bolschewicki als radikale Linke und Gegenspieler der Menschewicki, die gemäßigte Linke waren und von den Bolschwicki in Russland später in China neben den Bürgerlichen und Aristokraten ebenfalls aus dem Verkehr gezogen wurden.
All das ist vorbei von Randphänomen wie Nordkorea und Venezuela einmal abgesehen.
Heute sind die „Linken“ europäisch und global die G.Soros-Fraktion, die emotionalisierten Globalisten und Anti-Nationalstaatler, wobei zu sagen ist, dass die Strippenzeher absolut nicht „emotional“ sind, sondern hoch rational ihre Agenda verfolgen mit Endziel einer „Weltrepublik“ und totaler Kontrolle, wie sie in China unter den Kommunisten als Teil der globalen „Linksfraktion“ schon weitgehend mit sozialen Punktesystemen realisiert
wird. Kapitalismus/Kommunismus als Gegenspiel im alten Rechts-Links Schema ist nicht mehr der Punkt, sondern Freiheit vers.Kontrolle.
Die Freunde der Freiheit befinden sich in einem harten Abwehrkampf.
Durchaus einige bemerkenswerte Klarstellungen. Aber Herrn Höcke, wenn auch im antagonistischen Sinne, mit Claudia Roth in einem Atemzuge zu nennen, ist denn doch etwas peinlich. Was Björn Höcke keineswegs ist, Frau Roth aber sehr wohl. Wenn diese Person hier und da in vorauseilendem Gehorsam ein Kopftuch überstülpt, müsste Björn Höcke einen Sturmriemen und Armbinde tragen. Weder praktiziert er dies, noch entspräche es seiner Gesinnung. Was aber die meisten seiner hysterischen Kritiker nicht wahrhaben wollen. Mittlerweile existiert ein Schatten-Höcke, der ein publizistisches Eigenleben führt, aber rein gar nichts mehr mit dem eigentlichen, lebendigen Höcke zu tun hat. **
Dieser Beitrag setzt Wirklichkeiten in Worte um, die von vielen so empfunden werden, so klar aber einer breiten Öffentlichkeit gegenüber noch nicht geäußert wurden.
Es mag in Fachkfreisen oder von Philosophen diskutiert worden sein, dem „Normalbürger“ist das „Links-Rechts“-Denken noch als Kampfbegriff vom Ost-West-Gegensatz in Erinnerung. So einfach ist es heute eben nicht mehr, allerdings weiterhin von Politik und
deren Ausführenden für „Altdenkende“ mißbraucht, wissend, daß das Trägheitsgesetz in den meisten Köpfen weiter gilt.
Im Jahr 2019 besteht für ALLE (AfD-Hasser wie AfD-Freunde) Anlass und Gelegenheit, den Konsensparteien, vor allem der CDU, das Vertrauen zu entziehen. Ja, es kann sogar für AfD-Hasser sinnvoll sein, AfD zu wählen. (Nur als Protest , alternativ evtl. die Tierschutzpartei). Die Konsensparteien zu wählen bedeutet nur ein „weiter so, geht ja doch irgendwie“. Die Hoffnung, dass mit AKK das Blatt sich wenden könnte, ist eine Illusion. Der einzige Weg, Angela Merkel den Sand aus dem Sandkasten zu klauen, ist der Entzug der Wählerstimmen aller ihrer Parteien (CDU,SPD,GRÜN,aber auch: FDP, DLinke).
Links und rechts sind Schubladen, und zwar auf beiden Seiten. **