Vor 50 Jahren ereignete sich im Westen Londons Unerhörtes. Wer an diesem windigen Januartag des Jahres 1969 gegen Mittag in eine kleine Nebenstraße, die Savile Row, kam oder durch die nahe, wesentlich größere Regent Street im vornehmen Mayfair nahe dem Piccadilly Circus ging, vernahm vertraute Klänge – waren das nicht die Beatles? War das nicht live? Schließlich war es ein normaler Donnerstag. Die Fab Four spielten hier, im Londoner West End, doch nicht etwa Open Air? Sensationell!
Und so war es. Die berühmteste Band der Welt hatte ein komplettes Verstärker-Set auf dem Dach ihres Studios montieren lassen. Es ging um die Aufnahme einer Konzertszene für den Film „Let it be“. Vor allem auf Paul McCartneys Initiative hin unternahmen die Beatles einen Versuch, den ursprünglichen Schwung, die Kreativität der Band wiederzubeleben, der Relevanz des muskalischen Schaffens neuen Ausdruck zu verleihen. Gemeinsam neue Songs schreiben, zusammen improvisieren, gemeinsam die Produktion gestalten und schließlich alles mit einem Konzert krönen. Der kreative Prozess wurde dementsprechend für eine Filmdokumentation aufgenommen. Der Titel des Projekts ist mehrdeutig: „Get Back“.Und das war er nun, der Live-Gig für den Film. Ohne Vorankündigung, ja, eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Wer sich von der Musik leiten ließ, kam bald zum Haus Nr. 3 in der Savile Row. Nun war die Musik deutlich zu hören. „Get back! Get back to where you once belonged …“ eindeutig die Stimme von John Lennon – sie spielten live in der Öffentlichkeit! Jeder in London kannte die Gerüchte um Streit in der Gruppe, jederman wusste, dass die Beatles keine Konzerte mehr geben wollten, und dass sie dies seit rund zweieinhalb Jahren eisern durchhielten. Und nun diese Musik! „Don’t let me down“ – Lennon schmachtete jetzt Yoko Ono an, so hörte es sich an. Was die Zuhörer, die sich nun zahlreicher versammelten nicht sehen konnten: Yoko war tatsächlich da, oben auf der der Dachterrasse von Nr. 3 Savile Row, John blickte sie an, während er sang. Und weil der Januarwind auf dem Dach schneidend kalt war, hatte er sich ihren Mantel ausgeliehen – wie übrigens auch Ringo Starr, der sich in den knallroten Mantel seiner Frau Maureen hüllte, während er trommelte.
Brexit hin oder her: unser „inneres England“ bleibt
Brexit: Offener Brief an die britischen Freunde
Das Rooftop Concert der Beatles war nach 42 Minuten vorbei. Paul McCartney erinnerte sich später: „Es war schon ein seltsamer Auftrittsort. Außerdem hatten wir dort oben kaum Publikum, nur ein paar Leute. So spielten wir buchstäblich das Nichts an. Vor uns war nur der Himmel. Es war schön.“ Unvermittelt endete das Konzert etwas früher als geplant, denn die diensthabenden Beamten des naheliegenden Polizeireviers taten ihre Pflicht und stellten die öffentliche Ordnung akribisch wieder her. Und, um in die Gegenwart zu blicken: so unvermittelt, wie dieses Konzert endete, soll nun wohl auch der Brexit kommen.
Die Beatles waren ehrlich gesagt nie mein Ding. So lala, mehr auch nicht. Doch wenn ich mir jetzt dieses letzte Konzert auf youtube anschaue (get back), läuft es mir kalt den Rücken runter. Einfach genial.
Lieber Herr Dr. Sigler, Sie tun ja gerade so, als ob GB von der Weltkarte verschwinden würde. GB tritt aus der EU aus, nicht aus der Welt, nicht aus Europa. Nachdem sich die Mehrheit der Bürger in GB so entschieden hat, ist das auch völlig richtig und ihr gutes Recht. Nur bei Mafiaorganisationen darf man nicht aussteigen, bei allen anderen schon. Also bleiben Sie bitte mal ganz ruhig.
Ich weiß nicht, woran es liegt und es ist auch sicher nicht mein Verdienst aber so etwas ist mir bei noch keinem meiner Auslandsaufenthalte widerfahren. Dafür bin ich ausgesprochen dankbar.
https://www.youtube.com/watch?v=LHj2c9U8ORo
und:
https://www.youtube.com/watch?v=anwy2MPT5RE
Schmacht! Heul!
Das wäre ja traurig, die Briten nur nach den Beatles zu bemessen, denn wer sie damals als junger Mensch erlebt hat mußte sich ja dieser Band emotional nicht gleich völlig umfänglich anschließen und im Prinzip haben sie mehr Glück als Verstand gehabt, um zu dieser Weltgeltung zu gelangen, aber so ist es nun mal im Leben, vergleichbar mit einem Lottogewinn, viele spielen und dennoch werden nur wenige zu den Gewinnern zählen und was die Trennung von der EU anbelangt so ist das wirklich eine Zäsur mit ungewissem Ausgang, denn die zweitgrößte Wirtschaftsmacht Europas mit Weltgeltung verläßt die EU und was das nach sich zieht ist heute noch nicht einzuordnen, denn die Briten werden sich von niemand ihre Entscheidung vermasseln lassen, dazu sind sie zu mächtig und haben auch weltweit zu gute Verbindungen um sich einem europäischen Diktat, man könnte auch sagen einem deutschen Diktat, zu beugen und die wissen es auch bei uns, denn keiner will schuld sein, wenn der böse Deutsche wieder an die Wand gemalt wird, das kann zwar noch kommen, hoffentlich wird das verhindert im Sinne des internen Friedens, Ärger haben wir ja genug, da muß man nicht noch ein innereuropäisches Faß aufmachen.
Lieber Nibelung, in europäischer Treue: hier ging’s mal um die Kultur. Und wie Sie sicher gelesen haben, vermied ich es, mich auf die vier Liverpooler Pilzköpfe zu begrenzen. Natürlich wäre auch Herr Stephenson mit seinen Dampfloks einer Erwähnung wert gewesen. Oder auch die Werftindustrie, deren Nidergang von einem gewissen Gordon Sumner besungen wird. (Einst) englische Autos kann man allerdings heutzutage in München kaufen. Es ist also alles relativ.
Ich erinnere mich sehr gerne an eine Klassenfahrt 1970 nach London. Überfahrt am Schornstein der Hovercraft. Seit damals ging es mir immer so, daß eine tonnenschwere Last von mir abfiel, wenn ich den deutschen Schlagbaum im Rückspiegel sah, egal in welche Richtung. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Mit Lebensfreude und Lebensgefühl haben wir es nicht so. Die Engländer haben ihr inneres England, weil sie Engländer sind. Wir haben keine Lebensfreude, weil wir nicht unser inneres Deutschland haben und manche wollen es sogar ganz abschaffen. Irrtum. Die längste Reise ist die Reise nach innen, schrieb der weise Dag Hammarskjöld. Nur da ist die Lebesnfreude und das Lebensgefühll zu finden. Vor der Lichtung kommt allerdings der Dornald. So ist das eben, aber Frage zum Abschluß: kennen Sie jemanden außer einem Deutschen, der etwas anderes sein will als er ist. Ich kenne keinen!
Donald (T.) oder Dornwald?
Im Übrigen kenne ich auch keinen Deutschen, der etwas anderes sein will, was er ist. Liegt vielleicht auch daran, dass es mir bisher immer gelungen ist, um Menschen, bei denen ich diesen Verdacht habe, einen Bogen zu machen. Manchmal vielleicht zu spät aber die Erfahrung war es wert.
Ich meinte schon Dornwald. Ob zwischen Dornwald und Donald eine Verbindung besteht, wird man sehen. Er kann Wirtschaft bessser als unsere Theoretiker.
Auch das „innere Deutschland“ wird uns bleiben. Vielleicht bei nicht vielen, und vielleicht nur auf kleiner Flamme, aber es wird bleiben.
da sind sie dabei
es uns mit aller Macht
auszutreiben?
Heimat? Volk?
Vergangenheit
mit allen positiven und negativen Aspekten?
Du Nazi!
nur global ist real!
England macht nur den ersten Schritt.. andere Länder werden folgen. Die EU zerfällt…seit 2015 immer mehr. Mit dem Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich wurde dann endgültig der Zerfall der EU von Merkel und Macron in trockene Tücher gebracht.
Die EU ist NICHT Europa.. die EU ist ein Konstrukt des Diktat von NGOs. Und hat mit der Freiheit und Demokratie Europas nicht das geringste mehr zu tun!
Wir brauchen eine Vision von Deutschland und Europa in der Zukunft, die eine Alternative zum jetzigen Zustand darstellt.
Im Moment weiss man was man nicht will. Das Alte klammert sich verbissen an die Macht. Das Neue ahnt man nur wie den Frühling an einem Märztag.
Und wir brauchen einen Mann der diese Vision dem Volk vermittelt.
Nur gegen die Vision der Globalisten zu sein reicht nicht.
Aber die Merkel Grünen Dystopie ist ein guter Kontrast. Wie Tag und Nacht. Sommer und Winter. Licht und Dunkel. Gut und Böse.
ich bin nicht der Ansicht, dass wir einen Mann brauchen, der uns (dem Volk) irgendwelche Visionen vermittelt.
Ganz davon abgesehen bräuchten wir dafür erst einmal Visionen und zwar welche die sich auch sinnvoll umsetzen lassen. Visionen wie eine CO2 freie Welt halte ich für dumm und nicht umsetzbar.
Wir brauchen auch keine thinktanks in denen dann „Experten“ sitzen die, die Welt der gewöhnlichen Bürger nicht einmal kennen.
Ich sehe die Globalisierung, so wie sie derzeit gestaltet ist als das eigentliche Problem. Unsere westliche Welt ist gegründet auf offene Märkte. Offen in sofern, dass jeder daran teilnehmen kann. Produzenten, Händler und Verbraucher bilden die Marktteilnehmer. Das wurde bei den globalen Märkten verhindert. Daran nehmen nur Produzenten und Händler teil. Wir müssen diese Märkte für Verbraucher öffen, nur dann kann die Globalisierung wirklich funktionieren.
Stellen wir uns das mal für das Produkt Strom vor. Sehr viele deutsche Verbraucher würden ihre Verträge z.B. mit französischen Stromlieferanten machen. Den deutschen würden die Verbraucher abhanden kommen. Dann hätte es sich mit dem EEG sehr schnell erledigt.
Teilnehmen an der globalen Welt, wie soll das laufen? Auf der einen Seite wirtschaftsstarke Konzerne und dann der einzelne Mensch/Bürger auf der anderen Seite. Ich denke, da hat der Einzelne schlechte Karten und muss sehen, dass er nicht zum Spielball der wirtschaftlich Mächtigen wird.
Staaten sind doch auch entstanden, um den Einzelnen durch den Zusammenhalt zu schützen. Geht der verloren, wer schützt dann den Einzelnen noch vor der Willkür der Mächtigen?
Schade, dass Sie nicht alles gelesen haben, ein Beispiel war doch dabei.
Übrigens, können auch Sie übers Internet auf der ganzen Welt bestellen.
In einer CO² freien Welt würden alle Pflanzen auf diesem Planeten zugrundegehen.
Will es Mal so sagen…was bleibt, wenn sie die Politik und den Sozialstaat aus Deutschland sich weg denken … Was würden sie machen…wie würden sie sich organisieren…was macht, was braucht es….um für sich und seiner anvertrauten Leute eine Zukunft…ein Überleben zu ermöglichen….welches System waere dazu im Stande…Wohlstand für alle zu ermöglichen…für mich ist es die freie (so wenig Politik wie möglich.. soviel wie nötig) Mehrwert Schaffende Marktgesellschaft die Beste Wahl. Eine Gesellschaft mit direkter Demokratie und zeitliche Begrenzung der Macht..Das Beste von der Schweiz und den USA
Die Zeit spielt nie gegen uns: Wenn Du lange genug am Fluss sitzt, wirst Du die Leichen Deiner Feinde vorüberziehen sehen (altes Indianersprichwort).
Finde ich sehr tröstlich, der Glaube daran fällt mir alledrings auch nicht leicht.
ES GEHT NOCH VIEL MEHR OHNE DIE EU
Ob Magna Charta, Habeas Corpus oder Bill of Rights, die Anfänge der britischen Demokratie und die Verpflichtung auf den Rechtsstaat (mit dem die politisch Verantwortlichen hierzulande teilweise auf Kriegsfuß stehen) sind wesentlich älter als jeder Gedanke an die EU. Die Briten haben über die Zeitläufte hinweg ihre Identität immer erhalten. „Wer sich nicht verändert bleibt nicht derselbe“. Das haben sie im gebotenen Maße erkannt. Wer sich zu stark verändert aber auch nicht, so könnte man hinzufügen.
Das folgende Zitat stammt von Shakespeare (auch seine Werke bleiben usn nach dem Brexit und weit darüber hinaus erhalten): „This above all: to thine own self be true and it must follow as night follows day, thou cans’t not then be false to any man“- „vor allem dies: bleib dir selbst treu-und es ergibt sich, so wie der Tag auf die Nacht folgt, dass due auch keinem anderen ein Falsch antun kannst.“ Dies passt sehr gut zu der Weise wie es den Briten gelungen ist, trotz aller Veränderungen ihre Identität immer zu wahren. Sie sind verwurzelt in ihren Traditionen und beugen sich Tyrannen nicht. Auch nicht einem als Tyrann empfundenen europäischen Zentralstaat, einem Brüsseler Diktat. Großbritannien bleibt da wo es immer war und es bleibt das was es immer war. Trotz des Brexit, der wesentlich durch politische Fehler hierzulande verursacht wurde. Unsere politischen Machthaber, die in der Selbstabschaffung die höchste Staatsraison zu sehen scheinen haben auch den Shakespeare-Spruch nicht verstanden: wer er selbst bleiben will (das gilt für ein Individuum genau so wie für ein Staatswesen), der muss noch lange keine Gefahr für andere sein-nur im Bewusstsein seines eigenen Selbst kann er für andere von Nutzen sein.
Bravo!
Die Briten sind ein großes Volk auf einer kleinen Insel mit einem enormen Bedürfnis nach Freiheit (das haben sie auch an die US-Amerikaner vererbt). Und haben immer und immer wieder bewiesen das das so ist.
Ein fast vergessenes Kapitel ist z.B. die West-African-Squadron, mit der die Briten ab 1808 es unternahmen, den westafrikanischen Sklavenhandel zu unterbinden. Mit horrenden Kosten an Mensch und Material. Und am Ende kaufte die britische Regierung alle Sklaven im Empire frei zu einer Summe, die 40 % des Staatshaushaltes betrug.
Keine Enteignung, keine Revolution, sehr businesslike. Und somit auch sehr erfolgreich, weil keine Gräben aufgerissen wurden.
Wahnsinn, Herr Dr. Sigler! Die Beatles haben Musikgeschichte geschrieben und werden von den Enkeln und Enkelinnen unserer Generation wieder gehört.
Die Beatles waren damals nicht nur Musiker einer beginnenden Popkultur, sondern die Referenz für ein der Zeit angepasstes Lebensgefühl. Das einzige Deutschlandkonzert im Münchner Zirkus Krone Bau habe ich genießen dürfen.
George Harrison traf ich Mitte der 80er während einer Gala der Naturgesetzpartei in Seelisberg, Schweiz.
Vielleicht zur Erinnerung: Die Insel wird nicht im Atlantik Richtung USA verschoben. Die Insel bleibt an ihrem Platz und ist immer noch zu erreichen wie vorher. Selbst Flugzeuge sollen auch in Zukunft noch dort landen – hört man.
Dort schon – aber was nützt das, wenn man von BER nicht losfliegen kann 😉
„alles ging ohne die EU“, ja, da haben Sie recht. Kein Grund also, sentimental zu werden.
Wir alle, die Bürger Europas, von denen die alleinige Gestaltungsmacht und das alleinige Recht zur Gesaltung ausgeht, sollten die EU als politische Union bzw. als bürokratischer, undemokartischer Turmbau zu Babel begraben und gemeinsam mit den Briten ein neues freiheitliches, wetbewerbliches, marktwirtschaftliches Europa mit schlanken und demokratisch kontrollierten Institutionen entwerfen. Seit dem Maastricht-Vertrag und der Euro-Einführung ist alles immer mehr in die falsche Richtung entglitten. So wie die ehemalige UDSSR brauchen wir in Europa jetzt Glasnost und Perestroika und zwar gemeinsam mit den Briten und nicht gegen sie. Schon allein deshalb, weil sich kein anderes Volk in Europa so gut mit freiheitlichen Institutionen und dem Gleichgewicht von Kräften auskennt wie die Briten.
Glasnost und Prestroika –
ganz vergessen.
aber davor fürchten sich
unsere
„demokratischen“ Parteien.
Nicht nur ein inneres 🙂
GB wird nicht im Ozean untergehen, es bleibt ein Teil Europas und verlässt nur einen elitäre „Rosenzuchtverein“, wird aber weiter Rosen züchten.
Sie werden in ein paar Monaten ganz bequem nach England reisen können. Gut, sie werden wieder einen Pass brauchen, aber, den benötigte man 1969 auch 🙂
Richtig, bin seit 1967 !!!!! regelmäßig, mehrmals im Jahr, nch London gefahren, um meine dort lebende Tante zu besuchen.
Ging damals genauso problemlos wie heute.
Man musste halt nur seinen Pass vorlegen …
Kann man nicht auch wegen der Passpflicht entsprechende Verträge abschließen?
Ach, man könnte so vieles, wenn man nicht im beleidigten, halsstarrigen Hadern gefangen bliebe.
Welches Problem haben Sie mit einer Passpflicht? Sie macht das Leben sicherer! Denn wenn jeder an jeder Grenze seinen Pass vorzeigen muss, kommen Kriminelle erst gar nicht so einfach rein. Es werden Haftbefehle direkt an der Grenze umgesetzt, man weiß wer sich im Land aufhält.
Und es dauert nur ein paar Minuten.
Zudem – als ich Kind war, waren wir öfter mit der ganzen Familie in den Niederlanden zum Verwandtenbesuch. Autos mit Familien drin wurden sehr häufig einfach durchgewunken.
Ich glaube, Sie stellen sich solch eine Grenzkontrolle schlicht falsch vor 🙂
Ihr letzter Satz hat mehr Bedeutung als die meisten Leser vielleicht ahnen (ich hoffe, dass ich mich irre). Bedeutet er nicht, dass das Streben nach und Erreichen von Bequemlichkeit, Wohlfeilheit und Sorglosigkeit die Grundlage von Verfall ist?
Auf jeden Fall gebührt Frau Merkel und ihrer Assistentin Frau Kramp-Karrenbauer der Dank dafür, dass der Brexit überhaupt stattgefunden hat. Ohne ihre Flüchtlingspolitik wäre es kaum soweit gekommen. Komisch, dass unsere Leitmedien diese Tatsache immer geflissentlich unterschlagen. Lügenpresse?