Analysen, Zustandsbeschreibungen und Lagesondierungen der gegenwärtigen westlichen Gesellschaften finden wir in der aktuellen Publizistik zuhauf. Sie erleben aufgrund der allerorten zu verzeichnenden gesellschaftlichen Verwerfungen eine außerordentliche Hochkonjunktur. Gern beruft man sich dabei auf von der Historie nobilitierte Theoretiker, deren zutreffende Prognosen uns so manche Aha-Momente bereiten. Man denke nur an Oswald Spengler, Arnold Gehlen, Edmund Burke und Alexis de Tocqueville. Eine Stimme im Chor vorangegangener Propheten allerdings wird allzu oft vergessen, oder sagen wir: geflissentlich ignoriert – vielleicht weil die Autorität ihrer Sprecherin gemeinhin für etwas anderes verwendet wird als für kulturkonservative Ideologiekritik: Hannah Arendt.
Zwar begegnet sie uns regelmäßig in den Feuilletons, wenn es darum geht, Demokratie zu retten und autoritäre Strukturen zu entlarven – so wurden ihre Schriften in den USA nach der Wahl von Donald Trump pflichteifrig gegen den Rechtspopulismus in Stellung gebracht. In der deutschen Presse taucht sie wahlweise auf als: intellektuelle Rebellin, verfolgte Jüdin, die den Staat Israel kritisierte, Fürsprecherin aller Flüchtlinge und Diskriminierten, feministisches Vorbild für Frauen, die sich in einer Männerdomäne zu behaupten versuchen, Vordenkerin für Partizipation und Pluralität, ja sogar als Pionierin für post-koloniale Studien … So nimmt es nicht Wunder, dass auf konservativer Seite bei Nennung ihres Namens eher gefremdelt wird. Sehr zu Unrecht.
Eine Frage des gesunden Menschenverstands
Doch zunächst halten wir einen Moment inne. Werfen wir einen Blick auf die uns umgebende Wirklichkeit und stellen uns einige Fragen, die in der Luft zu liegen scheinen:
Warum werden wir den Eindruck nicht los, dass immer größere Teile unserer Mitmenschen in einer Parallelwelt leben? Wie kommt es, dass die meisten Mitglieder der westlichen Gesellschaften so merkwürdig apathisch und desinteressiert an ihrem eigenen Geschick agieren und ihrer eigenen Verdrängung (als Volk, als Nation, als Kultur) entgegensehen, ja diese sogar beklatschen? Woher kommen die Verblendung und Leichtgläubigkeit gegenüber den Gaukeleien der etablierten Medien, oft entgegen besseren Wissens?
Warum sind moderne Menschen trotz ausdifferenzierter Individualisierung und Aufgeklärtheit so empfänglich für ideologische Großkonzepte wie Gleichstellung, Multikulturalismus und Kampf gegen den Klimawandel und lassen sich entgegen ihren eigenen Interessen für deren Etablierung mobilisieren? Warum begegnen uns gerade in Gestalt von Intellektuellen und Künstlern die fanatischsten Befürworter dieser neuen Ideologien, statt dass die geistige Elite, wie es ihrer Aufgabe entspräche, diese kritisch und distanziert hinterfragt?
Wie kann es sein, dass Menschen, die in ihrem Alltag erleben, dass Vielfalt und Einwanderung alles andere als eine Bereicherung sind, mit großer Beharrlichkeit das Gegenteil behaupten? Warum verlassen sich Zeitgenossen, auch wenn sie täglich von neuen Messerattacken erfahren, ausgerechnet auf jene Statistiken und Studien, die belegen, dass Gewalt im Allgemeinen und migrantische Gewalt im Besonderen rückläufig sei? Wie erklärt sich der paradoxe Glaubensgrundsatz, dass islamistische Anschläge nichts mit dem Islam zu tun haben?
Wie ist es zu verstehen, dass Menschen, die sich ganz selbstverständlich als Männer und Frauen begreifen, das neue Dogma von der Konstruiertheit der Geschlechter hinnehmen? Wie kommt es, dass so viele sich nicht mehr auf ihre eigene Wahrnehmung verlassen und auch nicht den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, sondern darauf, was vermeintliche Autoritäten ihnen vorbeten? Warum lassen sie sich weismachen, dass Hinwendung zu den denkbar Entferntesten Nächstenliebe sei, aber die Sorge um das Wohl der Nächsten purer Hass? Warum lassen sie sich immer häufiger die absurdesten Lügen auftischen und glauben mit verzweifelter Inbrunst an sie? Kurz gesagt: Wie kommt es, dass bestimmte verrückte Ideen massenhaft Plausibilität gewinnen, ohne dass ihnen unbeschadet widersprochen werden kann?
In dem Buch »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« werden wir fündig. Im dritten Teil (dem Herzstück!) dieser, bereits 1951 erschienen, monumentalen 1.000-Seiten-Abhandlung, untersucht Hannah Arendt die gemeinsamen politischen Merkmale moderner totalitaristischer Systeme, für die sie, dem damaligen (vorläufigen) Stand der Dinge zufolge, zwei Beispiele nennt: den Nationalsozialismus und den Stalinismus.
Die Öffentlichkeit, die Wahrheit und die Demokratie
Nach Arendt kann sich jede beliebige Ideologie zu einem totalitären System auswachsen. Als Voraussetzung für die Ausbildung eines solchen Systems nennt sie die Durchdringung aller Lebensbereiche mit eben jener Ideologie und deren Anspruch auf allumfassende Geltung. Die politische Durchsetzung wird durch eine Massenbewegung (und nicht durch einen Staatsstreich) in Gang gesetzt und läuft auf freiwillige Unterwerfung hinaus. Ziel aller Anstrengungen ist die Verwirklichung der Fiktion als angebliches Gesetz der Geschichte. Dabei geht es weniger um Unterdrückung und Vernichtung, auch nicht um Machterhalt einer despotischen Clique (das wäre die klassische Tyrannei), als vielmehr um die Entschlossenheit, einen neuen Menschen zu erschaffen, dem allein die Zukunft gehört. Die Exekution dieser geschichtlich vorgezeichneten Entwicklung ist Grundlage der sich unablässig erneuernden Bewegung, die ein immer reineres und vollkommeneres Ideal hervorbringen soll. Es handelt sich um ein eschatologisches – obgleich jede Transzendenz entbehrendes – Fortschreiten hin auf eine nie zu erreichende Utopie.
Kernelement in Arendts Ausführungen ist die veränderte Wirklichkeitswahrnehmung des modernen Massenmenschen:
»Die Mentalität moderner Massen vor ihrer Erfassung in totalitären Organisationen (…) beruht darauf, dass (sie) an die Realität der sichtbaren Welt nicht glauben, sich auf eigene, kontrollierbare Erfahrungen nie verlassen, ihren fünf Sinnen mißtrauen und darum eine Einbildungskraft entwickeln, die durch jegliches in Bewegung gesetzt werden kann, was scheinbar universelle Bedeutung hat und in sich konsequent ist. Massen werden so wenig durch Tatsachen überzeugt, dass selbst erlogene Tatsachen keinen Eindruck auf sie machen. Auf sie wirkt nur die Konsequenz und Stimmigkeit frei erfundener Systeme, die sie mit einzuschließen versprechen.«
Liest man diese Zeilen, wird einem etwas flau zumute, erinnern sie doch sehr an heutige Phänomene wie kognitive Dissonanz, Realitätsverlust, Wunschdenken, das Verwechseln von Utopie mit Wirklichkeit, das Ausüben und Erdulden von Gaslighting-Praktiken, verschiedene Formen von Wirklichkeitsverdrehungen, -umdeutungen sowie -verweigerungen, das Heißlaufen der Wahrheitsapparate und alle übrigen Maßnahmen, die den Menschen vor der unermesslichen Gefahr eigener Erkenntnis schützen sollen.
Sprachregime – Die Macht der politischen Wahrheitssysteme
Welche sind das?
Grundlage und Voraussetzung der totalitär strukturierten Herrschaft ist eine atomisierte Gesellschaft, die die moderne Massengesellschaft bildet. Sie besteht aus einem unzusammenhängenden Gefüge, das nach der Zerschlagung der Klassen- und Ständegesellschaft entstanden und weder nach Klasseninteressen noch sonstigen Interessen organisiert ist.
Kennzeichnend für den modernen Massenmenschen ist, dass er in einem sozialen Vakuum lebt – er hat keine Bindungen, ist nicht einmal in eine feste familiäre Struktur eingebunden. Kontaktlosigkeit und der Verlust gemeinsamer Werte (Tugenden, Moral, Normen, Sitten und Eigentümlichkeiten) führen zur Isolation des Individuums. Dieses findet keinen gemeinsamen Nenner mit dem Rest der Gesellschaft – Entfremdungserfahrung ist die Folge, welcher mit weiterer Ausdifferenzierung, Individualisierung und Rationalisierung der privaten Angelegenheiten begegnet wird. Aus dieser spezifischen Orientierungs- und Bindungslosigkeit ergibt sich ein dem modernen Massenmenschen eigentümlicher Mangel an Urteilskraft. Dieser wiederum führt dazu, dass der Einzelne sich in seiner Meinungsbildung über alle eigene Erfahrung hinwegsetzt, Wahrheit nicht mehr von Fiktion unterscheiden kann und sich alles Mögliche vormachen lässt, so dass geschickt angelegte Propaganda leichtes Spiel hat, im großen Maßstab Fälschungen als Tatsachen zu etablieren.
Es kommt zu einem eklatanten Wirklichkeitsverlust und einer Abkehr vom gesunden Menschenverstand, der die Funktion eines verlässlichen Kompasses verliert. Vor diesem Hintergrund wirkt sich die dem modernen Großstadtmenschen innewohnende Mischung aus Leichtgläubigkeit und Zynismus verheerend aus, da die Massen angesichts der Undurchschaubarkeit einer überkomplex gewordenen Welt Gefahr laufen, Irrealitäten für wahr zu nehmen, wenn diese als objektiv-wissenschaftliche Erkenntnis ausgegeben werden.
Ohne Massenbewegung ist totale Herrschaft nicht möglich
»Das Beisammensein von Leichtgläubigkeit und Zynismus war charakteristisch für die Mobmentalität, bevor es eine alltägliche Erscheinung moderner Massen wurde. In beiden Fällen entstand diese Mischung dort, wo Menschen in einer ständig wechselnden und immer unverständlicher werdenden Welt sich darauf eingerichtet hatten, jederzeit jegliches und gar nichts zu glauben, überzeugt, dass schlechterdings alles möglich sei und nichts wahr. Das Beisammensein von Leichtgläubigkeit und Zynismus war an sich merkwürdig genug, denn es bedeutete das Ende jener Illusion, derzufolge Leichtgläubigkeit das Zeichen primitiver »ungebildeter« Menschen, während Zynismus das Laster souveräner und raffinierter Geister sei. Diesem Vorurteil macht die Massenpropaganda insofern ein Ende, als sie mit außerordentlichem Erfolg ein Publikum voraussetzt, das jederzeit bereit ist, leichtgläubig alles hinzunehmen, und sei es noch so unwahrschein-lich, und es doch nicht im mindesten verübelt, wenn der Betrug sich herausstellt, weil es offenbar jede Aussage ohnehin für eine Lüge hält.«
Als überaus bemerkenswert sticht bei Hannah Arendt der Topos des gesunden Menschenverstandes hervor, der ihre gesamte Argumentation wie ein roter Faden durchzieht. Postmodern verdorbenen Gemütern mag dies anstößig erscheinen. Ehemals als ein Zeichen für Reife und allgemeine Erkenntnisfähigkeit, wird dieser Begriff heutzutage wie selbstverständlich als Ausdruck für vor-rationales und vorurteilsbeladenes Denken diffamiert und gern in die Nähe des Nazi-Vokabulars gerückt. Stets wird auf seine missverständliche und missbräuchliche Verwendung hingewiesen, um am Ende zu dem Schluss zu kommen, dass es das Klügste sei, ganz auf ihn zu verzichten.
Warum wohl?
Es muss als bewährte Methode aller ideologischen Bewegungen angesehen werden, Menschen, die im Zuge permanenter Umwälzungen und Umdeutungen bereits haltlos geworden sind und sich von allen verlässlichen Strukturen entkoppelt haben, auch noch ihr ureigenstes Navigationsgerät abzusprechen: die eigenen fünf Sinne. Hannah Arendt wurde nicht müde, die in der Moderne ausgeprägte Tendenz zu kritisieren, den gesunden Menschenverstand durch wissenschaftliche und technologische Verfahren zu ersetzen. Denn zum einen erfüllt dieser die Funktion einer sinnstiftenden Instanz innerhalb eines gemeinschaftlichen Gefüges, das sich auf Allgemeingültiges geeinigt hat, umgekehrt bildet sein Verlust, bzw. seine Negierung besten Nährboden für eben jene ideologiedurchsetzten Bewegungen:
»Die Revolte der Massen gegen den Wirklichkeitssinn des gesunden Menschenverstandes und das, was ihm im Lauf der Welt plausibel erscheint, ist das Resultat einer Atomisierung, durch die sie nicht nur ihren Stand in der Gesellschaft verloren, sondern mit ihm die ganz Sphäre gemeinschaftlicher Beziehungen, in deren Rahmen der gesunde Menschenverstand allein sinngemäß funktionieren kann. In einer Situation völliger geistiger und sozialer Heimatlosigkeit ergibt eine wohlabgewogene Einsicht in die gegenseitige Bedingtheit des Willkürlichen und des Geplanten, des Zufälligen und des Notwendigen, durch die sich der Lauf der Welt konstituiert, keinen Sinn mehr. Nur wo der gesunde Menschenverstand seinen Sinn verloren hat, kann ihm totalitäre Propaganda ungestraft ins Gesicht schlagen.«
Die Zitate von Hannah Arendt aus: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Piper Verlag, München, 11. Auflage 2008, ungekürzte Taschenbuchausgabe
Auszug aus: Eva Rex, Rettet den gesunden Menschenverstand. Hannah Arendt im Mehrheitsdiskurs. Edition EXIL im Buchhaus Loschwitz, 120 Seiten, 17,00 €.
Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Da war Arendt nicht die erste. Man lese die „Politeia“ von Platon, der schon vor zweieinhalb Jahrtausenden erkannt hat, wie die Gesellschaften zwischen Demokratie, Tyrannei und Oligarchie mäandern, weil die Erfahrungen früherer Zeiten im Volk vergessen werden. Ansonsten einfach mal das Buch „Der Todestrieb in der Geschichte“ googeln.
Was Hannah Ahrendt da analysiert und kritisiert, kann nicht unterschätzt werden! Es ist dieses Phänomen moderner „Mediokratien“, dass „Wirklichkeitserfahrung“ durch die Filter massenmedialer Institutionen „ersetzt“ wird. Zumal in dem „globalen Dorf“, wo über angeblich alles „berichtet“ wird, und wo der Vereinzelte tagtäglich über tausend Ereignisse „informiert“ wird, nur mehr weniger als vielleicht 1 Prozent aus eigener Erfahrung (und über die eigenen Sinne) erlebt wird. Inbezug auf die restlichen 99 Prozent bleibt dann nur der Glaube oder Nichtglaube an die „Vertrauenswürdigkeit“ der medialen Filterorganisationen. Und gottlob gibt es inzwischen eine Vielzahl an Medien, wie zum Beispiel TE, die alternative Perspektiven der Wirklichkeitsbetrachtung und deren Wertung anbieten.
Interessant sind besonders diejenigen „Themen“ und Gegenstandsbereiche, wo die Menschen sich noch „ein eigenes Bild“ machen können, wo eigene Sinneserfahrung mit der medialen „Berichterstattung“ verglichen werden kann! Die Klimathematik und der Genderismus sind exzellente Beispiele! Hier zeigt sich, dass die Propaganda besonders aggressiv operieren muss um die Menschen zu infiltrieren und zu manipulieren, und das macht man dann vor allem mittels „wissenschaftlicher Befunde“ und anderer „Expertise“. Das heißt: die persönlichen Sinneserlebnisse und die über Jahrzehnte gesammelte Lebenserfahrung wird systematisch „entwertet“, indem man die Individuen für „inkompetent“ und „naiv“ erklärt, für „Opfer“ ihrer (falschen bzw. „selektiven“) Wahrnehmung und ihres (fehlenden oder beschränkten) Urteilsvermögens. Derart elitäre und autoritäre Entmündigung erzeugt dann völlig zu Recht das, was in der Wissenschaft als „Bumerang-Effekt“ oder „Reaktanz“ bezeichnet wird – die psychologische Revolte erwachsener und verantwortungsbewußter Bürger gegen allzu dreiste und realitätsferne Propaganda.
Voraussetzung für diese Prozesse ist das Zusammenspiel zwischen zunehmender „Individualisierung“ und „Vereinzelung“ der Menschen (aus meiner Sicht ein systematisches und „quasi-intendiertes“ Phänomen kapitalistischer Gesellschaften, siehe „Marktsegmentierungen“ usw.), sowie der extreme Bedeutungszuwachs von massenmedialer „Informationsvermittlung“, des Überbordens mediokratischer Machtverhältnisse.
Wie entgegensteuern? Durch medienkritische Aufklärung und Bildung, durch vertrauenschaffende Maßnahmen bezüglich der eigenen „Weltwahrnehmung“ und des persönlichen Urteilsvermögens, durch Lesen von Tichys Einblick – um nur wenige Beispiele zu nennen.
Sehr guter Artikel! Leisen Widerspruch möchte ich jedoch gegen die Aussagen, die mit „Kennzeichnend für den modernen Massenmenschen, dass er in einem sozialen Vakuum lebt…“ und „Es kommt zu einem eklatanten Wirklichkeitsverlust und einer Abkehr vom gesunden Menschenverstand…“ beginnen.
Sich von dem modernen Massenmenschen abzugrenzen bedeutet mMn nicht, dass der Mensch im sozialen Vakuum lebt, sondern sich mit Menschen umgibt, die eben nicht jedem modernen Trend hinterherhecheln. Diese Menschen halten die ursprünglichen Werte, Traditionen, Regeln etc. hoch, und sind für Einflüsterungen von Ideologen immun, da sie sich dem sozialen Gruppendruck entziehen. Natürlich kann es passieren, dass man innerhalb seiner engen Gruppe dann nicht mehr ‚up to date‘ ist, man in seiner eigenen Suppe kocht. Aber ist Modernität grundsätzlich ein Wert an sich, für den man alles über Bord schmeißt, an das man glaubt? Ich denke nicht!
Der Wirklichkeitsverlust und die Abkehr vom gesunden Menschenverstand (was ist gesund?) entsteht mMn dadurch, dass die Ideologen jeglicher Couleur fast tgl. eine neue Sau durchs Dorf treiben, jeden Tag ein neues modernes Thema auf den Tisch legen. Den Menschen bleibt gar nicht mehr die Zeit, die Themen zu durchdenken, auch nicht darauf, welche Konsequenzen dieses ’neue Modern‘ auf das Leben der Menschen hat. Es ist nicht nur mangelnde Bildung, sondern es ist auch der Zeitdruck, der durch Ideologen künstlich erzeugt wird. Ließe man den Menschen mehr Zeit, würden die Ideologen kaum durchkommen.
Die Ideologen sind diejenigen, die unter Realitätsverlust leiden, und hier werden sie medial heutzutage (und das war zu Hannah Ahrendts Zeit weit weniger möglich) massiv unterstützt, sodass irgendwann der soziale Gruppendruck steigt, sich anzupassen, oder damit zu leben, dass man als verrückt, exzentrisch, oder heutzutage als Leugner oder Nazi bezeichnet wird. Man muss auch damit rechnen, dass insbesondere die, welche sich ideologisch nicht einfangen lassen, auch von den Ideologen sanktioniert werden.
Gab es immer, wird es immer wieder geben. Genauso, wie es zu jeder Zeit immer Menschen gab, die sich nicht der Realität verweigerten, die ihren ‚gesunden‘ Menschenverstand behielten, und die immer wieder dafür gesorgt haben (in Verbindung mit der Zeit), dass die Ideologen scheitern.
‚Hysterie der Massen‘ von LeBon und ‚Der Herr der Fliegen‘ (? Autorennamen vergessen?) half mir persönlich weiter, die Mechanismen der Manipulation und des Gruppendrucks durchschauen (und ich empfehle sie gerne weiter), aber die Beschreibung der Wirkung der Manipulationen, wie sie in den genannten Absätzen von Hannah Ahrendt benannt werden, setzt mMn zu spät an, und verschiebt die Verantwortung auf das Individuum (als Massenmensch), ohne zu berücksichtigen, dass es auch Minderheitenmenschen gab und gibt.
Die Realität gewinnt immer! Dauert manchmal nur…
Meiner Meinung nach zu kurz gegriffen
es kommt hinzu, daß den Kindern von den Eltern und den Erzieherinnen und Lehrerinnen keine Grenzen mehr gesetzt werden, und sie eine Erziehung zum manipulierbaren Menschen durchlaufen. Durch Kita etc werden die Menschen „Gruppenhörig“, das eigene Denken und Erfahren, eine Entwicklung zum gesunden Menschenverstand hin, findet nicht mehr statt.
Kaum einer schwimmt gegen den Strom, gegen sein soziales Umfeld.
Ich sehe schwarz.
Das ist in meinen Augen der Hebel, an dem seit Jahren – leider mit Erfolg – angesetzt wird.
Ich verstehe nur nicht, wer – außer den Agitatoren – zum Schluss kommt, dass es das Klügste ist, auf den Hinweis des gesunden Menschenverstandes bzw. die Argumentation mit dem gesunden Menschenverstand zu verzichten.
Nur weil der Hinweis auf den „gesunden Menschenverstand“ diffamiert wird? Dagegen muss sich eben jeder wehren, der deswegen mundtot gemacht wird/werden soll.
Es kann doch nicht angehen, dass Dummheit im Sinn von ideologischer Verblendung siegt.
Das ist witzig und Sie haben recht. Wissen Sie, mit wem ich unter einer seiner Kolumnen mal eine Diskussion genau darum hatte? Mit dem Ex-BGH-Richter Fischer, der vehement genau das behauptete, dass der gesunde Menschenverstand ja totaler Blödsinn wäre. Auch ihm ging es darum, dass das Dummvolk nicht meinen dürfte, es könnte mit seinen Sinnen und dem Verstand Sachverhalte begreifen, die sein Berufsstand im Elfenbeinturm einschwurbeln und unter sich ausknobeln wollen. Der schnöde Michel hat gar kein Recht, sich eine Meinung zu bilden und die zu äußern, könnte man die Sache am Ende zusammenfassen.
…“ sich auf dei sichtbare Welt nicht verlassen“… das Sichtbare muss ja der Verstand erstmal bearbeiten, die Vernunft dann filtern…(die Autorin ist mir ein bischen zu sehr Empiristin, die an „ein Unmittelbares für wahr nehmen“ glaubt oder für möglich hält)
Das Erkenntnis- Problem liegt eher darin, dass Gymnasium und Medien uns ständig schnelles Systemdenken anbieten und uns damit das langsame eigene Vernunftdenken, das eigene Entfalten tiefer Persönlickeit „ersparen“: wir werden denkfaul im Eigendenken, weil ständig Denk- Fertigware angeboten wird.
Wir konsumieren viel Fremdenken bzw. Rhetork, also Geschwätz! Und zudem wird erwartet, dass wir diese Instantware inkl. elegantem Geschwätz gut beherrschen und nutzen, auch beruflich! Ohne Ideologe zu sein macht niemand mehr Karriere! Da sich etwas rauszuhalten ist anstrengend, verlangt Charakter, gute Erziehung und Selbstbewusstein, auch eine einigermaßen gute materielle Basis oder äußere Anziehung, um nicht in dieses Elend zu stürzen! So landen dann die meisten relativ stark im Opportunismus, weil sie für Besseres keine Kraft und Einsicht haben.
Es stimmt schon, dass auch die „unmittelbare Wahrnehmung“ und das persönliche Erleben nicht einfach nur die „Wirklichkeit an sich“ abbildet. Selbst hier gehen bereits „Konditionierungen“, triebhafte Motive, emotionale Wertungen usw. ein. S. Freud war ja derjenige, der diese „Abwehrmechanismen“ (v.a. den der „Verdrängung“) umfassend beschrieben hat. Worum es aber im Politischen geht, das ist der Respekt vor der Erlebenswelt des Einzelnen! Und das heißt auch: den „Wahrheitsgehalt“ dieser Wahrnehmungs- und Erlebenswelten nicht als „dumm“ zu disqualifizieren!
Die Sinnesorgane sind das Tor zu Welt, für jeden einzelnen. Sie sind das, was für die Wissenschaften ihre Meßinstrumente sind. Und eines sollte auch klar sein: wenn einhundert Prozent aller Menschen im Laufe ihres Lebens keine „wesentliche Veränderung“ eines Phänomens beobachtet haben sollten, dann kann und darf keine „Wissenschaft“ daherkommen und ihnen erklären, dass ihre Beobachtungen und Erfahrungen Humbug seien! Hier geht es gegen die Entmündigung von individueller Rationalität, gegen die autoritare Arroganz einer „Wissenschaft“, die heute zu mindestens 50 Prozent politische Ideologie ist. Und genau dies ist das eigentliche Problem!
Mir fehlt bei Arendt der Begriff der Rechtsgesellschaft und des Vertrauens in das intersubjektiv gesetzte Recht, das auch über Massenmedien ständig besprochen werden muß. In den 1920er Jahren gab es aber weder ein Volksmedium wie Radio oder TV, keine allgemeine Gesellschaft und das Recht war zu wenig mit sozialer Absicherung verknüpft, also zu wenig technisch und bildhaft zugleich. Das alles kam er st in den 1950er und 1960er Jahren. Demokratie war in keinem einzigen Land in den 1920ern erfolgreich, nicht mal in der Schweiz, die ihre armen Kinder noch zur Kinderarbeitverschickung ins Ausland brachte.Demokratie setzt Massenmedien, Sozialstaat und Schulbildung und Sinn für eine algemeine Gesellschaft voraus. Das Problem liegt weniger im „gesunden Menschenverstand“, sondern in der Etablierung einiger Voraussetzungen für eine „Gesellschaft“ des Vertrauens. Nach dem Feudalreich mußte das alles erst mühsam entwickelt und angelegt werden, das braucht Zeit: es dauerte 150- 200 Jahre. Natürlich wird aber weiterhin versucht, diese Gesellschft für seinen Egoismus zu mißbrauchen, das liegt in der Natur der Menschen, sich voller Eifer Vorteile zu verschaffen. So haben wir auch weiterhin ständig das Problem der Erosion des Kulturellen, der Tradition und des Demokratischen,
Nein, so gut wie nichts liegt in der „Natur des Menschen“, damit wird einiges versucht zu „erklären“, aber vieles davon ist mehr als fragwürdig.
Das, was Sie mit „Gesellschaft des Vertrauens“ bezeichnen, könnte man auch mit der „Schaffung von Konsens“ übersetzen, ein Terminus, den N. Chomsky für das primäre Ziel von „ideologiestabilisierender“ Propaganda identifiziert hat. Auch wenn man Chomsky in mancherlei Hinsicht kritisch sehen mag (so wie ich es tue) – an dieser Stelle liegt er sicher nicht falsch.
Passt perfekt in die Zeit. Der Typus des überheblichen und sich intellektuell überlegen fühlenden aber in der Regel nur unzureichend informierten Erklärbären begegnet einem immer häufiger. Twitter ist diesbezüglich besonders durchzogen und reine Zeitverschwendung.
Bei klarem und sauber begründeten Widerspruch flüchten sie sich ins Absurde. Von dem Erklärer der Welt bleibt dann nicht viel übrig. Sie haben aber erstaunlich viele Jünger, während die klar Denkenden in der Regel lieber schweigen.
Das hier beschreibt sie bestens: „die in der Moderne ausgeprägte Tendenz zu kritisieren, den gesunden Menschenverstand durch wissenschaftliche und technologische Verfahren zu ersetzen.“
Und das ist ein hoffnungsvoller Punkt für mich: in meinem mir persönlich wichtigem Umfeld bewegen sich fast ausschließlich Menschen mit soliden Bindungen. Und derart geerdete Menschen lassen sich nicht so schnell beeinflussen. Der gesunde Menschenverstand existiert sehr wohl und das nicht zu knapp. Und er ist praktisch völlig unabhängig vom Bildungsabschluss. Im Gegenteil: je verbildeter, desto schlimmer ist mein Eindruck. Ich habe selbst einen Hochschulabschluss als Diplomingenieur und fühle mich am wohlsten in einer Runde Handwerker und selbstständiger Bauern. Die sind schlicht immun.
In den nächsten 2-3 Jahren werden wir schwerwiegende Zusammenbrüche erleben. Insbesondere die Energieversorgung wackelt zunehmend. Und wie tief und lang die aktuelle Wirtschaftskrise wird, ist auch offen. Und genau das wird den Trägern der Ideologie (hauptsächlich irgendwas mit – „Studierende“) den Boden entziehen. Aus eingebildeten Problemen werden auf einmal reale. Ein Versuch die Nettosteuerzahler weiter auszupressen wird ziemlich sicher einen stetig steigenden Anteil an „Arbeitsverweigerung“ nach sich ziehen. Die 30-Stunden-Woche ist doch auch schön. Oder Norwegen, oder die Schweiz…