<
>
Wird geladen...
Den geistigen Lockdown überwinden

Eine Frage des gesunden Menschenverstands

07.12.2020

| Lesedauer: 4 Minuten
Die Schriftstellerin Eva Rex plädiert für eine konservative Lesart der jüdischen Denkerin Hannah Arendt. Von Till Kinzel

Wer sich an den allzu oft einseitigen und moralisierenden „Debatten“ im besten Deutschland, das es je gab, stört, braucht ein dickes Fell. Denn es gibt wenig Anzeichen dafür, dass sich die Debattenkultur hierzulande verbessert. Im Gegenteil, immer öfter, so scheint es, bleibt der gesunde Menschenverstand auf der Strecke, wenn aus den nichtigsten Gründen Menschen diffamiert und angegiftet werden, statt Argumente mit größtmöglicher Sachlichkeit zu diskutieren. Störend wirkt aber auch die Debatte in den öffentlichen-rechtlichen Medien, was sich insbesondere in der einseitigen Zusammensetzung von Talkshows anschaulich zeigt.

Die Schriftstellerin Eva Rex versucht nun in ihrem Essay „Rettet den gesunden Menschenverstand“, durch eine Aktualisierung von Einsichten Hannah Arendts über den Totalitarismus unsere eigene Lage besser zu begreifen. Aber wie soll das gehen, wird man sogleich fragen? Arendt hatte seinerzeit in ihrem Klassiker über „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (1955) drei Voraussetzungen und Bestandteile des Totalitarismus ausgemacht: 1. einen Schwund der Wahrnehmungsfähigkeit, 2. einen Schwund der der Selbsterhaltungsinstinkte und 3. Geschichtsdeterminismus.

Diese Diagnosen hält Rex für aktuell oder zumindest aktualisierbar, wobei freilich andere Aspekte des Totalitarismus ausgeblendet werden müssen, die Arendt für wesentlich hielt – so die systematische Anwendung von Gewalt. Der Totalitarismus, den Arendt vor vielen Jahrzehnten analysierte, hatte die Gestalt des Nationalsozialismus und des Stalinismus mit den bekannten brutalen Folgen – und die sind lange vorbei.

KLASSIKER NEU GELESEN
Ohne Massenbewegung ist totale Herrschaft nicht möglich
Allerdings leben wir weiterhin in einer Massengesellschaft, in der die Orientierungslosigkeit zunimmt. Da brauchte es in besonderem Maße jene Urteilskraft, die Arendt als Lehre aus der Geschichte der modernen Ideologien so wichtig war. Auch gebe es heute geradezu eine moderne Hörigkeit gegenüber der Wissenschaft („follow the science!“) und eine weitreichende Infantilisierung, so dass es gestattet sein müsse zu fragen, ob es einen „freundlichen“ Totalitarismus geben könnte, einen paradox anmutenden „Totalitarismus ohne Knechtschaft“, in dem die Menschen sich freiwillig entmündigen lassen.

Mag dies auf den ersten Blick fragwürdig scheinen, so weist Rex doch auf Phänomene unserer Zeit, die zum Nachdenken einladen. Denn was ist mit den Bestrebungen zu einer genetischen Optimierung des Menschen? Freuen wir uns nicht darüber, dass auf diesem Wege Krankheiten eliminiert werden könnten? Wollen wir nicht alle eine fehlerlose Welt, ohne Verbrechen, ohne Chaos, ohne Klimakatastrophen? Aber wäre das nicht zugleich auch eine Welt ohne Freiheit? Zur Freiheit gehörten auch Fehler, während Fehlerfreiheit nur in geschlossenen, totalitären Systemen möglich sei, so Rex. Das ist allerdings, streng genommen, eine Illusion: Ein totalitäres System kann allerhöchstens versuchen, die Illusion der Fehlerfreiheit zu schaffen – fehlerfrei ist solch ein System dagegen nie.

Politisch haben sich die Zeiten seit Arendts Tod im Jahre 1975 sehr geändert. Nach Rex ist daher nicht mehr der klassische politische „Führer“ die Gefahr, heiße er nun Trump oder Orban. Bedrohlicher sei heute vielmehr seine Entpersonalisierung, weil das politische Personal selbst austauschbar geworden sei. Rex sieht heute die Gefahr einer Neuformierung des Menschen, ja einer regelrechten „Transformation der menschlichen Natur“. Dazu bedürfe es aber der „Vernebelung der Gehirne“, damit die Menschen die angeblichen wissenschaftlichen Beweise akzeptieren, die für diese Ummodelung ins Feld geführt werden und letztlich zu einem Transhumanismus führen, der identisch ist mit der Entmenschlichung des Menschen.

Im zweiten Teil ihre lesenswerten Essays knüpft Rex an die aktuelle Corona-Krise an. Sie sieht auch hier einen eklatanten Verlust gesunden Menschenverstands am Werk, zugleich aber auch die Gefahr, dass die Pandemie eine dystopische Entwicklung mit sich bringen könne. Eine immer umfassendere Digitalisierung des Daseins könnte mit einer Form von Überwachung einhergehen, wie sie gleichnishaft in dem Science-Fiction-Thriller „Minority Report“ dargestellt wurde: Unter dem Primat der Verhütung von Verbrechen wurde dort die individuelle Freiheit faktisch eliminiert. Der Preis der erzieherischen und politischen Überbehütung, die unserer Gesellschaft prägt, ist hoch: Erfahrungsverlust und Wirklichkeitsverweigerung. Und diese wiederum gipfelt nun in der „verordneten Isolation des Menschen“, wodurch die Vereinzelung auf die Spitze getrieben wird, mit der Folge, dass der Schutz des Lebens in Würdelosigkeit umschlagen könne.

EINE ANLEITUNG FüR GEGENWART UND ZUKUNFT
Ohne Zugehörigkeit kann es keine Freiheit geben
Rex stört sich an der Doppelmoral, die hinter der emphatischen Betonung des Lebensschutzes in der Corona-Krise steht, weil solcher Lebensschutz zuvor gerade nicht im Vordergrund gestanden habe. Auch widerspreche die absolute Priorität des Lebenserhalts der europäischen Geistestradition, denn sie sei Ausdruck eines weltanschaulichen Materialismus, „der dem Leid und dem Tod die spirituelle Dimension raubt“. Theologisch bedeutet dies nichts Geringeres als die Entthronung der Seele und ihrer Unsterblichkeit. Ob sich alles, was Rex zu Corona und den Maßnahmen dagegen zu sagen hat – so polemisiert sie heftig gegen das Maskentragen als eine Form der Entpersönlichung – selbst in der Wirklichkeit bewährt, wird man wohl noch abwarten müssen.

Aber auch da, wo man manches anders sehen mag, schult ihr Essay Denken und Wahrnehmung. Denn Rex hat recht, wenn sie uns dazu auffordert, über das dem heutigen Zeitgeist zugrunde liegende Menschenbild zu reflektieren: „Ist der Mensch ein zur Freiheit und zum Guten befähigtes Wesen? Begabt mit freiem Willen? Zur Liebe und zum Geist strebend? Oder ist er eine Kreatur, vor der alle anderen geschützt werden müssen? Ein Irrläufer der Evolution, den man zum Gut-Sein zwingen muss?“ Das sind in der Tat wichtige, ja entscheidende Fragen.

Eva Rex bietet mit ihrem leidenschaftlich vorgetragenen Essay viele Denkanstöße, den geistigen Lockdown zu überwinden, in dem sich weite Teile des Landes derzeit befinden. Hannah Arendt einmal gegen den Strich der landläufigen politischen Erwartungen zu lesen, um die ideologische Durchdringung aller Lebensbereiche abzuwehren – das ist in der Tat eine genuin konservative Tat, die viel zur Rettung des gesunden Menschenverstands und zur Behebung des Sinnverlusts beitragen kann.

Dieser Beitrag von Till Kinzel erschien zuerst in der Printausgabe von Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir danken Autor und Verlag für die freundliche Genehmigung zur Übernahme.

Eva Rex, Rettet den gesunden Menschenverstand. Hannah Arendt im Mehrheitsdiskurs. Edition EXIL im Buchhaus Loschwitz, 120 Seiten, 17,- €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Kommentare

  1. Wenn ich mir die politische Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts ansehe, habe ich wenig Hoffnung, dass sich da in in Deutschland sowie in Westeuropa insgesamt absehbarer Zeit etwas Wesentliches ändern wird. Der sogenannte gesunde Menschenverstand hat sich sowohl in der politischen Klasse als auch in der wählerschaft verabschiedet. Viele scheinen sich an die neue Irrationalität gewöhnt zu haben.

    • Nach dem 2. WK waren Ideologien und somit die Irrationalität in den Hintergrund gedrängt worden. Der sogenannten gesunde Menschenverstand musste an erster Stelle stehen, denn es galt, alles neu aufzubauen. Jetzt ist alles längst aufgebaut, die heutigen bis 50-Jährigen sind im Satten aufgewachsen, sie mussten nicht mehr um die pure Existenz und gegen den umfassenden Mangel kämpfen, also spielen die Emotionen, d. h. die Irrationalität wieder die tragende Rolle. Es ist völlig irrational, diese Einwanderung zu beklatschen, es ist völlig irrational zu glauben, die dt. Energiewende könnte überhaupt auch nur ansatzweise funktionieren, das zeigen die Zahlen und die nüchterne Analyse, die Mathematik und die Physik. Aber das glauben die genauso wie, dass Deutschlands absurde Politik als Vorbild für alle dienen würde. Sie glauben das, obwohl die Wirklichkeit vollkommen gegenteilig aussieht. Sie glauben auch, dass dieses Land das Klima „retten“ könne und darüber hinaus die ganze Welt.
      Wo also ist irgendwo eine Spur von Vernunft in Politik und Mainstream? Die Spuren von Vernunft befinden sich nur am Rande in den Clustern, die der Mainstream und ihre Politiker sogar gerne in der Psychiatrie sehen wollen oder im Gefängnis. Wenn Baerbock Kanzlerin werden sollte, dann ist dieses Land als geistig völlig umnachtet anzusehen, als erneuter Tiefpunkt der Demokratie und Vernunft, dann haben die Infantilisierung und Bildungslosigkeit und Irrationalität die Spitze erreicht. Dann erleben wir den Superlativ der schlimmstmöglichen Wendung.

  2. G. K. Chesterton hat das Wesen des Fortschritts, „wie er seit dem 16. Jh. fortschreitet“ erkannt und auf seine Unterdrückung des einfachen Menschen hingewiesen, durch diejenigen von uns, die „wissen, dass sie alles Wissen“, siehe „Der unsterbliche Mensch“. Dies ist die Grundlage aller bürokratischen Verbrechen der Neuzeit, der Banalität des Bösen, beginnend mit den Höllenkolonnen der Revolution des de Sade.

  3. Das Problem mit dem ‚Gesunden Menschenverstand‘ ist, das der gesunde Menschenverstand nahe legt, dass die Erde flach ist und die Sonne sich um die Erde dreht.
    Manchmal ist Wissen einfach besser.

  4. Vielen Dank für die Darstellung Ihres beginnenden Zweifels an der medialen Redlichkeit der letzten 20 Jahre.
    Nahezu genau so ging es mir, und als eine unserer ganz großen Zeitungen einen Essay brachte „Lügen wird gesellschaftsfähig“, da war die Sache schon ziemlich klar.
    Ich glaubte auch eine längere Zeit, dass ich der unverständige Simpel wäre. Als dann der gesunde Menschenverand als sogenannter gesunder Menschenverstand verunglimpft wurde von sogenannten Medien-Größen, da suchte ich in seriöser Sachliteratur, z.B. bei Hans Mathias Kepplinger. Und ich merkte, dass es keine Debatten über Verschwörungs-Theoretiker gäbe, ohne die dem zu Grunde liegenden Verschwörungs-Praktiker.
    Nun beobachte ich die rollende Dampfwalze, und hoffe auf einen Motoschaden dieser Dampfwalze. Auch interessiert mich, wer sie steuert.

  5. Ich glaube, die Bedeutung des Terrors im Totalitarismus wird und wurde auch von Hannah Arendt überschätzt, zum einen, weil v.a. vom Terror Betroffene über den Totalitarismus schrieben (ob sie ihn nun so nannten oder nicht), zum anderen weil er eher ein Merkmal der Anfangs- oder Etablierungsphase war (wobei es beim Nationalsozialismus und Faschismus infolge der militärischen Niederlage nur diese Phase gab). Im Moment sind wir ja noch weit entfernt von totalitären Strukturen, allerdings entwickelt sich eine totalitär-utopische Ideologie. Sollte diese einmal in praktische Politik umgesetzt werden, im totalitären Sinne, nicht wie bis jetzt nur partiell und demokratisch legitimiert, wird allerdings auch Terror nötig sein, wieder nicht gegen die Masse, sondern gegen jene, die sich dem neuen Regime entgegenstellen. So wie der Widerstand sich entgrenzen muss, um gegen die Masse, die Ideologie und das Regime Wirksamkeit zu entfalten, so wird sich auch die Repression entgrenzen, in technologischer Perfektion wie im NS oder als Massenphänomen wie im Kommunismus. Ich bin mir allerdings sicher, dass die heutigen politischen Protagonisten nicht die sein werden, die sich zum Totalitären aufschwingen. Das werden andere sein, nicht diese skrupellosen Opportunisten. Die Totalitarismen waren ja zur Zeit ihrer Etablierung keine volllkommen neuen ideologischen Systeme, obwohl das heute immer gerne so dargestellt wird, sondern deren „radikale“ Weiterentwicklung. Der „Oktoberrevolution“ gingen zwei echte und noch nicht totalitäre Revolutionen mit ihrem sozialen Ideengut voraus (1905, Februar 1917), der nationalsozialistischen Machtergreifung die Revolution vom November 1918. Der NS unterschied sich zwar in der terroristischen Praxis vom System der Weimarer Republik, aber längst nicht so stark von den „sozialen“ Utopien dieser „nachrevolutionären“ Zeit. Die „ersten“ Revolutionen brachten mehr Freiheit und Diversität, wie man heute sagen würde, die nachfolgenden totalitären Machtübernahmen deren Ende, aus utopischen Ideen wurde brutale politische Praxis einer Massengesellschaft.

  6. Gesunder Menschenverstand!

    Durch die Existenz der extrakonstitutionellen Notstandsmassnahmen in Form der Extralegalität ist unser gesamtes Rechtssystem und unser gesamtes Gemeinwesen regelrecht gekippt worden !

    Als würden sämtliche natürliche Personen in einem Staat urplötzlich nach rechts abbiegen und alle juristischen Personen weiterhin gerade aus fahren!

    Tatsächlich sind wir Deutschen das Opfer des genialsten Sinnestäuschung in der gesamten Menschheitsgeschichte überhaupt!
    .
    Da wir mangels Erinnerungen daran, weder Ersatzenkelstampeden aus rein demographischen Gründen genannt Flüchtlingskrisen, NOCH mittels einer extrakonstitutionelle Notstandsmassnahme vorsätzlich lügende Staaten überhaupt kennen, haben dies die Staats- und Regierungschefs sämtlicher alteuropäischen Völkerschaften schamlos dazu ausgenutzt, alle westeuropäischen Völkerschaften mit einer stark absteigenden Demographie zumeist nichteuropäische Ersatzenkel einfach unterzujubeln, weil alle anderen alteuropäischen Völkerschaften ihre eigenen wenigen jungen Menschen zur Aufrechterhaltung ihrer eigenen Staaten selbst dringend benötigen!

    Und 87,4 Prozent aller Deutschen waren in Wahrheit überhaupt NIEMALS für Flüchtlingskrisen, sondern haben diese planmäßige und systematische Ersatzenkelunterschiebung mittels zumeist nichteuropäischer Ersatzenkel selbst persönlich nach immerhin fünf Jahren immer noch NICHT einmal bemerkt!

    Noch nicht einmal bemerkt wohlgemerkt!

  7. Die Frage, die meiner Ansicht nach, Hanna Arendt nicht beantwortet hat ist die, ob nicht der Totalitatirismus die Gewalt erst schafft, die zu seinem Merkmal gehört. Wenn jetzt von Zwangsimpfungen fabuliert wird, dann ist das ein Schritt hin zu totlitärer Gewalt.

  8. Im Englischen kennt man das Wortspiel : common sense is not very common. Denkanstöße zum Selberlesen und zum Verschenken sind immer sehr willkommen.

  9. Wenn man Bezeichnungen verwendet, sollte der Autor zumindest die Urheberschaft erwähnen, denn Arthur Köstler nannte eines seiner Bücher dereinst „Der Mensch – Irrläufer der Evolution?“ Übrigens ein zeitlos bemerkenswertes und immer noch aktuelles Werk.

    • Bei „Irrläufer der Evolution“ assoziiert man fast zwangsläufig Die Grünen und Helge Lindh…

  10. „Diese Diagnosen hält Rex für aktuell oder zumindest aktualisierbar, wobei freilich andere Aspekte des Totalitarismus ausgeblendet werden müssen, die Arendt für wesentlich hielt – so die systematische Anwendung von Gewalt.“
    Die von Hanna Arendt benannte Gewalt ist nicht „abwesend“, sondern in Form von Ausgrenzung, idiologischer Verfolgung und „Entmenschlichung“ anders denkender allzeit präsent. Vernichtung der bürgerlichen Existenz, Ausschluss aus der Arbeitswelt und den sozialen Netzen – das ist auch dann Gewalt, wenn Hanna Arendt sich primär auf körperliche Verfolgung und Misshandlung bezogen hatte. Es ist für mich wahrscheinlich, dass sie heute die oft praktizierte Form des politischen Widerstreits als totalitäre Stilmittel ansehen würde.

Einen Kommentar abschicken