Nach Einschätzung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform werden bis Ende März nächsten Jahres etwa 800.000 Unternehmen in Deutschland überschuldet sein und dennoch weiter am Wirtschaftsleben teilnehmen. Das wäre jedes vierte Unternehmen. Schon jetzt sollen es 550.000 sein. Diese Unternehmen sind verdeckt überschuldet. Daher stellen sie eine große Gefahr für ihre Geschäftspartner dar. Der Grund: Sie sind gesetzlich nicht mehr verpflichtet, ihre Schieflage anzuzeigen und daher nicht gezwungen, ihr Problem zu lösen.
Diese Überschuldungslawine hat die Wirtschaftspolitik der letzten zehn Jahre herbeigeführt. Seit der Finanzkrise 2008 sorgt sie durch Aufweichung der Insolvenzgesetzgebung dafür, dass überschuldete Unternehmen dies nicht anzeigen müssen und so ihre Geschäfte fortführen können. Damals ging es darum, Unternehmen vor der Pleite zu bewahren, die von der Finanzkrise und ihren Folgen in Schieflage geraten waren. Diese „weiche Regulierung“ wurde nach der Finanzkrise aus Angst davor, viele weiterhin überschuldete Unternehmen doch noch in die Insolvenz zu schicken, beibehalten. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie genügte im Überschuldungsfall eine positive Fortführungsprognose zur Weiterführung der Geschäfte. So hatte sich schon vor dem Beginn der Corona-Pandemie ein Sammelbecken geschwächter und überschuldeter Unternehmen gebildet.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
In einigen Branchen und bei vielen Unternehmen ist die Corona-Pandemie zweifellos die Hauptursache für die rapide Aushöhlung der wirtschaftlichen Substanz. Die Betriebe kämpfen sowohl mit dem veränderten Konsumverhalten als auch mit den Folgen politischer Entscheidungen. Mit Blick auf letzteres lässt sich argumentieren, dass Unternehmen „unverschuldet“ in eine existenzielle Krise geraten sind, oft allerdings, weil sie in den zuvor guten Zeiten nicht die Substanz geschaffen haben, aus der sie in der Krise zehren könnten.
Corona-Hilfen für Zombieunternehmen
Entscheidend für das nun grassierende Überschuldungsproblem ist, dass mit der Insolvenzgesetzgebung ein regulatorischer Rahmen etabliert wurde, der es geschwächten und sogar überschuldeten Unternehmen seit mehr als einem Jahrzehnt erlaubt, sich dauerhaft über Wasser zu halten. Diese Unternehmen mussten nicht aufgeben. Ebenso wenig waren sie zu einer Sanierung oder Restrukturierung gezwungen. Die hätte sie genötigt, ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln, denn nur so wären Gläubiger in der Hoffnung auf künftige Entwicklungen bereit gewesen, auf Forderungen zu verzichten, oder neue Kapitalgeber zu finden gewesen. Andernfalls wären die Unternehmen endgültig gescheitert. Das Problem unprofitabler und überschuldeter Unternehmen mit defekten Geschäftsmodellen hat sich daher aufgestaut.
Eine härtere Insolvenzgesetzgebung hingegen hätte zweifellos das Ableben vieler Unternehmen bewirkt. Die in Deutschland ohnehin schwache und in Europa katastrophale wirtschaftliche Entwicklung seit der Finanzkrise 2008 wäre weiter geschwächt worden, eine handfeste Krise hätte ausgelöst werden können. Wegen der befürchteten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen eines solchen Massensterbens durften diese Unternehmen nicht untergehen.
Die durch die Corona-Krise in Schieflage gebrachten Unternehmen bilden nur die sichtbare Spitze dieses riesigen Eisbergs. Schon vor Beginn der Corona-Krise gab es nicht nur eine enorme Anzahl überschuldeter Unternehmen, die dank staatlicher Protektion vor dem Ableben geschützt waren. Hinzu kamen die vielen Unternehmen, die zwar noch nicht überschuldet gewesen waren, sich aber wegen jahrelanger Verluste auf dem Weg dorthin befanden. Ein Arbeitspapier der OECD kam zu dem Ergebnis, dass in Deutschland bereits im Jahr 2013 mehr als zwölf Prozent des Kapitalstocks in Zombieunternehmen gebunden war. Eine Untersuchung der unabhängigen Wirtschaftsauskunftei Creditreform ging davon aus, dass schon im Jahr 2016 – deutlich vor der Corona-Krise – etwa 15,4 Prozent der Unternehmen, also etwa jedes sechste, ein Zombie war. Unternehmen gelten als Zombies, wenn sie über mehrere Jahre keinen operativen Gewinn erzielt haben, der ausreicht, um die anfallenden Kreditzinsen zu bedienen. Diese Unternehmen arbeiten nicht profitabel, sind aber– anders als viele der von der Corona-Krise gebeutelten Unternehmen – nicht unbedingt überschuldet.Im Zuge der Corona-Krise mutieren diese Zombieunternehmen. Viele werden durch die Corona-Krise zusätzlich geschwächt und entwickeln sich infolge entstehender Überschuldung zu Insolvenzkandidaten. Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie gab es einige Insolvenzen dieser Zombies. Einige waren so hinfällig, dass sie ihr Zombiedasein nicht mehr verschleiern konnten und ihnen die Qualifizierung für die staatlichen Corona-Hilfen misslang. Am 20. März musste die Restaurantkette Vapiano ihre Insolvenz erklären, nachdem sie einen „dringenden Appell an die Bundesregierung zur schnellen Umsetzung der wirtschaftlichen Hilfen in der Covid-19-Krise“ gerichtet hatte. Die Rettung erfolgte trotz der etwa 3.800 in Deutschland betroffenen Jobs nicht, denn es war allzu offensichtlich, dass die Schieflage des Unternehmens nicht auf die Corona-Pandemie zurückzuführen war.
Die große Masse der Zombieunternehmen konnte diese kritische Hürde jedoch nehmen und fristet nun, gepampert durch den Corona-Rettungsschirm, ein Dasein als Untote. Die Politik, wie auch staatliche Institutionen wie die Bundesbank oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau, wollen von diesem Problem nichts wissen. Die Bundesbank erkannte im Jahr 2017 zwar die Existenz von Zombieunternehmen an. Sie würden aber trotz des langanhaltenden Niedrigzinsumfeldes seit der Finanzkrise noch immer keine wirtschaftsrelevante Rolle spielen. Stattdessen seien die Unternehmen in Deutschland „seit mehreren Jahren in überwiegend guter Verfassung“.
Eine parlamentarische Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten und Finanzexperten Frank Schäffler, wie mit Hilfsanfragen von Unternehmen umgegangen werde, denen es schon vor der Corona-Krise schlecht ging, beantwortete das Bundesfinanzministerium mit einem beruhigenden Hinweis: Der Anteil der Unternehmen mit einer anhaltenden Ertragsschwäche in Deutschland dürfte „eine untergeordnete Rolle spielen“. Demnach würden die Corona-Hilfen, auch wenn sie den wenigen Zombies zuflössen, keinesfalls problematisch sein, da diese kein wirtschaftliches Gewicht hätten.
Dass das Problem der Zombieunternehmen kleingeredet wird, zeigt sich auch an der Insolvenzstatistik. Obwohl die Wirtschaft in diesem Jahr den kräftigsten Einbruch seit der Weltwirtschaftskrise 1929 durchmacht, haben die Unternehmensinsolvenzen den niedrigsten Stand seit 1994 erreicht. Im ersten Halbjahr 2020 ist die Anzahl der Insolvenzen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 8,2 Prozent nochmals deutlich gesunken.
Vielen Unternehmen – egal ob Zombie oder profitabel – gelingt es, als Trittbrettfahrer von den Corona-Hilfen zu profitieren, obwohl ihr Geschäft nicht oder kaum von der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist. Sie können dennoch Corona-Hilfen in Anspruch nehmen, weil es gelang, die Mitte 2019 eingetretene gesamtwirtschaftliche Rezession als Corona-Krise zu tarnen. Tatsächlich befand sich die Industrie schon damals in einem heftigen konjunkturellen Abschwung. Seit Anfang 2018 war die deutsche Industrieproduktion um 6 Prozent gefallen und die Automobilindustrie, die seit Jahrzehnten die wirtschaftliche Konjunktur trägt, verzeichnete sogar ein Produktionsminus von 20 Prozent.
Unternehmenszombies dürfen nicht sterben
Zwar reichen die den Zombieunternehmen zufließenden Corona-Hilfen in aller Regel nicht für deren Sanierung auf Staatskosten. Die Hilfen dienen in erster Linie dazu, deren Probleme auf die lange Bank zu schieben. Mit üppigen Corona-Hilfen kann zwar der wirtschaftliche Substanzverlust der Unternehmen gemindert, jedoch in aller Regel nicht aufgehalten werden. So tragen die Corona-Hilfen dazu bei, die vielen Zombieunternehmen, die bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie existierten, noch besser als zuvor über Wasser zu halten. Der Etikettenschwindel mit dem die gegenwärtige Krise, die für die meisten Wirtschaftsbereiche konjunkturelle Gründe hat, nun als Corona-Krise firmiert, ermöglicht die Rettung der Zombiewirtschaft. So wird das Ableben vieler Zombies vereitelt, indem staatliche Wirtschaftshilfen gewährt werden können, die ansonsten schwerer zu rechtfertigen wären. Die Corona-Pandemie kam für die Zombies zur richtigen Zeit.
Die Politik befürchtet in Anbetracht der durch die Corona-Pandemie entstehenden zusätzlichen existenziellen Probleme ganz zurecht eine Kettenreaktion, sollten Unternehmen – egal ob Zombie, von der Rezession oder der Corona-Pandemie betroffen – in großer Zahl insolvent werden. Ein Massensterben würde zudem auch gesunde Betriebe die mit Zombies im wirtschaftlichen Verkehr stehen, etwa Zulieferer oder Banken in die Bredouille bringen. Sie müssten Forderungen abschreiben, Verluste realisieren, würden obendrein ihre Kunden verlieren und drohten in die Tiefe gerissen zu werden.
Blackbox KW 45 – CNN krönt Biden und ohne Söder wäre Bayern öder
Die gegenwärtige Rettung der Wirtschaft besteht daher im Kern in der Rettung der Zombieunternehmen. Wenn es gelingt, die schwächsten Unternehmen zu stabilisieren, sollten Unternehmenszusammenbrüche und Jobverluste ebenso limitiert bleiben wie soziale und politische Erdbeben. Das Problem dabei ist aber, dass sich die Zombiewirtschaft immer tiefer in die Wirtschaft hineinfrisst. Es ist längst eine Abwärtsspirale entstanden, in der immer mehr schwächelnde Unternehmen mittels staatlicher Protektion erhalten werden. Die Folge ist, dass der Staat – um kurzfristig drohendes Ungemach zu vermeiden – zum Schutzpatron einer wachsenden Zombiewirtschaft geworden ist.
Wegbereiter der Zombiewirtschaft
Die Zombiewirtschaft ist ein Produkt staatlichen Handelns und entwickelt sich seit Jahrzehnten schleichend. Die Wirtschaftspolitik kämpft seit den wirtschaftlichen Krisen, die in den 1970er Jahren auf das Wirtschaftswunder folgten, mit dem Problem, dass sich die wirtschaftliche Dynamik der Nachkriegszeit nicht auch nur annähernd wieder eingestellt hat. Heute profitieren wir von den damaligen Wohlstandszuwächsen, die auf massiven Unternehmensinvestitionen und den davon ausgehenden Produktivitätsfortschritten beruhten.
Die demonstrative Gleichgültigkeit gegenüber Wahlunregelmäßigkeiten ist bemerkenswert
So dominieren auch in Deutschland Wirtschaftshilfen und Marktabschottung zunehmend die Wirtschaftspolitik. Die Unternehmenssubventionen steigen in Deutschland seit Jahrzehnten, während sich die entwickelten Volkswirtschaften gleichzeitig einen Subventionswettbewerb sowie einen Kampf um niedrige Unternehmenssteuern liefern. Dabei geht in erster Linie darum, existierende Unternehmen und Geschäftsmodelle vor dem Niedergang zu bewahren. Ein typischer Ausfluss dieser staatlichen Orientierung, bei der Großunternehmen sogar Bestandsschutz genießen, ist das seit einem Jahr geltende industriepolitische Konzept von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU). Ein weiteres wichtiges staatliches Fundament der Zombiewirtschaft ist die Niedrigzinspolitik, die die Fremdkapitalzinsen drückt und selbst hochverschuldeten und ansonsten unprofitablen Unternehmen das Fortbestehen erleichtert.
Die Abwärtsspirale der Rettungspolitik
Die Rettung der Zombiewirtschaft hat eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Ohne die Existenz der Zombiewirtschaft grundlegend in Frage zu stellen, ist kein Entkommen möglich. Es ist nicht möglich, die Niedrigzinspolitik wieder zurückzudrehen, ohne ein Massensterben bei Unternehmen auszulösen. Ähnliches gilt für Subventionen und „weiche Regulierung“. Daher müssen, sobald die Wirkung dieser Hilfen nachlässt, immer weitere Stützpfeiler gesucht werden, die die Stabilisierung einer im Niedergang befindlichen Wirtschaft ermöglichen.
Nachdem die Geldpolitik in den letzten Jahren nicht einmal mehr in der Lage war, ein minimales Wirtschaftswachstum zu gewährleisten und das Abgleiten in die Rezession zu vermeiden, zeichnete sich ab, dass die Staaten noch viel stärker als zuvor mit fiskalischen Mitteln agieren mussten und Deutschland eine zentrale Rolle zukommen würde, um die Wirtschaft und letztlich die gesamte Eurozone zu stabilisieren. Das zeigte sich bereits im letzten Jahr bei der eintretenden Rezession, als Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) dies thematisierte und im Bundestag ankündigte, dass der Staat in Anbetracht voller Kassen „mit vielen, vielen Milliarden gegenhalten“ werde, wenn eine Wirtschaftskrise ausbreche. Die Corona-Pandemie ist daher eine willkommene Rechtfertigung für wirtschaftspolitische Eingriffe, die vordergründig die von der Pandemie getroffenen Unternehmen schützen sollen, aber auch auf den Erhalt der Zombieunternehmen in ganz Europa abzielen.
Nun fürchtet die Bundesregierung völlig zurecht, dass es trotz des verwässerten Insolvenzrechts zu einer Insolvenzwelle kommen könne, sofern die Insolvenzantragspflicht ab 1. Januar 2021 wieder gilt. Dem soll nun mit einem neuen Gesetz vorgebaut werden. Es zielt darauf ab, die Sanierung von Krisenunternehmen leichter zu ermöglichen, sprich: bevor sie in die Insolvenz rutschen. Zwar sind derartige Sanierungen schon heute möglich, können jedoch von einzelnen Gläubigern blockiert werden. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, eine Sanierung zukünftig auch gegen einen Teil der Gläubiger durchzusetzen, also notfalls zu deren wirtschaftlichen Lasten.
Deren „eigensinniges Verhalten“ heißt es im Referentenentwurf, soll durch einen „präventiven Restrukturierungsrahmen“ zugunsten des sanierungswilligen Unternehmens unterbunden werden. Das neue Gesetz ist ein weiterer Baustein im stetigen Bemühen, Unternehmen vor dem endgültigen Aus zu bewahren, auch wenn dies profitable Unternehmen belastet und die Wirtschaft insgesamt schädigt. Das war bereits vor einigen Jahren das erklärte Ziel, als die Möglichkeit der Eigenverwaltung in der Insolvenz geschaffen wurde.
Diese „weiche Regulierung“, die in erster Linie die Unternehmen irgendwie am Leben erhalten soll, anstatt sie entweder ausscheiden zu lassen oder – sofern ihre Geschäftsmodelle das Geld wert sind – massiv zu rekapitalisieren, schädigt die gesamte Wirtschaft. Die Dummen sind aber letztlich die Arbeitnehmer, die Jobs in schwachen Unternehmen haben, die kaum attraktive Löhne zahlen können. Obendrein sind, wie ich in meinem Buch „Die Zombiewirtschaft“ zeige, auch die besser aufgestellten Unternehmen gelähmt und erreichen kaum noch Produktivitätsfortschritte, so dass Wohlstand und Reallöhne auf lange Sicht stagnieren.
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie war die Zombiewirtschaft in Deutschland und Europa so weit fortgeschritten, dass die Politik nun keinen anderen Weg sieht, als sie weiter zu festigen. Eigentlich müsste der Staat nun zwischen denjenigen Unternehmen differenzieren, die ausschließlich durch die Corona-Pandemie oder den politischen Auflagen in die Bredouille geraten, und allen anderen Unternehmen. Genau das tut sie jedoch nicht, denn es geht der Politik ja gerade darum, den Unterschied zu verschleiern und die Corona-Pandemie als Vorwand zu nutzen, um die schwächsten der Schwachen durch die Rezession zu schleppen.
Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.
Die oben angesprochene Entwicklung wurde ja schon vor Jahren von Dr. Markus Krall angesprochen, ebenso wie die zombiefizierung der Wirtschaft und die Erosion der Banken. Die Eingriffe der Regierungen und Politik in das Insolvenzrecht und der Zentralbanken in die Zinspolitik, deren funktionieren für das Immunsystem einer gesunden Marktwirtschaft unerlässlich sind, finden ja nicht erst seit gestern statt, sondern schon seit langer Zeit. Damit das komplette Versagen der Finanz-, Wirtschafts-, sowie Sozialpolitik der Regierungen dieser Welt und insbesondere von Europa nicht schon anlässlich der Finanzkrise von 2007 offensichtlich wurde, hat man diese Krise mit ungeheuren Mengen neuen Geldes zugedeckt, sowie das Insolvenzrecht beschnitten und die Zinsen, zum Schaden der Sparer und Investoren, massiv nach unten korrigiert. Die „Finanzwirtschaft“ und „gierige Banker“ wurden uns damals als die Schuldigen präsentiert, jetzt ist es Corona.
Die Eingriffe des Nannystaates in die Eigentumsverhältnisse und Wirtschaftlichen belange der Bürger waren und sind seither derart umfassend, dass in vielerlei Hinsicht nicht mehr von einer Marktwirtschaft und Vertragsfreiheit gesprochen werden kann. Denkt man alleine an die Coronamassnahmen sind diese gekennzeichnet von ein solch umfangreichen Eingriffen des öffentlichen Rechtes in das Privatrecht, dass von persönlicher und wirtschaftlicher Freiheit, oder Eigentum keine Rede mehr sein kann.
Die Geld- und Wirtschaftspolitische Planwirtschaft ist soweit gediehen, dass wenn einem der Mitspieler die Chips ausgehen alle automatisch „all in“ sind und keiner mehr als Gewinner vom Tisch geht und jeder das letzte Hemd verlieren wird. Jeder Euro Steuergeld, welcher in dieser Situation durch die Politik zur vermeintlichen „Rettung“ der Wirtschaft und für Kurzarbeit zum Fenster heraus geworfen wird, ist ein Euro zuviel und wird das Tal der Tränen, durch welches wir uns im nächsten Jahrzehnt bewegen werden, nur noch verlängern.
Man muss es mal von der anderen Seite aus betrachten. Jedes Unternehmen, welches mit massiven finanziellen Mitteln des Staates (teilweise über staatliche Beteiligungen) am Leben erhalten wird, macht sich vom Staat direkt oder indirekt abhängig. Man könnte es fast stille Enteignungen nennen, weil man sich quasi den Staat an den Entscheidertisch holt. Und dass der Staat nur für sich relevante Wirtschaftsbereiche „fördern“ wird, versteht sich von selbst. Was er als nicht nützlich erachtet, wird auch schnell vom Markt verschwinden. Nur wird man damit noch bis nach der nächsten Bundestagswahl warten. Danach kommt sowieso das böse Erwachen.
So schlimm wird es nicht kommen.
Zwischenzeitlich werden ja rot-rot-grüne Merkel-Modelle ausgearbeitet, um Kurzarbeiter, Arbeitslose und freigestelltes Industriepersonal in Umschulungsprogramme zu überführen. Danach werden staalich geprüfte Sozialarbeiter, Therapeuten, Experten für Seuchenfragen und Asylantenverteilung bei Stromausfall, Maschinenbauer für motorlose Fortbewegungs- und Flugapparate, Klimawandelspezialisten in der Dunkelheit und militante Kampftruppen gegen Rechts, ein völlig neu zu entwickelndes Deutschland erblühenden lassen.
Und dann werden die Insolvenzverwalter Regress nehmen bei den bezahlten Lieferanten mit der Begründung, dass diese hätten wissen müssen, dass ihr Kunde zahlungsunfähig war!
Ein schönes Perpeduum mobile, das Ketten von Kunden und deren Lieferanten in den Abgrund ziehen werden!
Ihr Bericht über die Zombiewirtschaft mutet für mich an, wie der glatte Hohn. Wir hatten eine kleine GmbH, 20 Mitarbeiter, die relativ erfolgreich fast 20 Jahre als Zulieferer für VW in Wolfsburg, aber auch weltweit im Starkstrombereich arbeitete.
Als VW aufgrund der Dieselgate-Affäre kaum noch Aufträge vergab und die Buchhaltung für die kleinen Unternehmen nach Polen verlagerte und damit über Monate kaum relevante Zahlungen für unsere Rechnungen erfolgten (, weil die polnische Buchhaltung für große Rechnungen gar nicht freigeschaltet war,) gerieten wir in die Bredouille. Bankkredite waren für uns als Gesellschafter und Geschäftsführung nur mit persönlichen Bürgschaften von den Banken zu bekommen, d.h. de facto, man mußte die eigene Existenz verpfänden. Als sich Ende des Jahres 2017 die Situation zuspitzte, meldeten wir eine vorsorgliche Insolvenz an mit der Hoffnung, dass ein Sanierer (Insolvenzverwalter) an Bord käme, um uns aus der Notlage zu helfen.
Ein fataler Fehler.
Wir gerieten an einen Insolvenzhenker, der von Anfang an nur die Liquidation des Unternehmens im Blick hatte und für sich persönlich das beste, monetäre Ergebnis herausholen wollte. Die Einzelheiten seiner Betrügereien, auch vor Gericht mit gefälschten Gutachten und diversen anderen Schweinereien wie Beweisvereitelung etc., erspare ich Ihnen mal. Das Insolvenzgesetz war nach eigener Erfahrung ein eindeutiger Interessenkonflikt. Der Verwalter verdient umso mehr, je mehr er liquidiert. Da waren wir kein Einzelfall.
In diesem Zusammenhang ist es mir schier unbegreiflich, dass diese Zombiewirtschaft von Unternehmen, die seit Jahren wirklich Mißwirtschaft betreiben, von der Politik gepampert und am Leben erhalten wird. Das die Corona-Krise die einseitige, miserable Insolvenzpolitik nur verdeckt, unterschreibe ich gerne. Aber das Insolvenzgesetz an sich ist nur höchst unzureichend ausgearbeitet und öffnet korrupten Insolvenzverwaltern Tür und Tor.
Wenn ich sehe, was uns nur drei Jahre vorher geschehen ist und wie heute Unternehmen mit schlechter Unternehmensführung staatlich unterstützt werden, dann kann ich nur sagen, wir hätten durchhalten sollen bis „Corona“ oder einfach alles selbst platt machen – ohne an die Mitarbeiter und ihre Familien zu denken, dass wäre uns „billiger“ gekommen. Eine große Dummheit von uns in 2017, auf staatliche Hilfe zu hoffen in einer unverschuldeten Notlage.
völlig sinnlos sich darüber aufzuregen. Unsere Staatenlenker wissen gar nicht wie Geld verdient werden muß. Sie haben es nie gelernt und unter Beweis stellen müssen. Sonntagsreden und wohlfeile Sprüche reichen aus um ein üppiges Einkommen und zusätzliche Versorgungsansprüche zu sichern. Das ist der Fehler im System. Ergebnis ist eine riesige Staatsverschuldung zu Lasten der Leistungsträger. Sinnlose und leistungsfeindliche Gesetze, wie auch totale , unüberschaubare und wenig nachvollziehbare Überregulierung die ausschließlich den dafür neu zu schaffenden Posten und Pöstchen dient. Der europäische Bürokratiemoloch legt dafür beredtes Zeugnis ab. Weiter so, es ist genau die falsche Richtung.
Eines nicht so fernen Tages wird die Politik der Zombierettung nicht mehr durchzuhalten sein und eine massive Insolvenzwelle wird erfolgen. Dies löst Arbeitslsosigkeit und Inflation aus. Denn die verbleibenden Unternehmen besitzen dann Preissetzungsspielräume, die sie nutzen werden und nutzen müssen, um zu überleben und selbst wieder eine Wachstumschance zu haben. Zunehmende Arbeitslosigkeit bei gleichzeitig anziehender Inflation und sinkenden Steuereinnahmen bzw. sinkenden Sozialausgaben sind dann der Nährboden für schwere soziale und politische Unruhen mit ungewissem Ausgang. Daher führt die Zombie-Wirtschaftspolitik von Merkel, Scholz und Altmaier Deutschland und Europa auf direktem Wege an den Rand des Abgrunds. Wenn ein derartiger Absturz in den Abgrund verhindert werden soll, sollte man besser – bildhaft gesprochen – planmässig nach Landkarten mit großem Maßstab fahren, statt wie die Kanzlerin „kreuz und quer durch Gelände auf Sicht“ (Was steht denn heute an? Was ist denn heute im Eingangskörchen?). Die wirtschaftliche Ordnungspolitik hat nichts von ihrer Macht und Bedeutung verloren. Selbst die Chinesische Führung nutzt die Institutionen Privateigentum, Eigenverantwortlichkeit, wirtschaftliche Entscheidungsfreiheit und den Prozess der Schöpferischen Zerstörung im Wettbewerb auf geschickte Weise für ein gesunde Wirtschaft. Im deutschsprachigen Raum, wo die ordoliberale Ordnungspolitik erdacht und entwickelt wurde, steuern wir stattdessen unter A. Merkel auf eine marode staatliche Kommadowirtschaft zu wie kurz vor dem Zusammenbruch der DDR. Deutschland und China haben die Rollen getauscht. Das eigene Schicksal somit auch.
Um durch die Politik der Groko nicht in die Enge getrieben zu werden, sollte die angesparte Substanz so groß sein, das man nicht mehr auf das Unternehmen angewiesen ist. Also das Unternehmen als Hobby betreiben können unabhängig davon was passiert und was nicht.
Erst die Unternehmen durch den Lockdown in die Katastrophe führen (zweimal) … und dann die Unproduktiven mit Steuergeldern künstlich am Leben erhalten um die soliden Unternehmen eventuell mit in den Abgrund zu ziehen. Super Leistung!
Da freut man sich doch auf die Plan-/Kommandowirtschaft, die in Merkelland gerade entsteht. Mit Sicherheit in den Abgrund. Siehe ruinierte Energiesicherheit, Abbau unserer Kernindustrien, aufblähen der Geldmenge, Import unproduktiver Kostgänger, die unsere Sozialsysteme zerstören. Merkels Wunderland.
Vermeiden wir doch bitte westliche Hetzbegriffe wie „Plan-/Kommandowirtschaft“.
In einer demokratisch.sozialistischen Welt spricht man von Zentral-Verwaltungs-Wirtschaft.
Das klingt doch gleich viel netter, und wer wird besser wissen, welche Art Schuhe Ihnen in 5 Jahren gefallen werden, wenn nicht die Planungskommission der sozialistisch-demokratischen Partei nach Beschluß des XIXVIII. Parteitags der Sozialistisch-Demokratischen Partei der Bundesrepublik nach Beschluß des Oberkommissariats des Obersten Sowjets der Fußmodenbegutachtungsprognose in dritter Lesung nach fünfter Beschlußfassung?
Die „pfiffigen“ Zauberlehrlinge manövrieren unrentable Betriebe immer tiefer in den Schlamassel, durch ihre gottgleiche Manipulation wesentlicher Finanz- und Wirtschaftsrahmenbedingungen (Kreditzins, Schuldenberg, Gesetze bzgl. Insolvenz u.a.). Von Markus Krall seit Jahren so kritisiert, aber diese Geisterfahrer machen einfach weiter, um Zeit (zu wessen Vorteil eigentlich?) zu gewinnen. Wirkliche Lösungen haben diese Kleingeister jedoch nicht zu bieten, ganz abgesehen vom fehlenden grundlegenden Verständnis des Finanzwesens und der Wirtschaft.
Stehen die letztendlich auch für ihren Mist gerade?! Und sollte die bisherige Immunität der MdB bei derartig gewissenloser Politik weiter garantiert werden?!
Halte einen Warnschussknastaufenthalt für derartige Hasardeure für dringend angemessen, zur Schärfung der Verantwortlichkeit und des Problembewusstseins!!
Es ist wie in der DDR. Da gab es auch keine Insolvenz. Erst als der Staat insolvent war wurde das ganze Ausmaß offen aufgedeckt. Die Folge war der Zusammenbruch des Staates und die Annahme der Marktwirtschaft.
Rettet Euer Geld und tut immer genau das Gegenteil von dem was Euch der Staat rät.
Bitte mal die Fakten zur Kenntnis nehmen. Danke. https://www.mdr.de/zeitreise/war-die-ddr-pleite100.html
Sehr interessant. Trotzdem war die DDR bankrott. Mit über 1000 Mrd. € mussten die neuen Länder wieder aufgebaut werden. Sagt Ihnen der Solidaritätsausgleich etwas? Was nützt es Ihnen wenn sie relativ wenig Schulden haben, aber Ihr Haus unbewohnbar ist und Sie kein Geld haben um es zu renovieren oder sich ein neues Haus zu kaufen. Wenn Sie ihr Haus nicht renovieren und kein neues bauen können weil Ihnen keine Bank Geld gibt, weil ihr Geschäftsmodell darauf schließen lässt das sie den Kredit nicht zurück zahlen können. Würde sagen dann sind Sie ziemlich am A…. Und weil das so war wollte sich eine deutliche Mehrheit der ehemaligen DDR Bürgern dem Westen anschließen. Bitte mal Fakten zur Kenntnis nehmen.
Tut mir leid, aber das ist kompletter Bullshit. Die DDR war so was von bankrott. Ich hab diese Zeit erlebt, und dort war alles morsch. Die Infrastruktur, die Umwelt, die Betriebe, einfach alles. Aus dem (undichten) Dach unseres Mietshauses wuchs eine Birke. Die Straßen bestanden nur noch aus Schlaglöchern. Für einfachste Nahrungsmittel, die über eine Scheibe Brot hinausgingen, war langes Anstehen angesagt. Das sind die Fakten. Vor zwei Jahren war ich in Kuba und hab mal einen Blick in einen der offiziellen „Supermärkte“ geworfen, wo man mit einheimischer Währung, nicht mit der Touristenwährung CUC zahlt. Das hat mich lebhaft an diese alten Zeiten erinnert. Gähnende Leere in fast allen Regalen. Nach zwei Minuten erkannte man uns als Touristen und warf uns raus…
Ich vermute, daß alle diese Sonderregelungen zur Vermeidung von Millionen von Arbeitslosen noch bis nach der Bundestagswahl 2021 verlängert werden. Merkel will dieses Desaster nicht in ihrer Regierungszeit haben. Nach der Wahl müssen dann die harten Entscheidungen mit den entsprechenden Konsequenzen getroffen werden und Merkel wird das „Desaster“ mit der Unfähigkeit ihrer Nachfolger erklären. Unter ihr funktionierte doch noch alles…! Es ist, als wenn man einen bereits Hirntoten künstlich beatmet, um den Angehörigen nicht die Hoffnung zu rauben und nach der Wahl wird der Stecker der Beatmungsmaschine gezogen. Vielleicht irre ich mich ja, aber ich fürchte, nicht.
Dem Artikel entnehme ich, dass die Wirtschaftskrise ab 1.1.2021 mit einsetzenden Masseninsolvenzen beginnt. Das wäre noch vor der Bundestagswahl und kann darum nicht sein. Merkel wird die Insolvenzverschleppungen 1 Jahr verlängern.
Mich würde interessieren, was mich Corona jetzt gekostet hat: 300 Mrd. neue Schulden geteilt durch 15 Mio. Nettozahler macht 20 Tsd. Euro. Das ist ja noch relativ glimpflich. Der Maximalschaden beträgt nach anderer Rechnung bis zu 1.5 Bio, das wären dann bis zu 100 Tsd. an Haftung und Verlusten. Das wäre schon wieder viel.
Als Kunde werde ich es mir auch ganz einfach machen. Keine Vorauszahlung mehr, Ware wird bei Lieferung sofort bezahlt, von mir aus auch mit Bargeld. Noch gilt bei Geschäften die Vertragsfreiheit. Schauen wir mal, wer mich als Kunden nicht haben will.
Überschuldet und überschuldet ist zweierlei. Es ist völlig üblich, eine GmbH nicht zu reich werden zu lassen, die Gewinne abzuschöpfen und Eigentum lieber einer natürlichen Person als einer GmbH zuzuordnen. Das liegt in der Natur der Sache. Anderenfalls könnte man sich den Aufwand der GmbH-Gründung sparen. Dabei gilt eine GmbH de jure selbst dann schon als überschuldet, wenn sie mal weniger als die 25 T€ Stammkapital vorweisen kann. Das sagt allerdings NICHTS über ihre tatsächliche Wirtschaftskraft und die ihrer Gesellschafter aus. Insofern sind obige statistische Angaben mit großer Vorsicht zu genießen.
Was allerdings wirklich ein Problem ist, ist die staatlich sanktionierte Insolvernzverschleppung. Hier werden kranke Firmen dazu angehalten, immer mehr Schulden anzuhäufen. Die Schutzfunktion der Insolvenz für die Gläubiger wird vorsätzlich ausgehebelt, und anschließend werden noch viel mehr Firmen über den Dominoeffekt mit in den Abgrund gezogen. Das ist gewollt. Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ist ein krimineller Schachzug einer kriminellen Regierung und dient dazu, noch mehr kleine und mittelständische Firmen in die Pleite zu treiben.
Siehe auch hier ab Min. 7:50: https://www.youtube.com/watch?v=Dll-3j1UZZM
Alles richtig, aber unvollständig, wenn man unterlässt zu erwähnen, dass die Wähler immer risikoscheuer werden und genau solche Politiker daher gut finden. Schön nachzuhören bei dem auch für TE schreibenden Dr Markus Krall.