<
>
Wird geladen...

Lässt sich der Gerichtshof für Menschenrechte von Erdogan instrumentalisieren?

09.09.2020

| Lesedauer: 4 Minuten
Der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Róbert Ragnar Spanó, nahm den Ehrendoktortitel der Universität Istanbul an - und traf sich mit Präsident Erdogan

Es ist ein Skandal und eine Blamage für Europa zugleich: Der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Róbert Ragnar Spanó, nahm den Ehrendoktortitel der Universität Istanbuls an und traf sich mit Präsident Erdogan – entgegen der katastrophalen Menschenrechtslage in der Türkei sowie der begangenen Menschenrechtsverletzungen von der Türkei im Ausland. Der oberste Repräsentant der Verteidigung der Menschenrechte schmäht dadurch nicht nur Europa, sondern jeden, der Erdogans Regime zum Opfer gefallen ist. Während sich Spanó in der Türkei „geehrt“ fühlt, ignoriert zum Beispiel Ankara die Forderung des Straßburger Gerichts, den Kunstmäzen Osman Kavala freizulassen.

In der Türkei existiert eine faktische Rechtsstaatlichkeit nicht mehr. Seit dem gescheiterten „Putsch“ am 15. Juli 2016, finden gravierende Verletzungen der Menschenrechte systematisch statt. Die Zahl der Lehrer, Hochschullehrer, Beamten, Journalisten und anderen, die verhaftet und entlassen wurden unter dem Vorwand „Gefährder der nationalen Sicherheit“ zu sein, ist immens. Trotz Aufhebung des Ausnahmezustands gehen diese Säuberungen gegen Kritiker weiter. Täglich finden unfaire Gerichtsverhandlungen statt. Diskriminierungen und Gewalt gegenüber Frauen nehmen zu. So haben sich die Morde an Frauen in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Und trotzdem will der Türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan aus der Istanbul-Konvention, die formal Frauen vor häuslicher Gewalt schützt, aussteigen. Die Gewaltenteilung, eines der wichtigsten Charakteristika einer Demokratie, funktioniert nur noch eingeschränkt. Die Änderungen, die Erdogan 2018 an der Verfassung vornehmen ließ, erlauben ihm weitreichende Machtbefugnisse und Einfluss auf die Besetzung der Gerichte. Presse und Internet sind längst nicht mehr frei. Seit dem Einmarsch im Oktober 2019 begeht die Türkei schwere Menschenrechtsverletzungen in Syrien.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Ist Europas wichtigster Richter für Menschenrechte instrumentalisiert?

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, den Spanó leitet, befasste sich allein im Jahr 2019 mit 9250 Verfahren gegen die Türkei. Der Fall Spanó wirft fragen auf. Wurde der Präsident und Richter des EGMR von Erdogan und der Regierungspartei AKP instrumentalisiert? Allein, dass der Ehrendoktortitel von der Universität Istanbul verliehen wird, ist verdächtig. Bei der Universität Istanbul, die selbst von den Säuberungen nach dem „Putsch“ betroffen war, lassen sich zunehmend türkische Staatsideologien beobachten, so dass die Universität in den sozialen Medien oft als Sprachrohr der Regierung fungiert. Die Annahme des Ehrentitels verteidigte Spanó mit dem Verweis, dass bei Besuchern von EGMR-Präsidenten die Entgegennahme eines Ehrendoktortitels des Gastlandes zur „Tradition und zum Protokoll“ gehöre. Nun steht aber das Argument von Tradition und Protokoll ziemlich klein dar, im Hinblick zu den immensen Menschenrechtsverletzungen seitens der Türkei.

„Ich fühle mich geehrt, mit der Türkei gefeiert zu haben“

Auffällig ist, dass sich Spanó innerhalb des Besuchprogramms keine Zeit für Regierungskritiker nahm, wie die Einladung von Basak Demirtas, der Ehefrau des inhaftierten Kurden-Politikers Selahattin Demirtas. Der EGMR fordert seit Jahren seine Freilassung, und dennoch scheint solch ein Treffen für einen der wichtigsten Richter Europas nicht von Belang gewesen zu sein. Stattdessen traf sich Spanó exklusiv mit hohen Justizbeamten sowie Vertretern der Erdogan-Regierung. Eine zweite Richterin des EGMR kommt bei dem Fall Spanó ins Spiel: Saadet Yüksel. Ihr Bruder Cüneyt Yüksel saß für die Regierungspartei AKP im Parlament.

Yüksel war auch bei der Verleihung anwesend, bei der Journalisten nicht in den Saal zugelassen wurden. Spanó soll laut türkischen Medienberichten nicht erlaubt haben, dass Fotos gemacht werden. Der Repräsentant der Menschenrechte für Europa setzte also die Presse an diesem Tag aus. Universitätsbeamte sollen sogar Journalisten gewarnt haben, die nach der Zeremonie Fotos schossen: „Nicht schießen“. Gleichzeitig erklärte Spanó, er wolle noch einmal betonen, wie wichtig akademische Freiheit, Rede- und Meinungsfreiheit sind: „Dies sind grundlegende Werte. Dies sind die Werte, die in der Akzeptanz der Europäischen Union und der Akzeptanz der Menschenrechtskonvention liegen.“ Doch auch sagte er: „Ich fühle mich geehrt, mit der Türkei gefeiert zu haben“ und „Die Beziehungen zur Türkei sind von großer Bedeutung“. Wie passt das zusammen?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Sind EGMR-Richter Spanó und Yüksel dem Erdogan-Regime treu?

Es könnte insofern zusammenpassen, indem sowohl Spanó, als auch die Richterin Saadet Yüksel möglicherweise Anhänger des Erdogan-Regimes sind und instrumentalisiert sind. S. Yüksel war nicht nur Absolventin der Universität Istanbul, sie war dort Direktorin in der juristischen Fakultät. Bei ihrer Vereidigungszeromonie in Straßburg 2019 war die höchste Justizorgane der Türkei vertreten – der Präsident des Verfassungsgerichts, Zühtü Arslan, Präsident des Obersten Gerichtshofs, İsmail Rüştü Cirit, und Präsident des Staatsrates, Zerrin Güngör. Die Information, dass sie teilnehmen würden, wurde von der EGMR nicht an die Presse weitergegeben. Yüksel ist die offizielle Begleiterin von Spanó bei exklusiven Treffen mit Staatsvertretern, die auf dem Programm standen – wobei sich die Frage stellt, auf welcher Grundlage diese Treffen überhaupt stattfanden. Die Kombination von Robert Spanó, Saadet Yüksel und ihrem Bruder Cüneyt Yüksel, der ebenfalls an der juristischen Fakultät der Universität Istanbuls war, scheint ausschlaggebend für diesen Fall. Alle drei besuchten nach der Verleihung des Doktortitels gemeinsam eine türkisch-staatliche Schule, ein „Mädchengymnasium“, die sogar nach Yüksels Eltern benannt wurde: „Mardin-Artuklu, Mehmet Edip – Fatma Yüksel – Kiz Anadolu Lisesi“. Auf dem Gruppenfoto, das während des Schulbesuchs entstand, sind Vertreter der Regierungspartei AKP anwesend. Darunter auch der von der Regierung eingesetzte Zwangsverwalter von Mardin, während der tatsächlich gewählte Bürgermeister von Mardin von der Regierung abgesetzt wurde. Wieso trifft der wichtigste europäische Richter für Menschenrechte einen Zwangsverwalter? Inwiefern sollte dieses Treffen annähernd etwas mit dem Aufgaben des EGMR zu tun haben?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Unterstützten EGMR-Richter das Erdogan-Regime?

Robert Spanó und Saadet Yüksel sollten an dieser Stelle dringend erklären, was dieser Besuch mit der Arbeit des EGMR zu tun hat. Wird hier der EGMR als Institution von beiden ausgenutzt, um Lobbyismus zu betreiben? In der Online Zeitung Yeni Safak, erklärte Cüneyt Yüksel 2007, weshalb er in die AKP eingetreten sei, dabei sprach er von seiner „Zuneigung zu Erdogan“, er wäre „sehr beeindruckt von seiner aufrichtigen Umarmung“ gewesen.

Der Türkei-Experte Professor Burak Copur hinterfragt zu Recht, in welchem akademischem Kontext überhaupt die Verleihung des Ehrendoktortitels steht, wofür er geehrt wurde, wer diese Verleihung initiiert hat und ob dies mit den Geschwistern Yüksel in Verbindung stehen könnte. Man könnte sich auch fragen: Was hat Robert Spanó dem Erdogan-Regime für einen Gefallen getan, um einen Ehrendoktortitel zu erhalten? Oder welche Gefallen wird er dafür noch tun? Da die Yüksel-Familie aus Mardin kommt, scheint der Besuch der Schule direkt etwas mit den Yüksel-Geschwistern zu tun haben zu müssen. Beide Geschwister stehen der Universität Istanbul nahe. Hat die Yüksel-Familie den Ehrenhut initiiert, und revanchiert sich Spanó etwa mit dem Schul- und Stadt-Besuch dafür?

Während des Besuchsprogramms hat sich Robert Spanó mit keinem einzigen türkischen Menschenrechtler getroffen. Was war also wirklich das Ziel des derzeitigen Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Kommentare

  1. Die Europäer wollten den Kuchen unter sich aufteilen und wollen nicht verstehen, dass alle Anrainer davon profitieren wollen. Ausnahmsweise kann ich Erdogan verstehen. Zur Not kann man auch quer bohren.

  2. Man höre auf die Griechen. Die kennen ihre Pappenheimer und wissen aus Erfahrung ganz genau, was passiert, wenn man nicht entschlossen gegenhält:
    Man verliert Staatsgebiet.

    Wie viel ihres Staatsgebietes ist die EU bereit, an die Türkei durch devote Unterwürfigkeit auf Kosten ihrer eigenen Völker zu opfern?
    Die Antwort muss lauten: Nicht einen einzigen Quadratmillimeter.
    Wenn diese EU weiterhin vor der Türkei den Bückling macht, wird es Zeit, diese EU abzuschießen.

  3. Ist Robert Spanó vielleicht ein Sozialist, ein Grüner oder ein Teil der sich bereichernden EU-profiteuren? Ich hätte nie gedacht, dass in der EU solche machtgeilen Menschen wären.

  4. sorry , muss heissen EGMR

  5. Was mag Herrn Spanó bewogen haben? Warum hat er sich so billig verkauft? Nur ein Ehrendoktor?
    Warum sollte er der dem EUGH nicht Rede u Antwort stehen müssen, wie er das mit seiner Position verantworten kann?
    Präsident Erdogan. lacht sich doch ins Fäustchen. Respekt, er hat Talent, uns jedes Mal aufs Neue vorzuführen.

  6. Ist es nicht so, dass Leute in solchen Ämtern und Positionen eigentlich absolut neutral und integer sein sollten? Wie Politiker auch (Ich weiß, ironische Frage…)? Aber da wir alle nur von macht- & geldgeilen, völlig welt- & realitätsfremd Selbstdarstellern regiert, verwaltet, bevormundet und diszipliniert werden, ist das nur konsequent. Würde es noch „normal“ zugehen, würden Ausländer (Nicht-EU-Bürger für EU-Institutionen, Nicht-Deutsche für nationale politische und staatliche Ämter – wie in deren Herkunftsländern auch!!!!) keine entsprechenden Positionen überhaupt bekleiden und wenn so ein Fauxpas passiert, müsste das umgehend Konsequenzen wie fristlose Kündigung, Konventionalstrafe und Verlust des Pensionsanspruch und aller Privilegien zur Konsequenz haben. So wie es heute einigen normalen Menschen geht, die auf Demonstrationen offen ihren Unmut gegen das deutsch-europäische Unrechtssystem und die Verantwortlichen Luft machen oder sich mit der AfD anfreunden und sich vielleicht sogar mit einem solchen Politiker (trotz legitimer Wahl ein Nazi…..) zum Essen treffen. Aber das passiert nicht, denn unser Politzirkus ist fest in der Hand von links-grün-kommunistischen Eliten, die weder je mit ehrlicher, harter Arbeit ihr Geld verdient haben und so auch noch nie ihre Medizin in Form vom Steuerzahlen probieren mussten. Warum ist das so? Weil normale Leute sich heute aktive Politik nicht mehr leisten können. Die Listenplatzierung (leider auch AfD) hat nichts mehr mit Verstand, Kompetenz und Charisma zu tun sondern nur von der Höhe der Parteispende…. Und so geht diese Spirale immer weiter…. käufliche Beamte, korrupte Lobbyitiker und immer mehr Repressionen gegen die eigentlich heimische, arbeitende Bevölkerung. Das war bestimmt nicht Kohls und Mitterrand Vision von Europa….

  7. Mhh, so wie ein Deutscher ein Deutscher oder ein Chinese ein Chinese bleibt, so bleibt ein Türke eben auch ein Türke!

    Mit Blick auf Deutschland, die EU und den EuGH bin ich immer mehr der Auffassung und Überzeugung, dass UNeuropäisch-westliche Menschen wie grad auch Türken die aus einer völlig anderen Kultur kommen, NIX, aber auch GAR NIX, in hohen Ämtern wie bspw bei Gerichte oder wichtigen Behörden zu suchen haben. Und das weder als sog. Führungspersonen noch als einfacher Büroangestellter. NICHT mal als einfacher Polizist!

  8. „Róbert Ragnar Spanó, nahm den Ehrendoktortitel der Universität Istanbul an – und traf sich mit Präsident Erdogan.“

    Man kann sich darüber echauffieren, oder aber zur Kenntnis nehmen, welches politische Signal für die EU diese „Entehrung“ in ganz Europa signalisiert.
    Moralische Maßstäbe haben bei der EU Hausverbot.

    Wer aber die orientalische „Einvernahme-Strategien“ kennt, weiß auch was das Ziel solcher „Schmeicheleien des Feindes“ zu bedeuten haben.
    Es ist geschichtlich, Teil der türkischen Kultur:
    „Die Hand die du nicht abschlagen kannst, die sollst du küssen“
    „Den geneigten Kopf kann der Säbel nicht abhauen“

  9. Also ich kann in dieser Ehrung, aus Sicht eines EU-Europäers, keinen Widerspruch entdecken.
    Ist doch der EGMR ein Instrument, um die Völker Europas, gegenüber sogenannten Flüchtlingen und Minderheiten, massiv zu benachteiligen.

    Da passt doch so eine Ehrung wunderbar ins Konzept…..

  10. Was wohl Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. Merkel dazu meint?

  11. Der EGMR ist nichts anderes mehr als ein Einfallstor nach Europa. Wir hatten dort einen Fall wegen eindeutiger Rechtsbrüche und wie vorgesehen, beim obersten Gericht des Landes, abgewiesen. Alles eingereicht, abgelehnt, diese Hofschranzen müssen noch nicht einmal eine anfechtbare Begründung abliefern, auf gut deutsch: Standgericht.
    Gehört auch abgeschafft, hilft nur noch Neubürgern.

  12. Solange die Europäer nicht ihre Madatsträger in den Hi…. treten und ihr Schicksal in eigene Hände nehmen, werden die unzähligen Jobs in Brüssel etc. – nur darum gibt es ja diesen Zirkus der EU – zunehmen. Idioten und Antidemokraten beherrschen mittlerweile diese vielen Gremien. Ähnlich wie bei uns in D, wo nahezu 90% aller Jobs in den NGOs und politiknahen Gremien und Unternehmen, noch immer von CDU/CSU/SPD beherrscht werden. Es ist die vierte Reihe der vielen Zivilversager am Ziel. Die Stufe der Inkompetenz ist für die meisten MdBs und MdLs erreicht. Mehr geht nicht.

  13. Mal etwas ab vom eigentlichen Thema: Das sind doch offizielle Bilder, die freigegeben werden müssen/sollten, oder?
    Wer läßt sich denn so ablichten?
    Beide stehen da wie Affen, keine Haltung, Krawatte bei Erdogan hängt schief, bei Spanó sieht das offene Jacket etwas nach Pause bei Gartenarbeit aus, zur Bildkomposition mit Deppenmütze wurde schon geschrieben, das gibt doch niemand frei, das ginge nichtmal als Gruppenphotographie beim Grillsportverein so an die Öffentlichkeit, allenfalls nach Kasten Bier – pro Teilnehmer, versteht sich.

    Ganz ernsthaft gefragt: Wie schaffen es solche Ablichtungen (immerhin Turkish President Press Office) in die Medien?

  14. Eben erst lese ich Ihren Kommentar – gleiches kam mir auch in den Sinn 🙂

  15. Ich vermag da keinen Skandal zu erkennen. Vom EGMR ist eh nichts anderes zu erwarten gewesen.
    Hübsch übrigens die Fahne hinter dem Richter, leider nur als roter Zipfel erkennbar – ist das die vom EGMR?
    (Oder ist das Bild nur etwas irreführend und Spanó trägt tatsächlich so eine lustige Mütze?)

  16. Damit wird auch Griechenland vorgeführt: Schau, deine vermeintlichen Freunde und Unterstützer von der EU sind unsere Schoßhündchen! Lass dir dein Gas nehmen, du stehst ganz alleine da.

  17. „Lässt sich der Gerichtshof für Menschenrechte von Erdogan instrumentalisieren?“

    Rhetorische Frage, oder?

  18. Nur mal spekuliert : 1. Es ist offizielle Politik, daß Erdogan sich zurücknimmt im Konflikt mit Griechenland, beim Abkommen stillhält : also hätte dieser Spano dazu offiziell den Auftrag dazu erhalten. 2. Unwahrscheinlich, aber es könnte sich auch um eine persönliche Verstrickung mit der attraktiven türkischen Kollegin handeln. Wieviele Romeos und Julias hatte z. B. der Auslandsgeheimdienst der DDR in seinen Diensten? 3. WAS auch immer es ist ( Geld? Liebe? Politik?), es schlägt den Menschenrechten ins Gesicht, Spano muss sofort seinen Posten räumen, ohne horrende Pensionsansprüche! Wahrscheinlich kann er sich jetzt aber sowieso auch ohne EU-Versorgung von seinem Eiland, eher Eisland, auf eine wärmere Insel zurückziehen.

    • Unwahrscheinliche Variante 2. wäre immerhin verständlich.

  19. Nun ja, es sieht tatsächlich so aus und es spricht einiges sogar dafür, dass sich der Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR), Róbert Ragnar Spanó, mit der Verleihung der Ehrendoktortitel der Universität Istanbul von Erdogan hat instrumentalisieren lassen; …oder zumindest hat lassen sollen. Auf die „linke“ Gutmenschen-Rechtsprechung des EGMR wird dies aber leider bestimmt keinerlei Einfluss haben.

    Und liebe Leute, was ist an diesem Akt schlimmer als wenn Frau Merkel gleich im Dutzend Ehrendoktorwürden von diversen gutmenschlich-linken Universitäten und sonstigen Organisationen und Instituten einsammelt ? Warum regt sich da niemand auf !

  20. Gerichtshof für „Menschenrechte“ (freie Fahrt für Migranten Urteile), das ist doch der, dessen Richter so eng mit Soros dem großen „Wohltäter“ der Menschheit verbandelt sind.

    „Menschenrechte“, eines der größten Wieselwörter. Denn die die bezahlen müssen und die ihr Land hergeben „dürfen“, deren Menschenrechte sind offensichtlich schnurz-piep-egal.

  21. Danke für den Artikel ! Es zeigt wir korrupt und selbstverdient unsere Paeudoeliten sind und wie einfach man sie kaufen kann !
    Wir müssen dringend diese Leute loswerden und auf die Straße gehen – das geht so nicht mehr weiter ! Kein Funken Anstand mehr – nimmt im Amt einfach einen durch den Möcxxx geschwenkten Titel an – was für ein Typ ist das ?

  22. Da tritt die Buhlschaft zwischen Regierenden und der Gerichtsbarkeit offen zu Tage und Gnade Gott jenen, die sich gegen diese Phalanx auflehnen, denn Unabhängigkeit ist ein großes Wort und Gerechtigkeit eine Utopie, das haben schon viele vor uns durchleiden müssen und auch wir werden geläutert werden, wenn die Zeit reif ist und keinen Spielraum mehr läßt für Märchenerzähler, allerdings ohne glücklichen Ausgang.

  23. Ich denke nicht einmal das Vorbild der Sowjetunion war so korrupt wie die EU und all ihre angehörigen, nie demokratisch legitimierten Institutionen.

    Diese Typen lösen doch alle nur noch Brechreiz aus.

  24. Ich finde das gut. Ich mag diese internationalen „Gutmenschen-Organisationen“ nicht mehr. Sie werden – vor allem in Deutschland – als fast religiöse Organisationen angesehen.
    Und sie werden auch benutzt, um Verantwortung auszulagern: „Wir“ können keine Fehler machen, denn es kommt ja von einer internationalen Organisation.
    Also: Umso schlechter deren Ruf ist, umso besser.

Einen Kommentar abschicken