Tichys Einblick: In Ihrem Buch über die identitätslinke Läuterungsagenda sprechen Sie von einem Prozess der Politisierung von Identitäten entlang von Opfer-Täter-Kategorisierungen. Was ist damit genau gemeint?
Sandra Kostner: Die Politisierung von Opfer- und Schuldidentitäten hat ihren Ausgangspunkt in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er-Jahre. Bürgerrechtler wie Martin Luther King kämpften dafür, dass alle Amerikaner unabhängig von ihrer Hautfarbe die gleichen Rechte bekommen. Um Afroamerikaner für den gemeinsamen Kampf für gleiche Rechte zu mobilisieren, mussten die Bürgerrechtler sie natürlich als Gruppe ansprechen. Daraus entstand ein gestärktes Gruppenbewusstsein, aber noch keine Opferidentität. Diese wurde erst ab den 1970er-Jahren von Bürgerrechtlern wie Jesse Jackson oder später Al Sharpton vorangetrieben. Sie realisierten, dass sich das Gruppenbewusstsein nutzten lässt, um aus den Schuldgefühlen weißer Amerikaner politisches Kapital zu schlagen.
Eine solche Möglichkeit zu erkennen ist das eine, sie politisch zu nutzen
das andere. Wie wurde dies möglich?
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Welches politische Kapital lässt sich ausgerechnet aus einer Gruppenidentität der Nachkommen schwarzer Sklaven schlagen?
Mit dem 1964 verabschiedeten Civil Rights Act gestanden die weißen Amerikaner ein, dass sie die Grundsätze der Verfassung gegenüber den schwarzen Amerikanern massiv verletzt hatten. Dieses Schuldeingeständnis bedeutete auch, dass das weiße Amerika jegliche moralische Autorität gegenüber Afroamerikanern verlor. Weiße Amerikaner wurden zunehmend unsicherer, wie sie auf Forderungen reagieren sollten, wenn sie diese inhaltlich nicht teilten, zum Beispiel im Hinblick auf Instrumente wie Affirmative Action, mit denen Bevorzugungsmöglichkeiten für Afroamerikaner geschaffen wurden.
Verunsicherte Weiße auf der einen und fordernde Schwarze auf der anderen Seite. Reichte dies, um aus dem Civil Rights Act jenes Kapital zu schlagen, über das die „Black Lives Matter“-Bewegung heute in den USA verfügt?
Noch wichtiger dafür, dass sich politisches Kapital aus einer spezifischen Opferidentität schlagen ließ, war, dass sich unter den Weißen eine Gruppe von Läuterungsentrepreneuren herausbildete. Das sind Menschen, die unter dem moralischen Autoritätsverlust leiden. Sie denken, dass die moralische Integrität der Weißen nur wiederherstellbar ist, wenn sie fortwährend bekunden, dass sie in keiner Weise mehr rassistisch denken und handeln. Fatal ist, dass sie jeden Unterschied, der sich zwischen schwarzen und weißen Amerikanern beim Bildungserwerb, beim Einkommen und so weiter auftut, einzig und allein dem Rassismus der Weißen zuschreiben. Fatal deshalb, weil sie den Afroamerikanern damit Handlungsfähigkeit absprechen. Sie sind so fixiert auf ihre Selbstinszenierung als moralisch Geläuterte, dass sie komplett übersehen, wie rassistisch sie denken.
Ein ebenso ungewöhnlicher wie heftiger Vorwurf. Bitte konkretisieren Sie.
Nehmen wir das Thema Bildung: Die früheren Rassisten behaupteten, Schwarze seien intellektuell nicht in der Lage zu höherer Bildung. Die sich selbst als Antirassisten verstehenden neuen Rassisten – sozusagen die Läuterungsrassisten – behaupten, nur die Weißen könnten dafür sorgen, dass Schwarze erfolgreich sind. Sie denken ernsthaft, dass Afroamerikaner nur deshalb beim Bildungserwerb weniger erfolgreich sind, weil das Bildungssystem Weiße automatisch bevorzuge und Schwarze benachteilige.
Wie wirkt diese Botschaft auf die schwarze Community?
Wer Menschen sagt: „Ihr könnt nicht vorankommen, solange die anderen das System nicht verändern“, der entmutigt sie, sich überhaupt anzustrengen. Denn letztlich sagt man ihnen: „Egal wie sehr ihr euch anstrengt, ihr könnt nicht erfolgreich sein.“ Damit wird die Eigeninitiative gelähmt, und das ist fatal, denn Aufstieg durch Bildung funktioniert nicht ohne Eigeninitiative. Wichtig ist auch, dass über erbrachte Leistung das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird. Wer denkt, dass Leistung in seinem Fall ohnehin keinen Unterschied macht, bringt sich selbst um die Chance, dieses Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, und erschwert so seinen sozialen Aufstieg.
Das heißt, Afroamerikaner verlieren, wenn sie diese Botschaft glauben?
In den unteren sozialen Schichten ist das so. Es gibt aber auch eine zweite Gruppe innerhalb der afroamerikanischen Community, die überaus empfänglich für diese Botschaft ist und die nicht als Verlierer vom Feld geht. Dabei handelt es sich um Afroamerikaner aus der oberen Mittelschicht. Sie wissen aufgrund ihrer eigenen sozialen Lage, dass der Inhalt der Botschaft nicht zutrifft. Sie nutzen die Botschaft vielmehr, um Weiße unter Druck zu setzen und Bevorzugungsoptionen auszubauen. Ganz fatal ist, dass dieser Teil der Afroamerikaner gar kein Interesse daran hat, dass sozial schwache Afroamerikaner aufsteigen. Bevorzugungsoptionen sind nur so lange zu rechtfertigen, wie es große soziale Unterschiede gibt. Dieses eigennützige Denken ist rational für diese Gruppe privilegierter Afroamerikaner, bedeutet aber letztendlich, dass sie keinen Anreiz haben, weniger privilegierten Afroamerikanern beim Aufstieg zu helfen.
Es machen demnach nicht alle Afroamerikaner weiße Amerikaner für ihre Lage verantwortlich?
USA: Umerziehung für den weißen Mann
Wie groß sind eigentlich die Unterschiede zwischen Weißen und Schwarzen beim zentralen Faktor Bildung?
Es gibt nach wie vor Unterschiede, die erfreulicherweise in den letzten Jahren geringer wurden. Im Jahr 2012 lag der Unterschied bei Highschool-Abschlüssen noch bei 18 Prozentpunkten, im Jahr 2018 nur noch bei zehn. Im Schuljahr 2017/18 erwarben 79 Prozent der afroamerikanischen und 89 Prozent der weißen Schüler einen Highschool-Abschluss. Bei den Bachelor-Abschlüssen ist der Unterschied größer. Laut einer Untersuchung des Pew-Forschungszentrums aus dem Jahr 2016 verfügten rund 36 Prozent aller über 25jährigen Weißen über einen BachelorAbschluss, aber nur 23 Prozent der Afroamerikaner. Hier bleibt abzuwarten, ob mit dem Anstieg der Highschool-Abschlüsse auch die Lücke kleiner wird.
Wie sah dies 1964, also im Jahr des Civil Rights Act, aus?
Damals lag der Anteil der Afroamerikaner mit einem Highschool-Abschluss bei gut einem Viertel, verglichen mit etwas über der Hälfte bei den Weißen. Gerade einmal vier Prozent der Afroamerikaner hatten damals einen Bachelor-Abschluss, verglichen mit zehn Prozent der weißen Amerikaner.
Spiegelt sich dieser Unterschied beim Erwerb höherer Bildungsabschlüsse auch im Haushalteinkommen wider?
Ja, denn aufgrund ihrer nach wie vor schlechteren Qualifikationen sind Afroamerikaner auch häufiger von Arbeitslosigkeit und prekären, schlecht bezahlten Beschäftigungsverhältnissen betroffen. So ist beispielsweise seit Jahrzehnten die Arbeitslosenquote von Afroamerikanern doppelt so hoch wie die von Weißen. Zwar konnten Afroamerikaner ihr Haushaltseinkommen in den letzten 50 Jahren um 57 Prozent steigern, die weißen Amerikaner aber um 63 Prozent. Selbst bei Afroamerikanern mit Bachelor-Abschluss tut sich eine erhebliche Einkommenslücke auf.
Sind höhere Arbeitslosenquote und Einkommenslücken nicht Hinweise, dass es die von den Aktivisten kritisierten rassistischen Strukturen gibt?
Die Sache ist weitaus komplizierter, als uns die Aktivisten glauben machen wollen. Rassismus spielt heutzutage allenfalls eine nachrangige Rolle. Die beiden entscheidenden Faktoren für die höhere Arbeitslosenquote sind die bis in die jüngere Zeit hohe Schulabbrecherquote und die extrem hohe Rate an alleinerziehenden Müttern, die nicht selten schon als Teenager ihr erstes Kind bekommen. Wäre nun Rassismus die Ursache für die hohe Rate an Alleinerziehenden, dann hätte diese vor dem Civil Rights Act deutlich höher sein müssen als heute. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Afroamerikaner hatten bis Ende der 1960er sogar weitaus stabilere Familienverhältnisse als Weiße.
Und wie erklären Sie die Einkommensunterschiede bei den Bachelors?
Diese Unterschiede haben viel damit zu tun, dass sich die Einkommenserhebungen auf Haushalte beziehen. Und hier ist es so, dass weiße Haushalte häufiger aus Ehepaaren bestehen, von denen zudem häufiger beide einen Hochschulabschluss haben und arbeiten. Schwarze Haushalte zeichnen sich durch eine sehr hohe Zahl alleinerziehender Mütter aus – auch bei denen mit Hochschulabschluss. Wäre Rassismus ein wichtiger Faktor, müssten im Übrigen auch andere Nichtweiße davon betroffen sein. Gerade Asiaten liegen beim Erwerb von Hochschulabschlüssen in den USA aber weit vor allen anderen Gruppen. Und sie erzielen auch deutlich höhere Einkommen als Weiße.
Der Rassismusvorwurf wird ja auch dadurch fragwürdig, dass es inzwischen viele Afroamerikaner gibt, die in Wirtschaft und Politik erfolgreich und anerkannt sind. Laufen die Forderungen der Aktivisten nicht ins Leere?
Offenkundig verhält es sich anders. Und genau darüber müssen wir nachdenken. Wir müssen verstehen, welche Ziele die Aktivisten verfolgen, mit welchen Mitteln sie arbeiten und wie es einer vergleichsweise kleinen Gruppe gelingen konnte, Politik und Gesellschaft in dem Ausmaß vor sich herzutreiben, wie wir es gegenwärtig erleben.
Woran machen Sie fest, dass sich Politik und Gesellschaft scheuchen lassen?
Das mache ich daran fest, dass heutzutage jeder, der den Forderungen der Aktivisten nicht Folge leistet oder gar Kritik übt, umgehend zur Bestrafung freigegeben wird. Mittlerweile ist im Umfeld der zur Bestrafung freigegebenen Person die Angst, selbst ins Visier der Aktivisten zu geraten, so groß, dass man die Angeprangerten wie eine heiße Kartoffel fallen lässt.
Können Sie das konkretisieren?
Trump: Das Problem der Gewalt in Portland wäre leicht zu lösen
Wie konnte es so weit kommen?
Ich denke, der Hauptgrund ist, dass man die allfälligen Warnzeichen übersehen oder als universitären Spleen abgetan hat. Allzu selten wird ihnen an den Unis etwas entgegengesetzt. Ganz im Gegenteil: Leitungsebenen knicken ein, und ein Teil der Lehrenden unterstützt oder befeuert sogar die Forderungen studentischer Aktivisten. Insbesondere in den Fächern, in denen die Critical Race Theory und die Intersektionalitätstheorie eine wichtige Rolle spielen, steigt der Anteil jener Studierenden, die in den USA als Social Justice Warriors bezeichnet werden.
„Warriors“ sind auf Deutsch „Krieger“ und keine bloßen Aktivisten. Wie
kam es zu dieser immensen Radikalisierung?
Die Radikalisierung ist aus meiner Sicht das Ergebnis dessen, dass diese Studierenden die reale Welt nach dem Inhalt der vorgenannten, in Teilen hochgradig ideologischen und unterkomplexen Theorien gestalten möchten. Dabei stoßen sie auf ein Problem: Rassismus hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen.
Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Begriff des strukturellen Rassismus, der ja inzwischen auch in Deutschland gang und gäbe ist?
Struktureller Rassismus ist das wichtigste Werkzeug der heutigen Antirassismusaktivisten. Man kann sagen, je weniger Rassisten es gibt, desto mehr rücken Aktivisten ihn in den Mittelpunkt. Sie behaupten, alle von Weißen nach ihren Bedürfnissen geschaffenen Strukturen wirkten sich nachteilig auf alle Nichtweißen aus.
Wie kann der von Ihnen beschriebenen Entwicklung Einhalt geboten werden?
Wir dürfen uns diesem Furor nicht beugen. Es handelt sich inzwischen nicht mehr nur um eine Spielerei von wenigen, radikalisierten Akademikern, sondern um eine Bewegung, die nicht nur in den USA zunehmend die Gesellschaft als Ganzes, allen voran die Medien, erfasst. Vor allem müsste die parteipolitische Hyperpolarisierung aufgegeben werden, sodass liberale und konservative Kräfte, denen Menschenrechte, Liberalismus, Demokratie und Rechtsstaat am Herzen liegen, wieder zusammenkommen können, um diese Werte gemeinsam zu verteidigen.
>>“Antirassisten schaden Afroamerikanern“
Und? Seit BLM interessiert mich das nicht die Bohne – hier und anderswo.
Oder sollte ich sagen: Gut so?
Das werden sie dann merken, wenn die Erinnerung dämmert, dass es früher irgendwie mal schöner war…
Ich amüsiere mich über jeden Bericht (hauptsächlich CNN) bei dem massive Unruhen mit Plünderungen und Übergriffen aller Art, klein geredet werden und jedes mal ein POC im Interview darauf hinweist, dass man durch solche „Aktionen“ ja nur auf sich und das Problem aufmerksam machen will. Eigentlich ein Framing, dass ARD und ZDF für die Leipziger Krawalle übernehmen könnten…mal sehen. Mal gucken wie Biden in den TV Duellen auf den Vorwurf, er stelle sich vor Randalierer, Plünderer und Brandschatzer, reagieren wird.
Es steht sogar jedem frei, das Land zu verlassen und sein Glück woanders zu suchen. Oder wird er überall diskriminiert?
Besten Dank. Ein sehr guter Artikel, den man in dieser Form heutzutage wohl nur noch bei Tichyseinblikck zu lesen bekommt. Er zeigt sehr deutlich, dass – um Ursachen auf den Grund zu gehen und funktionstüchtige politische Lösungen zu entwickeln – die wissenschaftliche Methode, das Aufzeigen historischer Entwicklungslinien und die schonungslose Analyse des Cui Bono (wer profitiert) unverzichtbar ist. Bitte mehr Artikel dieser Qualität, die überdies ein wohltuender geistiger Genuss sind.
„Antirassisten schaden Afroamerikanern“
Nun, das ist mir herzlich wurscht. Auch Afroamerikaner haben das Recht, den Bock zum Gärtner zu machen und sich somit selber zu schaden.
Dasselbe gilt für Mietwohnungen. Niemand wird daran gehindert, Wohnraum zu erwerben und an die Diskrimimierten seiner Wahl – natürlich billig – zu vermieten.
Ich sage es seit Jahren:
Was da läuft, ist „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“
Da spalten marxistische Kreise die Gesellschaft auseinander, dass die Schwarte kracht. Ziel ist jedoch nicht, den Minderheiten etwas Gutes zu tun, sondern die bestehenden Machtverhältnisse zu zerschlagen, damit der Kapitalismus besiegt und der Kommunismus eingeführt werden kann.
Wenn ich jetzt Mainstream-Journalist wäre, würde ich sagen, dass sie ein rechter Verschwörungstheoretiker wären. Ich bin aber keiner, deshalb sag ich, sie haben vollkommen recht, nur daraufhin wird „gearbeitet“.
Die Sache mit den „Verschwörungstheorien“ dient oftmals einzig der Deskreditierung des politischen Gegners. Was wiederum nicht heißt, dass wir von Reptilien regiert würden. Die Wahrheit liegt immer im Nebel und irgendwo in der Mitte, aber nur ganz selten in den Nachrichten.
Nur das es hier nicht mehr um „Klassen“ geht, sondern um „Kasten“. Aus einer Klasse kann ich auf- oder absteigen, z.B. in die Funktionärsklasse oder durch Studium in die Akademikerklasse.
Aber wenn ich die Gesellschaft nach äußeren Merkmalen oder Herkunft (Migration) aufteile, ordne ich sie nach unüberwindbaren Kasten. Der Weiße wird, egal was er tut, immer Weißer bleiben, der Deutsche wird niemals Libanese oder Nigerianer.
Der Wechsel in eine andere Kaste ist nicht vorgesehen und wird nicht zugelassen (siehe Indien, wo dieses System seit 2 oder 3 tausend Jahren stabil ist).
Hinzu kommt, das sich die Kasten gegeneinander abschotten, so das auch für die Nachkommen ein Wechsel der Kaste verunmöglicht wird, da Mischehen über Kastengrenzen hinweg unzulässig bzw. gesellschaftlich geächtet sind.
Da ist was dran. So kurios es erscheinen mag: Die linke Identitätspolitik führt eben nicht zu Klassenlosigkeit, sondern zu härtestem Rassismus im Stile der NS Zeit. Irgendwie scheint keiner wirklich zu begreifen, dass das, was nach außen immer gefordert wird, in krassem Gegensatz zu dem steht, was wir wirklich bekommen.
Die Kommunisten suchen „nützliche Idioten“ um sich an die Macht zu putschen.
Genau. Und es gibt offensichtlich sehr viele davon, die freiwillig ihr Geld an genau die verpulvern, die sie am Schluss an die Wand stellen werden.
Die sich als kriminell erwiesene BLM-Bewegung in Amerika ist mittlerweile zu einer Zusammenrottung der 50.000 gewalttätigen Mitglieder der Black Guerilla Family, die man auch als Black Family oder Black Vanguard kennt, mit den Crips, deren Macht und Einfluss ihrer Heimatregion South Los Angeles im Laufe der Jahre rasant angestiegen ist, geworden. Die Crips haben etwa 300.000 Mitglieder. Diese Gang gilt als äußerst gewalttätig, wobei man sich oft brutale Machtkämpfe liefert. Der Einflussbereich der Crips reicht heute bis nach Kanada.
Das sind gefährliche, unberechenbare Killer und Mörder die vor nichts halt machen.
Deshalb ist die kriminelle Vereinigung BLM zu verbieten – auch hier in Deutschland.
Sandra Kostner wird auch hier als Migrationsforscherin vorgestellt. Die Schwarzen in den USA sind natürlich keine Migranten. Die sozialwissenschaftliche Analyse der Schwarzen ist trotzdem bedenkenswert. Ganz besonders gut und richtig erscheint die Kritik an der Instrumentalisierung der Opferrolle durch schwarze Politiker wie Jesse Jackson, Al Sharpton, und anderen. Die Sozialwissenschaftlerin scheint sich aber bei BLM nicht mit dem Thema zu befassen um das es im Kern geht – die rechtlich folgenlose Tötung von unbewaffneten Schwarzen durch schießwütige Polizisten – die qualifizierte Immunität der Polizisten. Es geht um Polizeirecht, Polizeigewerkschaften, die Abhängigkeit von gewählten Staatsanwälten von Letzteren, und insgesamt um Strafjustiz. Dies ist ein Thema für amerikanische Juristen, nicht für deutsche Migrationsforscher.
„Die Schwarzen in den USA sind natürlich keine Migranten.“
Äh, wie kommen Sie denn da drauf? ein Gutteil der Afro-Amis ist nicht Sklavennachfahre, sondern zog ganz freiwillig nach Amiland. Klar sind auch das Migranten.
„African Americans kill each other more than anything!“
Schauen Sie sich die offiziellen Zahlen an. Dann wird Ihnen klar, dass die ganze Debatte ein Witz ist.
Nicht jeder war und ist unbewaffnet und George Floyd starb an seinem Drogencocktail.
Gut bemerkt.
Trotzdem hat die Frau im Prinzip recht. Sie beschrieb es ja auch. Das Problem wird zum Anlass genommen für sinnlose Aktionen in allem Ebenen.
„Die grösste Katastrophe, die den Schwarzen widerfahren sei, ist gemäss Sowell die positive Diskriminierung. Vielerorts habe sich die Ideologie festgesetzt, dass die Schwarzen aufgrund ihrer Sklaven-Vergangenheit als ewige Opfer zu behandeln seien. Man müsse ihnen den Weg an Schulen und Universitäten erleichtern und dürfe sie nicht etwa nach den gleichen Massstäben beurteilen wie andere ethnische Gruppen. Dieser eigentlich gutgemeinte Impuls führe aber direkt in einen Teufelskreis aus Abhängigkeit vom Staat, Unselbständigkeit, Armut und Gewalt.“
Thomas Sowell, afroamerikanischer Ökonom in der WW
und:
„Haben wir das Endstadium der Absurdität erreicht, in dem manche Leute für Dinge verantwortlich gemacht werden, die vor ihrer Geburt stattgefunden haben und andere Leute nicht einmal für das verantwortlich sind, was sie heute selber machen?»
Thomas Sowell, 2016
Die einfache Wahrheit :
Ostasiaten 103-105
Weisse um 100
Schwarze um 90
Wer nicht darüber redet, wird nie eine Lösung finden.
Sie haben recht, 90 gilt für Afroamerikaner, die eine Steigerug erfahren haben durch genetische Vermischung mit Weissen und Asiaten. Zusätzlich sind Faktoren wie, sehr gute Ernährungslage und wenig traumatische Erlebnisse durch das Leben in de USA, die auf die vielleicht 10-20% des Beeinflussbahren wirken,natürlich positiv und steigern den IQ. In Afrika mit Mangelernährung und Gewalt fählt diese geringe Einflussnahme dann zusätzlich noch negativ aus.
Antirassisten gibt es nicht, genau so wenig wie Antifaschisten,
Für mich sind die einen Rassisten und die anderen Faschisten.
Rassismus umzukehren macht ihn nicht besser und birgt neue Konflikte. Möglicherweise lassen es sich die Akademiker gefallen, der Rest, der nicht so tief abstürzt, wird es nicht tun und schon gar nicht gewaltlos. Wer kann das wollen?
Sehr richtig und auch ein absolut wichtiges und interessantes Interview. Zufällige Parallelen zu Deutschland sind natürlich nicht zu sehen.
Das mit den Medien in der letzen Frage, ist leider glasklar. Die Medien sind quasi die Speerspitze der „Aktivisten“. Ich habe übrigens bereits ähnliches bei Welt.de geschrieben. Einmal habe ich es tatsächlich geschafft, das mein kritischer Kommentar diesbezüglich veröffentlicht wurde. Allerdings nur, um kurze Zeit später den Kommentar inklusive Sanktionierung zu löschen. Ein Schelm….
Traurig ist, das einstmals renormierte Blätter wie die FAZ und das Handelsblatt, ja sogar Welt.de oder Focus dieses perfide Spiel mitspielen. Eine laute schreiende Minderheit diktiert unser Leben. Ich hätte nicht gedacht, das ich einmal einen Linken Politiker erwähnen würde, auch wenn nur am Rande. Aber, es wird in der Tat Zeit, das die schweigende Mehrheit aufsteht.
Es stellt sich nur die Frage, wann und ob die Mehrheit sich überhaupt jemals zu Protesten aufraffen wird. Im schlimmsten Fall erst dann, wenn sie eben nicht mehr die Mehrheit ist, oder die Meinungsfreiheit derart beschnitten ist, dass ein Aufstand im Keim erstickt werden würde. Ich fürchte, zur Zeit geht es der „Mehrheit“ einfach immer noch viel zu gut. Jahrzehnte des Wohlstands, der weitestgehenden tatsächlichen Meinungsfreiheit (zumindest im Westen) und ein legitimes Vertrauen in die Medienlandschaft haben scheinbar zu einer großflächigen Sorg- und Arglosigkeit geführt, welche nur durch wirklich einschneidende Veränderungen aufgebrochen werden kann. Erst wenn die Rentenkasse geplündert, die Energieversorgung am Boden, das Gesundheitswesen unbezahlbar und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist, wird sich der deutsche Durchschnittsmensch wieder bewegen. Hoffe ich zumindest.
„..wie es einer vergleichsweise kleinen Gruppe gelingen konnte, Politik und Gesellschaft in dem Ausmaß vor sich herzutreiben,..“
Ganz einfach, die Journaille ist Teil dieser Gruppe. Seit 2015 treibt sie alles vor sich her. Wie es der gelang die Medien zu erobern ist allerdings eine andere Frage. Wahrscheinlich wegen des feigen Opportunismus, bzw. der Unsicherheit der Alten, gegenüber dem Zeitgeist.
Hinzu kommt die zynische Beliebigkeit von Machtpolitikern wie Merkel, die ihr Fähnchen immer nach den Medienwind hängen.
Weiter ist zu nennen die Erosion gemeinsamer Werte, auch Sekundärtugenden, wie Fleiß, Kompromissbreitschaft, Bildungs-Neugier, Traditionspflege, usw..
In die Lücke stoßen aggressiv die Verrückten, die aus ihren Hinterzimmern und akademischen Schatz-Zirkeln ausgebrochen sind, und tragen ihre neue, suizidale und autorassistisch Moral vor sich her.
Begeistert unterstützt von einer wachsenden Zahl Afrikanern und Moslems, die sich den Platz am kostenlosen Buffet leicht mit „Du Nazi, Rassist“ erobern können.
Das ist alles logisch. Wer mag schon Menschen, die sich immerfort diskriminiert fühlen, die nur jammern, die sich nicht selbst an den Haaren aus dem Dreck ziehen können/wollen und immer fordern, dass andere das für sie machen. Keiner kann solche Menschen leiden. Außerdem ziehen solche Pienzer, die nichts anderes verlangen als Bevorzugung, den Hass von solchen Menschen auf sich, die sich anstrengen, lernen, Regeln einhalten, die fleißig sind und auf die man sich verlassen kann. Letztendlich verlieren immer die Menschen, die sich anstrengen und fleißig sind und aus Minderheiten stammen, egal ob Mann oder Frau, ob schwarz oder weiß, ob Hetero oder Homo. Minderheiten, die glauben, sich alles herausnehmen zu können, nur weil sie Minderheiten sind, verlieren die Anerkennung der Gesellschaft, weil es den meisten egal ist, wer was ist, wenn man sich gut in die Gesellschaft einfügt. Das Kapitel Kolonisation sollte man sich auch einmal genauer anschauen. Die Kolonialländer haben, als sie gingen, eine intakte Infrastruktur hinterlassen. Die afrikanischen Länder hätten darauf aufbauen können, haben sie aber nicht. Sie haben alles verkommen und verludern lassen. Das ist einesteils auch verständlich, weil viele afrikanische Sprachen das Wort „Zukunft“ nicht kennen. Wer Zukunft nicht benennen kann, kann Zukunft auch nicht denken und das heißt, dass langfristige Unternehmungen oder auch Instandhaltungen meist scheitern, eben weil sie nicht gedacht werden können.
Welches?