Am Sonntag sind mehr als 30 Millionen polnische Staatsbürger dazu aufgefordert, in einer Stichwahl ihren Präsidenten zu wählen. Nachdem vor zwei Wochen beim ersten Durchgang neun Mitbewerber die Segel streichen mussten, waren die beiden verbliebenen Kandidaten in den letzten Tagen im ganzen Land auf Stimmenfang unterwegs. Kurz vor der traditionellen „Wahlkampfstille“ sah eine Umfrage des regierungskritischen Nachrichtenportals OKO.Press den konservativen Amtsinhaber Andrzej Duda knapp vorne.
Für den 48-jährigen Oppositionspolitiker Rafał Trzaskowski darf bereits das Erreichen der Stichwahl als großer Erfolg gewertet werden. In den vergangenen Jahren hat eine Reihe von Affären das Vertrauen in die links-liberale Bürgerplattform (PO) erschüttert und der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) immer wieder neue Munition geliefert. Im Jahr 2014 hat ein handfester Abhörskandal den Blick darauf freigelegt, dass die Ursachen der PO-Krise tiefgreifender waren als bis dahin vermutet. Auch auf lokaler Ebene hat sich die Partei des früheren Ministerpräsidenten Donald Tusk immer wieder neuen Unmut zugezogen. Eine Schattenbank in Gdańsk brachte mehrere Tausend Kunden um ihr Hab und Gut. Die sog. „Reprivatisierungsaffäre“, in der sich die Aneignung kriegsbedingt herrenloser Häuser als Freibrief zum Betrug entpuppte, hängt der in Warschau regierenden PO bis heute nach.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Dabei schien noch im April der „Duda-Zug“ unaufhaltsam voranzupreschen. Doch dann kam Corona. Im politischen Warschau entfaltete sich daraufhin ein unerbittlicher Streit darüber, ob die Präsidentschaftswahlen wie geplant am 10. Mai stattfinden sollen. Die PiS-Regierung schlug damals eine Briefwahl vor, die während der Pandemie auch in Bayern oder etwa in Südkorea mit Erfolg durchgeführt wurde. Die Opposition versuchte dennoch eine Wahlverschiebung zu erzwingen. Der Senatsmarschall Tomasz Grodzki (PO) sprach allen Ernstes von „tödlichen Briefumschlägen“, welche die Gesundheit der polnischen Wähler in akute Gefahr brächten.
Wählen die Polen richtig?
Die Legende von den Großstädten sowie deren Funktion als „demokratische Bollwerke“ hält sich seitdem hartnäckig. Dabei hat der erste Wahlgang vor zwei Wochen die Mythenschöpfer Lügen gestraft. Anders als bei den Präsidentschaftswahlen im Jahr 2015 schaffte es Andrzej Duda diesmal, auch große Metropolen wie Rzeszów, Lublin, Kielce oder Białystok zu erobern. Trzaskowskis Erfolg ist eher darauf zurückzuführen, dass er eine politische Wendigkeit an den Tag legt, die man zuvor allenfalls Donald Tusk zugeschrieben hatte.
Polen: An die 100 Orte erklärten sich zu „LGBT-freien Zonen“
Auf seinen Wahlveranstaltungen erging sich Trzaskowski in konzilianten Absichtserklärungen und versuchte somit enttäuschte PiS-Wähler zu erreichen. Die Verärgerung über Journalisten, die ihm unbequeme Fragen stellten, wusste er mit dem Gedanken zu zügeln, dass er am Ende vielleicht doch am längeren Hebel sitzt. Zu einer scharfen Replik ließ er sich nur dann hinreißen, wenn er zu den PiS-Reformen befragt wurde. Er werde diese „mit dem heißen Eisen ausbrennen“, so der PO-Politiker. Dies gelte wohl auch für andere ambitionierte Pläne der Konservativen. So versicherte Trzaskowski vor einigen Monaten, Polen brauche keinen eigenen modernen Flughafen, weil es doch bald einen neuen in Berlin gebe.
Neue Partei polEXIT in Polen gegründet
Trotz dieser politischen Inkonsequenz und der zahlreichen Skandale in seiner Partei hat Trzaskowski dennoch berechtigte Hoffnungen, die Stichwahl für sich zu entscheiden. Vermutlich auch deswegen, weil er auf das ganze mediale Waffenarsenal westlicher EU-Länder zählen darf, zumal in Deutschland. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA liegen die Sympathien der Deutschen und vieler in der BRD lebenden Polen deutlich bei dem linken PO-Kandidaten. Dies ist das Ergebnis einer seit Jahren höchst einseitigen Osteuropa-Berichterstattung. Duda hat sich im Wahlkampf wiederholt kritisch über den Einfluss deutscher Medienkonzerne auf die Politik in Polen geäußert.
Egal wer gewinnt….wir haben nichts davon. Gewinnt Duda….wird vor allem weiter gegen Deutschland gehetzt….was wohl kaum für uns zum Vorteil wird….den zwischen Merkel-Politik und Deutschen Bürgern unterscheidet in Polen keiner……gewinnt sein Gegner…..gibt es einen weiteren Merkel-Jünger unter den EU-Staats-Chefs…..und die Achse der visegrad Staaten wird geschwächt. Pest oder Cholera.
„zwischen Merkel-Politik und Deutschen Bürgern unterscheidet in Polen keiner……“
Da befinden Sie sich im Irrtum. Ich leben seit einigen Jahren in Polen. In meinem Bekanntenkreis hat so gut wie niemand dafür Verständnis, dass man in Deutschland einen unappetitlichen Ableger Honeckers 2017 erneut zur Kanzlerin gemacht hat und Deutschland ein drittes Mal in den Sozialismus abgleitet. Deutschland wurde noch vor 2015 von vielen Polen als Vorbild betrachtet und für seine wirtschaftliche Stärke bewundert. Diese Haltung hat sich mittlerweile ins Gegenteil verkehrt.
Es ist wirklich erstaunlich, dass die konservativ-liberale Politik so gar nicht lernfähig zu sein scheint, einen Krieg als solchen zu erkennen und mit den nötigen „Waffen“ aufzulaufen. Stattdessen nur unterwürfige Hinterherlauferei.
Haben die denn immer noch nicht geschnallt, dass in der ganzen Welt die Kommunisten, Sozialisten und Diktatoren sich zusammengetan haben, finanziell unterstützen und die Spielregeln ihren Zielen gemäß anpassen?
Wo bleibt der Gegenangriff, nicht nur in Polen?
Ich befürchte, Duda hat nicht ausreichend auf das abschreckende Beispiel Deutschland hingewiesen.
Wieso wird da eigentlich immer noch gewählt? Werden die Staatspräsidenten und Premierminister in anderen Staaten denn immer noch nicht von Merkel und Spiegel bestimmt? Nicht, dass da schon wieder ein „unverzeihliches“ Ergebnis rauskommt, wenn die Polen falsch wählen. Dann muss die Wahl ja schon wieder „rückgängig“ gemacht werden. Das bringt nur wieder Scherereien.
Danke für den Artikel – die Situation ist sehr zutreffend beschrieben.
Das ausschlaggebende steht im letzten Absatz – die Medien.
Hierzu verweise ich auf meinen Kommentar zum Artikel „Wählen die Polen richtig“
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/waehlen-die-polen-richtig/#comment-1043445
– (Thema: 70 % der Printmedien in Polen sind in Händen deutschsprachiger Konzerne)
Rafał Trzaskowski wird, sollte er gewinnen, der PiS-Regierung alle Steine in den Weg legen, die er finden kann. Wenn er gewinnt, so dieses im Wesentlichen aufgrund der Presselandschaft und daraus resultierender Propaganda für ihn – siehe hierzu die Erklärungen in meinem oben verlinkten Kommentar.
Da er als Präsident der einzige PO-Mensch ist, der die PiS-Gesetze und Pläne verhindern kann, wird er genau das ausnutzen. Rafał Trzaskowski wird mit Sicherheit kein „neutraler“ Präsident sein, keines seiner diesbezüglichen Versprechen einhalten und weiterhin seine Meinung nach gutdünken und eigenem Vorteil (bzw. PO-Vorteil) ändern. Aber genau das ist der Grund, warum er von PO aus dem Hut gezaubert wurde: Sowohl Małgorzata Kidawa-Błońska von PO als auch all die anderen „Möchtegern-Kandidaten“ hatten absolut keine Chance gegen die Beliebtheit Dudas (polnischer Spitzname „długopis“).
Das Gespann Kaczyński, Morawiecki und Duda ist aus meiner Sicht das einzige sinnvolle „Dreigestirn“ in der polnischen Politik, um weiterhin erfolgreich im Sinne der Bevölkerung zu sein – incl. Justizreform, Verbesserung der Sozialgesetze, der geplanten Infrastruktur (CPK), Kritik an EU und Euroraum etc.
PO und Tusk haben lange genug bewiesen, daß sie es nicht können … Tusk arbeitet von Brüssel aus immer noch prinzipiell gegen PiS anstatt zum Wohle der polnischen Bevölkerung (das gefällt den EU-Bonzen).
Rafał Trzaskowski ist für Polen und seine Bevölkerung mindestens genau so gefährlich wie seinerzeit Donald Tusk. Mit Ihren Worten: „Trzaskowskis Erfolg ist eher darauf zurückzuführen, dass er eine politische Wendigkeit an den Tag legt, die man zuvor allenfalls Donald Tusk zugeschrieben hatte“. Auf deutsch: Wendehals. Und genau das werden die von den „polnischen Westmedien“ eingelullten Wähler aber leider erst merken, wenn es zu spät ist.
Ich bin fest davon überzeugt: wäre der Einfluß der westlichen Medienkonzerne nicht so groß, dann hätte PiS bei der letzten Sejm- und Senats-Wahl weit über 60 % und Duda beim ersten Wahlgang über 70 % der Stimmen verzeichnen können.
Warum? Auch in Polen schreiben genau diese Pressekonzerne das gleiche wie in Deutschland: PiS macht alles falsch und PO ist gut.
Aber wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung als Polenkenner.
Wenn USA und die ehemaligen Ostblock Länder (Polen, Tschechien, Ungarn) auch links werden, war’s das für die westliche Welt und ihre Werte.
Ich habe das Gefühl, daß Duda es „ganz überraschend knapp“ nicht schaffen wird. Da läuft im Hintergrund eine leise, aber unerbittliche Maschinerie, der sich auch in Osteuropa auf die Dauer keiner entziehen können wird.